Studien- und Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Life Science Technologies und Molecular Life Sciences (StuPO BSc HLS)

Ähnliche Dokumente
Studienreglement zum Nachdiplomstudiengang MAS Bauleitung an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) der FHNW

der Hochschule Luzern -Technik & Architektur (HSLU T&A) und

Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)

nlw Allgemeines Teil 1:

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Rahmenordnung für die Studiengänge der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Bereich der Ausbildung

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungs-Masterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelordiploms am Departement für Architektur, Holz und Bau (SPR AHB)

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies (MAS) in Corporate Finance (CFO)

1.2 Das Studium besteht aus fünf Modulen, wobei die Module 4 und 5 zwingend abgeschlossen werden müssen.

Studienreglement für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Rahmenordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 19. September 2011

Der gewählte Schwerpunkt wird in der Urkunde ausgewiesen.

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Studienreglement Master of Advanced Studies (MAS) in Leadership und Changemanagement

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Master of Advanced Studies (MAS) Information Systems Management

a die Zulassung, b das Studium, c den Erwerb der Kompetenznachweise während des Studiums, d den Erwerb des Master-Diploms. Art. 2

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studien- und Prüfungsreglement über die Studiengänge zum Erwerb des Bachelor-Diploms am Departement für Architektur, Bau und Holz (SPR HSB)

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

School of Management and Law. Z-SO-W Studienordnung MAS Product Management

Reglement für die Studiengänge Bachelor of Science und Bachelor of Arts der HES-SO im Fachbereich Ingenieurwesen und Architektur

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Bachelor-Studiengang Biochemie

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor of Science in Business Administration (berufsbegleitend und Teilzeit mit Betreuungspflichten)

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

1. Diese Ordnung regelt das Studium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

Rahmenordnung für die Studiengänge der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Bereich der Ausbildung

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Systemtechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule für Technik FHNW.

"Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung" (CAS in Naturbezogene Umweltbildung)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats "Judikative".

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention

Ordnung für das spezialisierte Masterstudium Infektionsbiologie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Diploma of Advanced Studies (DAS) Electronic Business Manager

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

BMaSFj. I. Allgemeines

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2018 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017)

Studienreglement für die Master-Ausbildung in Engineering an der Hochschule Luzern - Informatik

Anrechnung von Leistungsnachweisen

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

Anhang. zum Studienreglement 2011 für den. Master-Studiengang Erdwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014)

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hebamme. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gesundheit

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Studien- und Prüfungsordnung

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge. der Hochschule für Angewandte Psychologie HAP

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung MAS in Web4Business

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business

für das Masterprogramm in Volkswirtschaftslehre vom 9. Dezember 2014 (Stand 25. Oktober 2016)

über Zulassungsbedingungen, Promotion und Prüfungen an der Hochschule für Wirtschaft Freiburg

am wurde die Satzung aufgrund der Namensänderung der Hochschule redaktionell geändert

Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Studium an der Hochschule Luzern (FH Zentralschweiz)

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studien- und Prüfungsreglement über den Erwerb des Bachelor-Diploms in Technik und Informatik (SPR BA TI)

Ordnung für das Masterstudium Pharmazie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Berufseignungsabklärung durch Assessmentverfahren

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Life Science Technologies und Molecular Life Sciences (StuPO BSc HLS) vom 9. April 00 (Ergänzungen vom 7. Juni 00) Gestützt auf die Rahmenordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der FHNW vom. Januar 007 genehmigt der Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz die vorliegende Prüfungs- und Studienordnung der Bachelorstudiengänge Life Science Technologies (LST) und Molecular Life Sciences (MLS) der Hochschule für Life Sciences: I. Allgemeines Geltungsbereich Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung definiert die rechtlichen Bedingungen für die Zulassung, die Leistungsbewertung und den Erwerb des Bachelor-Abschlusses für den Studiengang Life Science Technologies und den Studiengang Molecular Life Sciences an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Module und Kurse des Studiengangs Life Science Technologies und des Studiengangs Molecular Life Sciences sind in den Modul- und Kursbeschreibungen im Anhang definiert. Es liegt in der Kompetenz der Studiengangsleitung, im Rahmen dieser Studien- und Prüfungsordnung Änderungen bei Modulen oder Kursen vorzunehmen. Für die Studierenden gilt grundsätzlich die Version der Modulbeschreibungen, die bei Studienbeginn vorliegt. Nach einem Studienunterbruch gelten die Modulbeschreibungen, die jeweils aktuell sind. Die Studien- und Prüfungsordnung liegt in Deutsch und Englisch vor. Im Zweifelsfall gilt der deutsche Wortlaut. II. Zulassung zum Studium Prüfungsfreie Zulassung Die prüfungsfreie Zulassung zum Fachhochschulstudium im Studiengang setzt voraus: a. eine Berufsmaturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf; oder b. eine eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte Maturität und eine mindestens einjährige Arbeitserfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem der Studienrichtung verwandten Beruf vermittelt hat. c. Bei gleichwertigen, aber in lit. a und lit. b nicht aufgeführten Fällen, entscheidet die Studiengangleitung über die Zulassung. d. Über die Anerkennung ausländischer Ausweise entscheidet die Studiengangleitung. Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences und Life Science Technologies vom 9.0.00

Zulassung mit Prüfung Wer die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung zum Studium nicht erfüllt, kann diese mit einer Aufnahmeprüfung erreichen, sofern eine mindestens dreijährige Ausbildung auf Sekundarschulstufe II und eine qualifizierte Berufserfahrung von mindestens einem Jahr Dauer vorliegen. Die Aufnahmeprüfung gilt als bestanden, wenn die Durchschnittsnote mindestens.0 beträgt. Sie kann einmal wiederholt werden. Prüfungsfächer, Prüfungsart, Prüfungsdauer der Aufnahmeprüfung Prüfungsfach Prüfungsart und Dauer der Prüfung (Minuten). Deutsch schriftlich (0). Englisch schriftlich (0). Mathematik schriftlich (0). Physik schriftlich (90). Fachprüfung * schriftlich (0) III. Studium ECTS Die Hochschule für Life Sciences wendet das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) an. Ein ECTS-Credit entspricht einer durchschnittlichen studentischen Arbeitsleistung von 0 Stunden (Kontaktunterricht, begleitetes und individuelles Selbststudium, Prüfungsaufwand, Projekt- und Semesterarbeiten, Bachelor-Thesis u.ä.). Das Studienjahr entspricht im Vollzeitstudium einem Arbeitspensum von durchschnittlich 800 Stunden resp. 0 ECTS-Credits. Im Teilzeitstudium umfasst es entsprechend weniger Arbeitszeit und ECTS-Credits. Module Die Studiengänge Life Science Technologies und Molecular Life Sciences sind in Module gegliedert, welche sich in der Regel aus mehreren Kursen zusammensetzen. Module sind zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die sich bestimmten thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkten widmen und konkret umschriebene Kompetenzen vermitteln, welche mit den Lernzielen der Kurse korrelieren. Das Modul ist Bewertungseinheit und wird in der Regel nach einem Semester abgeschlossen. Es werden folgende Modultypen unterschieden: a. Pflichtmodule, die gemäss den Vorschriften dieser Studien- und Prüfungsordnung zwingend bestanden werden müssen; b. Wahlpflichtmodule, die gemäss den Vorschriften dieser Studien- und Prüfungsordnung in einer bestimmten Anzahl aus einer Gruppe von Modulen auszuwählen sind und bestanden werden müssen; c. Wahlmodule, die gemäss den Vorschriften dieser Studien- und Prüfungsordnung aus dem Angebot des Fachbereichs und der Fachhochschule Nordwestschweiz oder weiterer Hochschulen frei wählbar sind; bei Angeboten ausserhalb der Hochschule für Life Sciences ist die Absprache mit der Studiengangsleitung erforderlich. Die Studiengangsleitung entscheidet über die Anrechnung von Modulen, die ausserhalb der Hochschule für Life Sciences besucht werden (vgl. Abs. ). Die Frage der Anrechnung ist vor dem Besuch entsprechender Veranstaltungen zu klären. * für MLS: Fachprüfung in Chemie / Biologie, für LST: Keine Fachprüfung Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences und Life Science Technologies vom 9.0.00

Studiendauer Die Studienzeit eines Studiengangs dauert im Vollzeitstudium mindestens Jahre, d. h. Semester. Wird das Studium fraktioniert, verlängert sich die Regelstudienzeit entsprechend. ECTS-Credits sind ab dem Zeitpunkt der Vergabe der Credits acht Jahre gültig. Die Leitung des Studiengangs kann schriftlich begründete Gesuche um Verlängerung der Gültigkeit der bereits erworbenen ECTS-Credits bewilligen. 7 Leistungsbewertung In allen Modulen wird die Leistung der Studierenden nach den im Modulkatalog vorgegebenen Anforderungen kontrolliert und bewertet. Die Bewertung von Modulen/Kursen erfolgt in der Regel mit dem System der er-notenskala: in Ziffern in Worten.0 Sehr gut.0 Gut.0 Genügend.0 Ungenügend.0 Schlecht.0 Sehr schlecht In der Leistungsbewertung für Module und Kurse sind Zehntelnoten möglich; die definitive Leistungsbewertung für ein Modul ist immer auf halbe Noten zu runden. Die er Bewertungsskala (Testat) umfasst die Stufen erfüllt und nicht erfüllt. Der Modulkatalog im Anhang bezeichnet die Module bzw. Kurse, welche nach der er-skala bewertet werden. Ergänzend wird eine Bewertung nach den Regeln des ECTS vergeben, falls eine ausreichende statistische Basis gegeben ist. Die ECTS-Grades A bis E ergeben sich aus einer relativen Zuteilung der Leistung innerhalb der genügenden Noten: ECTS-Grad A B C D E (FX) F Verteilung nach den Regeln des ECTS 0 % der Bewertungen* % der Bewertungen* 0 % der Bewertungen* % der Bewertungen* 0 % der Bewertungen* Nicht bestanden Es sind Verbesserungen erforderlich Nicht bestanden Es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich Die Leistung in einem Modul bzw. Kurs ist genügend, wenn sie entweder mit einer Note von.0 (A) bis.0 (E) oder als erfüllt bewertet wird. Besteht ein Modul aus mehreren Kursen, so muss die Modulleistung im Ergebnis mindestens die Note.0 (E) erreichen. 7 Für die Modulnote. wird das Grade FX vergeben. Für die Promotion ist in diesem Fall erforderlich, dass anlässlich einer Nachprüfung oder mit einer Nacharbeit die Leistungsbewertung für das Modul auf das Grade E verbessert wird. Nach Nachprüfungen oder Nacharbeiten wird für das Modul kein Grade FX vergeben. Der Anspruch auf eine zweite Leistungsbewertung (Wiederholung gemäss 9) bleibt dabei gewährleistet. 8 Die Leistungsbewertung in einem Modul kann aus mehreren Prüfungen bestehen. Der Modulkatalog hält fest, wie die Prüfungsergebnisse verrechnet werden. Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences und Life Science Technologies vom 9.0.00

8 Bewertungsorgane und Prüfungsorganisation Die Dozierenden sind in der Regel Prüfende ihrer Module bzw. Kurse. Die Leistungsbewertung erfolgt innerhalb der Unterrichtszeit oder in der anschliessenden unterrichtsfreien Zeit. Die Modul- bzw. Kursbeschreibungen bestimmen: den Zeitpunkt der Leistungsbewertungen die Art der zu erbringenden Leistung Nach Abschluss jedes Semesters erhalten die Studierenden einen Leistungsausweis, in dem alle abgeschlossenen Module mit den entsprechenden ECTS-Credits und Bewertungen aufgelistet werden. Dieser Leistungsausweis wird als beschwerdefähige Verfügung mit Rechtsmittelbelehrung (inkl. Fristen) ausgestellt. Der Versuch, mit unredlichen Mitteln für sich oder andere eine bessere Benotung zu erreichen, oder das unentschuldigte Fernbleiben von einer Leistungsbewertung haben die Bewertung nicht erfüllt bzw. nicht bestanden zur Folge. Diese Leistungsbewertung ist aktenkundig zu machen und beschwerdefähig. Bei wiederholtem Fernbleiben kann die Studienleitung die Exmatrikulation anordnen. Kann die vorgeschriebene Leistungsbewertung aus zwingenden Gründen nicht absolviert werden, so ist die Leitung des Studiengangs unverzüglich zu benachrichtigen. Liegen akzeptable Entschuldigungsgründe vor, legt die Leitung des Studiengangs die Modalitäten der Leistungsbewertung fest. Als Entschuldigungsgründe gelten Krankheit, Unfall, Schwangerschaft, Wahrnehmung von nicht delegierbaren Betreuungs- oder Familienpflichten, Verweigerung des notwendigen Urlaubs während Dienstleistungen in der Armee, Zivilschutz und Zivildienst. Entsprechende Atteste sind beizubringen. 7 Bei vorhersehbaren Absenzen ist die Entschuldigung vor dem betreffenden Termin vorzulegen. In allen anderen Fällen sind Entschuldigungen und allfällige Atteste spätestens zwei Wochen nach dem versäumten Termin vorzulegen. Die Studierenden nehmen innerhalb dieser Frist persönlich Kontakt auf mit der Studiengangsleitung. Diese entscheidet, ob die Entschuldigung akzeptiert werden kann. 9 Promotionsbestimmungen Mit dem Studium der Vertiefungsrichtung kann erst begonnen werden, wenn alle Grundlagenmodule besucht und mit Ausnahme unter Abs. aufgeführten Regeln erfolgreich abgeschlossen oder nach angerechnet wurden. Die Grundlagenfächer sind in den Modulkatalogen definiert (siehe Anhänge). In das Studium der Vertiefungsrichtung kann nur eintreten, wer nicht mehr als ECTS im FX-Grade und ECTS im F-Grade offenstehend hat. Zur Bachelor-Thesis ist zugelassen, wer alle Fachmodule besucht oder nach angerechnet erhalten hat und Module im Umfang von maximal ECTS-Credits als ungenügend offenstehend hat. 0 Wiederholungen Nicht bestandene Module können einmal wiederholt werden. Die Wiederholung umfasst sämtliche Leistungsbewertungen des Moduls. Die Zusatzarbeit oder Nachprüfung bei einer Leistungsbewertung mit Grade FX gemäss 7 Abs. 7 gilt nicht als Wiederholung gemäss diesem Paragraphen. Anrechnung von Studienleistungen Module, die in anderen Studiengängen der FHNW oder an andern Hochschulen absolviert und abgeschlossen werden und auf Grund einer Gleichwertigkeitsprüfung durch die Leitung des Studiengangs als gleichwertig gelten, werden anerkannt. Die Gleichwertigkeitsprüfung erfolgt nach Inhalt, Umfang und Anforderungen. Die Studierenden nehmen vor dem Besuch der entsprechenden Veranstaltung Kontakt auf mit der Studiengangsleitung, um die Frage der Gleichwertigkeit zu klären. ECTS-Credits, die in andern Studiengängen der FHNW oder an andern Hochschulen erworben wurden, unterstehen der in Abs. festgelegten Gültigkeitsdauer. Ausnahmen bewilligt die Leitung des Studiengangs. Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences und Life Science Technologies vom 9.0.00

Bachelor-Thesis Mit dem Pflichtmodul der Bachelor-Thesis zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Aufgabe wissenschaftlich reflektiert, fachlich korrekt, methodisch fundiert sowie selbständig lösen können. Vor Beginn der Bachelor-Thesis werden schriftlich bekanntgegeben: das Prozedere bei der Wahl der Aufgabenstellung die Termine der Ausgabe und Einreichung die Bewertungskriterien die bewertenden Dozierenden und externen Fachleute. Die Aufgabenstellung der einzelnen Studierenden, die Ausgabe sowie die Einreichung der Bachelor- Thesis werden aktenkundig gemacht. Bei der Einreichung der Bachelor-Thesis haben die Studierenden schriftlich zu versichern, dass die Bachelor-Thesis selbständig nur mit den angegebenen Quellen, Hilfsmitteln und Hilfeleistungen entstanden ist und dass Zitate kenntlich gemacht sind. Die Bachelor-Thesis wird von den betreuenden Dozierenden bewertet, wobei die Bewertung des Auftraggebers / der Auftraggeberin mitberücksichtigt wird. Die Bewertung erfolgt nach dem ECTS- Grade System. Eine nicht termingerecht eingereichte Bachelor-Thesis wird als nicht erfüllt bewertet. 7 Wird die Bachelor-Thesis als nicht bestanden (F-Grade) oder nicht erfüllt bewertet, kann sie einmal und nur mit einer neuen Aufgabenstellung wiederholt werden. Studienabschluss Das Studium im Studiengang Life Science Technologies und Molecular Life Sciences ist an der FHNW erfolgreich abgeschlossen, wenn alle geforderten Pflicht- und Wahlpflichtmodule erfolgreich absolviert sind und die Bachelor-Thesis an der FHNW eingereicht wurde und mindestens als ausreichend (Grade E) bewertet ist und die Studentin oder der Student die erforderlichen 80 ECTS-Credits gemäss der Studien- und Prüfungsordnung dieses Studiengangs erworben hat und davon mindestens 0 ECTS-Credits (inkl. Bachelor-Thesis) an der FHNW erworben sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) in Life Science Technologies oder Molecular Life Sciences verliehen. Gleichzeitig mit der Bachelor-Urkunde werden ausgehändigt: ein Diploma Supplement in Deutsch und Englisch, welches über das Profil des Studienganges, das angewandte ECTS-Bewertungsschema und die Hochschule informiert und ein Transcript of records mit allen bestandenen Modulen und den erzielten ECTS-Bewertungen sowie mit dem Thema der Bachelor-Thesis. Aufgrund der gesamten Studienleistung wird ein Grade over all berechnet, der in Relation zu den anderen Studierenden des Studiengangs steht. Dieser Grade wird für die Zulassung zu einem Masterstudiengang benötigt. Er wird auf Zehntelnoten berechnet. Im Bedarfsfall wird auch die Hundertstelnote beigezogen. Ausserordentliche Beendigung des Studiums Wird ein Pflichtmodul auch bei der gemäss 9 dieser Studien- und Prüfungsordnung geregelten Prüfungswiederholung nicht bestanden, ist die Fortsetzung des Studiums im Studiengang Life Science Technologies oder Molecular Life Sciences an der FHNW nicht mehr möglich. Wird ein Wahlpflichtmodul auch bei der Prüfungswiederholung nicht bestanden und besteht keine Möglichkeit, an seiner Stelle ein anderes Modul erfolgreich zu absolvieren, ist die Fortsetzung des Studiums in der gleichen Vertiefungsrichtung nicht mehr möglich. Als disziplinarische Massnahme kann der Ausschluss vom Studium vorgesehen werden. Diese Massnahme ist den Betroffenen in Form einer schriftlichen Verfügung des Direktors/der Direktorin der Hochschule mit Begründung und Rechtsmittelbelehrung mitzuteilen. Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences und Life Science Technologies vom 9.0.00

Mit der Exmatrikulationsbescheinigung erhält die Studentin bzw. der Student eine Datenabschrift, welche sämtliche erbrachten Leistungen in besuchten Modulen ausweist und erkennen lässt, dass das Studium im Studiengang Life Science Technologies oder Molecular Life Sciences endgültig nicht bestanden ist. Rechtspflege Verfügungen, die auf dieser Studien- und Prüfungsordnung basieren, sind den Betroffenen schriftlich und mit einer Rechtsmittelbelehrung (inkl. Fristen) mitzuteilen. Eine Einsprache ist schriftlich und begründet innert Tagen nach Eröffnung der Verfügung bei der Direktorin, beim Direktor der Hochschule einzureichen. Einsprachen wegen Unangemessenheit einzelner Leistungsbewertungen sind ausgeschlossen. Eine Überprüfung erfolgt lediglich im Hinblick auf Missbrauch oder Willkür. Den betroffenen Studierenden ist Einsicht in die schriftlichen Grundlagen der Leistungsbewertung (korrigierte Prüfungsarbeit, Bewertungsschema u. Ä.) zu gewähren. Der Einsprecher, die Einsprecherin sind im Einspracheverfahren anzuhören. Die Anhörung ist aktenkundig zu machen. Die Direktorin, der Direktor der Hochschule prüft die Einsprache und die Stellungnahmen der beteiligten Dozierenden und der Leitung des Studiengangs sowie die Anhörung und eröffnet einen schriftlichen Einspracheentscheid. Gegen den Einspracheentscheid oder eine Verfügung der Direktorin, des Direktors kann innerhalb einer nicht erstreckbaren Frist von 0 Tagen seit deren Eröffnung schriftlich und begründet Beschwerde bei der Beschwerdekommission erhoben werden. Beschwerden gegen Einspracheentscheide und Verfügungen der Direktorin, des Direktors sind einzureichen an: Beschwerdekommission FHNW Schulthess-Allee - Postfach 0 B r u g g 7 Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift des/der Beschwerdeführenden oder der ihn/sie vertretenden Person(en) enthalten. Die angefochtene Verfügung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Einsprachen wegen Unangemessenheit einzelner Leistungsbewertungen sind ausgeschlossen. Eine Überprüfung erfolgt lediglich im Hinblick auf Missbrauch und Willkür. 8 Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig. Massgebend sind die Verfahrenskosten gemäss Gesetzgebung des Kantons Aargau. 9 Der Entscheid der Beschwerdekommission ist endgültig. (vgl. und des Staatsvertrags zur Errichtung und Führung der Fachhochschule Nordwestschweiz vom 0./. November 00) 0 Der Anspruch auf die Behandlung einer Einsprache/Beschwerde gilt bei Nichteinhaltung der gesetzten Fristen als verwirkt. Inkraftsetzung Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt auf Anfang des Studienjahres 00/ für neueintretende Studierende in Kraft. Sie ersetzt die Studien- und Prüfungsordnung der Bachelorstudiengänge an der Hochschule für Life Sciences vom 8.0.00. Brugg, 7. Juni 00 Prof. Dr. Richard Bührer Direktionspräsident FHNW Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences und Life Science Technologies vom 9.0.00