GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN

Ähnliche Dokumente
GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN

Tiefe Geothermie in Österreich

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Geothermie Fakten und Perspektiven

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Geothermiekraftwerk Landau

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Potenziale hydroth. Geothermie

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Geothermische Energie aus großen Tiefen

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Erwin Knapek. Kraft und Wärme aus der Tiefe Das Geothermie Kraftwerk Unterhaching

Tiefe Geothermie in Deutschland

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

12. Wahlperiode

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Definition - Was ist Geothermie?

Betriebserfahrungen des Geothermieprojekts Unterhaching

Geothermieprojekt Ried

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

Geopotenziale im Oberrheingraben (

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Bedeutung geothermischer Nahwärme für das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion +

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Geothermische Stromerzeugung - Laufende Aktivitäten & deren Einordnung -

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Geothermie in Erding

Baustart für Österreichs größtes Geothermie-Kraftwerk

Tiefengeothermie. Grundlastfähige Kraft und Wärme für die Energiewende. Dr. Erwin Knapek. Daseinsvorsorge der Kommunen

Netzintegration und ökologischen Systemanalyse von Geothermiekraftwerken

Experimente zu Geothermie

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

I N F O R M A T I O N

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Wärmebereitstellung aus Tiefer Geothermie ein Ansatzpunkt für kommunalen Klimaschutz

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Petrothermale Geothermie in Bayern

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Nachhaltige Energiebereitstellung mit Geothermie

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Energie-Initiative im Aargau

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte)

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Roadmap Geothermie Schweiz

Die Zukunft der Energieversorgung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Transkript:

GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN Tiefe Geothermie in Wien BSA - BK Josefstadt 14.03.2012

Agenda Was ist Geothermie? Einführung Potenzial in Österreich Vorteile Geothermie Wien Ausgangssituation Projektdaten und Zeitplan Beschreibung Untertage & Obertage Begleituntersuchungen Öffentlichkeitsarbeit Resümee

Was ist Geothermie? Als GEOTHERMIE wird die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche verstanden Diese Energie stammt einerseits von der Wärme des Erdkerns und andererseits in oberflächennahen Schichten von der Einstrahlung der Sonne [Geothermische Vereinigung e.v.] In Mitteleuropa steigt die Temperatur um durchschnittlich ca. 30 K pro Kilometer Tiefe an (= geothermischer Temperaturgradient)

Arten der Anwendung zur Strom/Wärmegewinnung Tiefe Erdwärmesonde Wärmeträgermedium zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf innerhalb einer Bohrung. Beispiel: OMVTHERMAL Nutzung des geothermischen Potenzials an bestehenden Bohrungen der OMV Hydrothermale Geothermie Vorhandene Thermalwässer zirkulieren zwischen zwei Bohrungen über natürliche Grundwasserleiter. Erprobte und ausgereifte Technologie! Beispiel: Geothermie Aspern [Geothermal Explorers international Ltd.] Petrothermale Geothermie - EGS Eingebrachter Wärmeträger zirkuliert zwischen zwei Bohrungen über künstlich erzeugte Risse/Klüfte im trockenen Gestein. Beispiel: Geothermie Basel

Erste energetische Anwendung Graf Ginori Conti, 1904 In Larderello in der Toskana wurde bereits 1904 Strom aus Geothermie gewonnen.

Geothermie in Österreich Balneologische Nutzung Die balneologische Anwendung hat in Österreich eine lange Tradition. [Therme Bad Blumau] [Enel Bagnore-3, Italien] Erst nach und aufgrund des ersten Ölschocks von 1973 begann die Erschließung und energetische Nutzung tiefer Geothermie. Energetische Nutzung OÖ und NÖ Molassebecken, Wiener Becken & steirisches Becken Oberösterreich: Steiermark: 6 Anlagen mit Leistung 43,1 MW 3 Anlagen mit Leistung 17,9 MW 3 Anlagen mit Stromerzeugung: Altheim, Blumau, Braunau

Geothermiebohrungen in Österreich seit 1977 [Goldbrunner]

Energetische Nutzung in Österreich: IST-Stand Anlagen - Oberösterreich Altheim Geinberg Obernberg Simbach/ Braunau St. Martin Haag Nutzung F, E F, I, B, G F F, E F F Installierte Leistung [MW] 18,8 7,8 1,7 9,3 3,3 2,2 Volumenstrom [l/s] 80 25 20 74 20 20 Temperatur [ C] 105 105 80 80 90 86 Inbetriebnahme 1990, Dublette 1999 1981, Dublette 1998 1996/97 2001 2000 1995 Länge Fernwärmenetz [km] 14,5 6 17 35 25 12 Anlagen - Steirisches Becken Bad Blumau Bad Waltersdorf Fürstenfeld Nutzung F, E, B, CO 2 F, B, G F Installierte Leistung [MW] 7,6 2,3 8 Summe installierte Leistung: Oberösterreich: 43,1 MW Steiermark: 17,9 MW Volumenstrom [l/s] 30 17 30 Temperatur [ C] 110 63 85 [Goldbrunner, 2010] Inbetriebnahme 2000 1980 2000 Länge Fernwärmenetz [km] 1,5 1,5 10

Potenzial in Österreich Energieagentur Österreich Geothermische Potenzial Österreich: 2.000 MWth & 7 MWel unter derzeit wirtschaftlichen & geologischen Rahmenbedingungen Forschungsprojekt REGIO Energy (2008) Geothermische technische Potenzial: ~ 1.273 MWth geologisches Potenzial & potenzielle Abnehmerdichte vorhanden

Potenzial in Österreich Regenerative Energien in Österreich, Kaltschmitt & Streicher (2009) Wiener Becken OÖ Molassebecken Steirisches Becken Vlbg. Molassebecken Österreich gesamt Wärmeinhalt Wärmebereitstellung EJ 6.500 8.100 8.100 1.400 24.100 Strombereitstellung EJ 1960 4.600 1.750 650 8.960 Theoretisches Potenzial Wärmebereitstellung EJ/a 13,0 16,2 16,2 2,8 48,2 Strombereitstellung EJ/a 3,9 9,2 3,5 1,3 17,9 Techn. Angebotpotenzial Wärmebereitstellung TWh/a 1,3 0,6 1,5 0,4 3,8 Strombereitstellung TWh/a 18 27 10 4 58,8 Wärmeinhalt In wasserführenden Sedimentstrukturen gesamt gespeicherte Wärme in Österreich Heat in Place Theoretisches Potenzial Theoretisch zur Verfügung stehendes Energiepotenzial (bei Nutzungsdauer von 500 Jahren) Technisches Angebotspotenzial Förderbares Energiepotenzial (geologische und technische Einschränkungen) Strom ist leicht einspeisbar / Wärmeversorgung abhängig von Abnehmern bzw. Siedlungsdichte [Kaltschmitt, 2009]

Politische Ziele Brüssler Deklaration 2009 Geothermie (EGEC): Bis zum Jahr 2030 - rund 5% der gesamten Stromproduktion und 3,5% der gesamten Wärmeproduktion durch Geothermie in Europa EU Fahrplan für erneuerbare Energien Ziel bis 2020: Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch um 20% Nationale Aktionspläne Aktionsplan Österreich National Renewable Energy Action Plan 2010 (NREAP 2010) Beitrag der Geothermie zur Erreichung der Ziele bis 2020: Wärme & Kälte 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 [ktoe] 19 20 22 23 25 27 29 32 34 37 40 [GWh] 220,9 232,6 255,8 267,4 290,7 314,0 337,2 372,1 395,4 430,3 465,2 Strom 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 [MW] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 [GWh] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 [EU & BMWFJ]

Vorteile der Geothermie CO 2 Neutral Klimagasemissionen Jahresemissionen: CO 2 [t/a] bzw. CO, NO x, SO 2 [kg/a]: 7000 6000 5000 4000 3000 CO2 CO NOx SO2 2000 1000 0 Erdwärme Heizöl Erdgas Refenzanlagen: GT-Kraftwerke im Norddeutschen Becken (NDB), Oberrheingraben (ORG) Emissionen Geothermie Resultieren aus dem Betrieb des Spitzenlastkessels & der Strombereitstellung für die Förder- bzw. Reinjektionspumpe Geothermie Wien [Geothermische Vereinigung, Kaltschmitt] Kein Spitzenlastkessel da im Fernwärmeverbund integriert

Vorteile der Geothermie Preisstabil Unerschöpflich [www.geothermiekompetenz.de] Gesamt in der Erde gespeicherte Wärme = 12-24 x 10 30 Joule Weltprimärenergieverbrauch 2001 (laut BP) = 38,2 x 10 19 Joule (ca. ein 30-milliardstel)

Vorteile der Geothermie Grundlastfähig Gesicherte Leistung* Kraftwerk auf Basis von Verfügbarkeit gesicherte Leistung des KW-Blocks Wasserkraft ca. 40 % 40 % Biomasse 90 88 % Windenergie ca. 95 % 5 10 % Fotovoltaik k.a. 1 % Geothermie 90 90 % Regenerative Energie Mittlere Volllaststunden [h/a] Wasserkraft 1.000 6.500 Photovoltaik 600 900 Windenergie 1.500 2.200 Biomasse 7.600 (Biomasse Simmering) Geothermie 8.500 (Erfahrungswert) * Jene Leistung die ein KW mit über 99 % Wahrscheinlichkeit zu jedem Zeitpunkt aufbringen kann. [Kaltschmitt, Fernwärme Wien, Grafik: EGEC]

Vorhandene Marktstruktur Wärme aus Geothermie Abhängig von Siedlungsdichte & Abnehmerstruktur Wien Abnehmerstruktur & Fernwärmenetz vorhanden Strom aus Geothermie Abhängig von Einspeisevergütung & Ökostromförderung Deutsches Modell gute Ökostromförderung und hohe Einspeisevergütung Bsp. Bayern: Strom & Wärmeauskopplung - Geothermische Kraftwerke gekoppelt mit Glashauserrichtung zur regionalen Versorgung

Akzeptanz der Bevölkerung Deutschland Positive Berichterstattung Gewisse Euphorie und Goldgräberstimmung Potenzial der tiefen Geothermie Erfolgreiche Umsetzung hydrothermaler Geothermie Negative Berichterstattung über konkrete Projekte (z.b. Basel) induzierte Seismizität bei petrothermaler Geothermie Österreich Fast keine Berichterstattung & Thematisierung, da energetische Nutzung der Geothermie noch im Anfangsstadium. Akzeptanz der balneologischen Nutzung seit Jahrzehnten vorhanden. Landes- und Lokalpolitiker als relevante Akteure (Bsp. Geothermieprojekt Ried) Themen: Sicherheit in der regionalen bzw. lokalen Energieversorgung, Nachhaltigkeit Bedingt durch eine steigende Anzahl von Geothermieprojekten steigt das öffentliche Interesse allgemeine Akzeptanz durch Öffentlichkeitsarbeit fördern (Bsp. St. Gallen)

GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN [Morning Glory Pool, Yellowstone] [Reykjanes Power Plant, Iceland]

aspern Die Seestadt Wiens Energiebedarfskalkulation für ca. 2,5 Mio. m 2 Fläche, ca. 18.500 Einwohner und 25.000 Arbeitsplätze [2008]: thermische Durchschnittsleistung ca. 30 MW elektrische Leistung ca. 10 MW [Wien 3420 Aspern Development AG]

Ausgangssituation OMV Bohrung Aspern 1 (1974) - Thermalwasserfund Hydrogeologisches Modell... das statische System östlich des Leopoldsdorfer Bruchsystems sollte für die umweltfreundlichste Art der Energiegewinnung, die Geothermie, herangezogen werden. (Wessely, 2006) [Wessely, 2006]

Konzernstruktur

Projektdaten Ziel: Wärmegewinnung Versorgung: Seestadt Aspern & Fernwärmenetz Wien Investition: 45 Mio. Erwartete Leistung: 40 MW thermisch 800 kw elektrisch CO 2 Einsparung: 130.000 Tonnen pro Jahr

Projektdaten Geothermische Dublette Förderbohrung Reinjektionsbohrung Essling Th 1 (5.000 m TVD) Essling Th 2 (3.670 m TVD) Hydrothermale Lagerstätte Haupt- & Wettersteindolomit Mächtigkeit 1.000 1.500 m Erwartete Temperatur 150 C (Fündigkeitsversicherung 140 C) Erwartete Schüttung 100 l/s Lagerstättendruck ca. 390 bar (in 3.120 m) Salinität ca. 150 g/l Begleitgas (geringe Menge) CH 4 (Stromerzeugung), CO 2 & N 2

Bauwerk Geothermieanlage

Schema Geothermieanlage

Einbindung Geothermie

Projektzeitplan Machbarkeitsstudie Juli 2007 Businessplan Oktober 2007 Gründung der Gesellschaft November 2007 Ausschreibung Bohrung März 2010 Wasserrechtlicher Bescheid Jänner 2011 Vergabe Bohrung August 2011 Bergrechtlicher Bescheid November 2011 Beginn Bohrung Dezember 2011 Ausschreibung Obertageanlage & FL Ende 2012 Errichtung der Obertageanlage & FL 2013-2014 Inbetriebnahme & Dauerbetrieb 2014

Begleituntersuchungen Untertage Keine induzierte Seismizität durch die Reinjektion des Thermalwassers Seismisches Monitoring Messung einer erhöhten Seismizität durch ein seismisches Netzwerk Dynamische Reservoirsimulation Reservoirmodell Geomechanisches Modell 3D geomechanisches Reservoirmodell Obertage Engineering der Obertageanlage Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen Werkstoffauswahl Geochemische Bewertung der Fluide Betriebsdruck Inhibitor-Test Inhibitor-Wahl

Lageplan

Lageplan

Öffentlichkeitsarbeit Anrainerzeitung: Infocenter: Bohrbeginn: vis a vis Tag der offenen Türe Medialer Kick-Off Führungen am Bohrplatz hompage www.geothermiewien.at Telefon- & E-Mail-Service Laufende Medienberichterstattung über Projektfortschritt Eröffnungsfeier & Inbetriebnahme der Anlage

Resümee Geothermie in Wien Einhaltung der EU-Ziele ( Fahrplan für erneuerbare Energien ) Beitrag zum Klimaschutz CO 2 - neutral Dauerhaft zur Verfügung stehende & nachhaltige Energiequelle Grundlastfähige Energieform Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern (Erdgas-Importe) Regionale Wertschöpfung Preisstabile Energieform Dezentrale Energieversorgung der Seestadt Aspern Nutzung von Wärme & Strom Pilotprojekt für Wien (thermische Nutzung) Vorzeigeprojekt für andere Städte

Resümee Gestern und Heute Sollten einst auf der mehr und mehr bevölkerten Erde die Wälder überall stark gelichtet und die Kohlenlager erschöpft sein, so ist es wohl denkbar, dass man die Innenwärme der Erde sich mehr und mehr dienstbar macht, dass man sie durch besondere Vorrichtungen in Schächten oder Bohrlöchern zur Oberfläche leitet und zur Erwärmung der Wohnungen oder selbst zur Heizung von Maschinen verwendet. (Carl Bernhard von Cotta, 1858)

Impressum: DI Dr. Michael Kotschan MBA Geothermiezentrum Aspern GmbH Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien Tel.: +43 (0)1 31326 3181 Email: info@geothermiewien.at www.geothermiewien.at www.fernwaerme-partner.at www.wirtschaftsagentur.at VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!