emikrobgaa Technisch ökonomisches Potenzial für kleine Biogasaufbereitungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda

Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses Vorstellung des Forschungsprojekts MONA

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse)

Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Perspektiven der Biomethanerzeugung nach der EEG-Novelle 2014.

biogas rat dezentrale energien

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie?

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

Biomasse und Biogas in NRW

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Möglichkeiten der Einspeisung von Biogas. in das österreichische Erdgasnetz. Institut für Energetik und Umwelt. Institute for Energy and Environment

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Energiewende Nordhessen

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Potenziale der Biogasgewinnung und -nutzung

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

BIOMETHAN VIELSEITIG EINSETZBAR

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Energiebereitstellung aus Biomasse Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben und Erfassungslücken

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Bioenergie als Systemdienstleister in der Landwirtschaft

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Anlagenbestand Biogas und Biomethan Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland DBFZ REPORT NR. 30

Stadtwerke Pirmasens Versorgungs GmbH

Antrag zur Prüfung eines Netzanschlussbegehrens für die Einspeisung von Biogas / Biomethan in das Netz der Stadtwerke Fröndenberg GmbH (EWF)

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Bio- und Deponiegastagung

Alternative Wertschöpfung von Biogasanlagen durch Tieftemperaturumwandlung von Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

Einspeisung von Biomethan in Erdgasnetze Grundsätzliche Zusammenhänge und technische Anforderungen

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Jahren 2010 und 2011

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Energieerzeugung auch in Zukunft noch eine Chance für die Landwirtschaft?

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitunsanlagen an das Erdgasnetz der Stadtwerke Lichtenfels

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Nutzungskonzept Biomethan

BioErdgas Ein regenerativer Energieträger im Aufwind

Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Konferenz Energiewende Prinzip Nachhaltigkeit Dresden,

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Flexibilität durch Biogas

Biomethan im Erdgasnetz: Ökonomie und Gesamtbewertung

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung

Zusammenfassung Projektarbeit Nr. 1 -Stand der Biogasaufbereitungstechnik in Baden- Württemberg- 1. Einleitung

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Biogas-Einspeisung aus Sicht des Dispatching. Erfahrungsbericht EWE NETZ GmbH

Transkript:

emikrobgaa Technisch ökonomisches Potenzial für kleine Biogasaufbereitungsanlagen dena Biogaspartner: Jahreskonferenz 2016: Klimaschutz mit Biomethan national und regional 01. Dezember 2016, Berlin Gemeinschaftsvortrag für das gesamte Projektkonsortium: Michael Beil Fraunhofer IWES Jaqueline Daniel-Gromke DBFZ

emikrobgaa effiziente Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen Projektvorstellung Biogaspartner Jahreskonferenz 2016 Berlin, 01.12.2016 [IWES] [IWES] [IWES]

Inhalt Projektvorstellung Potenziale: Biogas- und Substratpotenziale Kosten Biogasaufbereitung Kosten Biomethaneinspeisung

Projektpartner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Deutsches Biomasseforschungszentrum ggmbh (DBFZ) DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) gefördert.

Hintergrund Zu hohe Kosten der Einspeisung von Biomethan: Durchschnittlich ca. 2-3 Cent/kWh Bisher kaum wahrgenommen zumindest nicht wahrnehmbar diskutiert Problem: Zu geringe (betriebswirtschaftliche) Anreize die Vollkosten der Einspeisung zu reduzieren Potentiell falsche Anreize, aufgrund Umlagefähigkeit GasNZV hat Hürden abgebaut aber auch (ungewollt) zu Kostenerhöhungen geführt (Bsp. Verfügbarkeit, kapazitätserw. Maßnahmen)

Praxis: Typische Akteursgrenzen

Ansatz Ursprünglich/Basis Einspeisung in ND/MD-Netze : Fokus auf BGAA-Verfahren mit sehr niedrigen Prozessdrücken Deutlich geringere Druckerhöhung Dadurch geringerer Stromverbrauch Folge: Kostenreduktion bei Invest und Betrieb Fragen: Vollkosten und Potenzial in ND/MD-Netzen? Final: Modularisierte Betrachtung der gesamten Prozesskette: (BGA)-BGAA- BGEA-EGN Vollkostenbasierte Betrachtung Technologieoffen Fokussierung auf kleinere Kapazitäten auch im Hinblick auf Repowering von VOV-BGA

Zielstellung ist die Beantwortung folgender Fragestellungen: 1. Unter welchen Rahmenbedingungen ist die Aufbereitung und Einspeisung von vergleichsweise kleinen Biogasmengen, insbesondere durch das Repowering von Vor-Ort- Verstromungsanlagen mit geringer Wärmenutzung, aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll? 2. Wie groß ist das Potenzial für Standorte mit einer solchen Konstellation in Deutschland?

Projekt-Systemgrenzen: Kosten (+) + Ermittlung von vollkostenoptimierten Varianten aus (BGA)-BGAA-BGEA-EGN

Zielstellung ist die Beantwortung folgender Fragestellungen: 1. Unter welchen Rahmenbedingungen ist die Aufbereitung und Einspeisung von vergleichsweise kleinen Biogasmengen, insbesondere durch das Repowering von Vor-Ort- Verstromungsanlagen mit geringer Wärmenutzung, aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll? 2. Wie groß ist das Potenzial für Standorte mit einer solchen Konstellation in Deutschland?

Projekt-Systemgrenzen: Potenziale Ermittlung von Biogas- und Erdgasnetzpotenzialen für die identifizierten vollkostenoptimierten Einspeisekonstellationen

Potenziale: Biogas

emikrobgaa Potenzialanalyse und ökonomische Bewertung Jaqueline Daniel-Gromke, Georgia Erdmann, Nadja Rensberg, Velina Denysenko 01.12.2016 dena Jahreskonferenz Biomethan, Berlin

Potenzial von Kleinst-Aufbereitungsanlagen in Deutschland? Fokus des Projektes emicrobgaa : Abschätzung des Potenzials für volkswirtschaftlich optimierte Kleinstaufbereitungsanlagen zur Produktion von Biomethan Methodik Verschneidung des Einspeisepotenzials auf Verteilnetzebene (DBI) mit den Einspeiseinformationen hinsichtlich der Standorte der Biogasanlagen (DBFZ) und des Biomassepotenzials (DBFZ/DBI) Bandbreite des Potenzials (min/max) für Kleinst- Aufbereitungsanlagen in Deutschland Bewertung des Umrüstungspotenzials bestehender Biogasanlagen (Vor-Ort-Verstromung und geringer externer Wärmenutzung) und des Potenzials für den Neubau von Aufbereitungsanlagen kleiner Leistungsgrößen Source: enet, 2012 14

AP 5 Potenzialabschätzung - Vorgehensweise Ermittlung der Netzeinspeisepotenziale für emikrobgaa in Deutschland (DBI) Ermittlung des Potenzials von bestehenden Vor-Ort-Verstromungsanlagen (VOV) mit geringer Wärmenutzung zur Umstellung auf Biogasaufbereitungsanlagen in Form von MikroBGAA Ermittlung der landwirtschaftlichen, kommunalen und industriellen Biomassepotenziale Abgleich des bereits genutzten Biomassepotenzials (IST-Nutzung) auf der Basis der Biogasanlagenstandorte (DBFZ Datenbank) Ableitung des verfügbaren gegenwärtigen Biomassepotenzials Ableitung des verfügbaren zukünftigen Biomassepotenzials (2020/2030) Zusammenführung der Erkenntnisse durch einen GIS-gestützten Abgleich der Netzgebiete, der Standorte von bestehenden VOV-Anlagen und noch verfügbarer Biomassepotenziale 15

AP 5 Landwirtschaftliche Biogaspotenziale (2015) Tierische Exkremente Energiepflanzen Maissilage, Getreide-GPS, Grünland, Ackergras*, Körnermais, Zuckerrüben, Getreidekorn (Roggen, Gerste, Triticale) Quelle: DBFZ, 2016, Zwischenergebnisse emikrobgaa 16

Gegenwärtige Potenziale Biogas vs. IST-Nutzung Substrat- ermitteltes technisches Biogaspotenzial: ca. 358 PJ/a (99 TWh) gegenwärtig Keine Berücksichtigung der Nutzungskonkurrenzen (Strom, Wärme, Kraftstoffe) ~ Hälfte der berechneten Biogaspotenziale derzeit genutzt DBFZ 2014, (Datenbasis: Potenzialerhebung Biogas im Rahmen Leitfaden Biogasaufbereitung und einspeisung (FNR, 2014); Substratverteilung im Rahmen Stromerzeugung aus Biomasse (BMU)) 17

Kosten BGAA +

Spezifische Kosten der Biogasaufbereitung zu Biomethan (Herstellerangaben) Relevant für Kleinstaufbereitungsanlagen Darstellung basierend auf Kostendaten 2012! Aktualisierung durch aktuelle Herstellerbefragung 11/2016 Quelle: FNR, Leitfaden Biogasaufbereitung und einspeisung, 2014 Datenbasis 2012 20

Kosten der Biomethanbereitstellung (betriebswirtschaftliche Betrachtung) Darstellung zeigt Energiepflanzen basierte Biomethanproduktion; Abfallbasiertes Biomethan ~1-3 ct/kwh Hs geringer Quelle: FNR, Leitfaden Biogasaufbereitung und einspeisung, 2014 Datenbasis 2012 21

Kosten BGEA +

Absolute Aufteilung der Investition von Biogaseinspeiseanlagen als minimale und maximale Kosten pro Position nach Herstellerangaben.

Absolute Aufteilung der Investition von Biogaseinspeiseanlagen als minimale und maximale Kosten pro Position (ohne Verdichtung) nach Herstellerangaben.

Kosten der Investition von Biogaseinspeiseanlagen verschiedener Konstellationen im Kapazitätsbereich 25 250 m n ³/h

Definition Produktgasdrücke BGAA und Erdgasnetzdruckstufen Die Produktgasdrücke der BGAA werden auf Basis einer in 2016 durchgeführten Herstellerbefragung wie folgt definiert: Aminwäsche: PSA (Niederdruckvariante): Druckwasserwäsche: Membran: 0,15 bar 1 bar 4,5 bar 14 bar Für die weitere Auswertung wurden folgende Erdgasnetzdruckstufen ausgewählt: 1 bar 4 bar 16 bar 25 bar 70 bar

Aufteilung der Einspeisenetzdruckstufen von 50 Biogaseinspeiseanlagen in Deutschland

Spezifische Prozessstrombedarfe BGAA

Spezifische Prozessstrombedarfe BGAA und Verdichterarbeit BGEA (250 m n ³/h BG)

Potenziale: Erdgasnetz

8760 8520 8280 8040 7800 7560 7320 7080 6840 6600 6360 6120 5880 5640 5400 5160 4920 4680 4440 4200 3960 3720 3480 3240 3000 2760 2520 2280 2040 1800 1560 1320 1080 840 600 360 120 mögliche Einspeisemenge [MWh/h] Ermittlung der Netzkapazitäten: MinFlow 2.000 geordnete Jahresdauerlinie 2013 - Beispiellandkreis 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 MinFlow - ganzjährig verfügbare Einspeiseleistung 600 400 200 0 Verfügbarkeit [h]

100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Einspeisekapazität [MWh/a] Anlagenleistung [MW] Ermittlung der Netzkapazitäten: MinFlow + 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 jährliche Einspeisekapazität - Beispiellandkreis 2013 Einspeisekapazität Vollast Einspeisekapazität Volllast+Teillast Anlagenleistung 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 0 jährliche Verfügbarkeit [%]

Vielen Dank!

Kontakt Michael Beil Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Bereich Energieverfahrenstechnik Abteilung Bioenergie-Systemtechnik Gasaufbereitung, -einspeisung und -netze Königstor 59 34119 Kassel Tel.: +49 (0) 561 7294-421 Michael.Beil@iwes.fraunhofer.de

Kostenbestandteile einer BGEA mit einer Einspeisekapazität von 125 mn³/h zur Einspeisung in ein Nieder-/Mitteldrucknetz

Kostenbestandteile einer BGEA mit einer Einspeisekapazität von 125 mn³/h zur Einspeisung in ein Hochdrucknetz