Die Logistik im Verbund Hauptlastverteiler

Ähnliche Dokumente
Der Verbund Hauplastverteiler -

Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen

Prozesse ja bitte, Regelungen nein danke Sind Regelungen im Zeitalter von Compliance und Process-Engineering noch zeitgemäß?

Excel-ähnliche Spreadsheets in Apex Innovation aus einer IT-Abteilung

VERBUND Hydro Power AG Vortrag HTL-Workshop

Fachdialog zur Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

VERBUND Am Strom der Zukunft

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilisierung von Biogasanlagen

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Direktvermarktung Wind in Deutschland

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Vom Verbundregler zum Regionalregler

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Energieforum Alpenraum 2016 Das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien nutzen.

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Stromspeicher in der Energiewende

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Netzengpassmanagement

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Sachstand untertägiges Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Anforderungen an das GKM

Stromspeicher in der Energiewende

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Konzept für Schwungmassenbereitstellung durch Pumpspeicherkraftwerke. ÖGOR Workshop 2016, Dr. Robert Schürhuber

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

88. ordentliche Hauptversammlung VKW 29. Juni 2017 TAGESORDNUNGSPUNKT 4

Erneuerbare Energien

Grundlagen des Energiehandels

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Stromversorgung in Puchheim

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick. 12. November 2015

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Strom ein besonderes Produkt

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Marktintegration von Biogasanlagen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Transkript:

Die Logistik im Verbund Hauptlastverteiler Schnittstelle zwischen Kraftwerkserzeugung & Handel Klaus Hebenstreit 26.11.2015

Überblick Verbund Energiewirtschaftliche Planung Pumpspeicher Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 2

Das Unternehmen - VERBUND auf einen Blick 95 % der Erzeugung aus Erneuerbaren Energien Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 127 Wasserkraftwerke Nummer 1 beim Klimaschutz unter europäischen EVUs Österreichs führendes Stromunternehmen Strategischer Fokus auf Über 300.000 Privatkunden. Nr. 1 bei Industriekunden. Erste Green-Bond-Unternehmensanleihe im deutschprachigen Raum Österreich und Deutschland Größter Wasserkrafterzeuger Bayerns 51% im Besitz der Republik Österreich Österreichweite Ladeinfrastruktur 234 Lehrlinge seit 2009 ausgebildet für Elektrofahrzeuge geschaffen Energienahe Produkte & Dienstleistungen Soziale Verantwortung: 1,3 Mio. Unterstützung für VERBUND- Stromhilfefonds der Caritas seit 2009 Ökologische Maßnahmen: Bisher 186 Mio. Investition in Fischwanderhilfen Starkes Umweltmanagement: In den Top 10 von weltweit 160 analysierten Energieunternehmen bei oekom research Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 3

VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der führenden Wasserkraftstrom-Erzeuger in Europa. einer der klimafreundlichsten Stromerzeuger Europas, der rund 40 % des österreichischen Strombedarfs abdecken kann, davon mehr als vier Fünftel aus erneuerbarer Wasserkraft. ein Unternehmen mit Prinzipientreue, bei dem die Werte Nachhaltigkeit, Kundenorientierung und fairer Wettbewerb an oberster Stelle stehen. die starke Marke für Strom, die mit ökonomischen und ökologischen Spitzenleistungen Mehrwert für Kunden und andere Stakeholder schafft. seit 1988 an der Börse Wien notiert, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 4

Tätigkeitsgebiet Wir sind mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das führende österreichische Stromunternehmen Wir erzeugen Strom in umweltfreundlichen Anlagen, vor allem aus Wasserkraft. Wir sichern mit dem österreichischen Übertragungsnetz die hohe Qualität der heimischen Stromversorgung. Wir bieten über unseren Stromhandel und -vertrieb unseren Kunden die besten Leistungen an. Wir wirtschaften nachhaltig, kommunizieren offen und bekennen uns zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 5

Über vier Fünftel des VERBUND-Stroms stammen aus Wasserkraft 127 Wasserkraftwerke Drei Viertel unserer Kraftwerkskapazität stammen aus Wasserkraftwerken: 7.700 MW Gesamterzeugung (2013): 30.943 GWh Weltruf als Wasserkraft-Spezialist mit jahrzehntelanger Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken Hohe Umweltstandards, soziale und kulturelle Verantwortung. oekom research listet VERBUND als Prime Investment 30 % des Wasserkraftwerksareals wurden nach Errichtung der Anlagen zu Naturschutzgebieten Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 6

Kraftwerke in Österreich und Deutschland HLV Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 7

Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 8

Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 9

Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 10

Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 11

Überblick Verbund Energiewirtschaftliche Planung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 12

Zusammenspiel der Teams im Hauptlastverteiler Dispatching (7/24/365) Optimaler Kraftwerkseinsatz Regelung: Netz & Bilanzgruppe Unterstützung Intraday-Handel Monitoring Intraday-Trading (2* 7/24/365) Intraday-Handel Vermarktung Erneuerbare Gasbeschaffung Einsatzoptimierung (7/365/(24)) Prognose: Wasser, Wind Speichereinsatz Regelenergieangebote Day-Ahead Planning (7/365) Ermittlung Bedarf/Last Fahrplanadministration Meldewesen In-/Ausland Einsatzoptimierung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 13

Tägliche Aufgaben Meldewesen Prognose Wasser Wind PV Intradayhandel Verfügbarkeit Leistung & Reserven Marktinformation Einsatzoptimierung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 14

Erwartung Wetterlage Niederschlag (72h-Summe) Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 15

Erwartung Wetterlage Temperatur (72h-Mittel) Erwartete Wetterlage: Unverändert herrscht Hochdruckeinfluss im Alpenraum, auch wenn er in den nächsten Tagen etwas schwächer wird und die Luftschichtung labiler wird. Zum Wochenende ist das Wetter gekennzeichnet durch einen Mix aus Sonne und Quellwolken, sowie lokalen Schauern, vereinzelt sind auch Gewitter möglich, vor allem an der Alpensüdseite. Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 16

Schneebedeckung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 17

Kurzfristige Prognose Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 18

Verfügbarkeit Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 19

Erwartung EEG-Einspeisung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 20

Einflussfaktoren auf den Strompreis und damit auf den Einsatz Angebotsseite Erzeugungskosten (Brennstoff- und CO 2 -Kosten) Verfügbare Kraftwerkskapazitäten (u.a. Windangebot, Wasserführung, Revisionen, Ausfälle) Verfügbare Grenzkapazitäten Nachfrageseite Kurzfristig: Tageszeit Mittelfristig: Saisonalität, Wetter (Temperatur, Bewölkung) Langfristig: Wirtschaftswachstum, Verbraucherverhalten Weiche Faktoren Marktstimmung/Psychologie Marktmeinung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 21

Information Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 22

Prognose Preis Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 23

Kraftwerkseinsatzoptimierung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 24

Kraftwerkseinsatz & Leistungsvorhaltung Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 25

Aktueller Speicherstand Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 26

Dispatching Center Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 27

Überblick Verbund Energiewirtschaftliche Planung Pumpspeicher Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 28

Ausbauszenarien für Erneuerbare Energien in Deutschland Ist Prognose EE - Erzeugung in 2012: 136,1 TWh Quelle: BMU/ Leitstudie 2011 EE - Erzeugung in 2012 entsprach etwa dem EE-Zielpfad Einspeisung in 2012 von 136,1 TWh entspricht 22,9% am Bruttostromverbrauch in Deutschland Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 29

Speichertechnologien im Vergleich Pumpspeicher sind effizienteste Speichertechnologie: Lange Lebensdauer Hohe Wirkungsgrade Moderate Investitionskosten Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 30

Aktuelle Rahmenbedingungen bzw. Herausforderungen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke erfüllen schon heute eine wichtige Rolle zur Versorgungssicherheit und zur Netzstabilisierung Der Kapazitätszuwachs bei Wind und PV führt zu steigendem Bedarf an kurz-, mittel- und langfristigen Speicherkapazitäten und an flexibleren Speichersystemen Komplexere Projektentwicklung bedeuten Mehrkosten und massive Verzögerungen für den Neubau und die Erweiterung Vorgaben der WRRL führen zukünftig zu einer Einschränkung der Einsatzmöglichkeiten der PSKW Überlegungen des direkten TSO-Zugriffs auf Speicher bedeuten Eingriff in den freien Speichermarkt Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 31

Fähigkeiten der Pumpspeicherkraftwerke Die Technik der Pumpspeicherung bietet ausgereifte und langjährig erprobte Technik große installierte Leistungen (typischerweise > 200 MW) Quelle: Kops II höchste Speicherwirkungsgrade (Wälzwirkungsgrade zwischen 75 und 80%) höchste Flexibilität (in 60 Sekunden auf Volllast aus drehender Reserve) kosteneffiziente großtechnische Speichertechnologie mit Tages-, Wochen, und Jahresspeicher Bereitstellung aller Formen von Strom zur Systemstabilisierung und damit die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit (Spitzenlast, gesicherte Kapazitäten, Frequenzregelung, Ausregelung von Fahrplan- und Prognoseabweichungen, Kompensation von Kraftwerksausfällen, Blindleistung, Schwarzstartfähigkeit) Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 32

Entwicklung der Wälzerlöse historisch Seit 2008 geringe Spreads zwischen Turbineneinsatz und Pumpeneinsatz und damit sinkende Erlösmöglichkeiten für Pumpspeicher Erlöse auf dem (noch begrenzten) Regelenergiemarkt können das nur zum Teil kompensieren Obere Bandbreite: Pumpspeicherkraftwerk im reinen Wälzbetrieb. Wälzerlös basierend auf einer Optimierungsrechnung (teuerste und billigste Stunden). Wälzwirkungsgrad von 75% Mitte der Bandbreite der Wälzerlöse: Gegenwärtig 13 /MWh Untere Bandbreite: Wälzerlös basierend auf den Peak- und Off-Peak-Preisen am EEX-Spotmarkt Wälzwirkungsgrad von 75% Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 33

Technikentwicklung bei Pumpspeichermaschinensätzen Ternäre Maschinensätze Vorteile: hydraulischer Kurzschluss, große Druckhöhen, hohe Effizienz, hohe Flexibilität Pumpturbinen Vorteile: niedrigere Investitionskosten, kleinere Abmaße, geringere Betriebs- und Wartungskosten ~20 m ~40 m Querschnitt ternärer Maschinensatz PSP Häusling (2 x 180 MW) Querschnitt Pumpturbine PSP Limberg II (2x 240 MW) Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 34

Pumpspeicher Verbund/ Klaus Hebenstreit 26.11.2015 Seite 35

Kontakt: DI Dr. Klaus Hebenstreit Klaus.Hebenstreit@verbund.com