Familiengartenreglement

Ähnliche Dokumente
Gartenordnung Ziff. 1 Zweck und Inhalt Ziff. 2 Verbindlichkeit Ziff. 3 Die Ordnung in der eigenen Parzelle

SCHREBERGARTEN DER GEMEINDE BIRMENSTORF G A R T E N O R D N U N G

Reglement über die Familiengärten

Bürgergemeinde Maienfeld. Schrebergartenreglement

P A C H T V E R T R A G

Gartenordnung. vom 17. November 2010

Familiengartenverein Wallisellen

Reglement für die Stadtrandgärten 1. Reglement für die Stadtrandgärten der Gemeinde Neunkirch vom 6. Juni 2014

EINWOHNERGEMEINDE THAYNGEN. Verordnung

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis

Gartenordnung und Baureglement

Familiengärtner-Verein 9014 St.Gallen-Bruggen. Gartenordnung

Bau- und Gartenreglement. des. Familiengärtnervereins Emmen

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

Gartenordnung und Bauvorschriften für die Pflanzplätze

Gemeinde Schwaderloch

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

STADT AARAU. Bündten-Reglement. Reglement für die Benutzung der Bündtenareale von Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Aarau

Reglement für die Benutzung der Bündtenareale von Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Aarau (Bündten- Reglement)

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Fraktionsgemeinde Davos Glaris

Weisungen und Tarife für die Benutzung der Turnhallen, Sportanlagen und der Kunstrasenanlage Kien. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Bau- und Gartenordnung Areal Buen

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Inhaltsverzeichnis Seite 1

Einwohnergemeinde Laufen

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

KLEINGARTENORDNUNG KLEINGÄRTNERVEREIN ZU DEN DREI BRUNNEN E.V.

FAMILIENGARTENVEREIN ALTIKOFEN WORBLAUFEN

G A R T E N O R D N U N G

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Verordnung über das Naturschutzgebiet Burst-Altstätten R - 20

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gartenordnung (GO)

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Schule Oberrieden. Betriebs- und Benützungsreglement Sporthalle Langweg

FAMILIENGARTEN - VEREIN MÜNCHENSTEIN

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

Reglement über die Nutzung der Schulanlagen

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

Freibad Markt Erkheim e.v.

Grabpflegevertrag (Fondsgrab)

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Einzelpachtvertrag. Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter -

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof)

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

- 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27.

Pachtland-Reglement. Burgergemeinde Koppigen

FRIEDHOF- REGLEMENT 29. Juni 2006

GARTENORDNUNG. Allgemein. Im Anhang: Zusatz Gartenordnung für Areale mit Häuschen und mit Stromsäulen

Gartenordnung. Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, willkommen im Gemeinschaftsgarten Lindenhof!

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Gemischte Gemeinde Treiten. Pachtreglement

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Reglement über das Stationieren von Schiffen im öffentlichen Hafen

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN

FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren)

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

Baubewilligungsverfahren

Gemeinde Leibstadt. über die Benützung des

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

Betriebs- und Benützungsreglement Sporthalle Glärnisch

Gartenordnung. des Bezirksverbandes der Kleingärtner e.v. (BV) (1). Göttingen in der gültigen Fassung : 10/

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Garten- und Bauordnung der Stadt Dinslaken und dem Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Familiengartenverein Zürich Ost

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom )

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Unter dem Namen "Quartierverein Schöpflihuse Klosterfeld Wettingen" besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB mit Sitz in Wettingen.

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Gemeinde Weisslingen Schule Weisslingen. Reglement. für die. Benutzung des Hallenbades

PARKIERUNGSREGLEMENT

Statuten Familiengartenverein Altstetten-Albisrieden (FGVAA)

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit

Reglement. für den. Kindergarten. der

Reglement über den Lärmschutz

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

Tierhaltungsreglement

MERKBLATT Grenzabstände für Grünhecken, Bäume, Einfriedungen und Stützmauern

für den Unterhalt der Meliorationswerke und des Alp- und Waldweges Nagens

Transkript:

Erlassen mit Gemeinderatsbeschluss Nr. 171 vom 23. Mai 2011 Planung und Bau Chüngengass 6, 8805 Richterswil, Tel. 044 787 12 50

Inhaltsverzeichnis Ziff. 1 Zweck und Inhalt 3 Ziff. 2 Verbindlichkeit 3 Ziff. 3 Die Ordnung in der eigenen Parzelle 4 Ziff. 4 Die Bepflanzung der Parzelle 4 Ziff. 5 Bauten 5 Ziff. 6 Haftung gegenüber Dritten 6 Ziff. 7 Grenzpfähle, Gartenzäune, Hecken 7 Ziff. 8 Tierhaltung 7 Ziff. 9 Lärmschutz, Umweltschutz, Fahrverbote 7 Ziff. 10 Unterpacht 7 Ziff. 11 Wasser- und Stromversorgungsanlagen 7 Ziff. 12 Unbefugtes Betreten des Areals 7 Ziff. 13 Gemeinschaftsarbeiten 8 Ziff. 14 Gemeinsame genutzte Räume und Geräte 8 Ziff. 15 Rücktritt vom Pachtvertrag 8 Ziff. 16 Inkrafttreten und Besitzstand 9 2

Ziff. 1 Zweck und Inhalt Mit dem Pachtland übernehmen die Pächterinnen/Pächter die Verantwortung für einen kostbaren Flecken Erde. Sie werden dabei von der/vom Arealverantwortlichen sorgfältig eingeführt. Mit ihrer Arbeit sollen sie den Boden pflegen und nähren. Der Garten wird ihnen dafür Nahrung und Erholung schenken. Er bietet auch Gelegenheit, die jährlich wiederkehrenden kleinen Wunder mit Kindern und Freunden zusammen zu entdecken und die Liebe zur Natur sowie das Verantwortungsgefühl unserer Umwelt gegenüber zu fördern. Viele gute Gespräche, herzliche Beziehungen und frohe Stunden bereichern und erleichtern die oft anstrengende Gartenarbeit. Das Reglement hält die Spielregeln für ein rücksichtsvolles Verhalten innerhalb des Areals fest. Sie enthält aber auch Pflichten und Rechte, welche die Nutzung der gepachteten Parzellen und der gemeinsamen Einrichtungen regeln. Ziff. 2 Verbindlichkeit Das Reglement ist Bestandteil der Vereinsstatuten sowie des individuellen Pachtvertrages und damit für jede Pächterin, für jeden Pächter verbindlich. Durch eine hohe Selbstverantwortung und Selbstkontrolle können Reklamationen von Gartennachbarinnen und - nachbarn, Arealverantwortlichen oder vom Vorstand vermieden werden. 3

Ziff. 3 Die Ordnung in der eigenen Parzelle Von einem geordneten Garten wird erwartet, dass: - mindestens 2/3 der Parzelle bepflanzt sind (siehe Ziff. 4) - das Pachtland nicht brachliegt und stets in gepflegtem Zustand gehalten wird - die Parzelle von Unkraut und Verwilderung freigehalten wird - Grünflächen gepflegt und geschnitten werden, sodass sie nicht versamen - bei der Anlage von Komposthaufen darauf geachtet wird, dass diese für die Nachbarn in keiner Weise störend wirken; Gartenabraum und Unkraut sollen im eigenen Garten kompostiert oder an einem durch die Arealverantwortliche/den Arealverantwortlichen bezeichneten Ort deponiert, bzw. der ordentlichen Grüngutabfuhr mitgegeben werden - auf den Einsatz von chemischen Unkrautvertilgern (Herbizide) verzichtet wird; diese sind absolut verboten. Kulturkrankheiten sind der/dem Arealverantwortlichen umgehend zu melden. - als vorbeugender Pflanzenschutz naturbezogene Massnahmen wie geregelte Fruchtfolge, Mischkulturen, robuste Sorten, Nützlings-förderung, Fallen, Gründüngung und Mulchen angewendet werden - zur Düngung der Gartenparzelle vorwiegend eigener Kompost verwendet und die Düngung höchstens mit Mist oder organischen Düngern ergänzt wird - auf die Verwendung von rein mineralischen Düngstoffen wie Ammon-salpeter und Kalkstickstoff aber auch auf die Verwendung von Torf gänzlich verzichtet wird Auch für gemeinsam genutzte Teile des Gartens sind gewisse Regelungen notwendig: - Von jeder Pächterin, von jedem Pächter wird erwartet, dass sie/er 30 cm von ihrem/seinem Pachtland für die Wege zwischen den einzelnen Parzellen abtritt, Haupt- und Nebenwege werden von den an-stossenden Parteien sauber gehalten und gejätet. Die Zuordnung erfolgt durch die/den Arealverantwortliche(n). Ziff. 4 Die Bepflanzung der Parzelle Als Bepflanzung gelten Gemüse, Beeren, Kräuter, Blumen und Ziersträucher, sowie Zwergobstbäume und Spaliere. Der Standort hoch wachsender Pflanzen, speziell von Dauerpflanzen, muss so gewählt werden, dass den benachbarten Gärten das Sonnenlicht nicht entzogen wird und dass Durchgänge frei bleiben; dies gilt auch für Hecken, welche bis auf eine Höhe von 1,80 m zurück zu schneiden sind. In der Regel genügt bei der Anpflanzung kleinkroniger Obstbäume ein Abstand von 2,50 m zur Nachbarsparzelle. Grosskronige Wald- oder Nadelbäume gehören nicht in den einzelnen Familiengarten. Im Rahmen dieser Bestimmungen ist jeder Pächterin, jedem Pächter die Art und Weise der Bepflanzung seiner Parzelle freigestellt. 4

Ziff. 5 Bauten Die in Ziff. 5 erwähnten Gartenhäuser dürfen ausschliesslich in den Arealen Specki und Waisenhaus errichtet werden. 5.1 Neubauten, Um- und Anbauten benötigen eine Baubewilligung der Gemeinde im Anzeigeverfahren (Paragraph 14 lit. im BVV). Die daraus entstehenden Kosten sind durch die Pächterin/den Pächter zu begleichen. Gesuche sind dem Vorstand einzureichen. Der Vorstand leitet Gesuche, sofern sie diesem Reglement entsprechen, den Plan der Parzelle, einen Detailplan des Gartenhauses sowie das eigentliche Gesuchsformular enthalten, an die Planungs- und Baukommission der Gemeinde Richterswil weiter. Baugesuchsformulare können über die/den Arealverantwortliche(n) angefordert werden. Diese/Dieser berät die Gesuchsstellenden auch beim korrekten Erstellen des Baugesuchs. Aus Kostengründen wird empfohlen, Gesuche von verschiedenen Neu- und Umbauten gemeinsam einzureichen. Einreichdaten: 31. März und 30. September. 5.2 Gartenhäuser dürfen die Grundfläche von 2,50 m auf 3,50 m und die Firsthöhe von 2,25 m (Areal Waisenhaus) bzw. von 3,00 m auf 4,00 m sowie 3,00 m Firsthöhe (Areal Specki) nicht überschreiten. Der Mindestabstand zur nächsten Parzelle bzw. zum Weg beträgt 1 m. Das Unterkellern von Gartenhäusern ist nicht gestattet. 5

5.3 Für das feste Montieren, von Einrichtungen wie Vordächer, Pergolen, Bänke, Tische, Gartencheminées und Gewächshäuser ist die Bewilligung des Vorstandes einzuholen. Dies gilt auch für das Neupflanzen von Hecken, wobei diesem Gesuch Skizzen und Masse sowie das schriftliche Einverständnis der Pächterinnen/Pächter der benachbarten Parzelle(n) beizulegen ist. Provisorische und fest installierte Gewächshäuser, z.b. für Tomatenkulturen, dürfen eine Fläche von 8 m 2 und eine Höhe von 1,90 m nicht überschreiten. 5.4 Gartengeräte gehören in eine geeignete Werkzeugkiste oder in ein Geräte- bzw. Gartenhaus. Die Werkzeuge dürfen nicht im Freien deponiert werden. 5.5 Gartenhäuser und Werkzeugkisten sind von der Pächterin/vom Pächter zu unterhalten. Der Vorstand kann verlangen, dass Bauten in baufälligem Zustand instand gestellt oder entfernt werden. Plastikplanen sind im Winterhalbjahr zu entfernen. 5.6 In Gartenhäusern darf nicht übernachtet werden. 5.7 Bei einem Pächterwechsel gilt folgender Grundsatz: Die Verkäuferin/der Verkäufer ist darauf angewiesen, eine Käuferin/einen Käufer zu finden, welche/welcher gewillt ist, auf ihre/seine Verkaufsofferte einzugehen. Die/der Arealverantwortliche gibt dazu die auf der Warteliste aufgeführten Interessenten bekannt. Massgebend für die Verhandlungsbasis sind: Neupreis, Erstellungskosten und Innenausbau. Unterhaltskosten, Mobiliar, Gerätschaften oder gar Bepflanzungen werden nicht in die Verkaufssumme eingerechnet. Für die Abschreibung eines Gartenhauses gilt folgende Formel: Im 1. Jahr 10 % vom Neuwert und für jedes weitere Jahr je 10 % vom Restwert. Nach 15 Jahren ab Neubau kann bei einem gut erhaltenen Gartenhaus ein Restwert von 20 % des ausgewiesenen Neuwertes geltend gemacht werden. Für den Verkäufer gilt es im schlimmsten Fall zu bedenken, dass das ganze Objekt inkl. Mobiliar, Gerätschaften, Cheminée usw. auf eigene Rechnung entsorgt werden muss. Die/der Arealverantwortliche macht Neupächterinnen/Neupächter auf diese Regelung aufmerksam und begleitet die Verhandlungen. Sie/er stellt der/dem austretenden Pächterin/Pächter ein detailliertes Übergabeprotokoll als Checkliste zur Verfügung. Eine Kopie des Übergabeprotokolls und des Kaufvertrages geht an die Arealverantwortliche/den Arealverantwortlichen. Ziff. 6 Haftung gegenüber Dritten Wasserfässer, Biotope, Teiche und ähnliche offene Wasserflächen sind so abzudecken, bzw. zu schützen, dass Ertrinkungsunfälle vermieden werden. Verein und Pächter haften mit ihren jeweiligen Bauten, Einrichtungen, Geräten und Anlagen gegenüber Dritten. Diese so genannte Werkeigentümerhaftung ist eine Kausalhaftung, das heisst, die Eigentümerin/der Eigentümer hat für einen allfälligen Schaden zu haften, auch wenn ihr/ihm kein Verschulden vorgeworfen werden kann (Quelle: bfu). 6

Ziff. 7 Ziff. 8 Grenzpfähle, Gartenzäune und Hecken Wo Parzellengrenzen durch Grenzpfähle markiert sind, dürfen diese weder versetzt, entfernt noch bepflanzt werden. Das Einzäunen von Parzellen ist nicht gestattet. Tierhaltung Die Haltung von Nutztieren im Gartenareal ist untersagt. Haustiere dürfen im Areal nicht frei herumlaufen. Ziff. 9 Lärmschutz, Umweltschutz, Fahrverbote Musik stört niemanden, sofern diese in normaler Lautstärke gespielt und gehört wird. Gartenfeste sind gerne gesehen, sofern deren Lärmauswirkung niemanden stört. Lärmige Arbeiten sind von Montag bis Freitag von 12.00 bis 13.00 Uhr und von 20.00 bis 07.00 Uhr, an Samstagen von 12.00 bis 13.00 Uhr und ab 17.00 Uhr sowie an Sonn- und allgemeinen Feiertagen generell verboten. Quelle: Polizeiverordnung der Gemeinde Richterswil. Das Verbrennen von natürlichen Gartenabfällen ist im Einvernehmen mit der/dem Arealverantwortlichen erlaubt, sofern daraus keine unzumutbaren Immissionen entstehen. Quelle: Polizeiverordnung der Gemeinde Richterswil. Das Befahren von Gartenwegen mit Motorfahrzeugen ist dort, wo dies möglich ist, ausschliesslich für Transporte von schweren Gütern gestattet. Ziff. 10 Unterpacht Unterpacht ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Auf schriftliches Gesuch hin kann der Vereinsvorstand jedoch Ausnahmen bewilligen. Die Pächterin/der Pächter darf keinen Pachtzins von der Unterpächterin/vom Unterpächter verlangen. Sie/er bleibt für die ganze Parzelle verantwortlich. Die Unterpächterin/der Unterpächter muss Passivmitglied gemäss Art. 3.2 der Vereinsstatuten sein. Ziff. 11 Wasser- und Stromversorgungsanlagen Wasser ist ein kostbares Gut und darf nicht vergeudet werden. Wasserzähler dienen der individuellen Verbrauchsabrechnung. Individuelle, dauernde Wasser- und Stromzuführung wird nicht bewilligt. Ziff. 12 Unbefugtes Betreten des Areals Der Zutritt zum Areal ist nur den Vereinsmitgliedern sowie deren Angehörigen und Bekannten gestattet. Unbekannte Personen, die keine stichhaltigen Gründe für ihren Aufenthalt im Areal haben, sollen von den anwesenden Pächtern höflich aber bestimmt aufgefordert werden, das Areal zu verlassen. 7

Ziff. 13 Gemeinschaftsarbeiten Alle Aktivmitglieder sind verpflichtet, sich unter Berücksichtigung ihrer gesundheitlichen Situation an den Gemeinschaftsarbeiten zu beteiligen. Die/der Arealverantwortliche plant die Gemeinschaftsarbeiten und den individuellen Einsatz der Pächterinnen/Pächter im Rahmen der Bedürfnisse des Areals sowie der Zumutbarkeit rechtzeitig und informiert schriftlich über Einsatztag und -zeit. Dieses Aufgebot ist verpflichtend. Persönlich begründete Verhinderungen müssen der/dem Arealverantwortlichen vor Arbeitsbeginn mitgeteilt werden. In diesen Fällen werden Ersatzaufgaben oder -termine angeboten. Nachträgliche Entschuldigungen werden nur in absoluten Notfällen angenommen. Wer unentschuldigt nicht zur Gemeinschaftsarbeit erscheint, keine oder zu wenig Gemeinschaftsarbeit leistet, wird ersatzpflichtig. Dieser Ersatz besteht entweder aus zusätzlicher Gemeinschaftsarbeit oder einer vom Vorstand festgelegten Geldleistung, welche mit dem Pachtzins in Rechnung gestellt wird. Die jährlich stattfindende Altpapiersammlung ist für die Vereinskasse eine Haupteinnahmequelle, weshalb die Mithilfe bei der Sammlung durch alle Pächterinnen/Pächter erwartet aber auch honoriert wird. Ziff. 14 Gemeinsame genutzte Räume und Geräte Vorhandene Toiletten, gemeinsam genutzte Geräte und Geräteräume sind sauber zu halten, gemäss Plan regelmässig zu reinigen und mit dem Schlüssel abzuschliessen. Spielplätze werden im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit in Ordnung gehalten. Ziff. 15 Rücktritt vom Pachtvertrag Das Pflanzland muss spätestens bis zum 31. Dezember der/dem Arealverantwortlichen umgegraben abgegeben werden. Bäume, Sträucher und Stauden, die nicht von der nachfolgenden Pächterin/vom nachfolgenden Pächter übernommen werden, müssen abgeräumt werden. Vorhandene feste Einrichtungen sind zu entfernen, falls diese vom nachfolgenden Pächter nicht übernommen werden. Bei Nichtbefolgen dieser Vorschrift wird die Parzelle auf Kosten der/des abtretenden Pächterin/Pächters geräumt und umgegraben. Wird bis zum Abgabetermin keine Nachfolge gefunden, entscheidet die/der Arealverantwortliche über das Ausmass des Abräumens. Die/der Arealverantwortliche erstellt ein schriftliches Übergabeprotokoll, von welchem alle Parteien ein Exemplar erhalten (siehe auch Ziff. 5.7). 8

Ziff. 16 Inkrafttreten und Besitzstand Die Gartenordnung 2011 des Familiengärtner-Vereins, an der Generalversammlung vom 28. April 2011 genehmigt, wurde durch den Gemeinderat als Familiengartenreglement festgelegt. Eine allfällige Überarbeitung bedarf einer erneuten Prüfung und Festlegung des Gemeinderates. 9