Sprungrettungsgeräte

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Grundtätigkeiten. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr der

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettung

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Arten und Anwendungsmöglichkeiten der Rettungsgeräte kennen

Genormte Rettungsgeräte

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler

Truppmannausbildung Teil 2

Knoten und Stiche Knoten und Stiche

Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen / Sprungrettungsgeräte

Winterschulung 2003 / 2004

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Grundausbildung Truppmann

Ausbildung Feuerwehr. Rettungsgeräte. Ausbildung Feuerwehr. Definition

Leinen bei der Feuerwehr Teil 1. Der richtige Umgang

Branddirektion Frankfurt am Main

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Lehrgang / Seminar: F-I. Ausbildungseinheit: Gerätekunde: Rettungsgeräte. Ausgabe: Zuständig: Herr Wilhelmi.

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann

Patientengerechte Rettung mit der Schleifkorbtrage

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Anwendung Schaufeltrage

Legen des Halbmastwurfes in den HMS-Doppelverschlusskarabiner: 1. Phase 2. Phase. 3. Phase 4. Phase

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Korbtrage im Einsatz. Martin Mennicken. TREEACTION Seiltechnik, Arbeiten und Events rund um den Baum. Martin Mennicken

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde-Rettungsgeräte

Truppmann-Ausbildung Knoten und Stiche

Ausbildungsfolien Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Ausbildungsplan. Lehrgang Modul Absturzsicherung für die Feuerwehren des Landkreis Roth Lehrgang-Nr. 4: vom bis

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Lernziele:

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode

Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

U.H.R.S U.niversales H.ilfeleistungsgerät zur R.ettung und S.elbstrettung

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke

U.H.R.S. Universelles Hilfeleistungsgerät zur Rettung und Selbstrettung. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte

KAL -Tagung. Absturzsicherung (u.a. nach FwDV 1) Nikolai Stolte 42 Jahre NABK Standort Loy..der erste Kontakt > Sept

Leinen und Knoten. Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol. Version: V01_11 Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199.

13. Gebrauch der Schutzausrüstung 13.1 Warnkleidung

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen

L E R N U N T E R L A G E

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Höhensicherungsgeräte nach EN 360

Inhalt Schlauchkunde

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

SICHERUNGS- UND RETTUNGSTECHNIK (SRT) EINSATZBEHELF STANDARDEINSÄTZE

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

Bewerbung. Feuerwehr-Award 2016 / Kategorie: 2c Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr durch interkommunale Kooperation

Tragbare Leitern FwDV 10

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Rettung mit BW-Statikseil

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Tierrettung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

DEUTSCHE NORM DIN Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Schlauchkunde

Leitfaden. Leitfaden zur Durchführung einer Standortausbildung Sicheres Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen.

1 Beschreibung des BIG FIRELINER

Beleuchtungs- und Signalgeräte

Winterschulung 2003/2004

Tragbare Leitern Brandmeister - Matti Wulff - III. WA FW Suhl

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

FwDV 1 : Grundtätigkeiten :

GEBRAUCHSANWEISUNG ROYAL ROPES

Registrieren Sie sich noch heute unter

Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt. Bericht zur Übung Tiefbauunfall

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Transkript:

Sprungrettungsgeräte Sind Geräte zum möglichst schonenden Auffangen frei fallender Personen nur einsetzen, wenn keine anderen Rettungsgeräte verfügbar, bzw. wegen starker Flammenentwicklung nicht eingesetzt werden können Wenn Rettung über Leitern nicht möglich Wenn der Rückzugweg versperrt ist Sichern Suizidgefährdeter Personen Rettungshöhe darf Einsatzhöhe Nicht überschreiten Kein Sprung bei Übungen bei Sprungtuch ist auch die Haltemannschaft gefährdet / mit Verletzungen muss gerechnet werden

Sprungtuch Aufbau Segeltuch oder Polyestergewebe mit unterseitiger Begurtung und einem inneren und äußeren Halteseil Haltemannschaft muss aus 16 Mann (Feuerwehr) bestehen Rettungshöhe: max. 8 m Größe: 3,5 x 3,5 m

Sprungtuch

Sprungtuch

Sprungpolster Elastisches Schlauchgerüst aus gummiertem Gewebe, besteht oben und unten aus quadratischen Rahmen, die in jeder Ecke durch senkrechten Schlauchsäulen verbunden sind und angeschlossener Druckluftflasche. Beim aufblasen des Grundgerüstes werden gleichzeitig die Auffangfläche und die Außenfläche aufgespannt Rettungshöhe: 16 m Größe: 3,50 m x 3,50 m x 1,7 m Rüstzeit: max. 30 Sek. Wiederaufrichtzeit: max. 20 Sek. Gewicht: ca. 60 kg Mannschaft: 2 Personen

Sprungpolster Aufbau Wirkungsweise

Sprungpolster

Sprungpolster Einsatzgrundsätze Rüstplatz ist nicht gleich Sprungplatz Kann mit 2 Personen eingesetzt werden Keine Gefährdung für die Feuerwehrleute Doppelte Rettungshöhe wie das Sprungtuch Übungssprünge sind strengstens untersagt Übungen und Prüfungen nur mit Fallkörper oder Dummys (max. 50 kg) in Form von Sandsäcken durchführen max. Abwurfhöhe 12 m Prüfstelle: Berliner Feuerwehr Druckluftflasche dem Objekt abgewandt Nicht durch Glut, Glasscherben o. ä. ziehen Bei hintereinander folgenden Sprüngen gegebenenfalls neu ausrichten

Sprungpolster Aufrüsten: Bebänderung lösen Pressluftflasche öffnen Grundgerüst füllt sich mit Luft Sprungretter rollt sich selbst auf Sprungretter zur E- Stelle tragen Abrüsten: Pressluftflasche schließen Ventile an den vier Ecken öffnen Pressluftflasche wechseln Sprungretter einrollen Eckventile schließen Sprungretter verpacken

Sprungpolster Abbau 1. 2. 3. 4. 5.

Sprungpolster Regelmäßige Prüfungen / UVV Sichtprüfung vor jeder Übung und nach jeder Benutzung Mindestens einmal jährlich: Sicht- und Belastungsprüfung nach GUV G 9102 Ein schadhaftes Gerät ist unverzüglich Ausser Betrieb zu nehmen. -Unfallgefahr- Die Lebensdauer des Sprungretters ist aus Gründen der Produktsicherheit und haftung auf max. 15 Jahre begrenzt. Sprungrettungsgeräte dürfen nur in sauberen, trockenen Zustand und in trockenen Räumen gelagert werden.

Sprungretter Aufbau Elastisches Schlauchgerüst aus gummiertem Gewebe, besteht oben und unten aus rechteckigen Rahmen, die in jeder Ecke durch senkrechten Schlauchsäulen verbunden sind und angeschlossen Gebläse Größe: 7,50 m x 7,50 m x 2,00 m Einsatzhöhe: bis 60 m Mannschaft: 4 Personen

Feuerwehrleine Retten / Selbstretten Sichern / Halten Aufziehen von Geräten

Feuerwehrleine Länge 30 m Durchmesser 10 mm Material Markenpolyester Endlos spiralgeflochten Karabiner oder Holzknebel Weiß Reißfestigkeit 14 kn

Feuerwehrleine Einsatzgrundsätze Feuerwehrleinen schonend behandeln Nicht zum Anschlagen von Lasten verwenden Berührungen mit Ölen, Fetten, Säuren o. Ä. vermeiden Vor starker Wärmeeinwirkung, Feuer oder Glut schützen Nicht über scharfe Kanten führen Beim Sichern und Halten von Personen Leine immer straff halten Ruckartige Bewegungen unter Last vermeiden Nach Gebrauch auf Abnutzung, Flecken, Faserrisse und Formveränderungen kontrollieren Nur im trockenen Zustand in den Leinenbeutel stopfen

Feuerwehrleine Halten

Feuerwehrleine Rückhalten

Feuerwehrleine Retten und Selbstretten

Rollgliss Dient zum auf- und abseilen von Personen und Gerätschaften Max. Last 1,5 KN Seillänge 60 m Zubehör: Seilstoppgerät 1 Umlenkrolle 1 Rettungs-Sitzgurt 1 Sicherungsgurt

Kombi- Flaschenzugsystem Das Kombi- Flaschenzugsystem (Flaschenzug und Ablassgerät) ist ein ungenormtes Rettungs- und Ablassgerät für eine Menschen- und Tierrettung, sowie zum Aufziehen und Ablassen von Lasten. Max. Last: 4 KN Seillänge: 120 m Einsatzlänge: 30 m Bruchlast: 22 KN Zubehör: 1 Rettungsdreieck 1 Industrieklettergurt

Kombi- Flaschenzugsystem

Kombi- Flaschenzugsystem Sonstige Möglichkeiten

Kombi- Flaschenzugsystem Prüfung Sichtkontrolle und Prüfung nach jedem Einsatz Sichtkontrolle und Prüfung nach jeder Übung Eintragung in ein Seil- bzw. Gerätebuch Jährliche Prüfung von einer befähigten Person

Gerätesatz Höhensicherung Allgemein Der Gerätesatz Höhensicherung wird bei Arbeiten in Höhen und bzw. oder in Bereichen verwendet bei denen Absturzgefahr besteht. Er wird ausschließlich zum Sichern von Einsatzkräften verwendet, z.b. bei Einsätzen auf Hausdächern, Gerüsten oder Baukränen sowie zur Schachtrettung.

Gerätesatz Höhensicherung Materialrucksack mit folgendem Inhalt: Industrieklettergurt mit einem HMS-Schraubkarabiner, weiterhin sind am Gurt angebracht: dynamische Selbstsicherung, bestehend aus: 1 Fangstoßdämpfer (Bremsplatte) 2 Klettersteigkarabiner 1 Schnellschließring 1 Y-Seilstück -statisch-, 3m Länge Dynamikseil, Länge: 80m 10 HMS-Schraubkarabiner 5 Endlosbandschlingen 80 cm Länge 5 Endlosbandschlingen 120 cm Länge 1 Seilbuch

Gerätesatz Höhensicherung Prüfung und Pflege Nach jedem Gebrauch ist das eingesetzte Material zu überprüfen! Nach einem Sturz, ist das Seil und die verwendeten Karabiner generell auszusondern! Karabiner sind auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen! Nasse Seile trocknen!

Schleifkorbtrage Belastbarkeit 272 kg Einteilig / zerlegbar Abseilspinne Einsetzbar: Horizontal Vertikal

Der Begriff Krankentrage bezeichnet ein Hilfsgerät, mit dem eine nicht gehfähige Person in liegendem Zustand von mehreren Helfern transportiert werden kann. Verwendung finden Krankentragen insbesondere im Katastrophenschutz, aber auch bei der Feuerwehr.

Schleifkorbtrage Eine Schleifkorbtrage dient der sicheren und patientengerechten Rettung von Personen aus unwegsamen Gelände, engen oder unzugänglichen Gebäuden. Häufig kommt diese Form der Trage auch in der Rettung aus Höhen und Tiefen zum Einsatz.

Spineboard Das Spineboard, je nach Hersteller auch Millerboard, Backboard oder Rettungsbrett genannt, ist ein Hilfsmittel zur Rettung verunfallter Personen, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. Das Spineboard besteht entweder aus Holz oder auch aus Hartplastik, das je nach Hersteller bis 1.100 kg Gewicht tragen kann. Es ist meistens schwimmfähig und komplett röntgendurchlässig.

Schaufeltrage Die Schaufeltrage ist ein Hilfsmittel zur Rettung von verunfallten Personen, bei denen eine mögliche Fraktur der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. Sie ist eine flache Trage aus Leichtmetall oder Kunststoff, die der Länge nach geteilt werden kann. Aufgrund ihrer geringen Größe und des geringen Gewichtes wird die Schaufeltrage gelegentlich auch zum Transport des Patienten in schwierigen Situationen, z. B. in engen Treppenhäusern, verwendet.

Ende Noch Fragen? Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Für Fragen, Anregungen und Informationen zu dieser Präsentation wenden Sie sich bitte an: Mario Zimmermann Hauptbrandmeister Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Adresse Küpferlingstraße 7 83022 Rosenheim Telefon 08031 / 36-1326 Fax 08031 / 36-289-1326 E-Mail mario.zimmermann@rosenheim.de