Die KOMET-Architektur

Ähnliche Dokumente
Enterprise JavaBeans Überblick

Persistenz. Ralf Gitzel

CORBA. Systemprogrammierung WS

Client/Server-Systeme

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Objektorientierte Programmierung

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Praxisbuch Objektorientierung

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Model Driven Architecture (MDA)

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Java und XML 2. Java und XML

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

Software- /Systemarchitektur

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML

GI-Services erstellen und bereitstellen

Objektorientierung in Oracle

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Webbasierte Informationssysteme

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Integration im Enterprise Umfeld

Eclipse Modeling Framework

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Kompendium der Web-Programmierung

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Transformations. Die API des Oracle Datamodeler. Dr. Gudrun Pabst. Trivadis GmbH Lehrer-Wirth-Straße München.

Eclipse und EclipseLink

XML in der Oracle Datenbank

ObjectBridge Java Edition

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt

Multiuser Client/Server Systeme

Ontologien und Ontologiesprachen

JDO Java Data Objects

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Enterprise Java Beans Einführung

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Service Oriented Architecture Teil 1. XML und DB2

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Kap. 3 Evolution von TP-Monitoren zu Objekt-Monitoren

Configuration Management mit Verbosy OSDC Eric Lippmann

Semantic Web Services

Übung3. Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 3

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Semantic Technologies

CIM Common Information Model

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Transkript:

Die KOMET-Architektur Eine Integrationsplattform zur forstlichen Entscheidungsunterstützung

Übersicht Einführung Architekturmodell Metadatenmodell Kommunikationsmodell Demonstrationsanwendung

Einführung Architekturmodell Metadatenmodell Kommunikationsmodell Demonstrationsanwendung

Anforderungen an forstliche EUS Fachliche Anforderungen Komplexer Problemraum Meist mehrere, in sich abgeschlosse Teilbereiche Unterschiedliche Forstliche Forschungsrichtungen Informationstechnische Anforderungen Integration in bestehender Systeme GIS-Anbindung

Konsequenzen für forstliche EUS Bereitstellung der Funktionalität Gesamtlösung ergibt sich aus der Summe mehrerer Teilfunktionen Schnittstellen zur Integration heterogener Anwendungen Intern Extern

Einführung Architekturmodell Metadatenmodell Kommunikationsmodell Demonstrationsanwendung

Lösungsansatz: Software-Komponenten»Modelle«Solver Waldbehandlung Sortierung... HolzernteSimulation PlanungsKomponente Middleware Datenbank Infrastruktur Modellbank

Komponentenorientierte Software-Entwicklung Mächtiges Software-Paradigma Komponenten-Entwicklung Geht über Objektorientierung hinaus Programmierung Anwendungs-Entwicklung Zusammensetzung von Komponenten zu Anwendungen

Struktur eines EUS aus technik-orientierter Sicht spezifische EUS Rollen EUS EUS EUS Anwender Hardware Modul Software Modul Software Modul EUS-Konstrukteur Technischer Entwickler EUS-Werkzeuge EUS-Generator Vermittler Tool-Programmierer

MiddleWare: Komponententechnologien Remote Method Invocation (RMI) Enterprise Java Beans (EJB) Distributed Component Object Model (DCOM) ActiveX,.Net Common Object Request Broker Architecture (CORBA) Web Services

Infrastruktur: KOMET-Architektur Modell-Subsystem Dialog-Subsystem Solver Planungskomponente EUS-Kern Solver-Daten Meta-Daten (Modelbase) Daten-Subsystem

Struktur eines EUS aus IT-orientierter Sicht Entscheidungs-Unterstützungs-System (EUS) Datenbank Datensubsystem DatenbankManagementSystem (DBMS) Modellsubsystem ModellbankManagementSystem (MBMS) Dialog-Generierungsund ManagementSystem (DGMS) Dialogsubsystem Modellbank Benutzer

Einführung Architekturmodell Metadatenmodell Kommunikationsmodell Demonstratinsanwendung

Metadaten Daten über Daten Beschreibung der Struktur (Syntax) Beschreibung der Bedeutung (Semantik) Selbstdokumentation der Solver

Metadatenmodell Relationale Metadaten in zentraler Datenbank Ontologie Standardisierter, einfach zu implementierender Zugriff Hohe Geschwindigkeit Mächtigkeit Weitreichende Abfragemöglichkeiten Vereinigung der Vorteile beider Methoden

Relationales Metadatenmodell Datenkatalog Solverkatalog Tabellenkatalog Spaltenkatalog Logische Sicht auf Tabellen und Spalten der Solver in der Datenbank

Entity-Relationship-Diagramm N Ist Untersolver von 1 Solver 1 Besitzt N Tabelle M 1 Besitzt N Benötigt N Spalte M Verbindet N

Ontologie Taxonomische Beschreibung forstlicher Messgrößen Erweiterbares abstraktes objektorientiertes Datenmodell Gleichzeitige Speicherung von Syntax und Semantik in standardisierter Form Web Ontology Language (OWL-DL) Maschinelle Interpretation der Solverdaten

Klassentypen Behälterklassen Beschreibung der Struktur Messwertklassen Beschreibung jeder einzelnen Messgröße Vorlagen für Solver-Objekte

KometValue Ontologie im Schema islocatedin AdministrativeArea ForestEnterprise Unterabteilung Abteilung Distrikt Forstbetrieb besitzt Stand REUS Waldbesitzer hassitedescription SiteDescription hasgrowingstock hascruisestatus CruiseStatus Standort Befahrbarkeit hasactivity GrowingStock haspredictedgrowth Activity hastree PredictedGrowth Wegenetz Tree Wuchsmodell Operat StandortGrob ESRI Foresty Datamodel StandortFein OPEinzelbaum OPBestand WMSteuerung WMKonfig OPMittelwerte Durchforstung KOMET Holzernte liefert SortEinzelbaum Sortenstueck HiebsErgebnis wird durchgeführt mit legt fest WMNPEinzelbaum WMPrognose Sortierung REUS WMSortierung HiebsParameter Erntewerkzeug

Einführung Architekturmodell Metadatenmodell Kommunikationsmodell Demonstrationsanwendung

Kommunikation: KometML Modell-Subsystem Dialog-Subsystem Solver Planungskomponente KometML EUS-Kern Solver-Datenbank Meta-Datenbank (Modelbase) Daten-Subsystem

KometML Dialekt der Extenxible Markup Language (XML) XML Standard zum Datenaustausch Möglichkeit der Definition eigener Sprach-Instanzen (Dialekte) Übermittlung strukturierter Informationen Unabhängigkeit von Programmiersprachen

Kommunikations-Schema <?xml...> <komet> <request> <resulttree> </resulttree> </request> </komet> XML-Request Solver, Planungskomponente <?xml...> <komet> <request> <resulttree> <solver> <resultset> </resultset> <resultset> </resultset> </solver> </resulttree> </request> </komet> <?xml...> <komet> <request> <resulttree> </resulttree> </request> </komet> EUS-Kern XML-Response <?xml...> <komet> <request> <resulttree> <solver> <resultset> </resultset> <resultset> </resultset> </solver> </resulttree> </request> </komet> Aktion ausführen Data Ware House

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE komet SYSTEM 'file:k:/user/mascht/promotion/arbeit/xml/komet.dtd'> <komet> <request> <datatree> <item ontclass="bkz" belongsto="wmsortierung" /> <item ontclass="sorttyp" belongsto="wmsortierung" /> </datatree> </request> </komet>

1 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> 2 <!DOCTYPE komet SYSTEM 3 'file:k:/user/mascht/promotion/arbeit/xml/komet.dtd'> 4 <komet> 5 <response> 6 <datatree> 7 <table id="silva.best.sort" name="sortierung" 8 dbname="slv_output_best_sort"> 9 <column ontclass="bkz" belongsto="wmsortierung" 10 id="silva.best.sort.bkz" 11 name="forst ID (Stratums-ID)"dbName="forst_id" /> 12 <column ontclass="sorttyp" belongsto="wmsortierung" 13 id="silva.best.sort.sorttyp" name="sortierungstyp" 14 dbname="sortierung" /> 15 <keycolumn ontclass="besttyp" belongsto="wmsortierung" 16 id="silva.best.sort.besttyp" 17 name="bestandes-typ (Stratums-ID)" dbname="best_typ" /> 18 <keycolumn ontclass="stotyp" belongsto="wmsortierung" 19 id="silva.best.sort.stotyp" 20 name="standorts-typ (Stratums-ID)" dbname="sto_typ" /> 21 <keycolumn ontclass="periode" belongsto="wmsortierung" 22 id="silva.best.sort.periode" name="periode" 23 dbname="periode" /> 24 <keycolumn ontclass="baumart" belongsto="wmsortierung" 25 id="silva.best.sort.baumart" name="baumart" 26 dbname="baumart" /> 27 <keycolumn ontclass="variante" belongsto="wmsortierung" 28 id="silva.best.sort.variante" name="variante" 29 dbname="variante" /> 30 </table> 31 </datatree> 32 </response> 33 </komet>

1 select sorttyp 2 from slv_output_best_sort 3 where bkz="dglsch4a00" 4 and baumart=1 5 and variante=2;

Einführung Architekturmodell Metadatenmodell Kommunikationsmodell Demonstrationsanwendung

Demonstrationsanwendung Holzerntesimulation NRW-Projekt Integrierte Anwendungen SILVA 2.2 Holzernte 7.0 AutoMod 11.0 GIS-Komponente ArcGIS Engine 9.2

Demonstrationsbestand

Ausgangssituation <?xml...> <komet> <request> <resulttree> <solver> <resultset> </resultset> <resultset> </resultset> </solver> </resulttree> </request> </komet> SILVA 2.2 Durchforstungsstrategie, Ausscheidender Bestand Holzernte 7.0 Aushaltungsstrategie, Sortierung <?xml...> <komet> <request> <resulttree> <solver> <resultset> </resultset> <resultset> </resultset> </solver> </resulttree> </request> </komet> AutoMod 11.0 Einzelbaumdaten Sortenstücke <?xml...> <komet> <request> <resulttree> <solver> <resultset> </resultset> <resultset> </resultset> </solver> </resulttree> </request> </komet> Simulationsumgebung, 3D-Grafik <?xml...> <komet> <request> <resulttree> <solver> <resultset> </resultset> <resultset> </resultset> </solver> </resulttree> </request> </komet> Einzelbaumdaten Simulationsergebnisse

Holzerntesimulation + KOMET Planungskomponente GIS (ArcGIS Engine 9.2) SILVA 2.2 EUS-Kern KOMET Architektur Referenzimplementation Holzernte 7.0 AutoMod 11.0 Data Ware House

Planungskomponente Solver-Betrachter Options-Auswahl Szenario-Editor Solver-Starter Ergebnis-Auswahl Ergebnis-Betrachter

Demonstrationsanwendung Metadaten ermöglichen maschinelle Interpretation der Solverdaten Kenntnis von Spalten- und Tabellennamen nicht nötig Automatisierter Datentransfer Integration von Geodaten Einbindung / Entfernung / Austausch von Solvern Parallelisierung und Verteilung von Solvern Einheitliche gemeinsame Oberfläche

Ausblick Erweiterung des Einsatzbereiches in Richtung Holztransport/Logistik Integration von forstlicher Branchensoftware Einsatzbereiche jenseits des forstlichen Umfeldes Intelligente Systeme, die in Ansätzen»wissen was sie tun«

Danke!