Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Kunstgeschichte im Masterstudiengang - Entwurf der Neufassung -

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Master of Education: Französisch Gym Ges

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modellstundenplan für den BA Klassische Archäologie. Studienbeginn im WiSe

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Modellstundenplan für den BA Klassische Archäologie. Studienbeginn im SoSe

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Transkript:

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1

Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay(#) HA(#S) HA(#S, pr: ##) Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Hausarbeit im Umfang von mind. # Seiten Hausarbeit im Umfang von mind. #, wenn prüfungsrelevant # Seiten Kl(45) Kl(90) Klausur (einstündig) Klausur (zweistündig) Prot(#S.) Protokoll einer Sitzung im Umfang von # Seiten R(25) R(45) Referat mit einer von 25 Minuten Referat mit einer von 45 Minuten Re/akTeil Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung ThP(#) Thesenpapier im Umfang von # Seiten Praktikum: Re/akTeil; Teilnahme an einem mind. 2-wöchigen Praktikum im Ausland od. mind. 4-wöchigen Praktikum im Inland. Die näheren Einzelheiten richten sich nach den Vorgaben des Praktikumsanbieters. Berechnungsgrundlage für die Verteilung von Kreditpunkten nach Leistungsnachweiskomponenten: Grundlage: - Anwesenheit: 1KP - Aktive Vor- und Nachbereitung: 1KP Leistungsnachweise: - Klausur: 1h: 1KP, 2h: 2KP - Referat: 25min: 1KP, 45min: 2KP - Hausarbeit: 4 Seiten ungef. 1KP Die einzelnen LV-Typen orientieren sich an folgender KP-Bandbreite und sollen diese auf KEINEN Fall überschreiten: VL: 2KP PS: 2KP ÜB: 3-5KP SE: 3-5KP HS: 8KP TU: 2KP Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 2

Modul 1: Fachmodul KA I (Methode / Gattung / Epoche) KA I-1 240 h 8 1.-3. Sem. a) VL (2 KP) b) HS (6 KP) b) 30 h (2 SWS) a) 30 h b) 150 h Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Gattungen, Methoden und / oder Epochen der Klassischen Archäologie. Im Hauptseminar werden neben der Wissensvertiefung zudem systemische Kompetenzen gefordert (selbstständige Aneignung neuen Wissens, eigene Einschätzungen auch auf Basis unvollständiger Quellen entwickeln); zudem müssen eigener Ansatz und aktueller Diskurs adäquat kommuniziert werden. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über zentrale Fachmethoden und Gattungen bzw. eine der Epochen (oder eine Epochenabschnitt) und bilden einen der beiden für den Master erforderlichen Studienschwerpunkte in der griechischen oder römischen Archäologie aus. Im Hauptseminar erweitern und vertiefen sie ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse, wobei sie vor allem die Fähigkeit erwerben sollen, Forschungsergebnisse zu rezipieren und Teilaspekte eines Themas wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten. Neben einem fundierten Grundlagenwissen erwerben die Studierenden auch einen Forschungsüberblick in einem der beiden Studienschwerpunkte griechischer und römischer Archäologie. Vorlesung; Hauptseminar mit selbstständigen studentischen Forschungsbeiträgen Formal: Studium des MA-Studiengangs Klassische Archäologie ; keine weiteren Voraussetzungen Hauptseminar: R(45), ThP(2), HA (10S) Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der Prüfung des Hauptseminars Note fließt nicht in die Endnote ein - Vorlesung: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt - Hauptseminar: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 3

Modul 2: Fachmodul KA II (Methode / Gattung / Epoche) KA I-2 240 h 8 1.-3. Sem. a) VL (2 KP) b) HS (6 KP) b) 30 h (2 SWS) a) 30 h b) 150 h Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Gattungen, Methoden und / oder Epochen der Klassischen Archäologie. Im Hauptseminar werden neben der Wissensvertiefung zudem systemische Kompetenzen gefordert (selbstständige Aneignung neuen Wissens, eigene Einschätzungen auch auf Basis unvollständiger Quellen entwickeln); zudem müssen eigener Ansatz und aktueller Diskurs adäquat kommuniziert werden. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über zentrale Fachmethoden und Gattungen bzw. eine der Epochen (oder eine Epochenabschnitt) und bilden einen der beiden für den Master erforderlichen Studienschwerpunkte in der griechischen oder römischen Archäologie aus. Im Hauptseminar erweitern und vertiefen sie ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse, wobei sie vor allem die Fähigkeit erwerben sollen, Forschungsergebnisse zu rezipieren und Teilaspekte eines Themas wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten. Neben einem fundierten Grundlagenwissen erwerben die Studierenden auch einen Forschungsüberblick in einem der beiden Studienschwerpunkte griechischer und römischer Archäologie. Vorlesung; Hauptseminar mit selbstständigen studentischen Forschungsbeiträgen Formal: Studium des MA-Studiengangs Klassische Archäologie ; keine weiteren Voraussetzungen Vorlesung: Re/ak Teil Hauptseminar: R(45), ThP(2), HA (10S) Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfung des Hauptseminarteils Note fließt nicht in die Endnote ein - Vorlesung: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt - Hauptseminar: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 4

Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 5

Modul 3: Prüfungsrelevantes Modul KA I (Methode / Gattung / Epoche) KA I-3 300 h 10 2.-3. Sem. Ein Semester a) VL (2 KP) b) HS (8 KP) b) 30 h (2 SWS) a) 30 h b) 210 h Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Gattungen, Methoden und / oder Epochen der Klassischen Archäologie. Im Hauptseminar werden neben der Wissensvertiefung zudem systemische Kompetenzen gefordert (selbstständige Aneignung neuen Wissens, eigene Einschätzungen auch auf Basis unvollständiger Quellen entwickeln); zudem müssen eigener Ansatz und aktueller Diskurs adäquat kommuniziert und eigene Lösungsvorschläge präsentiert werden; weitgehend selbstständige Erschließung neuer Wissenskomplexe. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über zentrale Fachmethoden und Gattungen bzw. eine der Epochen (oder eine Epochenabschnitt) und bilden einen der beiden für den Master erforderlichen Studienschwerpunkte in der griechischen oder römischen Archäologie aus. Im Hauptseminar erweitern und vertiefen sie ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse, wobei sie vor allem die Fähigkeit erwerben sollen, Forschungsergebnisse zu rezipieren und Teilaspekte eines Themas wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten. Neben einem fundierten Grundlagenwissen erwerben die Studierenden auch einen Forschungsüberblick in einem der beiden Studienschwerpunkte griechischer und römischer Archäologie. Vorlesung; Hauptseminar mit selbstständigen studentischen Forschungsbeiträgen Formal: Das Modul KA I-1 muss absolviert sein Hauptseminar: R(45), ThP(2), HA (15S) Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfungsformen in Hauptseminar Note fließt gemäß Studienordnung in die Endnote ein - Vorlesung: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt - Hauptseminar: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 6

Modul 4: Prüfungsrelevantes Modul KA II (Methode / Gattung / Epoche) KA I-4 300 h 10 2.-3. Sem. a) VL (2 KP) b) HS (8 KP) b) 30 h (2 SWS) a) 30 h b) 210 h Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Gattungen, Methoden und / oder Epochen der Klassischen Archäologie. Im Hauptseminar werden neben der Wissensvertiefung zudem systemische Kompetenzen gefordert (selbstständige Aneignung neuen Wissens, eigene Einschätzungen auch auf Basis unvollständiger Quellen entwickeln); zudem müssen eigener Ansatz und aktueller Diskurs adäquat kommuniziert und eigene Lösungsvorschläge präsentiert werden; weitgehend selbstständige Erschließung neuer Wissenskomplexe. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über zentrale Fachmethoden und Gattungen bzw. eine der Epochen (oder eine Epochenabschnitt) und bilden einen der beiden für den Master erforderlichen Studienschwerpunkte in der griechischen oder römischen Archäologie aus. Im Hauptseminar erweitern und vertiefen sie ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse, wobei sie vor allem die Fähigkeit erwerben sollen, Forschungsergebnisse zu rezipieren und Teilaspekte eines Themas wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten. Neben einem fundierten Grundlagenwissen erwerben die Studierenden auch einen Forschungsüberblick in einem der beiden Studienschwerpunkte griechischer und römischer Archäologie. Vorlesung; Hauptseminar mit selbstständigen studentischen Forschungsbeiträgen Formal: Das Modul KA I-1 muss absolviert sein Hauptseminar: R(45), ThP(2), HA (15S) Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfungsformen in Hauptseminar Note fließt gemäß Studienordnung in die Endnote ein - Vorlesung: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt - Hauptseminar: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 7

Modul 5: Exkursionsmodul KA (Topographie) KA I-5 360 h a) HS (6 KP) b) EX (6 KP) 12 1.-3. Sem. Alle zwei Semester a) 150 h b) 150 h Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnisse der Quellengattungen und Regionen im Arbeitsbereich der Klassischen Archäologie. Im Hauptseminar werden neben der Wissensvertiefung zudem systemische Kompetenzen gefordert (selbstständige Aneignung neuen Wissens, eigene Einschätzungen auch auf Basis unvollständiger Quellen entwickeln); zudem müssen eigener Ansatz und aktueller Diskurs adäquat kommuniziert werden; weitgehend selbstständige Erschließung neuer Wissenskomplexe. Durch die Erstellung von Führungsblättern und die Aufbereitung zumeist fremdsprachiger Informationen im Rahmen der Exkursionsvorbereitung sowie die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen vor Ort werden vor allem kommunikative Kompetenzen gefördert. Das Exkursionsmodul besteht aus einem vorbereitenden Hauptseminar und einer größeren Exkursion, in der Regel ins mediterrane Ausland. Schwerpunkt beider inhaltlich eng verzahnten Veranstaltungen ist dabei das exemplarische Kennenlernen einer Fundregion, charakteristischer Objekt- und Befundgattungen sowie deren kulturhistorischen Rahmenbedingungen. Im Hauptseminar erweitern und vertiefen sie ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse, wobei sie vor allem die Fähigkeit erwerben sollen, Forschungsergebnisse zu rezipieren und Teilaspekte eines Themas wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten. Neben einem fundierten Grundlagenwissen erwerben die Studierenden auch einen Forschungsüberblick in einem der beiden Studienschwerpunkte griechischer und römischer Archäologie. Die Exkursion dient der exemplarisch vertiefenden Diskussion vor originalen Monumenten und Objekten der antiken mediterranen Kulturen sowie der Erweiterung der Denkmälerkenntnis. Exkursion und Hauptseminar mit selbstständigen studentischen Forschungsbeiträgen Formal: Studium des MA-Studiengangs Klassische Archäologie ; keine weiteren Voraussetzungen Hauptseminar: R(45), ThP(2), HA (10S) Exkursion: R(45), ThP(2-4) als Beitrag zum Exkursionsführer Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfungsformen in Hauptseminar und Exkursion Note fließt nicht in die Endnote ein - Hauptseminar: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 8

- Exkursion: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt, Kreuz Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 9

Modul 6: Kolloquiumsmodul KA (Methode) KA I-6 210 h a) KO (2 KP) b) KO (5 KP) 7 4. Semester b) 30 h (2 SWS) a) 30 h b) 120 h Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsdiskursen und die Präsentation eigener Forschungsansätze steht die Förderung und der abschließende Nachweis der Diskursfähigkeit und kommunikativer Kompetenzen in der Darstellung nach außen im Vordergrund. a) Das Forschungskolloquium (Neue Funde und Forschungen), in dem Beiträge in Vortragsform zu neuesten Projekten und Forschungsergebnissen durch Dozenten des Instituts und auswärtige Wissenschaftler vorgestellt und diskutiert werden. b) Das Absolventenkolloquium dient der Vorstellung und Diskussion des Konzeptes und erarbeiteter inhaltlicher Aspekte der eigenen Abschlussarbeit im Rahmen des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses. Forschungskolloquium zu ausgewählten Themen; Absolventenkolloquium mit Beitrag zum eigenen Arbeitsvorhaben Formal: Studium des MA-Studiengangs Klassische Archäologie ; keine weiteren Voraussetzungen a) KO: re/ak Teil b) KO: Vorstellung Abschlussarbeit bzw. Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfungsformen in beiden Kolloquien Note fließt nicht in die Endnote ein - Forschungskolloquium: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt, Kreuz - Absolventenkolloquium: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt, Kreuz Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 10

Modul 7: Praktikumsmodul KA (Methode / Gattung / Epoche) KA I-7 240 h a) KO (2 KP) b) PR (6 KP) 8 b) 30 h (2 SWS) 1.-3. Sem. a) 30 h b) 150 h Vertiefte Kenntnisse der Quellengattungen und Regionen im Arbeitsbereich der Klassischen Archäologie. Das Praktikum soll einen Einblick in die grundlegenden Methoden der Quellengewinnung und deren Verzahnung mit der aktuellen Forschung geben. Das Praktikumsmodul besteht aus einem Forschungskolloquium, in dem Beiträge in Vortragsform zu neuesten Projekten und Forschungsergebnissen durch Dozenten des Instituts und auswärtige Wissenschaftler vorgestellt und diskutiert werden. Das Praktikum dient der konkreten Aneignung und Anwendung fachlicher Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung museologischer oder feldarchäologischer Methoden. Forschungskolloquium zu ausgewählten Themen; Praktikum in der Bodendenkmalpflege, Museen etc. (mit Bericht) bzw. aktive Teilnahme an einer Lehrgrabung des Instituts (in der vorlesungsfreien Zeit) Formal: Studium des MA-Studiengangs Klassische Archäologie ; keine weiteren Voraussetzungen Praktikum: aktive Teilnahme, Praktikumsbericht Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung; erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfung des Praktikums Note fließt nicht in die Endnote ein - Forschungskolloquium: Lichtenberger, Bumke, Lohmann, Morstadt, Kreuz - Praktikum: Lohmann (Anerkennung) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 11

Abschlussmodul 900 h 1 Veranstaltungen a) 2 Prüfungen mdl. (2 x 5 KP) b) Masterarbeit (20 KP) 30 a) 2 x 1 h 4. Semester b) 15 h / 1 SWS Sprechzeiten a) 298 h b) 585 h individuell Kenntnisse der Kernthemen, -gattungen und methoden, aber auch aktuellen Diskussionen der Klassischen Archäologie und Präsentation eigener Forschungsansätze. In der Masterarbeit ist ein breit gefächertes detailliertes und kritisches Verständnis aktueller Fragen der Klassischen Archäologie nachzuweisen. Neben der Diskursfähigkeit mit angemessener Präsentation gilt es dabei zu belegen, dass die Absolventen in der Lage sind sich dieses Wissen selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden. a) Die mündlichen Prüfungen sollen je drei getrennte Schwerpunktthemen abdecken, die zwischen dem Kandidaten und dem Prüfer frei vereinbart werden. Bevorzugter Prüfungsgegenstand sind die Themenbereiche der prüfungsrelevanten Hauptseminare. Multiund interdisziplinäre methodische Ansätze sind ebenso fester Bestandteil des Prüfungsprogramms. b) Die Abschlussarbeit wird in einem Zeitraum von vier Monaten geschrieben. Hierbei erfolgt eine enge Betreuung durch den Themensteller. Bei empirischen Arbeiten kann der Bearbeitungszeitraum auch auf sechs Monate ausgedehnt werden. Die Fragestellungen stammen aus dem gesamten Gebiet der Klassischen Archäologie, wobei auch aus laufenden Forschungsvorhaben resultierende Problemstellungen aufgegriffen werden können. Es sollen an diesem Endpunkt des Studiums idealerweise Forschung und Lehre zusammengeführt werden. Individuelle Betreuung Formal: Die Anmeldevoraussetzungen nach StO müssen erfüllt sein Mündliche Prüfung; wissenschaftliche Hausarbeit erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Prüfungsform In veränderter Form (1 Prüfung, schriftliche Arbeit fakultativ) im 2-Fach-Master Klassische Archäologie Note fließt mit ihrer Gesamtpunktzahl in die Endnote ein ; Betreuer der Abschlussarbeit; verwaltungstechnische Betreuung durch das Prüfungsamt der Fakultät Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 12