Inhalt und Stand der Überarbeitung von. DIN 1946/4 und VDI 2167/1. Regelwerke: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann. Ausschussmitglied

Ähnliche Dokumente
Mikroorganismen im Operationsaal

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Sanierungsansätze beim Anlagenbestand und aktuelle Trends

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Die neue Lüftungsnorm DIN

Healthcare Architecture - Healthcare Management

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Aktuelles aus dem LGL. C. Höller und C. Ertl

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

Neufassung der DIN Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens

Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3

Umluft-Decke für Operationsräume von Krantz Komponenten

DIN , Leitlinien der DGKH und AWMF zur Raumlufttechnik - Gemeinsamkeiten und Widersprüche

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft

OP-Lüftung quo vadis. Prof. Arnold Brunner Obermattstrasse Pfäffikon ZH M OR ventilation quo vadis

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage

Anforderungen an die Raumluftqualität in OP- und Eingriffsräumen

Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER

DIN : aber wie? Erste Erfahrungen mit der

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Hygienetechnische Bewertung

Filterplatten für die Reinraumtechnik

DISKRETE WÄRME. JOCO KlimaSegel

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Spitalhygiene. Ein Blick hinter die Bauabschrankung

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP?

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Zuluft-Decke und Umluft-Decke OP... für Operationsräume mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) Reinraumsysteme

Damit Sie mit der Luft im Reinen sind. Unser Messservice für Reinräume.

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf)

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Leitfaden für die raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Reinräumen in Thüringen

Tagungsprogramm Vormittag

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Sterilität im Operationssaal ist eine Grundvoraussetzung Einführung für den Schutz des Patienten vor lebensgefährlichen Infektionen. Mit der Luwa OP Z

Einfach richtig machen

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Fokussierte Laminar Air Flow Geräte

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Innovative Spitalkomponenten. Damit die Luft keimfrei und rein ist.

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

F2.2 Verdrängungsströmung. F2.2.1 Vertikale Verdrängungsströmung

F2.2 Verdrängungsströmung. F2.2.1 Vertikale Verdrängungsströmung

VDI 6022 SWKI Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1

VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP

Anforderungen an die Raumluft in OP- Einheiten

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Tableaus Baureihe FM ohne Fremdeinbauten

Schimmel und Lüftung(sanlagen) in Gebäuden

Einzigartig einfach: die WeGo Klimadecke

Messungen zur Qualifizierung von Reinräumen und reinen Bereichen

Luftqualität! Meier-Kopp der Hygienespezialist

LADUNGSSICHERUNG PKW, PKW-Kombi, MPV Rücksitzlehnen / Rückhalteeinrichtungen / Zurrpunkte ISO

AIRE LIMPIO SCHWEBSTOFF-FILTER - MODULE. Lufttechnik. - VDI Ö-Norm H SWKI VA Geprüft nach: - DIN EN 1946 / Teil IV

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

Abschaltung der RLT im OP

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Detlef Makulla, Leiter der YIT F+E (links), und Gäste des Symposiums bei der Vorstellung des Versuchslabors

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 )

Materialschleusen: Passiv, Teilaktiv oder Aktiv

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

SOUNDDUCT. Lufttechnik

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014

Stand der Normung zu Rechenzentren. Die Überarbeitung der VDI Cool IT smart. Erfolgsfaktoren für den optimalen Energieverbrauch in Rechenzentren

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Messtechnik Anforderungen und resultierende Konsequenzen im Anlagebau (Praktische Umsetzung)

Energieeinsparung durch PAL Luft-Luft-Wärmetauscher

CFD SIMULATIONEN IN OPERATIONSSÄLEN CHARAKTERISIERUNG DER STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE UND BESONDERHEITEN DER MODELLIERUNG EINLEITUNG

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Transkript:

Regelwerke: Inhalt und Stand der Überarbeitung von DIN 1946/4 und VDI 2167/1 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann Ausschussmitglied Leiter der Sektion RLT in der DGKH 1

Gliederung TFH Berlin Stand der Richtlinienarbeit: DIN 1946/4 VDI 2167/1 Überarbeitungsbedarf Inhalte: Schwerpunkt: Hauptunterschiede Qualifizierung/Abnahme im Vergleich 2

Stand der Richtlinienarbeit TFH Berlin DIN 1946/4 (03/99) und DIN 4799 (06/90) sind immer noch gültig. 1. Entwurf VDI 2167/1 = SWKI 99-3: 12/2004 1. Entwurf DIN 1946/4: 04/2005, Einspruchsitzungen: VDI: 01/2006, DIN: 02/2007 Weißdruck VDI 2167/1: 08/2007 2. Entwurf DIN 1946/4: 06/2007 2. Einspruchsitzung 01/2008 incl. Entscheidung: Überarbeiteter DIN-Entwurf soll Weißdruck werden. Einsprecher beantragten Schlichtungsverfahren 3

noch immer: 2 Regelwerke zu einem Thema August 2007 4

Überarbeitungsbedarf: DIN 1946/4 (99): Verdünnung und Schutzdruckhaltung Sterilflur OP Ein-/Ausleitung Patientenflur Sonstige Räume I < 10 KBE/m 3 II < 200 KBE/m 3 II - III III > 500 KBE/m 3 OP: 1200 / 2400 m³/h Außenluft / Zuluftstrom übrige Räume: 15 30 m³h/m² Außenluftstrom 18000 23000 m 3 /h Aussenluftstrom 5

Lüftungstechnisch verwertbares Ergebnis aus Literaturrecherche 2002 (1): Es gibt weder aus klinischen, noch aus mikrobiologischen Studien auch nur einen einzigen Hinweis darauf, dass die Luft aus angrenzenden oder sogar weiter entfernt liegenden Räumen einer OP-Abteilung den geringsten Einfluss auf das Wundinfektionsrisiko hätte. 6

Lüftungstechnisch verwertbares Ergebnis aus Literaturrecherche 2002 (2): Immerhin gibt es überzeugende Daten dafür, dass eine Kontamination der Luft im unmittelbaren Bereich vom OP- und Instrumententisch eine direkte oder indirekte Kontamination des OP-Feldes zur Folge hat. 7

Lüftungstechnisch verwertbares Ergebnis aus Literaturrecherche 2002 (3): Insbesondere Lidwell et all zeigte in einer statistisch ernst zu nehmenden Studie eine klare Korrelation zwischen aerogenen Keimen und POI-Raten. Infektionsrate KBE/m³ 8

Lüftungstechnische Konsequenzen: Fokus auf das Wesentliche (1) Forderung nach einer dynamischen Schutzzone durch Herstellung einer turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) in ausreichender Größe über dem OP-Feld: OP-Tisch und Instrumententische (RKI: BGB 43,2000) Forderung nach Betriebssicherheit Forderung nach solider Prüfbarkeit 9

Neue Konzepte: Maximum für OP, Minimum für Funktionsräume Sterilflur OP Ein-/Ausleitung Patientenflur Sonstige Räume Schutzzone: TAV/H13 Keine Angaben: F9 ca. 9 000 m 3 /h Aussenluftstrom 10

Regelwerke: RLT-Konzepte für OP- Abteilungen: Übersicht OP-Raumklassen: RK I -DIN: Raumklasse I a: TAV-Konzept Raumklasse I b: Mischlüftung -VDI: Raumklasse I a: TAV-Konzept Raumklasse I b: Mischlüftung oder kleine TAV Empfehlung: Einheitliches Design für alle OP-R. Beide: Überströmung vom kompletten AUL-Anteil Übrige Räume in OP-Abteilung: RK II -DIN: Tabelle: spez. Außenvolumenstrom -VDI: Verweis: DIN EN 13779, VDI 6022 11

Schleuse vor OP RK Ib? DIN: ja, VDI: nein Sterilflur optional TAV? TMS Schleuse TAV: Turbulenzarme Verdrängungsströ. TMS: Turbulente Mischströmung : keine besonderen Anforderungen? TAV: Geringerer Flächenbedarf Flexiblere räumliche Gestaltung (Sterilflur wird optional) Instrumentenbereitung unter freiem TAV-OP? Notwendigkeit einer Schleuse als lüftungstechnischer Schutzwall? 12

OP-Raumklasse Ia: TAV-Zuluftdecken Einige einflussreiche Merkmale Allgemein: Der ganze Raum wirkt sich aus, besonders: Lage von Umluft- und Abluftöffnungen! Homogenes/differenziertes Abströmprofil Nicht ohne Schürze Homogenes Temperaturfeld Einfluss der OP-Lampen Werksbild: ADMECO AG 13

DIN, VDI: Anforderungen an die Ausführung und technische Abnahme von RLT-Anlagen DIN 1946/4 E, VDI 2167/1: praktisch gleich: Erhöhte Anforderungen an Oberflächen, Zugänglichkeiten, Reinigungsfähigkeiten für Geräte und Kanalnetz in hygienerelevanten Bereichen sowie an Luftdichtigkeit. Technische Abnahme für OP-Lüftungsanlagen: Vollständigkeitsprüfung, Funktionsprüfung, Betriebsstabilität der Regelung Hygienische Abnahme von OP-Räumen RK Ib: Nachweis der Lüftungseffizienz: Erholzeit 14

Sehr unterschiedlich in der DIN und VDI: Hygienische Abnahme bzw. OP-Raumqualifizierung für RK Ia DIN: normativ: Strömungsvisualisierung, Turbulenzgrad- oder VDI-Schutzgradmessungen. Nach der Abnahme: Regelmäßiges mikrobiologisches Monitoring. informativ: Dringende Empfehlung zur Systemprüfung von TAV-Durchlässen VDI: Schutzgradmessungen im fertigen OP- Raum auf Basis eines zu vereinbarenden Musterlastfalles. 15

Hygienische Abnahme von TAV-Systemen nach DIN 1946/4, nach Überarb. 2. Entwurf Drei Prüfungsschritte: 1.: Visuelle Vorprüfung: gleichmäßige Abströmung 2.: Entweder: Turbulenzgradmessung nach DIN: im Schutzbereich/Rand: TU 25/30 % unter OP-Leuchte: TU 37,5 % Oder: Schutzgradmessung nach VDI: ohne OP-Lampen: SG > 3 mit OP-Leuchten: SG > 2 3.: Mikrobiologisches Monitoring Periodische Prüfungen: 2.: 36 Mon. 1 + 3: 12 Monate 16

Verdrängungsströmung erzeugt Luv- und Leegebiete: Gefahr bei Leegebieten Beobachtung: Ein schmutziges Auto wird bei der Fahrt im Regen vorne sauber und hinten noch schmutziger. Hinter dem Fahrzeug bildet sich ein Leegebiet. Im Leegebiet reichern sich Partikel/Schadstoffe an. Das Leegebiet wird entgegengesetzt der Hauptströmung versorgt. 17

Leegebiet hinter OP-Lampen: Einfluss der Grundturbulenz der Zuluftströmung auf die Schutzwirkung im Schutzgebiet? Untersuchung: Standart-Lampen Optimierte Lampen 18 Abgedeckte (optimierte) Lampen

Seit 1990 bekannt: Grundturbulenz bei TAV-Strömungen verringert Leegebiete Bild: Vergleich der Ausdehnung der Nachlauf- und Totwassergebiete bei der Lochblech- und Laminarisator-Decke // Quelle: Degenhard, E., Warnecke, H.J.: Reinraumtechnik 4/1990, S. 41-47 Erkenntnisse: höhere Grundturbulenz verringern bei Verdrängungsströmungen das Totwasser- und Nachlaufgebiet hinter Störkörpern 19

VDI: Aufbau bei OP-Raumqualifizierung, Wärme-, Strömungslasten, Partikelquelle 20 Partikelkonzentrationsmessungen auf OP-Tisch bei vereinbarter Musterlastanordnung

Definition: Lokaler Schutzgrad SG x TFH Berlin Messergebnis: Partikelkonzentration c X relevantem Punkt im Schutzbereich an medizinisch Definition: SG X = log c c X Re f mit c Ref : 10 6 P/ft³ Beispiel: c x = 950 P/ft³: SG X = 3,0 Vorteile: Einfach interpretierbar Vergleichskenngröße für alle OP s mit TAV 21

Schutzwirkung bei Variation der Grundturbulenz der Zuluftströmung Zuluftdecke: 3,1 x 3,1 m² Variation des Turbulenzgrades im Gleichstromfeld Optimierte Lampen / SWKI Position Schutzwirkung 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Erkenntnis: Höhere Turbulenz in der Zuluft verbessert die Schutzwirkung 0,0-1,0 ohne Abdeckung, 10950 m³/h mit Abdeckung, 10950 m³/h ohne Abdeckung, 7400 m³/h mit Abdeckung, 7400 m³/h Lampenvariation/ Volumenstrom Mit Gewebeverteiler Ohne Gewebeverteiler Lochblech TU = 3 % TU = 4 % TU = 40 % 22

DIN 1946/4: Hygienische Abnahme OP: Methode 1: Turbulenzgradmessungen (1) ca. 300 Werte zu messen im leeren Schutzbereich bei Wärmequellen im Raumhintergrund Prüfumfang entfällt bei vorheriger Systemprüfung 23

DIN 1946/4: Hygienische Abnahme OP: Methode 1: Turbulenzgradmessungen (2) Messraster bei reduzierter Abnahmeprüfung: Anforderungen: TU-Werte im Zentrum: 20 % TU-Werte in den Ecken: 30 % 24

Vergleich der Abnahmeergebnisse DIN/VDI TFH Berlin Varianten: Gleichstromfeld und Differentialflow 2x1 Ergebnisse: Schutzwirkung nach SWKI/VDI 2167/1, Turbulenzgradüberschreitungen nach DIN 1946/4 E Gewebeverteiler Volumenstrom Messung nach SWKI 99-3 Schutzwirkung Schutzbereich Messung nach DIN 1946 Anzahl Grenzwerte nicht eingehalten Schutzbereich ohne Messpunkte am Rand Lampendurchführung OP-Leuchten Gleichstromfeld 7.400 m³/h 0,9 78/ 121 38/ 81 2/ 5 7/ 49 Gleichstromfeld 10.950 m³/h 1,2 29/ 121 14/ 81 5/ 5 3 /49 Differentialflow 2x1 Differentialflow 2x1 7.400 m³/h 4,5 88/ 121 48/ 81 0/ 5 9/ 49 10.950 m³/h 5,0 45/ 121 7/ 121 5/ 5 4/ 49 25

Zusammenfassung: Inhalte, Gleichheiten, Unterschiede Die Inhalte der beiden Regelwerke: ermöglichen verbesserte lufthygienische und behagliche Verhältnisse, ermöglichen bedarfsgerechtere, effizientere und kostengünstigere Anlagen. Problematische Unterschiede bestehen u.a.: DIN: TU-Abnahmeverfahren problematisch DIN: Mikrobiologisches Monitoring: normativ VDI: Nur Zielwerte statt Kochrezept VDI: Neues, aufwendiges, aber nachvollziehbares Qualifizierungsverfahren 26

Zusammenfassung, Empfehlungen TFH Berlin Öffentlicher Druck zur Zusammenführung der Regelwerke muss bleiben. Weißdruck VDI wird gut angenommen, ist aber traditionell nicht DIN. Sehr wichtig: Pflichtenheft, Qualitätsmanagement Verantwortungsabgrenzung bei Gewerken beachten und schriftlich dokumentieren Große Kenntnisunterschiede bei den Sachverständigen 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28