Wir gehen in die Schule sba-info für Schulbibliotheken

Ähnliche Dokumente
Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m.

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Schulspiegel. Inhalt. Leitartikel Public viewing EM im Hof Volleyballturnier LehrerInnen.. 5. Musical Zauberer von Oz.

Die Buchstabenfresserchen

Leseförderung an der Grundschule An der Haake

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Chronik der 4. Klassen

Herzlich willkommen hieß es am 20. März 2013 in der Grundschule am Arkonaplatz.

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Vorlesewettbewerb Französisch am ersten Frühlingstag!

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach


Neues aus der Bücherei

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde.

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Newsletter 1/ Jubiläum Fünf Jahre Büchersammlung

September. Falls Sie nun neugierig geworden sind, dieses Buch gibt es in der Pippilothek in Weyer.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Hessen lebt Respekt.

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

Meinungen und Tipps vom WPK 6 Schülerbücherei

Aktivitäten an unserer Schule rund um die Bezirkslesewoche. vom März 2017

Unsere Leseoase. Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich,

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Das aktuelle Interview

Feuer und Flamme für Bremen 2017

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter:

Bücher, Bücher, Bücher... Heute wollen wir dir unsere Lieblingsbücher vorstellen. Hans-Christian- Andersen-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Vorab-Übersetzung des Textes

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Der gestiefelte Kater

Informationen zum bundesweiten Programm

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz!

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz!

Kl von. Klasse: Schule:

Tausend Spiegel 8. Übungen: Hör mal!, Grammatikwissen: Das Präteritum, VORSCHAU. Das Glückskind 14

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Wir übernehmen Verantwortung

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH

Transkript:

Wir gehen in die Schule sba-info für Schulbibliotheken Dezember 2016 100+ Schulbibliotheken für Frankfurt IN DIESER AUSGABE Neues aus den Schulbibliotheken S. 4 Am 5. Dezember wurde in einer Feierstunde mit Stadträtin Sylvia Weber in der Schulbibliothek der Marie-Curie-Schule das Durchbrechen der "Schallmauer" im sba-verbund gewürdigt: Mehr als 100 Schulbibliotheken gehören mittlerweile zum Schulbibliotheksverbund, 2017 werden es bereits 108 Bibliotheken sein und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Warteliste reicht derzeit bis 2019. guten Ruf genieße und dankte dem Team: Die über 40jährige Frankfurter Erfolgsgeschichte lebt von einem Konzept, das Standards und Ziele nicht nur proklamiert sondern auch realisierbar macht: Die sba betreibt Bildungsförderung an der Graswurzel, sie arbeitet kundenorientiert und effizient, legt großen Wert auf inhaltliche Impulse, bietet regelmäßige Aktionen und schreibt Fortbil- Wunschwochen in der Schulbibliothek Demnächst auch für Smartphone & Tablet: Der neue Katalog startet 2017 Ehrenamtsdank 2016 Gedenktage Januar bis April 2017 S. 9 S. 13 S. 14 S. 18 Die Schulbibliothek in der Marie-Curie-Schule wurde ganz bewusst als Ort der Feierstunde gewählt, denn sie hat in der internen sba-zählung die Nummer 100. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Inken Matzen, betonte Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, in ihrer Ansprache die Wichtigkeit professioneller Schulbibliotheken. Sie böten die Chance, alle Kinder ganz selbstverständlich mit einer vielfältigen Medienwelt bekannt zu machen. Deshalb sind Schulbibliotheken unverzichtbar wenn wir von Chancengleichheit in der Gesellschaft sprechen führte Weber weiter aus. Schulbibliotheken leisteten in allen Schulstufen und Schularten einen kontinuierlichen Beitrag zur Medienbildung. Sylvia Weber sagte ihre Unterstützung beim weiteren Ausbau zu, der auch im Koalitionsvertrag festgehalten ist. Die Dezernentin würdigte die Arbeit der sba, die weit über Frankfurt hinaus einen dung groß. Sie verwies auf den gerade erhöhten Medienetat der Stadtbücherei, der auch den Schulbibliotheken im sba- Verbund zugute kommt und auf den Vor- Ort-Service, der die Bibliotheken im Schulbibliotheksverbund konzeptionell berät und tatkräftig unterstützt. Gleichzeitig unterstrich die Dezernentin die Rolle der Schulbibliotheks-Teams vor Ort. Zur Schulbibliotheksarbeit in Frankfurt gehört das Engagement von 450 Ehrenamtlichen und zahlreicher Lehrkräfte. Sie sichern ein Stück Zukunft für Frankfurter Kinder, dafür dankte Sylvia Weber dem anwesenden Team der Marie-Curie-Schule - stellvertretend - sehr herzlich. Umrahmt wurde die Feierstunde durch Beitrage der Jahrgangsstufe 1/2, Zebra- Rap und Büchermodenschau fanden großen Anklang. Bei einem abschließenden Imbiss kamen die Gäste angeregt ins Gespräch.

Neues aus den Schulbibliotheken Fußballfieber: ChampionsQuiz in zahlreichen Schulbibliotheken (Hanke Sühl) Seit wann ist Jogi Löw Trainer der Nationalmannschaft? Seit 2008, 2006, 2009 oder 2011? - Wie heißen Fußballspiele, die zur Strafe ohne Publikum ausgetragen werden? Monstermatch, Horrorduell, Geisterspiel oder Phantomkampf? Diese und zahlreiche weitere knifflige Fragen galt es bei der Neuauflage des ChampionsQuiz der sba anlässlich der Fußball- Europameisterschaft zu lösen. Die Schulbibliothekar*innen lockten in einem dreiwöchigen Aktionszeitraum über 2300 Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit knapp 100 Veranstaltungen in ihre Schulbibliothek. Angelehnt an die TV-Show Wer wird Millionär? inklusive der drei Joker galt es, eine Million Punkte zu erreichen. Mit der Schätzfrage, wie viele Tore insgesamt in der Qualifikationsphase erzielt worden sind (nämlich 694), wurde letztendlich falls zuvor zwei oder mehr Klassen die Millionen-Frage erreicht hatten der stolze Schulsieger ermittelt und mit einem Pokal belohnt! Dennoch: Gewonnen haben alle: Sei es die Erkenntnis, dass die EM 2020 in 13 europäischen Staaten stattfinden wird oder dass Tifoso, die Bezeichnung für den italienischen Fußballfan, auf die Infektionskrankheit Typhus (ital.: tifo) zurückgeht, die bekanntlich zu hoher Körpertemperatur führt, so wie der Tifoso am Fußballfieber leidet. Die einheitliche Meinung der Lehrkräfte bestätigte uns erneut, dass solche Angebote, in denen die Schüler*innen auch abseits vom gängigen Schulstoff glänzen können, Teamgeist, Durchhaltevermögen und Fairness fördern und somit von großer Bedeutung für den Zusammenhalt der Klasse sind. Schulbibliothek im Friedrich-Dessauer-Gymnasium Humankapital, elementar und lol überflüssig?! (Christian Reusch) Wie hat man sich ein Büro für überflüssige Worte vorzustellen? Man stelle sich vor: Ein Tisch, drei Stühle, eine Pinnwand und einen poetischbürokratischen Performancekünstler, der das ganze ins Leben gerufen hat. Vier Tage lang konnte man an Dirk Hülstrunks Schreibtisch im Foyer des BiKuZ Höchst Platz nehmen und Wörter abgeben. Im Tausch bekam man dafür ein neues, aus einer Kunstsprache entlehntes Wort Seite 4 ausgehändigt. Das Büro war eine Gemeinschaftsaktion des Bibliothekszentrums Höchst und der Schulbibliothek im Friedrich-Dessauer-Gymnasium und kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an, was die schiere Fülle der abgegebenen Wörter belegt. Die Wörter wurden auf Karteikarten notiert, mit dem offiziellen Stempel überflüssig versehen und an der Pinnwand gesammelt. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden sie schließlich recyclet, das heißt, ihrer neuen Bestimmung als Bestandteile eines Sprech-Klang- Kunstwerks zugeführt. Auch bei Presse und Rundfunk fand das Projekt Resonanz. Die Beiträge sind unter www.dirkhuelstrunk.de abrufbar.

Neues aus den Schulbibliotheken Schulbibliothek in der Schule am Ried Coca-Cola mit Mentos (Kornelia Menzel mit Vanessa Häussler und Tobias Wolf) Wissenschaftlich ging es zu in der Schulbibliothek der Schule am Ried! In der Veranstaltung Neugierige Forscher Experimente in der Schulbibliothek präsentierten Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse mit Schwerpunkt Naturwissenschaften Fünftklässlern selbst ausgesuchte Experimente. Nach einer kurzen Begrüßung fingen die Mädchen und Jungen gleich damit an, ihre Experimente auf einem Tisch aufzubauen. Gespannt beobachteten die Jüngeren das Geschehen und man konnte ein leise gemurmeltes Was machen die denn jetzt? aus einigen Ecken vernehmen. Zuerst wurde eine bierartige Flüssigkeit erschaffen, um dem Publikum die unterschiedliche Dichte der Flüssigkeiten zu veranschaulichen. Beim nächsten Experiment ließen zwei Schülerinnen einen Tischtennisball mithilfe eines Föhns beliebig schweben. Brenzlig wurde es, als eine Flamme durch ein Glasrohr wanderte, nachdem zuvor mit einem Wattestückchen Ethanol im Rohr verteilt worden war. Beim letzten Experiment wurden dann mit Mentos und drei verschiedenen Cola-Sorten klebrige Softdrink- Fontänen erzeugt aufgrund mangelnder Bibliothekstauglichkeit ausnahmsweise draußen. Aussagen wie Wow!, Guck mal, was für eine Riesen-Fontäne! und Mann, ist das cool! zeigten, dass das letzte Experiment wohl am besten ankam. Die Veranstaltung bildete den Start für weitere gemeinsame Aktionen rund um die Naturwissenschaften, denn die Schulbibliothek in der Schule am Ried hat viele Facetten und für alle Fächer etwas zu bieten! Schulbibliothek in der Freiligrathschule Ein Filmbuch zu Das Vamperl von Renate Welsh (Maria-Theresia Marx) Lesekisten, Leseeulen oder auch Leserollen zu einem Buch - das ist nichts Neues mehr in der Schulbibliothek der Freiligrathschule. Aber ein selbst erstelltes Filmbuch das ist neu! Nachdem in einer dritten Klasse das Vamperl von Renate Welsh als gemeinsame Lektüre gelesen wurde, konnte sich jedes Kind sechs Szenen aussuchen, auf einem Papierstreifen jede Szene mit einem Bild darstellen und diese auf dem angehefteten Block mit einigen Sätzen erläutern. Die Ergebnisse sind bunt, detailreich, witzig und originell und zieren nun in einer Ausstellung die Schulbibliothek. Seite 5

Neues aus den Schulbibliotheken Schulbibliothek in der Holzhausenschule Spinnen und anderes Getier in der Schulbibliothek (Ulrike Nüthen) Wenn auf dem Schulhof der Holzhausenschule im mittlerweile achten Jahr die Baumhaus-Bibliothek eröffnet wird, dreht sich drei Tage lang alles um das Thema Lesen. In diesem Zusammenhang fanden natürlich auch Aktivitäten in der Schulbibliothek statt, die vom VorOrt-Service der sba durchgeführt wurden. Diesmal gingen die Schüler*innen der ersten Klasse mittels des Kamishibais Spinnen-ABC auf die Suche nach Buchstaben im Spinnennetz bei Erfolg gab es zu jedem Buchstaben einen Reim dazu. Aber auch Tiernamen galt es zu finden. Ein Tier mit C? Chamäleon, ist doch klar. Nur das X stieß auf allgemeine Ratlosigkeit. Eine zweite Klasse beschäftigte sich mit der Frage: Was ist eigentlich eine Pippilothek? Eine Antwort darauf gaben Fuchs, Gans, Huhn und Maus in der Geschichte. Anschließend ging es daran, Medien zu bestimmten Themen in der Schulbibliothek zu suchen. Dabei gab es die eine oder andere freudige Überraschung: Hier gibt es sogar ein Buch über Haie! Cool!..Und eines über Pinguine!. Fazit des Vormittags: Auch in Schulbibliotheken gibt es viele unerwartete Tiere zu entdecken. Copyright: Lorenz Gempper Schulbibliothek in der Freiligrathschule Vorlesewettbewerb (Maria-Theresia Marx) Marilyne Saad aus der 4e, Bent Nichau aus der 4a und Lennart Dietrich aus der 4d waren die glücklichen Gewinner des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des 4. Jahrgangs der Freiligrathschule, der wie jedes Jahr in der Schulbibliothek stattfand. Der Jury, bestehend aus der Schulleiterin Frau Schley, dem Elternvertreter Herrn Schwanck und dem Lesepaten Herrn Hild sowie 3 Kindern aus Seite 6 den 3.Klassen, war die Wahl nicht leicht gefallen. 6 Kinder hatten sich in den Wochen zuvor als Bestlesende ihrer Klasse qualifiziert. Neben Marilyne, Bent und Lennart waren das Madina Maudoodi aus der 4b, Linda Hain aus der 4c sowie Yaren Kuzuluk aus der 4f. Die vergebenen Preise hatten die Eltern gestiftet: Die ersten drei Gewinner erhielten Büchergutscheine, die anderen freuten sich über Schokolade.

Neues aus den Schulbibliotheken Schulbibliothek in der Ludwig-Erhard-Schule Gedichtwettbewerb zum Valentinstag (Rolexana, Denise und Sophie (12F3)) Fleißig wurden von den Schülerinnen und Schülern der 12F3 Wertungskarten und Plakate beschriftet und Herzen zur Dekoration der Bühne ausgeschnitten. Die Vorbereitungen für den Tag der Liebenden liefen auf Hochtouren. Dann, am 19.02.2016, konnte der 3. Valentinsgedicht-Wettbewerb in der Ludwig-Erhard-Schule beginnen. Das Thema war wie jedes Jahr die Liebe und es wurden zahlreiche Gedichte zu diesem Thema eingereicht. Doch dieses Jahr wurden die Gedichte nicht von den Lehrkräften des Selbstlernzentrums bewertet, sondern von den Schülerinnen und Schülern der 12F3. In der Woche vor dem Wettbewerb hat sich die 12F3 ein Konzept für die Bewertung der Gedichte überlegt. So sollte die Klasse zur Bewertung der Gedichte in vier Jury-Gruppen eingeteilt werden und Punkte von 1 bis 5 für die Gedichte vergeben. Am Ende sollten die Punkte dann zusammengerechnet werden und das Gedicht mit der höchsten Punktzahl als Siegergedicht prämiert werden. Am Tag des Wettbewerbs wurden zu Beginn der fünften Stunde Stühle ins Forum gestellt, das Mikrofon aufgebaut und die Bühne dekoriert. Das Konzept ging auf! Teilnehmer, Jury und Zuschauer hatten ihren Spaß beim Vortrag der Gedichte! In diesem Jahr gewann mit einer Punktzahl von 20 Punkten Malik aus der Klasse 11F7. Den zweiten Platz belegte Jasmin aus der Klasse 11F5 mit einer Punktzahl von 18 Punkten. Den dritten Platz teilten sich Damla aus der 11F7, Muhammet aus der 11EH3 und Ibrochem aus der 10BF2. Zusätzlich zu den Hauptpreisen gab es auch einen Sonderpreis für einen Schüler, der den Gedanken der Liebe weiterführte und ein Gedicht zur Flüchtlingskrise und deren Opfer schrieb. Dieser Sonderpreis wurde an Mert aus der 11EH1 verliehen, der mit seinem Gedicht die Herzen der Zuschauer berührte: Lieber Gott steh uns bei, soll der ganze Krieg zu Ende sein. Aber natürlich wurden auch die Schülerinnen und Schüler aus der Jury nicht vergessen, die ein Gedicht eingereicht hatten. Diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten in einem gesonderten Wettbewerb an und wurden durch den Applaus der Zuschauer bewertet. Diesen Jury-Preis gewann Mehmet. Er erhielt den meisten und lautesten Applaus des Publikums. Und so endete der 3. Valentinsgedicht-Wettbewerb der Ludwig-Erhard-Schule mit sechs glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern und wundervollen neuen Gedichten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein der Ludwig-Erhard- Schule und der Stadtbücherei Frankfurt, die den Gedichtwettbewerb unterstützt haben. So konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen kleinen oder größeren Preis freuen. http://www.les-frankfurt.de/ index.php/news/intern/1277-3- valentinsgedicht-wettbewerb-in-derludwig-erhard-schule Seite 7

Neues aus den Schulbibliotheken Schulbibliothek in der Berthold-Otto-Schule Wiedereröffnung der neugestalteten Schulbibliothek Bundesweiter Vorlesetag Die Grömmels in der Berthold-Otto-Schule (Alina Krisam) Am 18.11.2016 zeigte die Berthold-Otto-Schule im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages Bilderbuchkinos. Die ersten Klassen und die Vorklasse wurden in die Bücherei eingeladen, wo ihnen das Buch 7 grummelige Grömmels und ein Schwein vorgelesen wurde. Alle Kinder durften es sich auf einem Teppich und Sitzfließen gemütlich machen und der lustigen Geschichte lauschen. Besonders gefiel den Kindern, dass das kleine Schwein so frech war und sich bei den Grömmels wie zu Hause fühlte. Zwischendurch hörte man immer wieder ein leises oder auch lauteres Kichern. Die dazu gezeigten Bilder unterstrichen die vorgelesenen Wörter sehr schön und vereinfachten es den Kindern auch, der Geschichte besser zu folgen. In den weiteren Klassen der Schule wurden u.a. Oskar und der wilde Drache und Als Herr Martin durchsichtig wurde vorgelesen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag! Seite 8

Neues aus den Schulbibliotheken und noch mehr Aktivitäten zum Bundesweiten Vorlesetag Andreas Bourani in der Paul-Hindemith-Schule (Irene Säckel) Nein, nicht höchstpersönlich - aber nicht weniger begeisterungswürdig: In der Schulbibliothek in der Paul- Hindemith-Schule trugen Achtklässler für Jüngere Lieder und Gedichte in ihren Muttersprachen vor. Ihre anfängliche Aufregung wurde schnell gedämpft durch reichlichen Applaus. Dies war nur eine von 31 fantasievollen Aktionen mit über 800 Schüler*innen zum Bundesweiten Vorlesetag in unseren Schulbibliotheken. An anderen Orten wurden zum Teil die gesamte Schule oder benachbarte Kindertagesstätten und Grundschulen in die Vorleseaktivitäten einbezogen. Selbstverständlich war auch der sba -Vor-Ort-Service aktiv und mit Kamishibai & Co zu Kindern der Verbundschulbibliotheken unterwegs. Gelegenheiten wie der Bundesweite Vorlesetag sind für die Schulbibliotheksleitungen gute Anlässe zur intensiven Kooperation mit Lehrkräften und Schulleitung. Wann sonst lässt sich der Schulleiter des Goethe-Gymnasiums von der Schulbibliothekarin motivieren Ein Lied hinterm Ofen zu singen von Matthias Claudius vorzulesen? Nicht hinterm Ofen, sondern am Mikrofon, für seine Schülerinnen und Schüler. Wunschwochen in der Schulbibliothek (Cornelia Staub) In diesem Jahr durften Schülerinnen und Schüler der Grundschulen das neu gestaltete Plakat Wünsch dir was! einweihen. Und sie hatten reichlich Wünsche! Mit Titeln wie LEGO Star Wars, - Ninjago oder Nexo Knights sowie Disneys Violetta, Soy Luna und Bibi und Tina machten die Kinder deutlich, wer ihre Favoriten sind. Aber auch alte Bekannte wie Gregs Tagebuch, Lotta-Leben und das magische Baumhaus stehen weiterhin neben Sachbüchern zu Tieren, Kochen, Backen, Mode und Fußball hoch im Kurs. Was wäre die Auswertung der Plakate ohne das lustige Rätselraten! Was oder wer wohl gemeint ist mit Caki die möder pupe, Komich- Bücher, Dinoböschr, weslengbuch, Bibi Bosber, Äogüpten und Lego frenz? 588 Wünsche konnten den 32 teilnehmenden Grundschulbibliotheken erfüllt werden. Abweichend zu den Charts der Sekundarstufe im Vorjahr mit 76 % erreicht dieses Jahr das Buch die Spitzenposition mit 93 % (69 % Belletristik, 24 % Sachbuch, 7 % Comics). 7 % entfallen auf CDs und DVDs, Konsolenspiele etc. traten kaum in Erscheinung. Gut genutzt: Das Wunschwochenplakat der Marie-Curie- Schüler*innen Seite 9

Neues aus den Schulbibliotheken Schulbibliothek in der Goldsteinschule Gelb, rot, bunt (Eva v. Jordan-Bonin) Schulleitung hatten wir von Anfang an. So konnte die Leiterin der Schulbibliothek, Ute Hahn, - unterstützt durch das Ehrenamtsteam - die vorhandenen Regale teilweise neu platzieren sowie Altmöbel entsorgen und durch einige neue Bibliotheksmöbel Akzente setzen. Die Schulbibliothek in der Goldsteinschule bekommt einen neuen Fußboden das war die 1. Information, die uns erreichte. Da man Gelegenheiten bekanntlich beim Schopfe packen sollte, entschieden wir uns schnell, die gesamte Bibliothek unter die Lupe zu nehmen - da sowieso alles leer geräumt werden musste. Unterstützung durch die Es zeigte sich, dass nicht immer alles neu sein muss, wichtig waren ein stimmiges Farbkonzept und der Mut, sich von einigem, was sich über die Jahre angesammelt hatte, zu trennen. Die Mühe hat sich gelohnt, die neue Schulbibliothek präsentiert sich licht und freundlichbunt. Vorweihnachtszeit in den Schulbibliotheken... mit Pfefferkuchenhausausstellung in der Schulbibliothek der Elisabethen-/ Fürstenbergerschule und Vorlesen aus dem Literarischen Adventskalender in der Schulbibliothek der Carl-von-Weinberg-Schule. Seite 10

Aktuelles aus der sba Bildungspaten & Wirtschaftsjunioren wieder unterwegs auf der Buchmesse Auch 2017 fördern die Frankfurter Bildungspaten & Wirtschaftsjunioren wieder sba-schulbibliotheken. Die Basis dafür wurde bei der Sammelaktion während der Buchmesse 2016 gelegt: Unterstützt von Schüler*innen der begünstigten Schulen wurden eine große Menge druckfrischer Medien eingesammelt. Nach der Einarbeitung durch die sba können sich 2017 die Schulbibliotheken der Franckeschule, der Frauenhofschule, des Lessing-Gymnasiums, der Ludwig-Börne-Schule, der Neuen Gymnasialen Oberstufe und der Otto-Hahn-Schule über Zuwachs in den Regalen freuen. Auf Achse (Hanke Sühl) Der Vor-Ort-Service (VOS) der sba ist bei den Frankfurter Schulbibliotheken gefragt und immer unterwegs: Reorganisationen, Umzüge, Präsentationen bei Gesamtkonferenzen oder Schulungen zur Ausleihe VOS unterstützt aber auch jährliche schulinterne Aktionen wie das Frankfurter Lesezeichen in der Robert-Schumann-Schule, die Lesetage in der Holzhausenschule oder den Vorlesewettbewerb in der Friedrich-Fröbel-Schule. Tandem mit der Fahrbibliothek Kontaktaufnahme unter vorortservice@stadtbuecherei.frankfurt.de Aufmerksam beim Kamishibai-Theater mit Bibliotheca beschreiben nur einen Teil der Aufgaben. Aktivitäten zur Leseförderung dürfen im Angebots-Portfolio nicht fehlen: Vom Kamishibai über das Bücher- Bingo bis zur Wäscheleine oder dem Tandem gemeinsam mit dem Bücherbus, immer gilt das Motto Hilfe zur Selbsthilfe. So kann gemeinsam mit den Teams vor Ort der Grundstein für eine breit gefächerte Aktivitätenpalette gelegt werden. Der Der Klassiker: Die Wäscheleine Seite 11

Aktuelles aus der sba So gelingt Schulbibliothek (Vera Dopichaj, Irene Säckel, Hanke Sühl) zu meinem Konzept? zu meiner Schule? zu meinen Schülerinnen und Schülern? Am Ende der Fortbildung kehrte jede und jeder mit einem dicken Stapel an nützlichen Kopiervorlagen und Ideen in die eigene Schulbibliothek zurück. Wir Referentinnen freuten uns über das gute Feedback und die hochmotivierten Teilnehmer*innen mit Vorsätzen wie Ich werde ganz bestimmt in meiner Schulbibliothek die Idee der Leseranke umsetzen ; ein Konzept erstellen oder eine Lesetreppe installieren. Am 23. und 24. November konnten wir wieder rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu unserer Fortbildung Schulbibliothek: Theorie und Praxis kurzgefasst begrüßen. Zwei Nachmittage lang erhielten Schulbibliotheksengagierte aus Frankfurt und Umgebung reichlich Grundlagenwissen: Von Standards der Einrichtung über schülerzentrierten Bestandsaufbau bis hin zu EDV- Fragen. Am ersten Tag stand die Theorie im Vordergrund, er bot aber auch reichlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, Nachfragen und Ins-Gespräch-Kommen. Am Aktivitäten-Tag hielt es niemand lange auf den Plätzen: Es wurden gemeinsam Leseförderaktivitäten erlebt, getestet und für die eigenen Rahmenbedingungen gewertet: Passt die Aktivität Die nächsten Termine der Fortbildung Schulbibliothek: Theorie & Praxis kurzgefasst : 17./18. Mai 2017 und 22./23.11.2017, jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sba oder per Mail unter sba.fortbildung@stadtbuecherei.frankfurt.de Ausleihbare Medienangebote für Ihre Klassen Die ausleihbaren Medienangebote der sba touren durch die Schulen: So machte der BücherRucksack Ritter & Burgen Station in der Grundschule Rebstock und die vielfältigen Materialien wurden gleich ansprechend präsentiert. Interessiert an unseren Angeboten? Informationen zu BücherRucksack Kamishibai Bilderbuchkino Leseförderkoffer Unterricht plus finden Sie auf der Homepage unter www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sba Buchung über sba.lesefoerderung@stadt-frankfurt.de Seite 12

Aktuelles aus der sba Vorschau: Der neue Katalog startet 2017 (Vera Dopichaj) Demnächst auch für Smartphone & Tablet: Medien der Schulbibliothek einfach online finden! Wir freuen uns, Ihnen demnächst die Medien in einem neuen Katalog präsentieren zu können, der auch auf mobilen Geräten läuft. Hier lässt sich komfortabler suchen, schneller finden und schöner stöbern. Neben einem Gesamtkatalog aller Medien in den sba-schulbibliotheken ist für jede Schulbibliothek ein eigener Katalog angelegt, der es Lehrer*innen und Schüler*innen leicht macht, die Medien ihrer Schulbibliothek zu recherchieren. Auch die Öffentlichen Bibliotheken der Stadtbücherei führen den neuen Katalog ein, so dass wir unserem Ansatz, Schüler*innen in der Schulbibliothek exemplarisch in die Bibliotheksnutzung einzuführen, auch in Zukunft gerecht werden können. Was ist neu? Neben der Autovervollständigung bietet der neue Katalog auch die Funktion Meinten Sie?, macht also sinnvolle Vorschläge, sollte man sich verschrieben haben. Sie können Ihr Suchergebnis außerdem intuitiv nach bestimmten Kriterien facettieren, wie Sie es auch aus dem Internet kennen, d. h. Trefferlisten können nach zahlreichen weiteren Kriterien (z. B. Autor, Jahr oder Verlag) verfeinert werden. Und: Endlich ist es möglich, die Medien zu den Drei??? zu recherchieren, da unser neuer Katalog auch die Satzzeichen sucht. Probieren Sie es demnächst einfach mal aus. Wenn der neue Katalog live startet, werden wir alle Schulen über die Web-Adresse informieren. Seite 13

Veranstaltungen Ehrenamtsdank 2016 (Eva v. Jordan-Bonin) 220 Anmeldungen waren wieder ein Spitzenwert beim diesjährigen Ehrenamtsdank der Stadtbücherei, der im November in der eigens geschmückten Zentralbibliothek in der Hasengasse stattfand. Das Thema Glück zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung und Stadträtin Sylvia Weber griff dieses Motto sogleich auf: Sie sind unser Glück! Sie schenken eines der wichtigsten Güter in unserer modernen Gesellschaft: Ihre Zeit. Weiter führte sie aus: Die meisten von Ihnen haben sich eine Schulbibliothek für Ihre Tätigkeit ausgesucht. Hier halten Sie zwischen Buch- und Medienregalen und nicht nur im Pausentrubel die Stellung. Sie sind der verlässliche und liebgewonnene Ansprechpartner, die Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Sie sorgen dafür, dass die Tür zu Ihrer Bibliothek für alle in der Schule offensteht, ca. 19.000 Schüler*innen besuchen jeden Tag die Frankfurter Schulbibliotheken, eine sehr beeindruckende Zahl wie ich finde. Viele von Ihnen tun noch mehr als Türen zu öffnen: Sie sind aktiv in der Leseförderung engagiert, führen Klassen in die Bibliotheksnutzung ein u. v. m. Sie sind mit Ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Schule und Bibliothek tätig, als Dezernentin, die für beides die Verantwortung trägt, freue ich mich darüber natürlich sehr. Nach der Dankesansprache wurden die Gäste durch Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei bewirtet, besondere Zustimmung fand in diesem Jahr die Weinauswahl! Zwei Lesungen zum Thema Glück, eine Quizfrage und die schon traditionelle Tombola rundeten den Abend ab, der durch Uli Wanka und Tim Zehelein mit LiveJazz musikalisch begleitet wurde. Jede/r Teilnehmer*in erhielt außerdem einen Gutschein für einen kostenlosen Leseausweis der Stadtbücherei. Sollten Sie an einer Teilnahme verhindert gewesen sein und einen Gutschein wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Irene Säckel, die Sie unter sba.ehrenamt@stadtfrankfurt.de oder telefonisch unter 069/212 45322 erreichen können. Besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Gäste! Auch wir freuen uns auf das nächste Mal! Seite 14

Veranstaltungen

Veranstaltungen Echte Autoren zum Anfassen (Irene Säckel) und Schülerinnen und Schüler mit vielen neugierigen Fragen zum Inhalt eines Buches oder über die Arbeit eines Schriftstellers: Im Oktober 2016 war wieder LeseHerbst in unseren Schulbibliotheken. Bei 15 Veranstaltungen waren sieben Autorinnen und Autoren zu Gast und lasen für die verschiedensten Klassenstufen, verteilt über das ganze Stadtgebiet. Zum Auftakt nahm Bettina Tenge- Lyazami Kinder der Goldsteinschule mit in die geheimnisvolle Welt der Sagen, in der Freiligrathschule und in der Grundschule Rebstock entführte sie die Zuhörer in einer Zeitreise in die Frankfurter Stadtgeschichte. Naomi Naegele, Kulturredakteurin beim hr, stellte ihren lokalen Kinderkrimi Die Drei im Dschungel in der Schulbibliothek in der Otto-Hahn- Schule und in der Engelbert- Humperdinck-Schule vor. In der Seite 16 Friedrich-Ebert-Schule und in der Carl-von-Weinberg-Schule las Antje Herden aus ihrem Abenteuerroman Letzten Montag habe ich das Böse besiegt, der temporeichen Geschichte von drei mutigen Weltrettern. Auch Verleger schreiben Bücher: Axel Dielmann vom Frankfurter Dielmann Verlag präsentierte in der Schulbibliothek in der Elisabethenschule seinen Erzählband Nizza oder Die Liebe zur Kunst und diskutierte mit seinem Publikum über Kunst, Kunstwerke und eigensinnige Künstler. Große Gefühle, Leidenschaft und Verrat bekamen die Schülerinnen und Schüler des Goethe- Gymnasiums und des Friedrich- Dessauer-Gymnasiums zu hören. Die prämierte Jugendbuchautorin Marlene Röder war dort zu Gast und hatte ihren aktuellen Roman Cache im Gepäck. Mit Jochen Till düste die Konrad- Haenisch- Schule von Fechenheim mit Spackos in Space direkt ins Weltall. Zum Abschluss des LeseHerbstes kam Antje Wagner: In den Schulbibliotheken der IGS Nordend und der Fürstenbergerschule las die mehrfach ausgezeichnete Autorin aus Vakuum. Der Roman, eine Mischung aus Fantasy, Dystopie und sozialem Drama, wird gerade fürs Kino verfilmt. Bleibende Eindrücke hinterließen die Autorinnen und Autoren nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei begeisterten Schulleitern und Lehrkräften sowie im sba-gästebuch: Es war mir eine große Freude, Es hat großen Spaß gemacht und Die Schüler haben toll mitgemacht, so der Tenor der Einträge. Geglückt ist die Ausweitung des LeseHerbstes auf Schulbibliotheken ohne hauptamtliche Leitung, die hierfür individuell von unserem Vor- Ort-Service unterstützt wurden. Auch dank des finanziellen Engagements der beteiligten Schulen zählt der LeseHerbst immer wieder zu den Jahreshighlights der Schulbibliotheksarbeit.

Über Frankfurt hinaus 14 Schulbibliothekare aus der Region Nordafrika / Nahost (Eva v. Jordan-Bonin) genauer gesagt aus Ägypten, Eritrea, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästina und dem Sudan waren Anfang September auf Vermittlung des Goethe-Instituts für zwei Tage zu Gast in der Stadtbücherei. In der sba standen am 1. Tag in der Schulbibliothek der Carl-von- Weinberg-Schule eine Einführung in die Arbeit der sba sowie ein Aktivitäten-Workshop mit ausgewählten Good-Practice-Beispielen auf dem Programm. Die Teilnehmer*innen waren voller Begeisterung bei der Sache und probierten diverse Aktivitäten direkt aus. Auch die Präsentation verschiedener Projekte bei denen auch ipads genutzt werden, kamen gut an. Die Praxis der Schulbibliotheksarbeit stand auch am 2. Tag im Mittelpunkt: Die Gruppe fuhr in den Osten der Stadt, in die Schulbibliothek der Freiligrathschule nach Fechenheim. Dort erlebten sie den Schulbibliotheksbetrieb an einer Grundschule live. Ein reger Austausch beendete den Schulbibliotheksteil, bevor die Gruppe in die Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek aufbrach. Nächste Station der 7tägigen Studienreise war dann Berlin. Seite 17

Gedenktage Januar 2017 bis April 2017 03. Januar Vor 125 Jahren wurde J. R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller, geboren 08. Januar Vor 75 Jahren wurde Stephen William Hawking, britischer Mathematiker, geboren 10. Januar Vor 100 Jahren starb Buffalo Bill, eigentlich William Frederick Cody, amerikanischer Offizier und Pionier 13. Januar Vor 300 Jahren starb Maria Sibylla Merian, deutsche Malerin, Kupferstecherin und Naturforscherin 28. Januar Europäischer Datenschutztag Vor 125 Jahren wurde Ernst Lubitsch, deutsch-amerikanischer Filmregisseur, geboren 11. Februar Europäischer Tag des Notrufs 112 18. Februar Vor 50 Jahren starb J. Robert Oppenheimer, amerikanischer Atomphysiker 19. Februar Vor 200 Jahren wurde Wilhelm III., ab 1849 König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, geboren 21. Februar Internationaler Tag der Muttersprache 25. Februar Vor 175 Jahren wurde Karl May, deutscher Schriftsteller, geboren 07. März Tag der gesunden Ernährung 08. März Vor 100 Jahren starb Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher Luftschiffkonstrukteur Internationaler Frauentag 18. März Vor 175 Jahren wurde Stéphane Mallarmé, französischer Dichter, geboren 21. März Welttag der Poesie 25. März Vor 150 Jahren wurde Arturo Toscanini, italienischer Dirigent, geboren 31. März Vor 100 Jahren starb Emil von Behring, deutscher Mediziner und Serologe 04. April Vor 400 Jahren starb John Napier, schottischer Mathematiker 09. April Vor 100 Jahren wurde Johannes Bobrowski, deutscher Schriftsteller, geboren 16. April Vor 150 Jahren wurde Wilbur Wright, amerikanischer Flugpionier, geboren 19. April Vor 50 Jahren starb Konrad Adenauer, deutscher Politiker und Jurist 23. April Welttag des Buches und des Urheberrechts Wichtige Termine 2017: Unter dem Motto "Gemeinsam leben, lernen und lesen" findet am 11. März 2017 der 23. Hessische Schulbibliothekstag in der Altkönigschule in Kronberg/Taunus statt. Der 106. Deutsche Bibliothekartag findet vom 30.5. bis 2.6.2017 in Frankfurt am Main statt. Nähere Informationen unter http://bibliothekartag2017.de/ Auch die sba wird jeweils mit Veranstaltungen vertreten sein. Seite 18

Ansprechpartnerinnen...Vor-Ort-Service in Schulbibliotheken Ihre Fragen bezüglich richten Sie bitte an... Leitung / Beratung / Einrichtung / Fortbildung Eva von Jordan-Bonin 212-3 56 49 eva.von-jordan-bonin@stadtfrankfurt.de Vor-Ort-Service in Schulbibliotheken Hanke Sühl 212-3 47 13 hanke.suehl@stadtfrankfurt.de sba-bestellportal / Medieneinarbeitung / EDV Vera Dopichaj 212-3 45 23 vera.dopichaj@stadtfrankfurt.de Hauptamtlich geleitete Schulbibliotheken / Leseförderung / Veranstaltungen / Ehrenamt Irene Säckel 212-4 53 22 irene.saeckel@stadt-frankfurt.de Vor-Ort-Service in Schulbibliotheken Claudia Neitzel 212-7 17 34 claudia.neitzel@stadtfrankfurt.de Vor-Ort-Service in Schulbibliotheken Ulrike Nüthen 212-4 87 08 ulrike.nuethen@stadtfrankfurt.de Vor-Ort-Service in Schulbibliotheken N.N. 212-3 86 57 Einarbeitung von Geschenken / Support EDV-Ausleihe Kirsten König 212-3 44 85 kirsten.koenig.amt44@stadtfrankfurt.de Ausleihbare Medienangebote Julia Boll 212-4 07 67 julia.boll@stadtfrankfurt.de Lesestar / Bilderbuchkino / Medientransporte Maria Gärtner 212-3 34 79 maria.gaertner@stadtfrankfurt.de Bestellverfahren / Eigenetat Christel Imeri 212-3 63 80 christel.imeri@stadtfrankfurt.de Fortbildungen (Anmeldung und Organisation) / Makulierung Kristina Kirche 212-4 30 30 kristina.kirche@stadtfrankfurt.de sba-hotline: 069 / 212-3 13 27 sba-fax: 069 / 212-4 32 16 Für Fragen bezüglich Leseförderung, Fortbildung, Ehrenamt und Vor-Ort-Service nutzen Sie bitte auch folgende E-Mail-Adressen: sba.lesefoerderung@stadtbuecherei.frankfurt.de sba.fortbildung@stadtbuecherei.frankfurt.de sba.ehrenamt@stadtbuecherei.frankfurt.de vorortservice@stadtbuecherei.frankfurt.de Lesepass und Leseakte Sabrina Retzlaff 212-4 30 29 sabrina.retzlaff@stadt- Auditorix-Hörkoffer Sabine Stangner 212-3 62 72 sabine.stangner@stadtfrankfurt.de Seite 19

Ehrenamt Ein Flyer zum Thema Ehrenamt in Schulbibliotheken komplettiert die Neugestaltung unserer Informationsflyer. Neben einem informativen Text zum ehrenamtlichen Einsatz in Schulbibliotheken kann der Flyer im Feld Kontakt personalisiert werden. Falls Sie den Flyer zur Werbung von Ehrenamtlichen eínsetzen möchten, stellen wir Ihnen die Flyer und entsprechende Aufkleber mit Ihren Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin für Ehrenamtliche in der sba, Frau Irene Säckel. Sie erreichen Frau Säckel unter der Telefonnummer 069/212 45322 oder unter sba.ehrenamt@stadt-frankfurt.de Seite 20

Presse Aus der Frankfurter Neuen Presse / 26.4.2016 Aus der Frankfurter Neuen Presse / 28.6.2016 Seite 21

Presse Aus der Frankfurter Neuen Presse / 6.12.2016 Lesespaß mit Pippi und Co.: Schallmauer von 100 Schulbibliotheken ist in Frankfurt durchbrochen / VON JUDITH DIETERMANN Frankfurts Kinder lesen gerne - vor der Schule, im Unterricht und am Nachmittag. 104 Schulbibliotheken bieten ihnen genug Lesestoff - von "Pippi Langstrumpf" über "Gregs Tagebuch" bis hin zu Märchen- und Kochbüchern ist alles dabei. Die 100. Schulbibliothek nennt die Marie-Curie-Grundschule auf dem Riedberg ihr Eigen. Riedberg. Es ist hektisch in dem 70 Quadratmeter großen Raum mit den vielen Bücherregalen an der Wand. Aufgeregt laufen Lehrer auf und ab, vor der Tür warten Erst- und Zweitklässler - verkleidet als Indianer, Prinzessin oder Vampir. "Der Bücherstapel ist weg!", ruft eine Lehrerin aufgeregt. Der ist aber zwingend nötig, damit die Erst- und Zweitklässler der Marie-Curie-Grundschule ihre Büchermodenschau aufführen können. Wochenlang haben sie die Choreographie eingeübt, um ihre Schulbibliothek zu feiern. Schließlich ist die Bücherei mit den bunten Bildern an den sonst so tristen grauen Betonwänden die 100. Schulbibliothek in Frankfurt. Raum der Ruhe Vor sechs Monaten wurde die Bücherei in der zwei Jahre alten Grundschule im Westflügel Riedberg eingeweiht. "Sie ist für die Kinder ein Raum der Ruhe, des Wissens, des Lesens und der Geschichten", sagt Schulleiterin Inken Matzen. Ein Team aus zwei Lehrerinnen und zwölf Eltern kümmern sich um die Bücherei und stellen sicher, dass sie regelmäßig geöffnet werden kann. "Ohne die helfenden Hände der Eltern würde es nicht funktionieren", lobt die Schulleiterin, dass ihre Schüler so bereits vor dem Unterricht Zugang zu "Michel aus Lönneberga", "Harry Potter", "Das magische Baumhaus" oder "Die drei!!!" haben. Wählen können die Grundschüler aus über 1 600 Medien für Schule und Freizeit, bereits um 7.45 Uhr öffnen sich die Türen zum Bücherparadies. "104 Bibliotheken haben wir derzeit in Frankfurts Schulen, 108 werden es ab Januar sein. Ein Ende ist nicht abzusehen", freut sich Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD), dass auch im Zeitalter der elektronischen Medien Bücher nicht ihren Reiz verloren haben. Das sieht man auch am Bestand der Marie-Curie-Grundschule. DVDs und Lernsoftware nehmen einen recht geringen Teil ein. Was dominiert sind bunte Bücher. Medienetat erhöht Organisiert, finanziert und unterstützt werden die Schulbibliotheken unter dem Dach der Stadtbücherei von der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Um den derzeitigen Bestand weiter auszubauen, wurde der Medienetat der Stadtbücherei erhöht und im Haushalt für das kommende Jahr verankert. "Demnächst werden es also noch ein paar Tausend Medien mehr sein, die durch die Hände der Arbeitsstelle gehen, um in den Regalen der Schulbibliotheken zu landen", so Weber. Zudem soll der Verbund an Büchereien in Frankfurts Schulen weiter ausgebaut werden. Damit sei die 100. Schulbibliothek auf dem Riedberg nicht nur ein Meilenstein und das "Durchbrechen einer Schallmauer", sondern zugleich ein Ansporn, das erfolgreiche Angebot weiter fortzuführen. Mittlerweile ist der verlorene oder besser gesagt verlegte Bücherstapel wieder aufgetaucht. Die Kinder stellen sich vor der Tür in Startposition, mucksmäuschenstill warten sie auf ihren Einsatz. Der beginnt mit der Musik, jedes Kind trägt ein Buch bei sich, thematisch haben sie sich verkleidet. Und jeder Schüler lässt es sich nicht nehmen, zu erzählen, was Bücher für ihn bedeuten.. "Bücher bringen Abwechslung", ruft ein nur mit roter Badeshorts bekleideter Junge. Unter seinem Arm trägt er "Das Dschungelbuch". Bedächtig stolzieren nun drei Prinzessinnen in den Raum, auf ihren Händen thront ein Märchenbuch. "Bücher versetzen uns in andere Welten", sagen sie. Dann wird es gruselig. Zwei blutüberströmte Vampire werden vom Sensenmann begleitet. Schaurige Musik schallt aus Lautsprechern. "Bei manchen Büchern bekommt man Gänsehaut", hauchen sie. Dann hüpft Lea als Pippi Langstrumpf in die Bücherei und bringt es freudestrahlend auf den Punkt: "Bücher beenden unsere Langeweile!". Seite 22

Presse Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung / 6.12.2016 Aus der Frankfurter Rundschau / 6.12.2016 Seite 23

Die Dieletzte letzteseite Seite Weihnachtliche Schülerarbeit der Klasse 1d aus der Schulbibliothek in der Freiligrathschule. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Feiertage und für das neue Jahr 2017 nur das Beste! Ihr sba-team Impressum: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat Stadtbücherei 44.4 Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba Eva von Jordan-Bonin Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) 69 / 212-3 56 49 Ausgabe 2/2016 Sie finden uns auch unter www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sba