Grundsätze der Radwegeplanung

Ähnliche Dokumente
Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2007

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar

Bundespräsidentenwahl 4. Dezember Wahllokale

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2011

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015

Nationalratswahl Wahllokale

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013

Radfahren in Österreich

Ergebnisliste. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 05. Juli StartNr. GGut LAs LAf SLs SLf FDf Summe Punkte

Bregenzerwald Tourismus GmbH

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014

Gemeindewahlen Wahllokale

Dienststellen der Krankenpflegevereine in Vorarlberg Pflege in vertrauter Umgebung

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2018

Case Management in der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Gut - Genug Abschluss

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2016

Die KäseStrasse Bregenzerwald

BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Wanderungsstatistik 2007

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2013

Bartholomäberg: Tosters: Langen b. Bregenz: Bludesch: Hohenweiler: Fraxern: Marul: Raggal: Weiler: Bregenz:

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Bevölkerung Stichtag 31. März 2015

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. September 2013

Bevölkerung Stichtag 31. März 2014

FAHRRAD WETTBEWERB. zugestellt durch Post.at

Case Management in der Betreuung und Pflege

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2010

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen


Genießen auf Camping Hochlitten

Nachhaltig: Bauen in Gemeinden Erfahrungen aus Vorarlberg. Dietmar Lenz Nachhaltige Beschaffung in Aktion Wien, 5. Oktober 2011

Bevölkerung Stichtag 30. September 2014

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Bevölkerung Stichtag 30. September 2015

Bevölkerung Stichtag 31. März 2016

DER TOURISMUS IM SOMMER 2001

DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2001/02

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 06. Juli 2013

Hoher Informationsgehalt Mischung aus Tradition und Innovation Starker regionaler Bezug

1. Forum Alberschwende am 3. Februar 2016 VERKEHRSLÖSUNG ALBERSCHWENDE

Bevölkerung Stichtag 31. März 2017

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2017

Jugendzentren, -treffs und häuser in Vorarlberg

d r i n g l i c h e A n f r a g e

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012

Gottesdienstzeiten Silvester/Neujahr 2017/18

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

"Aktuelle Straßenbau-Projekte in Vorarlberg"

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel / ,

Gottesdienstzeiten 2016 Fronleichnam

Radverkehr an Landstraßen

Rennradfahren im Bregenzerwald

Steeg i.t. Lech a.a. Schönenbach. Schröcken Hochkrumbach Warth. Schoppernau. Schnepfau. Klesenza. Mellau. Fontanella. Damüls. Älpele.

unsere aktuellen Mitglieder

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrjugend Leistungsbewerb

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010

IMKERVERBAND VORARLBERG

Case Management in der Betreuung und Pflege in Vorarlberg Stand: 22. Dezember Bezirk Bregenz

Eis Race Cross Wertung Langen, Januar 2010

Transkript:

Grundsätze der Radwegeplanung gezeigt am Beispiel des Regionalen Radroutenkonzeptes Vorderer Bregenzerwald Dipl.-Ing. Andrea Weninger Österreichischer Radgipfel, 27. März 2012

Der Vordere Bregenzerwald D Bregenz CH Dornbirn

Der Vordere Bregenzerwald 14.400 EinwohnerInnen enge Straßenquerschnitte schwierige topografische Verhältnisse (600-1.000 m) 6% Modal Split Radverkehr (2008). gemeinsames Ziel, den Radverkehr zu stärken!

Der Vordere Bregenzerwald Entfernungen zwischen den Ortszentren (Straße) 6 km Sulzberg Bregen z Wolfurt Langen Buch 6 km 9 km 6 km 4 km Langenegg Doren 4 km 4,5 km Riefensberg 4,5 km Krumbach Hittisau Alberschwende 8 km Lingenau 4 km 8 km Egg Sibratsgfäll Kartengrundlage: www.google.com

Ein paar Eindrücke..

Grundlagen Radverkehrsstrategie des Landes Verkehrskonzept Bregenzerwald (Landes)Richtlinie zur Förderung von Radrouten RVS 03.02.13 mehrere Befahrungen Zusammenarbeit mit BürgermeisterInnen und Radfahrbeauftragten

Aufgabe Landesradrouten für Alltags- und Freizeitradverkehr örtliche Hauptradrouten, die wichtige Ziele erschließen längerfristige Visionen

Vorarlbergs Richtlinie zur Förderung von Radrouten Gefördert werden Landesradroute Alltag (70%) Örtliche Hauptradroute Alltag (50%*) Landesradroute Freizeit (50%*) auf Basis eines regionalen Radroutenkonzeptes * Bauwerke wie Brücken, Unterführungen, große Stützmauern, 70%

Netzplanung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung regionales Radroutenkonzept Detailplanung

Netzplanung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung regionales Radroutenkonzept Detailplanung

Netzplanung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung regionales Radroutenkonzept Detailplanung

Netzplanung: Netzanalyse

Netzplanung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung regionales Radroutenkonzept Detailplanung

Analyse von Wunschlinien

Netzplanung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche, Routenwahl Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung regionales Radroutenkonzept Detailplanung

Netzplanung: Routensuche, Routenwahl

Netzplanung Eignung des Straßennetzes für den Alltagsradverkehr Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse Unfallhäufungsstellen Sulzberg Langen Festlegung von Zielen Riefensberg Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Doren Wunschliniennetz Krumbach konkrete Routensuche Maßnahmen Langenegg für Routenabschnitte Prioritätenreihung Hittisau regionales Alberschwende Radroutenkonzept Lingenau Detailplanung Egg Kriterien: Steigung, Kfz-Geschwindigkeit, Kurvigkeit, Schwerverkehrsanteil, Sicht, Verkehrsstärke Sibratsgfäll Quelle: eigene Darstellung

Netzplanung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung, Kosten Beschluss, Ersichtlichmachung FWP Detailplanung

Netzplanung: Maßnahmen

Netzplanung: Maßnahmen

Netzplanung: Maßnahmen

Maßnahmen und Umsetzung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung, Kosten Beschluss, Ersichtlichmachung im Fwp Detailplanung

Maßnahmen und Umsetzung Stärken Stärken-Schwächen Schwächen-Analyse in der Region, inkl. Analyse von Unfallhäufungsstellen Festlegung von Zielen Netzanalyse (Bestand, Potenziale, Netzschlüsse) Wunschlinien Wunschliniennetz konkrete Routensuche Maßnahmen für Routenabschnitte Prioritätenreihung, Kosten Ersichtlichmachung im Fwp Detailplanung

Regionales Radroutenkonzept Vorderer Bregenzerwald am Weg zur Umsetzung