Bachelorstudium BWL Sommersemester Forschungsseminar. Univ.- Prof. Dr. Hanna Schramm- Klein

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudium BWL Sommersemester Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL Sommersemester Seminar: Innenstadtentwicklung und -marketing: Marketingstrategien für den Facheinzelhandel

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Bachelorstudium BWL WS 13/14. Seminar: Marketing und Moral. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Bachelorstudium BWL WiSe 2012/13. Seminar: Regionalmarketing. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL SoSe Interdisziplinäres Seminar: Produktions- und Supply-Chain-Management

Handbuch Handel. Strategien - Perspektiven - Internationaler Wettbewerb. 4y Springer Gabler

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Empirische Managementforschung

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

PRODUKTIONSCONTROLLING

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

Seminar zur Produktionstheorie 2

Bachelor-Studiengang WS 2006/07. Vorlesung und Übung

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Collaboration and Motivation in Social Networks

Forschungsseminar Controlling SS 2016

ProduktionsControlling

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

sowie ein abgeschlossenes Bachelor-Studium. Themenübersicht (Alle Themen sind für alle beteiligten Studiengänge offen):

Fallstudienseminar Cases in Finance

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Fallstudienseminar Cases in Finance

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Beschaffung und Absatz

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Zukunft des inhabergeführten Einzelhandels. Univ.-Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein Dr. Gerhard Wagner Theresia Jung, M.Sc. Florian Neus, M.Sc.

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Seminar Wintersemester 2008/09

PRODUKTIONSCONTROLLING

Seminar in Services Marketing

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Pioniere der Informatik

Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF)

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

ab sofort im Sekretariat IMH Abteilung Handel: Frau Magerkorth, täglich Uhr; Nikolausberger Weg 23.

Informationen zur Bachelorarbeit

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsinformatik

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

Praxis der Forschung im SoSe 16

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Virtuelle Welten und die Wirtschaft der Zukunft: Empirische Betrachtungen anhand von Online-Spielen Proseminar im WS 2007/08

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Gemeinsame Marketing-Präsenz-Seminare im Sommersemester 2014 für Bachelor-, Diplom- & Masterstudierende

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Bachelorseminar Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im SS 2015

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Bachelorstudium BWL Sommersemester 2016 Forschungsseminar Standortpolitik von Handelsunternehmen: Die Perspektive der Konsumenten, der Händler und der Städte Univ.- Prof. Dr. Hanna Schramm- Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS; Uhrzeiten und Raumangaben nach Ankündigung) Thema des Seminars: Drei Dinge sind für den Erfolg des Handels erfolgreich: der Standort, der Standort und der Standort. Dieser Standort wird aber aus der Perspektive der Konsumenten, der Händler und der Städte/Kommunen ganz unterschiedlich interpretiert und mit ganz unterschiedlichen Bedeutungen versehen. Während die Konsumenten den Standort im Rahmen ihrer Einkaufsstättenwahl mit anderen Argumenten abwägen, die für oder gegen den Besuch einer Einkaufsstätte sprechen, versuchen Händler, strategisch günstige Standorte für ihre Geschäfte zu finden, die entweder isoliert oder in eine Agglomeration integriert sein können. Städte hingegen versuchen, Handelsunternehmen in einer möglichst zu der Stadt passenden Mischung anzusiedeln, um ihren Bürgern ein passendes Angebot bieten zu können. Im Rahmen des Seminars sollen die drei Perspektiven auf den Standort beleuchtet und analysiert werden. Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelorstudiengang BWL ab dem 2. Studienjahr. Informationen zur Anrechenbarkeit für andere Studiengänge an der Fakultät III sowie für Nebenfachstudierende entnehmen Sie bitte dem LSF (https://lsf.zv.uni- siegen.de) oder den Modulhandbüchern. Kreditpunkte: 6 Kreditpunkte für die erfolgreiche Bearbeitung (inkl. schriftliche Ausarbeitung, Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion) einer Themenstellung (mindestens ausreichend) sowie für die aktive Teilnahme an allen zugehörigen Veranstaltungen. Inhalte/Lernziele: Die Studierenden sollen anhand von ausgewählten Themen lernen, diese selbständig mithilfe der relevanten Literaturbeiträge sowie empirisch erhobener Daten zu erfassen und kritisch zu würdigen. Ein Thema soll vertieft für die Anfertigung einer Hausarbeit (15 Textseiten) und einen darauf aufbauenden Vortrag mit Diskussion bearbeitet werden. Dabei lernen die Studierenden Methoden und Techniken des wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens ebenso kennen wie Vortrags- und Präsentationstechniken. 1

Struktur der Veranstaltung: Die Studierenden führen unter Anleitung semesterbegleitend eine Forschungsprojekt für die Beantwortung einer vorgegebenen Problem- bzw. Fragestellung durch. Die Durchführung und die wesentlichen Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts müssen im Rahmen einer Hausarbeit dokumentiert und diskutiert sowie in der Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2016 präsentiert werden. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung Marketing sowie ausreichende Kenntnisse in Mathematik und Statistik. Vollständige Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, das die Motivation, an dem Seminar teilzunehmen, darlegt. Bewerbung & Themenvergabe: Bewerbung um einen Seminarplatz durch Ausfüllen des vorgefertigten Formulars, das Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Marketing (http://www.marketing.uni- siegen.de) herunterladen können. Abgabe des ausgefüllten Bewerbungsformulars bis spätestens bis Freitag, den 05.02.2016, entweder in das Postfach des LfM (Gebäude H, Ebene 5 C) oder per Mail an: info@marketing.uni- siegen.de. bis 10. Februar 2016 Auslosung der Seminarplätze und Bekanntgabe der Teilnahmemöglichkeiten (Zusagen) per E- Mail. bis Montag, 15. Februar 2016 verbindliche Erklärung über Annahme des Seminarplatzes online über das HIS- POS (analog einer Klausuranmeldung). Sollte eine Anmeldung bis zum 15. Februar 2016 nicht erfolgen, so verfällt die Seminarzusage. Anforderungen an die Hausarbeit: Es gelten die Formvorschriften des Lehrstuhls für Marketing. Die Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten können Sie sich auf der Webseite des Lehrstuhls für Marketing unter http://www.marketing.uni- siegen.de unter dem Menüpunkt Lehre > Seminare herunterladen. 2

Vorläufige Themenübersicht: (1) Bedeutung des Standorts bei der Einkaufsstättenwahl der Konsumenten (2) Determinanten der Standortwahl von Handelsunternehmen (3) Standortkooperationen von Handelsunternehmen (4) Bestimmung eines optimalen Handels- Mix in Städten (5) City- Management und Handelsansiedlungen Termine & Abgabefristen: Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist verbindlich; Präsentation und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeiten erfolgen am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2016. Die jeweiligen Räume werden noch bekannt gegeben. 11.04.2016: Einführungsveranstaltung 30.06.2016: Abgabe der Seminararbeiten 13.07.2016: Präsentation und Diskussion der Seminarthemen 3

Einstiegsliteratur: Als Einstiegsliteratur für die Bearbeitung der Seminararbeiten und die Seminarvorbereitung werden u.a. folgende Werke betrachtet: Ahlert, Dieter: Standortpolitik des Handels und City- Management, Münsteraner Schriften zur Distributions- und Handelsforschung, Bd. 5, 3. Aufl., (Westfälische Wilhelm- Universität Münster) Münster 2001. Bienert, Michael Leonhard: Standortmanagement Methoden und Konzepte für Handels- und Dienstleistungsunternehmen, (Gabler) Wiesbaden 1996. Blank, Oliver: Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland, (DUV) Wiesbaden 2004. Heinritz, Günter (Hrsg.): Die Analyse von Standorten und Einzugsbereichen Methodische Grundfragen der geographischen Handelsforschung, (L.I.S. Verlag) Passau 1999. Heinritz, Günter; Klein, Kurt E.; Popp, Monika: Geographische Handelsforschung, (Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung) Berlin Stuttgart 2003. Zentes, Joachim; Swoboda, Bernhard; Foscht, Thomas: Handelsmanagement, 3. Aufl., (Vahlen) München 2012. Maier, Gunther; Tödtling, Franz; Trippl, Michaela: Regional- und Stadtökonomik 1 - Standorttheorie und Raumstruktur, 4. Aufl., (Springer) Wien New York 2006. Maier, Gunther; Tödtling, Franz; Trippl, Michaela: Regional und Stadtökonomik 2 - Regionalentwicklung und Regionalpolitik, 3. Aufl., (Springer) Wien New York 2006. Mattmüller, Roland; Tunder, Ralph: Strategisches Handelsmarketing, (Vahlen) München 2004. Müller- Hagedorn, Lothar; Toporowski, Waldemar; Zielke, Stephan: Der Handel, 2. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart 2012. Sauter, Michael: Großflächige Einzelhandelsbetriebe, (DUV) Wiesbaden 2005. Schuckel, Marcus (Hrsg.): Stadt- und Standortmarketing, (Institut für Handelsforschung) Köln 2001. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Vahlen) München 1993. Zentes, Joachim; Swoboda, Bernhard: Standort und Ladengestaltung, in: Dichtl, Erwin; Lingenfelder, Michael (Hrsg.): Meilensteine im deutschen Handel. Erfolgsstrategien gestern, heute und morgen, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/Main 1999, S. 89-121. Schramm- Klein, Hanna: Standortpolitik im Handel, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.; Schramm- Klein, H. (Hrsg.): Handbuch Handel, 2. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 2012, S. 487-506. Bitte studieren Sie unbedingt die Literaturverzeichnisse dieser Quellen! 4

Bei der Bearbeitung des Themas sollten auch Zeitschriften und Zeitungen ausgewertet werden, so z.b.: - Absatzwirtschaft - California Management Review - Die Betriebswirtschaft - European Journal of Marketing - Harvard Business Review - Harvard Business Manager - International Journal of Research in Marketing - International Journal of Retail & Distribution Management - International Review of Retail, Distribution & Consumer Research - Journal of Marketing - Journal of Marketing Research - Journal of Retailing - Journal of Retailing & Consumer Services - Lebensmittel Zeitung - Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis - Zeitschrift für Betriebswirtschaft - Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 5