Bewerbung. Feuerwehr-Award 2016 / Kategorie: 2c Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr durch interkommunale Kooperation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewerbung. Feuerwehr-Award 2016 / Kategorie: 2c Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr durch interkommunale Kooperation"

Transkript

1 Bewerbung Feuerwehr-Award 2016 / 2017 Kategorie: 2c Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr durch interkommunale Kooperation Facheinheit SRHT-MZG mit Standort in der Gemeinde Weiskirchen 1 von 5

2 INHALT Seite Deckblatt 1 Inhaltsangabe 2 Zusammenarbeit mit Kommunen im Landkreis MZG 3-5 ANLAGE 1 Darstellung der Übungsmöglichkeiten 1.1 Böschung Selbstrettungsübung Übungsbühne mit Anbauwand Übungsturm 1.3 Dachfläche Gesicherter Vorstieg Gittermast Übungsturm Sprossenwand Gesicherter Querstieg (Kranausleger) Bockleiter Schachtanlage mit Rohrleitungsnetz Fallversuch mit einem Dummy Knotenkiste Absturzkante ANLAGE 2 Ausbildungsplan Truppmann Teil 2 Rettung (Stand: 01/2010) ANLAGE 3 Ausbildungsplan: Anwender Gerätesatz Absturzsicherung ANLAGE 4 Fortbildung Absturzsicherung (Tagesplan UKS) Ausbildungsplan SRHT-MZG ANLAGE 5 Leiterhebel mittels Schleifkorb Bildliche Darstellung (Bild 1-6) 2 von 5

3 Zusammenarbeit mit den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern Nach Fertigstellung des Übungsturms und weiterer Übungsmöglichkeiten im und beim Feuerwehrhaus in Weiskirchen wurden die Ausbildungen im Bereich Truppmann- Ausbildung Teil 1 und Teil 2 mit der Stadt Wadern und dem Landkreis begonnen. Seit 2010 führt die Facheinheit Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen der Feuerwehren im Landkreis Merzig-Wadern mit Standort in der Gemeinde Weiskirchen einen Teilabschnitt der Truppmann-Ausbildung Teil 2 im und um das Feuerwehrhaus in Weiskirchen durch. Dort wurden entsprechende Übungsmöglichkeiten zur Übungsdarstellung geschaffen. (Siehe Anlage 1, Übungselemente). Die Teilnehmer für diese Ausbildung kommen aus den Feuerwehren der Kommunen des gesamten Landkreises Merzig-Wadern. Grundausbildung Truppmann Teil 2 Den Schwerpunkt bildet der Themenbereich Rettung nach dem Lernzielkatalog für die Feuerwehren im Saarland. Bis April 2017 konnten so 655 Teilnehmer ausgebildet werden. Bei den jährlichen Ausbildungen im Rahmen der Truppmann-Ausbildung Teil 2 stellten wir fest, dass die Teilnehmer mit den komplexen Themen Selbstretten, Unterschied zwischen Halten / Rückhalten und der Absturzsicherung mit dem Gerätesatz überfordert sind. Die Lernziele, selbständig und fachlich richtig anwenden können, sind nicht zu erreichen. Deshalb entschlossen wir uns erstmals 2013, in Absprache mit dem Kreisausbilder und den Wehrführern, einen separaten 24-stündigen Grundlehrgang zum Thema Anwender für den Gerätesatz Absturzsicherung nach den Vorgaben der AGBF* durchzuführen. Auch der Lernzielkatalog für die freiwilligen Feuerwehren im Saarland verweist auf eine entsprechende Qualifikation der Ausbilder im Themengebiet Selbstretten und Sichern gegen Absturz. In vielen Bundesländern werden die Ausbildungen für die Anwender des Gerätesatzes Absturzsicherung in gesonderten Fortbildungen durchgeführt. Auch diese Vorgehensweise wird in der Empfehlung der AGBF von 2010 bereits empfohlen. Neu hinzugekommen ist noch der Gerätesatz Auf- und Abseilen. Dieser sollte zukünftig ebenfalls in den Ausbildungen berücksichtig werden. Ein Überdenken bzw. Überarbeiten der Ausbildung in den Feuerwehren ist angesagt. 1. Stufe: Halten / Rückhalten / Retten über Leitern Jeder Feuerwehrangehörige Handhabung des Feuerwehr-Haltegurtes, der Feuerwehrleine und die dazugehörigen Einsatzgrenzen müssen eindeutig definiert bzw. beschrieben werden. 3 von 5

4 2. Stufe: Auffangen/ Redundanz beim Selbstretten Ausbildung von geeigneten Personen Anwender des Gerätesatz Absturzsicherung sollten nach eigener Einschätzung ihre Höhentauglichkeit beurteilen. Hinweis: Wer keine Leiter besteigen kann ist NICHT höhentauglich! Pro Gerätesatz min. 3 Personen, dreifach Besetzung 9 Personen, wäre wünschenswert. Auch die Begrenzung der Rettungshöhe (30 m) muss hier klargestellt werden. Jährliche Ausbildung/ Fortbildung von min. 12 Stunden ist erforderlich. 3. Stufe: Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen Ausbildung von geeigneten Personen Hier muss die Kombination (Redundanz) zwischen Gerätesatz Absturzsicherung und dem Gerätesatz Auf- und Abseilen eindeutig hergestellt werden. Bei Selbstrettungsübungen ist der Gerätesatz als adäquate Rettungsmöglichkeiten anzusehen. Auf die jährliche Ausbildung/ Fortbildung von min. 12 Stunden des Personenkreises muss hingewiesen und hingewirkt werden. 4. Stufe: Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (Höhenrettung) Ausbildung von geeigneten Personen. Zusätzliche arbeitsmedizinische Untersuchungen nach G26/3 und G41. In allen Ausbildungs-Stufen sind Multiplikatoren mit entsprechender abgestuften Qualifikationen erforderlich. Anwender Gerätesatz Absturzsicherung Die Teilnehmer für die Fortbildung zum Anwender Gerätesatz Absturzsicherung kommen aus den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern. Die Fortbildung wird seit 2013 angeboten. Diese wird durch die Ausbilder der Facheinheit SRHT-MZG durchgeführt. Auch hier bieten die verschiedenen Übungselemente beim Feuerwehrhaus in Weiskirchen ideale Voraussetzungen. Bis Juni 2016 konnten so 39 Teilnehmer ausgebildet werden. Seit zwei Jahren wird der Gerätesatz Absturzsicherung im Rahmen der TM 2 nur noch vorgestellt. So konnte auch die Ausbildungszeit auf ein notwendiges Maß reduziert werden. Ferner können so, jeweils am Vor- und Nachmittag, bis zu 28 Teilnehmer an 4 Stationen ausgebildet werden (siehe Anlage 2). Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Teilnehmer mit sehr unterschiedlichen Kenntnissen im Bereich der Handhabung der Knoten und deren Anwendung aus der Truppmann Ausbildung Teil 1 zu uns kommen. Wir sind der Auffassung, dass die Kenntnisse über die Lernziele nach dem Lernziel- Katalog für die Freiwilligen Feuerwehren nicht genügend Berücksichtigung finden. Hier sollten Fortbildungen in regelmäßigen Abständen (Alle 3 Jahre) für die Multiplikatoren im Bereich der Truppmann Ausbildung Teil durchgeführt werden. 4 von 5

5 Im Jahr 2016 wurde das Programm MP-Feuer flächendeckend für die Feuerwehren im Landkreis Merzig-Wadern eingeführt. Die verantwortlichen Ausbildungsleiter in den Kommunen können ihre Teilnehmer direkt zu den einzelnen Ausbildungen anmelden. Durch den Kreisausbilder werden diese zu den jeweiligen Ausbildungseinheiten mit Rückantwort eingeladen. Die Facheinheit SRHT-MZG unterstützte auch bereits die Feuerwehrschule des Saarlandes bei Fortbildungen für den Bereich Sichern in absturzgefährdeten Bereichen. Ferner unterstützten wir gemeinsam (Feuerwehrschule und Facheinheit SRHT-MZG) die Unfallkasse Saarland bei der ersten Fortbildung Absturzsicherung am Es werden noch weitere dieser in den Jahren 2018 und 2019 folgen. Ebenfalls beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung bzw. Verbesserung der Ausbildungsunterlagen. Hierzu wurde von der Facheinheit SRHT-MZG ein Vorschlag zum Leiterhebel mittels Schleifkorb erarbeitet. Beim Schleifkorb kann das aufwendige Einbinden der Person entfallen und dieser bietet mehr Stabilität. Krankentragen werden nicht mehr geprüft (Siehe Anlage 5). 5 von 5

6 ANLAGE 1 Darstellung der Übungsmöglichkeiten

7 ANLAGE 2 Ausbildungsplan Truppmann Teil 2 (Stand: 01/2010)

8 ANLAGE 3 Ausbildungsplan Anwender Gerätesatz Absturzsicherung

9 ANLAGE 4 Fortbildung Absturzsicherung (Tagesplan UKS) -Erster bis Dritter Tag- Ausbildungsplan SRHT-MZG

10 ANLAGE 5 Leiterhebel mittels Schleifkorb Bildliche Darstellung (Bild 1-6)

11 Anlage 1 Darstellung verschiedener Übungsmöglichkeiten 1.1 Nach der Errichtung des Übungsturmes wurde an der Böschung eine weitere Übungsmöglichkeit geschaffen, um Gewöhnungsübungen mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt mittels Halbmastwurfsicherung (HMS) durchzuführen. 1.2 In der Folge konnten weitere Übungselemente wie eine Übungsbühne mit Steigschutzeinrichtung im Feuerwehrhaus errichtet werden. Durch den Anbau einer Wand kann diese auch für Selbstrettungsübungen bei schlechter Witterung genutzt werden. 1.3 Es folgte eine Dachhälfte als Übungsdach an der Böschung beim Turm. Diese besitzt verschiedene Dacheindeckungen (Beton- / Tonziegel). Auch ist ein Dachständer montiert um auf die Gefahren durch Elektrizität hinzuweisen. 1.4 In einen Abstand von 12 Metern konnte ein Gittermast errichtet werden. An diesem kann der gesicherte Vorstieg, das Legen von Zwischensicherungen usw., geübt werden. 1.5 Zwischen dem Gittermast und dem Übungsturm konnte ein Kranausleger montiert werden. Hier kann der gesicherte Querstieg, die Erstsicherung einer Person und das Zurückführen, dargestellt werden. 1.6 In der Fahrzeughalle wurde eine Sprossenwand angebracht um auch bei schlechtem Wetter bzw. im Winter Übungen für den Vorstieg durchführen zu können. 1.7 Um das in Stellung bringen einer Bockleiter über einem Schacht zu üben, wurde eine Betonplatte mit einem Schachtdeckel in der Nähe des Übungsturms verlegt. Im Schacht wurden zusätzlich Anschlagpunkte angebracht, um diese beim gesicherten Vorstieg am Übungsturm und an der Dachfläche zu nutzen. 1.8 Im Juli 2016 wurde eine Tiefbau Schachtanlage mit einem kleinen Rohrleitungsnetz errichtet. Hier kann das Freimessen bzw. Belüften geübt werden. Ebenfalls kann das in Stellung bringen von Dreibock / Bockleiter und das Retten aus tiefen Schächten mittels Auf- und Abseilgerät und zusätzlicher Sicherung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung geübt werden. 1.9 In der Fahrzeughalle ist ein Anschlagpunkt vorhanden, um einen Fallversuch mit einem stürzenden Dummy zu ermöglichen. Dadurch kann man den Teilnehmern demonstrieren, dass das Material und die Technik für das Auffangen geeignet sind und die Technik zu Händeln ist. Jeder Teilnehmer muss hierbei als Sicherungsmann und zweite Einsatzkraft tätig werden und die Halbmastwurfsicherung selbständig einlegen Es wurde eine Knotenkiste gebaut. An diesem Objekt können die verschiedenen Knoten eindrucksvoll und anschaulich darstellen lassen. Ferner können die Knoten unter erschwerten Bedingungen (Keine Sicht auf den Knoten) hergestellt werden. Dadurch lassen sich die Lernzielstufen 3 (Präzision) und 4 (Automatisiertes Handeln) erreichen. 1 von 10

12 In der Planung ist noch eine reale Absturzkante, damit auch dies für die Teilnehmer besser vorstellbar ist. Die einzelnen Übungselemente wurden in eigener Regie von Mitgliedern der Feuerwehr der Gemeinde und den Mitgliedern der Facheinheit SRHT-MZG errichtet. Tatkräftige Unterstützung erfolgte durch verschiedene Fachfirmen innerhalb und außerhalb der Gemeinde Weiskirchen, die an dieser Stelle nicht genannt werden wollen. Auch die Bundeswehr unterstützte uns im Rahmen der militärisch zivilen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Bilder zu den einzelnen Übungselementen: 1.1 Übungsturm / Böschung - Gewöhnungsübungen an der schiefen Ebene 2 von 10

13 1.2 Übungsbühne mit Anbauwand - Anbau der Wand für Selbstrettungsübungen Selbstrettungsübungen am Übungsturm 3 von 10

14 1.3 Dachfläche - Bewegen und begehen von Dachflächen mit unterschiedlicher Bedachung, - Sichern gegen Absturz auf Dachflächen - anbringen von Zwischensicherungen im Dachbereich (stabilen Bauteilen) z. B. Sparren usw. 4 von 10

15 1.4 Gittermast - Geachtet wird auf eine gradlinige Seilführung und auf den richtigen Abstand der Zwischensicherung Der gesicherte Vorstieg kann ebenfalls im Feuerwehrhaus an der Sprossenwand und am Übungsturm durchgeführt werden. 5 von 10

16 1.5 Kranausleger - Gesicherter Querstieg 6 von 10

17 1.6 Sprossenwand Legen von Zwischensicherungen und Standplatzsicherung 1.7 Bockleiter - Übungsfläche mit Schachtdeckel Im Schacht befinden sich zusätzlich zwei Anschlagpunkte. 7 von 10

18 1.8 Tiefbau Schachtanlage mit Rohrleitungsnetz Aus- bzw. Eingang zur Rohrleitung / Schacht 8 von 10

19 1.9 Fallversuch mit Dummy - Jeder Teilnehmer muss als Sicherungsmann und zweite Einsatzkraft tätig werden - Die Halbmastwurfsicherung ist durch die Personen selbst einzulegen 1.10 Knotenkiste 9 von 10

20 Wird ein Knoten unter Tastbedingungen ohne direkte Sicht beherrscht, kann man davon ausgehen, dass er unter Stressbedingungen wie im Einsatz ebenso sicher abrufbar und anwendbar ist! 10 von 10

21 Planung TM 2 / (Vormittag) Thema: Rettung Uhrzeit Themen Gruppe Theorie Alle Selbstretten an zwei Orten Knoten 3 Zimmer Unterschied (Halten / Rückhalten mit Feuerwehrleine und Haltegurt) und Vorstellung Gerätesatz "Absturzsicherung" Unterschied (Halten / Rückhalten mit Feuerwehrleine und Haltegurt) und Vorstellung Gerätesatz "Absturzsicherung" Knoten Leinenbach Leinenbach Zimmer Selbstretten an zwei Orten Knoten 1 Unterschied (Halten / Rückhalten mit Feuerwehrleine und Haltegurt) und Vorstellung Gerätesatz "Absturzsicherung" Unterschied (Halten / Rückhalten mit Feuerwehrleine und Haltegurt) 1 und Vorstellung Gerätesatz "Absturzsicherung" Knoten 2 Ausbilder Zimmer Krämer / Marmitt Krämer / Marmitt Zimmer 2 Leinenbach Leinenbach Zimmer Es sollten möglichst viele Mitglieder der Facheinheit SRHT erscheinen, um an den einzelnen Stationen zu unterstützen!

22 Absturzsicherung als Verantwortlicher Datum Zeit Thema Ausbilder Begrüßung T Erwartungen, Vorstellung der Ausbilder Alle Ausbilder T Unfallschutzunterweisung Flesch P Vorstellung Gerätesatz ABS und Auf- und Abseilen (2 Gruppen) T Einsatzgrundsätze P MITTAGSPAUSE Knoten, Stiche für Rettung und Absturzsicherung / Anschlagpunkte Selbstretten an zwei Stationen (Anschlag über Kopf bzw. Brüstungshöhe) T Arbeiten auf Dächern P Fallversuche mit Dummy (Jeder Teilnehmer min. 1 mal als Sicherungsmann) P Handhabung Gerätesatz ABS (Bremshandprinzip) P Handhabung Gerätesatz Auf- und Abseilen P Knoten, Stiche für Rettung und Absturzsicherung P MITTAGSPAUSE Selbstretten als Verantwortlicher (Als Ausbilder) Senkrechter und Wagerechter Vorstieg Senkrechter und Wagerechter Vorstieg (Als verantwortlicher Ausbilder) P Selbstretten (Als verantwortlicher Ausbilder) Knoten, Stiche für Rettung und Absturzsicherung (Als verantwortlicher Ausbilder) P Leistungsnachweis Theorie (Fragen) P MITTAGSPAUSE Praktische Übungen Einfache Rettung aus der Tiefe Einfache Rettung aus der Höhe (Erstsicherung einer Person) Abschluss Aussprache

23 Leiterhebel mittels Schleifkorb Sehr geehrte Damen und Herren, wir unterbreiten einen Vorschlag für den Leiterhebel mittels Schleifkorb. Grundgedanken: - Die bisherige Lösung des Leiterhebels mittels Krankentrage zu verbessern - Die Knoten mit der Feuerwehrleine auf ein Minimum zu reduzieren - Grundsätzlich waagerecht, beziehungsweise Kopfseite etwas höher als die Fußseite ablassen (Hinweise zur Sicherheit FwDV 1) - Durchführbarkeit für kleinere Feuerwehren Auch das kleinste Löschfahrzeug hat eine 4-teilige Steckleiter und führt Feuerwehrleinen mit. Erforderlich sind min. 4 Stück Feuerwehrleinen für den Leiterhebel. Schritte in folgender oder gleichzeitiger Reihenfolge: - Anstellen der Leiter (65 0 bis 75 0 Grad), je flacher um so besser - An der Leiter ist jeweils rechts und links ein Mastwurf an der zweiten bzw. dritten Sprosse und Holm über der Brüstung anzubringen (das Leinenende sollte mindestens 2 Meter lang sein, zum späteren anbinden des Schleifkorbs) - Die Leinenbeutel werden nach unten abgeworfen. Sie dienen später zum Stabilisieren des Leiterkopfes - Die beiden kurzen Enden dienen zum Anschlagen an den Fußenden der Trage mittels Mastwurf und Spierenstich (Bild 1) - Nach dem Anbringen der Feuerwehrleinen am Fußende des Schleifkorbs wird die Leiter in senkrechte Stellung gebracht - das Kopfteil der Trage befindet sich nicht am Drehpunkt zur Leiter Begründung: Grundsätzlich waagerecht, beziehungsweise Kopfseite etwas höher als die Fußseite ablassen. Wird die Fußseite am Drehpunkt der Leiter befestigt, kommt durch die Leinenführung automatisch die Kopfseite höher - Durch das Ablassen des Schleifkorbs über Halbmastwurfsicherung ist die Last leicht zu händeln. Um einen sicheren Stand des Haltenden ständig zu gewährleisten, ist eine Selbstsicherung notwendig - Am Schleifkorb werden jeweils (rechts und links) Feuerwehrleinen angebracht, die zum Ablassen der Trage dienen. Die Sicherung erfolgt über Halbmastwurfsicherung durch die geschlossene Öse am Feuerwehr-Haltegurt - damit der Schleifkorb nicht zu großen Belastungen auf Zug ausgesetzt wird, empfehlen wir einen Mastwurf an der Kopfseite und jeweils einen weiteren in der Nähe des Fußteils. (Bild 2) Deshalb müssen die Enden min. so lang sein, dass zusätzlich ein Mastwurf mit Spierenstich in der Nähe des Fußteiles möglich ist (Bild 3) Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Facheinheit SRHT-MZG Eugen Zimmer

24 ANLAGE Bildliche Darstellung einzelner Abschnitte: Bild 1 Bild 2 1 von 3

25 Bild 3 Bild 4 2 von 3

26 Bild 5 Bild 6 3 von 3

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Übung (Station) 1 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten 3. Übung (Station) 2 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Winterschulung 2003/2004

Winterschulung 2003/2004 Winterschulung 2003/2004 Thema: Anwendung der Feuerwehrleine und des Feuerwehr - Haltegurtes in absturzgefährdeten Bereichen Vorbemerkungen Die Problematik der Absturzsicherung/Höhenrettung wird bereits

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Lernziel Die auf Löschfahrzeugen mitgeführten Rettungsgeräte richtig benennen und

Mehr

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind LU/03/B/C/PP-156000 Interaktives Lernprogramm für Arbeit und Rettung in absturzgefährdeten Bereichen e-rescue Interactive training program for work and rescue in fall endangered areas AG Training / WG

Mehr

Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern FwDV 10 Tragbare Leitern FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und an die vorgesehene

Mehr

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern FwDV 10 Die tragbaren Leitern Tragbare Leitern Definition genormte Leitern Einsatzgrundsätzetze Einsatzgrenzen Einsatzmöglichkeiten Vornahme von tragbaren Leitern 1 Tragbare Leitern Definition: Tragbare

Mehr

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche Knoten und Stiche Grundsätzlich: Jeder Knoten verringert die Reißfestigkeit eines Seiles, egal ob Feuerwehrleine oder Kernmantel-Dynamikseil um bis zu 40%. Ein schlechter Knoten verringert die Reißfestigkeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1 Freiwillige Feuerwehr Leinen und Knoten Landkreis Stade Ausbildung Leinen und Knoten Feuerwehr Landkreis Stade 1 Feuerwehr Landkreis Stade 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten Leinen In der Feuerwehr werden drei Arten von Leinen verwendet Feuerwehrleinen: dienen als Rettungs-, Sicherungs- und Signalleine sowie sonstigen unmittelbar mit dem Einsatz in Zusammenhang stehenden Zwecken

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels 1 2 Zielsetzung 1. Wozu Knoten und Stiche 2. Grundsätzliches Allgemein und zum Material 3. Unterschied: Schlingenstich / Schlaufenstich 4. Retten und Sichern 5. Anwendungsbeispiele 3 Wozu Knoten und Stiche

Mehr

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke AUSBILDUNGS- UNTERLAGE zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke (IRS) 2 Ausbildungsunterlage D 3 Rosenbauer - AUSBILDUNGSUNTERLAGE Ausbildungsunterlage

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE KNOTEN UND STICHE Inhalt 1. Begriffe 2. Mastwurf 3. Doppelter Ankerstich 4. Kreuzknoten 5. Schotenstich 6. Zimmermannsschlag 7. Pfahlstich (Rettungsknoten) 8. Spierenstich 9. Halbmastwurf 10. Halbschlag

Mehr

Truppmann-Ausbildung Knoten und Stiche

Truppmann-Ausbildung Knoten und Stiche Truppmann-Ausbildung Verfasser: Stbi Kläs / Stbi Prinz Stand: Dezember 2008 Kreisfeuerwehrverband Oberbergischer Kreis Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine und Mehrzweckleine

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische Grundlagen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Unfallverhütungsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften Zweck: Jährl. Unterweisung UVV GUV I 8558 Zielgruppe:

Mehr

Grundausbildung Truppmann

Grundausbildung Truppmann Leinen und Knoten Grundausbildung Truppmann 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Bei

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 2: Landkreis Merzig-Wadern 12 Unterrichtsstunden (2 Tage) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Teilnahme an den entsprechenden Fachlehrgängen: Fachlehrgang

Mehr

Knoten und Stiche. Der Halbschlag

Knoten und Stiche. Der Halbschlag Knoten und Stiche Der Halbschlag Der Halbschlag ist nur in Verbindung mit anderen Knoten und Stichen anzuwenden Er dient zum Führen von Gegenständen in Zugrichtung und als Sicherung von Knoten und Stichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald Geräte zum Aufbau der Verteiler mit Niederschraubventilen Schnellschlusshähnen Anschlussordnung Am Verteiler beginnt die Verteiler teilt eine Leitung mit großen Durchmesser in zwei mit kleineren Querschnitt

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Knoten, Bunde - Leinenverbindungen Inhalt Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, Mastwurf manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Halbmastwurf

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Thema der Winterschulung Stationsausbildung Teil 1: Knoten und Stiche Teil 2: Einführung und praxisorientierte Übung mit der neuen Wärmebildkamera Themen Fangleine

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

Rettungsgeräte Tragbare Leitern Rettungsgeräte Tragbare Leitern BEGRIFF Tragbare Leitern werden auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle von der Mannschaft an die vorgesehene Stelle getragen. Tragbare Leitern können

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche Leinen, Knoten & Stiche Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine (alt Fangleine) und der Mehrzweckleine (alt Arbeitsleine) Ausführungen der Feuerwehrleine Mit Holzknebel Mit

Mehr

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll Knoten und Stiche bei der Feuerwehr Folie 1 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Folie

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht Schlingenstiche Merkmale: - Ziehen sich unter Last zu - Dürfen nicht zur Mensch- oder Tierrettung eingesetzt werden (dabei besteht die Gefahr des Einschnürens der Luftwege, Nerven oder Blutgefäße) Mastwurf

Mehr

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen Auflistung der Lehrgänge welche die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschulen der Länder -Anhalt (ST), (TH) und (SN) im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland anbieten 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung. Die Schulungsunterlage wurde in dieser Form und mit diesen Inhalten so von der Teilprojektgruppe IV Atemschutz erarbeitet und verbreitet. Änderungen an Form und Inhalten ist ausdrücklich nicht gewünscht.

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten (Bauarbeitenverordnung, BauAV) Änderung vom 29. Juni 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll Tragbare Leitern FwDV 10 Folie 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welchen Zeitabständen

Mehr

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt Inhaltsverzeichnis 1. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK... 1 2. REFERENZDOKUMENTE... 1 3.1. Abkürzungen... 1 3.2. Definitionen... 2 4. BESCHREIBUNG... 2 4.1. Allgemeines... 2 4.2. Grundausbildung in der Atemschutzübungsstrecke...

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2012

Fragen Leistungsnachweis 2012 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender KBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Ausbilderleitfaden Modul Absturzsicherung. Teilnehmerunterlage

Ausbilderleitfaden Modul Absturzsicherung. Teilnehmerunterlage Ausbilderleitfaden Teilnehmerunterlage Stand 01/2012 Seite 1 Arbeitsblatt zum Thema Modul ABS 2 Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung Erste-Hilfe Maßnahmen im Seil Erste Hilfe Maßnahmen Technische Rettung

Mehr

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5 ABSTURZSICHERUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU SCHUTZAUSRÜSTUNGEN EN 341: EN 33-2: EN 34: EN 38: EN 360: EN 361: EN 363: EN 79: Abseilgeräte mitlaufende Auffanggeräte an beweglicher Führung Verbindungsmittel

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein 1. Stiftung Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat für die Feuerwehren

Mehr

Knoten und Stiche SPIERENSTICH HALBSCHLAG

Knoten und Stiche SPIERENSTICH HALBSCHLAG Knoten und Stiche SPIERENSTICH Der Spierenstich dient zum Sichern einer Leine gegen Lösen. Gleichzeitig kann man mit dem Spierenstich auch zwei Leinen verbinden. Der Spierenstich hat den Halbschlag als

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 6. Entwurf der FwDV für Bayern Stand 15.1.003 Seite 1 FwDV (Bayern) Feuerwehr-Dienstvorschrift (Bayern) Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008 sgruppen der Feuerwehren in NRW 8. Auflage Stand 01/2008 Handbuch der sgruppen in NRW Das vorliegende Handbuch ist ein Verzeichnis aller sgruppen der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren in NRW. Die personelle

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LFV-Info 2007/38 Verteiler : 23. Mai 2007 - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - Landesgruppen BF/WF - Leiter der HWB - RBM/KBM, die nicht Vors. eines LFV-Mitgliedsverbandes

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken. Absturzsicherung. Eine Ausbildungshilfe des BezirksFeuerwehrVerbands Mittelfranken

Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken. Absturzsicherung. Eine Ausbildungshilfe des BezirksFeuerwehrVerbands Mittelfranken Ausbildung3 Fachbereich Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken Absturzsicherung Eine Ausbildungshilfe des BezirksFeuerwehrVerbands Mittelfranken 2., geänderte Auflage Ausgabe August 2003 Liebe Feuerwehrdienstleistende

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3), Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz,

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3), Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Seite 1 Thema Rettung Gliederung Stationsausbildung Station 1 Retten von Personen mit Tragen 1. Aufnehmen eines Verletzten ohne Hilfsmittel 2. Transport mit Tragen in der Ebene Station 2 Transport in Treppenräumen

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Jugendflamme Stufe 2

Jugendflamme Stufe 2 1. Fahrzeug- und Gerätekunde Bild eines in der Feuerwehr vorhandenen Feuerwehrfahrzeugs wird gezogen. Erklärt werden soll: Fahrzeugbezeichnung Kurzform Fahrzeugbezeichnung ausgeschrieben Funkrufname Besatzung

Mehr

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe HBM Marcus Saueressig Regiebetrieb Bevölkerungsschutz Kreis Lippe Lage der Brandsimulationsanlage am Feuerwehrausbildungszentrum Lippe in Lemgo

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief - Anschlagpunkte & Co! - Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief - Dachdeckermeister Glücklich bekommt den Auftrag eine Flachdachfläche zu sanieren. Um gut vorbereitet zu sein, sendet er vor Beginn

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr

Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 5 / 2005 vom 2. Dezember 2005 Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr Diese Darstellung des ärztlichen Dienstes in der Feuerwehr beschreibt die Aufgaben eines Feuerwehrarztes, sofern nicht

Mehr

Knoten. bearbeiten. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Knoten. bearbeiten. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Gleich geht s los! Amtsbrandmeister Rhinow 1 1 der Feuerwehr Zimmermannsschlag Mastwurf gelegt gesteckt Doppelter Ankerstich Kreuzknoten Pfahlstich Schotenstich Amtsbrandmeister Rhinow 2 2 Wie wird die

Mehr

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Inhalt: 1. Allgemeines 2. Grundbegriffe 3. Spierenstich 4. Mastwurf gebunden 5. Mastwurf gelegt 6. Doppelter Ankerstich gelegt 7. Doppelter Ankerstich gebunden 8. Zimmermannsschlag

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5) Unfallverhütungsvorschrift Weinberganlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Schutz gegen Abstürzen...3 3 Treppen

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemein Verkehrsunfall Seite 1 Seite 2 1.1 1.2 1.3 VU-1 Basisschulung VU-2 PKW / Strasse VU-3 LKW Seite 2 Seite 3 Seite 4 2 Wassereinsatz Seite 5 2.1 WE Einsätze am Wasser Seite

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, ) Sachgebiet AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, 04.10.2012) OBM Josef Hajek Abschnittsfeuerwehrkommando 04.10.2012 1 AGENDA / 05.10.2012 / 18:30 19:30 Uhr Abschluss Truppmann (Eindrücke bei Prüfung, Vorbereitung

Mehr

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten an Bittermann Dachaufbauten Vorwort: Diese Anleitung wendet sich ausschließlich

Mehr

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten an Bittermann Dachaufbauten Vorwort: Diese Anleitung wendet sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. AGV Aargauische Gebäudeversicherung. 5 Rettungsdienst Personenrettung, Fixpunkt Leiter

Inhaltsverzeichnis. AGV Aargauische Gebäudeversicherung. 5 Rettungsdienst Personenrettung, Fixpunkt Leiter n Basiswissen Inhaltsverzeichnis 5 Rettungsdienst KB 05.01 Personenrettung, Fixpunkt Leiter 7 Atemschutz KB 07.01 Material / Ausrüstung KB 07.02 - KB 07.04 Sicherheit KB 07.04 Wartung und Unterhalt KB

Mehr

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte (bisher ZH 1/495) Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft Oktober 2003 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise

Mehr

MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom 20. März bis 05. April 2014 in Langenselbold

MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom 20. März bis 05. April 2014 in Langenselbold Donnerstag, 20. März 2014 1 18.30-19.00 Lehrgangsorganisation / Begrüßung 1 / 2 2 19.00-19.30 Rechtsgrundlagen 1 / 3 Unterrichtsgespräch 3 19.30-20.15 Rechtsgrundlagen 2 / 3 Unterrichtsgespräch 20.15-20.30

Mehr

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - UVV Verfasser: Ralf Böhland (LZ-N); Ferdinand Franzen (LZ-L)

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - UVV Verfasser: Ralf Böhland (LZ-N); Ferdinand Franzen (LZ-L) UVV Feuerwehreinsatz Wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wird, dann ist für die betroffenen immer Gefahr in Verzug Jede Einsatzstelle birgt für die Einsatzkräfte die unterschiedlichsten Gefahren;

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe I - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 2. Auflage vom 11.02.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

Eine Empfehlung / Anleitung zur Organisation und Durchführung der Feuerwehr-Motorsägen-Ausbildung

Eine Empfehlung / Anleitung zur Organisation und Durchführung der Feuerwehr-Motorsägen-Ausbildung Feuerwehr Motorsägen Ausbildung Eine Empfehlung / Anleitung zur Organisation und Durchführung der Feuerwehr-Motorsägen-Ausbildung Erarbeitet von dem Arbeitskreis Ausbildung der Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1. Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von

Mehr

Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel

Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel Grundsätze Die Atemschutzübungsstrecke ist in dem ehemaligen französischen Kasernengebäude in der Tritschlerstr.5 in 66606 St.Wendel, im 3. Obergeschoss

Mehr

Begleitheft Dacharbeiten

Begleitheft Dacharbeiten Begleitheft Dacharbeiten Dacharbeiten Diese Information dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Dacharbeiten. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Der Kreisausschuss. Informationen zur Lehrgangsabwicklung auf Kreis-und Landesebene

Landkreis Limburg-Weilburg Der Kreisausschuss. Informationen zur Lehrgangsabwicklung auf Kreis-und Landesebene Allgemeine Informationen zur Abwicklung von Lehrgangsanmeldungen auf Kreis- und Landesebene über Florix (eva) Landkreisebene Lehrgangsabwicklung Die Abwicklung der Lehrgänge (Anmeldeverfahren, Einberufung

Mehr

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen Seminar (TH Absturz) Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen Aktualisierte Ausgabe Nov. 2015 Inhaltsverzeichnis Thema/Inhalt Seiten Rechtsgrundlagen 2-6 Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen bei der Arbeit

Mehr

Checkliste Kurzprüfung

Checkliste Kurzprüfung Checkliste Kurzprüfung Seite 1 Checkliste Kurzprüfung Veranstaltung Teil / Aufbau Ersteller der Checkliste (Name, Funktion) Arbeitszeit Regelarbeitszeit Unter 10 Stunden Bewilligung der Aufsichtsbehörde

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr