KEV 5 am 26. März 2015

Ähnliche Dokumente
Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Donnerstag, 12. November Informationen zur den Ausbildungsrichtungen, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche

Informationsveranstaltung über die

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10


Wahl der 2. Fremdsprache

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung

Wohin nach der 2. Klasse?

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung


Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

NTG. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlichtechnologisch. Sprachlich. Begrüßung

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Durchführung mit dem Programm QWahl

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

KURSSTUFE ABITUR 2019

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Datum WoTg Beginn Ende Art

Qualifikationsphase der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Lise- Meitner- Gymnasium

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Schultypenwahl am GRG1


Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Ausbildungsrichtungen am FRG

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Informationen zur Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Übertrittsveranstaltung

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Herzlich willkommen zum. Studienstufe

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Die Q-Phase an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur Oberstufe

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

Allgemeine Hochschulreife

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Der Weg zum Abitur 2014

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Transkript:

KEV 5 am 26. März 2015 Wahl der 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Einführung: OStD Franz Brunner Die Besonderheiten der beiden Sprachen: OStRin Ursula Kinateder (Französisch) StD Thomas Stöger (Latein) Konsequenzen der jetzigen Sprachenwahl für die späteren Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Untergriesbach, spät beginnende moderne Fremdsprache Spanisch (mit Beginn der 10. Klasse) als Ersatz für Latein oder Französisch: OStD Franz Brunner Zur individuellen Beratung über die Eignung Ihres Kindes stehen natürlich auch die jeweiligen Fachlehrkräfte (Englisch, Deutsch, Mathematik) in ihren Sprechstunden bzw. nach Terminvereinbarung zur Verfügung.

Was haben Sie und Ihre Kinder im ersten Jahr am GU schon erlebt? Empfang am ersten Schultag

Anfangsgottesdienst, Kennenlerntage, Klassensprecherseminar, Klassenfoto, Freundschaftsfotos, Quietschietag mit Überreichung des Schülerausweises, Elternabend zu allgemeinen Themen, Elternsprechtag, Mathesprechstunden, Mentorenprogramm Bewegte Schule, Schwimmfest der 5. Klassen

Pausenverkauf der 5. Klassen für Kinderdorf Taquillo

Weihnachtskonzert

Weihnachtsgottesdienst, Muthmannpreisverleihung mit Ehrung besonderer Leistungen, Sexualkundeunterricht MfM, Unterstufenfasching, Wintersporttag

Besuch der Kinderoper Die arabische Prinzessin mit dem Unterstufenchor (Mädchen), Zwischenzeugnis, Kammerkonzert, Poetry Slam

Hospitationstage von Viertklässlern, Programm für Gäste beim Tag der offenen Tür

Besuch von Zahnarzt Dr. Lang, Kinobesuch / Sonnenfinsternis

Was steht noch auf dem Programm? Englisches Theater, Autorenlesung, Lesestunde zum Welttag des Buches, Brucknerhaus in Linz: Quer durch die Galaxie und dann links Unterstufenchor (Buben), Frühjahrskonzert, Ehrung der Preisträger beim Europawettbewerb, Bundesjugendspiele ( Sportfest ), Schulfest, Schulkinotag, Schlussgottesdienst, Jahreszeugnis, Sommerferien Wie haben sich Ihre Kinder im ersten Jahr am GU bisher entwickelt????............

KEV 5 am 26. März 2015 Wahl der 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Die Besonderheiten der beiden Sprachen: OStRin Ursula Kinateder (Französisch) StD Thomas Stöger (Latein)

KEV 5 am 26. März 2015 Wahl der 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Konsequenzen der jetzigen Sprachenwahl für die späteren Ausbildungsrichtungen Moderne Fremdsprache Spanisch (ab 10. Klasse) für Latein 2 oder Französisch 2 Latein ab 6. Klasse (L2) Französisch ab 6. Klasse (F2) Wahlmöglichkeit zwischen Bereits jetzt: Festlegung auf NTG NTG und SG (nach 7. Klasse) Sprachliches Gymnasium (SG) Naturwiss.-techn.-Gymnasium (NTG) Ab 8.Klasse: Es bleibt bei zwei Fremdsprachen 3. Fremdsprache Französisch (F3) Was müssen Sie als Eltern jetzt wissen, um zusammen mit Ihrem Kind die richtige Entscheidung zu treffen?

Im Pflichtunterricht Religion, Deutsch, Englisch1/Latein1, Latein2/Französisch2, Mathematik, Biologie, Geschichte/Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft/Recht, Kunsterziehung, Musik, Sport ist alles identisch! In Natur und Technik (Biologie, Physik, Informatik) gilt dies zum Ende der 7. Klasse! Unterschiede in den Stundentafeln gibt es erst mit Beginn der 8. Klasse bis zum Ende der 10. Klasse, vor Eintritt in Q11 werden die Karten für alle neu gemischt! In beiden Ausbildungsrichtungen kann völlig unabhängig von der jetzigen Entscheidung nach der 9. Klasse Spanisch als spät beginnende moderne Fremdsprache als Ersatz für Latein 1, Latein 2 oder Französisch 2 gewählt werden. Diese Fremdsprache muss dann im 10, Q11 und Q12 verbindlich belegt werden und schränkt die Wahlmöglichkeiten für die Fächer der Oberstufe etwas ein. Ausführliche Informationen hierzu sind erst in der 9. Klasse sinnvoll. Das Wahlverfahren für Spanisch ist ebenfalls gerade im Gang.

Auflistung der Unterschiede von NTG und SG in den Klassen 8 bis 10 NTG SG Schulaufgaben 8. Klasse Ph (3) Ph (2) je 2 in NTG und SG 8. Klasse Ch (3) 2 in NTG 8. Klasse F3 (4) 4 in SG 9. Klasse Ph (3) Ph (2) je 2 in NTG und SG 9. Klasse Ch (3) Ch (2) 2 in NTG, keine in SG 9. Klasse F3 (4) 4 in SG 9. Klasse Inf (2) keine 10. Klasse Ph (3) Ph (2) je 2 in NTG und SG 10. Klasse Ch (3) Ch (2) 2 in NTG, keine in SG 10. Klasse F3 (4) 4 in SG 10. Klasse Inf (2) keine Die Gesamtstundenzahlen in den Klassen 8 (32 + 1 M), 9 (34) und 10 (34 + 1 D) sind in NTG und SG völlig gleich! In SG sind (warum auch immer) von 8 10 mehr Schulaufgaben zu schreiben!

KEV 5 am 26. März 2015 Wahl der 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Nach den heutigen Informationen haben Sie bis Montag, 13. April 2015 (erster Schultag nach den Osterferien) Zeit, die Entscheidung zu treffen. Im Zweifelsfall können wir diese Frist auch etwas verlängern und bitten hierzu um Rücksprache bzgl. weiterer persönlicher Beratung. Unsere Erfahrung zeigt: Berücksichtigen sie die Interessen Ihres Kindes! Entscheidend für den weiteren Erfolg ist nicht die jetzt anstehende Wahl, sondern eine positive Grundeinstellung Ihres Kindes zu den Anforderungen des Gymnasiums. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich bei Schwierigkeiten helfen zu lassen und die Förderangebote eigenverantwortlich wahrzunehmen!