WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Ähnliche Dokumente
Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Sturmflutvorhersagen und Warnungen

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

KFKI Projekt OPTEL: Windstaustudien und. Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells OPTEL C. Entwicklung eines operationellen Tidemodells

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Ein Plädoyer für offene Schnittstellen zum Datenaustausch und zur Koppelung von Simulationsverfahren am Beispiel von OpenMI

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Digitaler Windatlas für die Ostsee

Sturmflut vom 04./

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Sturmfluten in den Deutschen Ästuaren

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

Editorial. Küstenforschungsagenda für Nord- und Ostsee

Geodateninfrastruktur des BSH

Nordsee-Sturmflut am

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Modellierung von historisch aufgetretenen Sturmereignissen über der Ostsee mithilfe von Vorhersagen eines Ensemblesystems und eines Regionalmodells

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Informationen zum Flutschutz in der HafenCity Hamburg. Merkblatt für Flutschutzbeauftragte

Hochwasservorhersagezentrale

Sturmflutkongress Wissenschaftler aus 30 Ländern tagen in Hamburg

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Informationen zum Flutschutz in der HafenCity Hamburg. Merkblatt für Bauleiter

Ingrid Bork, Sylvin H. Müller-Navarra Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Marine Dienste und Produkte

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Sturmfluten in Hamburg aber sicher!

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK)

Szenarienbildung (SP-101)

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

BMVBS-Forschungsprogramm KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen

BSH Im Dienst für Schifffahrt und Meer Landshut

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Extreme Nordseesturmfluten und mögliche Auswirkungen

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Geobasisdatenbereitstellung für die Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Die Küste ARCHIV FÜR FORSCHUNG UND TECHNIK AN DER NORD- UND OSTSEE ARCHIVE FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY ON THE NORTH SEA AND BALTIC COAST MUSTOK

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Umweltmeteorologie in der DMG e.v. als Bindeglied zwischen Lehre, Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und interessierter Öffentlichkeit

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

NLWKN - Geschäftsbereich III

Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH

Über neuere Verfahren der Wasserstandsund Sturmflutvorhersage für die deutsche Nordseeküste

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Simulation der Binnenzuflüsse zum Nord-Ostsee-Kanal mit LARSIM als Beitrag einer vorausschauenden Wasserbewirtschaftung

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

SEEHANDBÜCHER SEEHANDBÜCHER NATURVERHÄLTNISSE

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Transkript:

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt Veranlassung Beispiel Wasserstands- und Sturmflutvorhersage OPTEL-Lösungsansatz Ausgewählte Zwischenergebnisse aus BAW und BSH (DWD und HPA: gesonderte Präsentationen) Ausblick

Struktur des Verbundprojektes OPTEL-Projektpartner OPTEL A-D A Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg D Hamburg Port Authority (HPA) Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg C Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Dienststelle Hamburg Wedeler Landstraße 157, 22559 Hamburg B Deutscher Wetterdienst (DWD) Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg Dr. Sylvin Müller-Navarra (Verbundprojektleiter) Ingrid Bork Tel.: (040) 3190-3110 e-mail: mueller-navarra@bsh.de Thomas Strotmann Caroline Radegast, Ulrich Ferk Tel.: (040) 428 47-2801 e-mail: thomas.strotmann@hpa.hamburg.de Dr.-Ing- Harro Heyer, Dr. Elisabeth Rudolph Dr. Christine Kremp Tel.: (040) 81908-361 e-mail: elisabeth.rudolph@baw.de Dipl.-Met. Gudrun Rosenhagen Dr. Anette Ganske Tel.: (040) 6690-1820 e-mail: gudrun.rosenhagen@dwd.de

Struktur des Verbundprojektes OPTEL-Teilprojekte OPTEL-A BMBF-Förderkennzeichen F03KIS069, Projekt- und Verbundleiter: Dr. Sylvin Müller-Navarra Entwicklung eines operationellen Tide-Elbemodells auf der Basis des hydrodynamischnumerischen Modellverfahrens BSHcmod für die Nord- und Ostsee 01.04.2008 31.03.2011 OPTEL-B BMBF-Förderkennzeichen F03KIS070, Projektleiterin: Dipl.-Met. Gudrun Rosenhagen Downscaling von Windfeldern aus Lokalmodellen auf die Tide-Elbe 01.04.2008 31.06.2009 (verlängert bis 31.10.09) OPTEL-C BMBF-Förderkennzeichen F03KIS071, Projektleiter: Dr.-Ing. Harro Heyer, Dr. Elisabeth Rudolph Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee 01.04.2008 31.03.2011 OPTEL-D BMBF-Förderkennzeichen F03KIS072, Projektleiter: Dipl.-Ing. Thomas Strotmann Studien zur Stauentwicklung in der Tide-Elbe 01.04.2008 30.09.2010

Struktur des Verbundprojektes OPTEL Zeit- und Kostenplan Position Anzahl Monate bzw. Kosten/Jahr Betrag OPTEL Laufzeit 3 Jahre 1 TVöD E 13 (BSH) 33 Monate 156.420,00 1 TVöD E 13 (HPA) 30 Monate 132.127,00 1 TVöD E 13 (DWD) 15 Monate (+4 Monate) 69.512,00 1 TVöD E 13 (BAW) 36 Monate 164.239,00 SUMME 522.298,00

OPTEL-Veranlassung Es werden immer genauere Wasserstandsvorhersagen seitens der Schifffahrt und Wasserwirtschaft gefordert. Durch Verfügbarkeit von Online-Pegeldaten im Internet wird von der Öffentlichkeit eine detailliertere Vorhersage für immer mehr Orte erwartet. Es besteht weiterhin Bedarf nach genaueren Sturmflutvorhersagen. Es werden Vorhersagen weiterer Größen in Raum und Zeit benötigt (Wassertemperatur, Salzgehalt, Strömungen!). Die Zeit ist reif für verbesserte operationelle Vorhersagemodelle der Ästuare der deutschen Nordseeküste. Ausgangslage Ein operationelles Elbe-Vorhersagemodell in ausreichender horizontaler Auflösung existiert nicht. Es gibt jedoch einige grundsätzlich geeignete numerische Verfahren (BAW, BSH). Für nautische und andere Zwecke stehen im Bereich der tidebeeinflussten Elbe aktuelle Wasserstände und Strömungen nicht flächendeckend zur Verfügung. Nach Havarien können Basisdaten zur Abschätzung von Schadstoffverdriftungen nicht bereitgestellt werden, ebenso wenig bei Hochwasserwellen.

BSH-Wasserstandsvorhersage heute, (morgen) In Entwicklung BSH-Windstauvorhersage für Cuxhaven 2008 6 Tage

OPTEL-Lösungsansatz Detaillierte empirische Studie zur Stauentwicklung auf der Elbe bei Sturmfluten. Auswahl geeigneter Szenarien zum Überprüfen der in OPTEL entwickelten Modelle (HPA). Nutzung von Downscaling-Verfahren zur Berücksichtung der kleinräumigen Orographieänderungen und Berechnung von Rauigkeits-Faktoren (DWD). Entwicklung hochaufgelöster hydrodynamisch-numerischer Elbemodelle auf der Basis von UnTRIM und BSHcmod (BAW und BSH). Entwicklung von standardisierten Schnittstellen zu meteorologischen Modellen (COSMO-EU, etc.) und ozeanographischen Modellen (BAW und BSH). Überleitung in einen prä-operationellen Modellbetrieb (über mehrere Monate am BSH). Entwicklung einer operationellen Qualitätskontrolle und Festlegung des für die OPTEL-Ziele besten Modellverfahrens (HPA, BAW, BSH). Definition von Schnittstellen für Nutzer der Modellergebnisse (HPA, BAW, BSH).

OPTEL-A / BSH Das Untersuchungsgebiet dx ca. 900 m dx ca. 90 m dx ca. 20.000 m

OPTEL-A Modellkette beim BSH 90 m grid ~ Zeitablauf Analyse: 12:00 UTC Cosmo-EU: 17:00 Staumodell (72 h): 18:20 Op-Modell (24 h): 21:00 Elbe-Modell: 22:00

OPTEL-A Ergebnisse aus BSHcmod

OPTEL-A Topographie 90-m-Gitter

OPTEL-A Vergleichsstationen

OPTEL-A Validierungs-Szenarien Von HPA ausgewählte Szenarien zur Validierung der Modelle Vorläufe mit dem BSH-Nordostsee-/Küstenmodell als Randbedingung für die Elbemodelle ( 3.03.2006) 24.03.2006-13.04.2006 (2) Oberwasserwelle 13.04.2006-28.04.2006 (3) Langsam abnehmendes Oberwasser ( 3.06.2006) 14.07.2006-1.08.2006 (1) Mittlere Verhältnisse ( 7.10.2006) 28.10.2006-4.11.2006 (5) Sturmflut mit fülliger Windstaukurve (25.12.2006) 15.01.2007-21.01.2007 (6) Sturmflut mit steiler Windstaukurve (11.12.2007) 1.01.2008-8.01.2008 (4) Extreme Ost-/Südost-Windlage Normale Vorlaufzeit ist 3 Wochen. Szenario 1 (Mittlere Verhältnisse) hat 6 Wochen Vorlauf. Szenario 3 (Langsam abnehmendes Oberwasser) hat automatisch 6 Wochen Vorlauf.

OPTEL-A Erste Ergebnisse

OPTEL-A Erste Ergebnisse

OPTEL-A Erste Ergebnisse

OPTEL-C/BAW Erste Ergebnisse Bake A

OPTEL-C / BAW Simulationen mit UnTRIM

OPTEL-C/BAW Erste Ergebnisse

Schlussbemerkungen Langjährige Erfahrungen operationeller Modellierung von Nord- und Ostsee werden auf die komplexere Situation in Ästuaren übertragen. Nach erfolgreicher Implementierung eines operationellen Elbemodells sind die Grundlagen zur Anwendung die Ems- und Weser/Jade-Ästuare geschaffen. OPTEL orientiert sich an den Zielen der aktuellen Forschung im Küsteningenieurwesen. OPTEL ist anwendungsbezogen mit Nutzen für die Schifffahrt, den Küstenschutz und die Hafenstädte und hat damit gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Weitere Zwischenergebnisse aus OPTEL-B und -D folgen in den Darbietungen der HPA und des DWD