Betriebsanleitung Elektrorührwerk RE80Ex. T-Dok-520-DE-Rev.4 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Radialkolben-Druckluftmotor DLM 109. T-Dok-550-DE-Rev.4 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Betriebsanleitung Elektrorührwerk RE 89. T-Dok-032-DE-Rev.0 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Artikel Nr ,

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Betriebsanleitung Rettungsgeräte Zubehör. Schutzdeckenset. ID-Nr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Wartungsvorschrift. Schlauchwechsel bei Schlauchtrommeln Speichenausführung. Inhalt

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

G112 gitarren box. bedienungsanleitung

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Achat 115 SUB passiver subwoofer. bedienungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

Schlauchtrockenanlage STA 2,6

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Technische Anweisung

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Dämpfungsringe DT und DTV

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

L Montageanleitung. Rahmen Typ MR - BGU für Bodengitter. Änderungen vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

tranchierstation D GB

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. WC-SITZ DUROPLAST. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Domoplex-Standrohr. Gebrauchsanleitung ab 01/2002. de_de

Standmixer Modell: SM 3000

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Betriebsanleitung Membranpumpe MP-560. T-Dok-300-DE-Rev.1 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Duoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/1998. de_de

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Seil- und Kettenschneider

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Dokumentation Anforderung. Anforderungen an Lieferanten Dokumentation

Montageanleitung Kleinspannungs-Steckvorrichtungen für Anbau- und Wandmontage

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Viega Gasdruckfeder. Gebrauchsanleitung. nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element , für Keramik bis 28 kg ab 07/2013.

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

KS-3000 B/KS-3000 S keyboardständer. bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

Aufladbare Camping-Dusche

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte.

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

PREMIUM TISCH MIT HPL-PLATTE

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2

Markisenmotor Standard 40

BEQ-1 effektpedal. bedienungsanleitung

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Version-D Bedienungsanleitung

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Betriebsanleitung Spritzautomat M-10. T-Dok-213-DE-Rev Originalbetriebsanleitung

Transkript:

DE Betriebsanleitung Elektrorührwerk RE80Ex T-Dok-520-DE-Rev.4 Artikel Nr. 200-0332 Originalbetriebsanleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Krautzberger entschieden haben. Dieses Produkt wurde nach modernsten Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir versprechen Ihnen ein Produkt auf höchstem Qualitätsniveau. Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, so sprechen Sie uns bitte an, wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zur Betriebsanleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts. Aufgrund optionaler Ausstattungsvarianten können die in dieser Betriebsanleitung dargestellten Abbildungen von Ihrem Gerät abweichen. Informationen zum Thema Ex-Schutz Viele unserer Wettbewerber kennzeichnen ihre Produkte seit einiger Zeit grundsätzlich mit dem Ex-Symbol. Krautzberger macht dies nicht. Wir konstruieren und fertigen unsere Produkte nach den aktuell gültigen Richtlinien. Wird die Kennzeichnung auf dem Produkt notwendig, so ist sie als Ergebnis der notwendigen Zündquellenanalyse auf dem Produkt aufgebracht. Ist keine Kennzeichnung aufgebracht, so hat die Zündquellenanalyse sowie die bisherigen Erfahrungen zur Beurteilung der Einsetzbarkeit der Produkte im Ex-Bereich ergeben, dass von dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Produkt keine potentielle Zündquelle mit Ausnahme der elektrostatischen Aufladung ausgeht. Unter Berücksichtigung des Potentialausgleichs (durch ordnungsgemäße Erdung) ist der Einsatz im Ex-Bereich nach derzeit gültigen Richtlinien statthaft. DE 2 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Funktion und Identifikation... 5 1.1 Funktion... 5 1.2 Identifikation... 5 2 Sicherheit und Verantwortung... 6 2.1 Symbole in dieser Anleitung... 6 2.2 Personalanforderungen... 8 2.3 Persönliche Schutzausrüstung... 9 2.4 Verantwortung des Betreibers... 10 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung... 11 2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise... 12 3 Transport und Lagerung... 15 3.1 Transport... 15 3.2 Lagerung... 15 3.3 Auspacken... 15 4 Übersicht... 16 5 Montage... 17 5.1 Allgemeine Montagehinweise... 17 5.2 Abmessungen und Abstände... 18 5.3 Rührwerk an Behälterdeckel montieren... 20 5.4 Elektrorührwerk anschließen... 21 5.5 Rührwerk demontieren... 23 6 Inbetriebnahme... 25 7 Wartung... 27 7.1 Wartungsplan... 27 7.2 Reinigung... 28 7.3 Nutring ersetzen... 29 8 Störungen... 30 8.1 Störungstabelle... 30 9 Ersatzteile... 31 10 Zubehör... 34 11 Entsorgung... 35 12 Technische Daten... 36 12.1 Abmessungen... 36 12.2 Allgemeine Angaben... 36 12.3 Anzugsdrehmomente... 36 Artikel Nr. 200-0332 DE 3

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 13 Einbauerklärung... 37 14 Index... 39 DE 4 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 1 Funktion und Identifikation 1.1 Funktion Das Rührwerk dient zum Aufrühren und Mischen von Flüssigkeiten in geschlossenen drucklosen und druckbeaufschlagten Behältern im Chargenbetrieb. Das Rührwerk muss fest mit dem Behälterdeckel oder an einer Fassadenhubeinrichtung montiert werden. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor. 1.2 Identifikation Typ Drehzahl U/min Leistung W Produkt-Nummer Pneumatikrührwerk RE80Ex 96 120 200-0332 Weitere Informationen erhalten Sie in ( Ä Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 36) Artikel Nr. 200-0332 DE 5

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 2 Sicherheit und Verantwortung 2.1 Symbole in dieser Anleitung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. UMWELT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin. DE 6 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet. Beispiel: 1. Schraube lösen. 2. VORSICHT! Klemmgefahr am Deckel! Deckel vorsichtig schließen. 3. Schraube festdrehen. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor heißer Oberfläche. Warnung vor einer Gefahrenstelle. Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Kennzeichnung ð Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen Ergebnisse von Handlungsschritten Artikel Nr. 200-0332 DE 7

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Kennzeichnung Erläuterung Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge [Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten) Anzeige 2.2 Personalanforderungen Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten) WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals! Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Geräts aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen können. Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten. In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt: Bediener Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat. Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Fachpersonal Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und Gefährdungen zu vermeiden. Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. DE 8 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten. Unbefugte WARNUNG! Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Arbeitsbereich! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod. Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten. Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Arbeitsbereich weisen. Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und Arbeitsbereich aufhalten. 2.3 Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen. Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät persönliche Schutzausrüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert: Arbeitsschutzkleidung Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Gehörschutz Gehörschutz dient zum Schutz vor Gehörschäden durch Lärmeinwirkung. Artikel Nr. 200-0332 DE 9

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Leichter Atemschutz Der leichte Atemschutz dient zum Schutz vor schädlichen Stäuben. Schutzbrille Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen. Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund. 2.4 Verantwortung des Betreibers Betreiber Betreiber ist diejenige Person, die das Gerät zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt. Betreiberpflichten Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. DE 10 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere Folgendes: Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Geräts ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb des Geräts umsetzen. Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Geräts prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Gerät umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren informieren. Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen Schutzausrüstung verbindlich anweisen. Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes: Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden. Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen. Zusätzliche Betreiberpflichten zum Explosionsschutz Der Betreiber muss weiterführende Pflichten der Richtlinie 99/92/EG zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit von Arbeitnehmern, die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können, einhalten. Dazu gehört die Einhaltung weiterer organisatorischer Maßnahmen, wie: die Kennzeichnung der Ex-Bereiche Anbringung einer Absaugung Anbringung einer ordnungsgemäßen Erdung die Erstellung eines Explosionsschutzdokuments für jede Zone das Erlassen eines Zugangsverbots für Unbefugte die deutliche Beschilderung aller Verbote 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Elektrorührwerk dient zum Aufrühren und Mischen von Flüssigkeiten in geschlossenen drucklosen oder druckbeaufschlagten Behältern. Haupteinsatzgebiet ist der Lackier- und Beschichtungsbereich. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Artikel Nr. 200-0332 DE 11

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch des Elektrorührwerks kann zu gefährlichen Situationen führen. Stets die für den Einsatzbereich des Elektrorührwerks gültigen landesspezifischen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften etc. einhalten. Die Montage und Inbetriebnahme nur gemäß der in dieser Betriebsanleitung dargestellten Handlungsschritten durchführen. Das Elektrorührwerk nur im eingebauten Zustand und in geschlossenen Behältern betreiben. Das Elektrorührwerk nur in senkrechter Lage, mit dem Rührflügel nach unten, betreiben. Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Das Elektrorührwerk nur unter Einhaltung der im ( Ä Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 36) angegebenen Werte betreiben. Die Sicherheitsdatenblätter der Spritzmedium-Hersteller beachten. Das Elektrorührwerk nur bei korrekter Erdung des Motors bzw. des Behälters betreiben ( Ä Kapitel 5.4 Elektrorührwerk anschließen auf Seite 21). Das Elektrorührwerk nur mit leitfähigen Schlauchleitungen betreiben. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund von Fehlgebrauch sind ausgeschlossen. 2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Bei Beschädigungen der Isolation Stromversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. Elektrostatische Aufladung WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrostatische Aufladung! Elektrostatische Aufladungen können zu Stromschlägen und zur Funkenbildung und damit zur Explosion führen. Auf korrekte Erdung des Elektromotors achten. DE 12 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH WARNUNG! Lebensgefahr bzw. Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Ersatzteile! Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen sowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden. Nur Originalersatzteile von Krautzberger oder von Krautzberger zugelassene Ersatzteile verwenden. Bei Unklarheiten stets unseren Service kontaktieren. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Haut. Heiße Oberflächen im Betrieb nicht berühren, ggf. Schutzhandschuhe tragen. Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. WARNUNG! Schalldruckpegel Je nach Betriebsbedingungen kann der Schalldruck des Gerätes Hörschädigungen zur Folge haben. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen um die Belastung durch den vorhanden Schalldruckpegel zu senken. Die Art und Umsetzung der geeigneten Maßnahmen liegt in der Verantwortung des Betreibers und kann sich nach den örtlichen Begebenheiten richten. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Stolpern über Schläuche und Kabel! Schläuche und Kabel bilden Rutsch- und Stolperquellen. Bei einem Sturz kann es zu Verletzungen kommen. Stets auf Schläuche und Kabel im Arbeitsbereich achten. Schläuche und Kabel möglichst außerhalb des Arbeitsbereiches verlegen. Artikel Nr. 200-0332 DE 13

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Betrieb im Freien und Außenbereichen! Schützen Sie das Gerät beim Betrieb im Außenbereich durch geeignete Maßnahmen vor Umwelteinflüssen wie: Feuchtigkeit UV-Strahlung Frost etc. UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. Batterien, Akkus und Öle von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einholen. DE 14 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 3 Transport und Lagerung 3.1 Transport Das Elektrorührwerk ist durch eine Kartonverpackung geschützt. Die Kartonverpackung kann zur Lagerung wiederverwendet werden. 3.2 Lagerung Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. Lagertemperatur: 5 bis 35 C. Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %. Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. 3.3 Auspacken Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. Artikel Nr. 200-0332 DE 15

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 4 Übersicht Abb. 1: Übersicht 1 Elektromotor 2 Getriebe 3 Adapter Elektroantrieb 4 Lagerblock 5 Mutter 6 Rührwerkswelle 7 Rührflügel DE 16 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 5 Montage Personal: Elektrofachkraft Fachpersonal Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Bei Beschädigungen der Isolation Stromversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Haut. Heiße Oberflächen im Betrieb nicht berühren, ggf. Schutzhandschuhe tragen. Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. 5.1 Allgemeine Montagehinweise Folgende allgemeine Hinweise zur Installation beachten: Die Montage und Inbetriebnahme nur gemäß den in dieser Betriebsanleitung dargestellten Handlungsschritten durchführen. Korrekte Erdung des Motors und des Behälters sicherstellen. Mindestabstände der Rührflügel einhalten ( Ä Kapitel 5.2 Abmessungen und Abstände auf Seite 18). Nur leitfähige Schlauchleitungen verwenden. Zum einfachen An- und Ausschalten des Elektrorührwerks an geeigneter Stelle einen Hauptschalter vorsehen. Betreiben Sie den Motor nur mit einem auf den Nennstrom eingestellten Motorschutzschalter. Bei Anschluss an ein 400 Volt Drehstromnetz ist der Motor in Sternschaltung anzuschließen. Auf korrekte Drehrichtung des Motors achten. Der eingesetzte Motor ist nicht für Frequenzumrichterbetrieb zur Drehzahlregelung geeignet. Artikel Nr. 200-0332 DE 17

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 5.2 Abmessungen und Abstände Abmessungen Abb. 2: Abmessungen DE 18 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Mindestabstände Bei der Montage müssen folgende Mindestabstände zwingend eingehalten werden: Abb. 3: Mindestabstände Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden: Nr. Beschreibung Wert L1 Mindestabstand zur Behälterwand bei einem Rührflügel > 20 mm Mindestabstand zur Behälterwand bei zwei Rührflügeln > 40 mm L2 Mindestabstand zwischen den Rührflügeln > 50 mm L3 Mindestabstand zum Behälterboden > 20 mm Artikel Nr. 200-0332 DE 19

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 5.3 Rührwerk an Behälterdeckel montieren Abb. 4: Montage 1. Sicherstellen, dass die Dichtung ( Abb. 4/1) unbeschädigt ist und ordnungsgemäß auf dem Lagerblock ( Abb. 4/2) aufsitzt. 2. Lagerblock mit Elektromotor ( Abb. 4/2) von oben durch den Deckel ( Abb. 4/3) stecken. 3. Erneut Lage und Zustand der Dichtung ( Abb. 4/1) prüfen. Abb. 5: Montage 4. Das Rührwerk am Deckel ( Abb. 5/1) befestigen. Dazu die Mutter ( Abb. 5/3) auf den Lagerblock ( Abb. 5/4) schrauben. 5. Mit der Innensechskantschraube ( Abb. 5/2) die Mutter ( Abb. 5/3) sichern. 6. Mit dem Gewindestift ( Abb. 5/6) die Rührwerkswelle ( Abb. 5/7) mit dem Wellenstumpf ( Abb. 5/5) fest verschrauben. DE 20 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 5.4 Elektrorührwerk anschließen GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Bei Beschädigungen der Isolation Stromversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. Zum Ein- und Ausschalten des Elektrorührwerks muss ein Hauptschaltervorgesehen werden Detaillierte Informationen finden Sie in der mitgelieferten Betriebsanleitung des Elektromotorenherstellers. Artikel Nr. 200-0332 DE 21

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Schaltpläne DE 22 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Klemmbezeichnungen Bezeichnung der Zusatzklemmen (IEC60034-8). 5.5 Rührwerk demontieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Haut. Heiße Oberflächen im Betrieb nicht berühren, ggf. Schutzhandschuhe tragen. Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. Artikel Nr. 200-0332 DE 23

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Abb. 6: Mutter abschrauben 1. Gewindestift ( Abb. 6/4) herausschrauben. 2. Rührwerkswelle ( Abb. 6/5) von der Wellenstumpf abziehen. 3. Innensechskantschraube ( Abb. 6/1) lösen. 4. Mutter ( Abb. 6/2) vom Lagerblock ( Abb. 6/3) abschrauben. ð Der Lagerblock mit Elektromotor kann nun aus dem Deckel herausgezogen werden. DE 24 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 6 Inbetriebnahme Personal: Bediener Schutzausrüstung: Leichter Atemschutz Schutzbrille Gehörschutz WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Haut. Heiße Oberflächen im Betrieb nicht berühren, ggf. Schutzhandschuhe tragen. Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. WARNUNG! Schalldruckpegel Je nach Betriebsbedingungen kann der Schalldruck des Gerätes Hörschädigungen zur Folge haben. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen um die Belastung durch den vorhanden Schalldruckpegel zu senken. Die Art und Umsetzung der geeigneten Maßnahmen liegt in der Verantwortung des Betreibers und kann sich nach den örtlichen Begebenheiten richten. Die folgenden Hinweise zum Betrieb des Rührwerks beachten: Alle Anschlüsse und Materialschlauchleitungen vor dem Betrieb auf Beschädigungen prüfen. Elektrorührwerk nur bei geschlossenem Behälter betreiben. Besteht die Gefahr, dass sich die Flüssigkeit durch den Rührvorgang elektrostatisch aufladen kann, müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden ( z. B. Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit). Sicherheitsdatenblatt des Flüssigkeitsherstellers beachten. Elektrorührwerk nur mit den in ( Ä Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 36) angegebenen Betriebparametern betreiben. Der Behälter muss elektrisch leitfähig und geerdet sein. Vor der Inbetriebnahme die zentrale Position des Deckels (auf dem das Rührwerk montiert ist) sicherstellen. Ggf. den Behälter fixieren. Bei Einsatz von Druckbehältern die Dokumentation des Druckbehälters beachten. Artikel Nr. 200-0332 DE 25

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Auf ruhigen, schwingungsarmen Lauf achten. Beim Betrieb des Rührwerks in Verbindung mit einer Hubeinrichtung sichergestellen, dass das Rührwerk nur bei exakt positioniertem Behälter betrieben wird. Ggf. Positionsschalter anbringen. DE 26 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 7 Wartung Personal: Bediener Fachpersonal Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Leichter Atemschutz Schutzbrille Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Bei Beschädigungen der Isolation Stromversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. WARNUNG! Lebensgefahr bzw. Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Ersatzteile! Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen sowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden. Nur Originalersatzteile von Krautzberger oder von Krautzberger zugelassene Ersatzteile verwenden. Bei Unklarheiten stets unseren Service kontaktieren. 7.1 Wartungsplan Wartungsintervalle sind abhängig von der Betriebsweise und den Umgebungsbedingungen. Sie können nicht vorgegeben, sondern müssen im Betrieb ermittelt werden. Die nachfolgend aufgeführten Zeiträume dürfen dabei nicht überschritten werden. Intervall Wartungsarbeit Personal vor jedem Gebrauch im Betrieb Strom- und Erdungskabel auf Beschädigungen und festen Sitz prüfen Auf unnormale Geräusche oder Schwingungen achten Bediener Bediener Artikel Nr. 200-0332 DE 27

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Intervall Wartungsarbeit Personal nach jedem Gebrauch monatlich halbjährlich 7.2 Reinigung Rührwerk reinigen ( Ä Kapitel 7.2 Reinigung auf Seite 28) Schraubenverbindungen von Rührwerk/Welle auf festen Sitz prüfen Nutring auf Beschädigungen prüfen, ggf. ersetzen ( Ä Kapitel 7.3 Nutring ersetzen auf Seite 29) Bediener Bediener Fachkraft WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reinigung! Sicherheitsdatenblätter des Reinigungsmittelherstellers beachten. Keine halogenisierten Reinigungsmittel verwenden. Auf die Verträglichkeit des Reinigungsmittels mit dem Rührwerkwerkstoff achten. HINWEIS! Sachschäden durch Verunreinigungen! Anhaftungen an Rührflügel oder Rührwerkswelle können zu Unwucht oder zum Blockieren führen. Verschmutzungen an den Antriebsbauteilen können die Wärmeabfuhr beeinträchtigen. Gesamtes Rührwerk nach Gebrauch reinigen. 1. Elektrorührwerk mittels Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Ggf. Behälter mit dem Kugelhahn entlüften, bis der Behälter drucklos ist. Siehe Betriebsanleitung des Druckluftbehälters. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch schwere Lasten! Je nach Rührwerk und Behälterdeckel kann es zu einem hohen Gesamtgewicht kommen. Hebearbeiten ggf. zu zweit durchführen. 3. Rührwerk mit Behälterdeckel entnehmen. Siehe ggf. Betriebsanleitung des Behälters oder der Hubeinrichtung. 4. Rührwerk mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen. DE 28 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 7.3 Nutring ersetzen 1. Rührwerk reinigen ( Ä Kapitel 7.2 Reinigung auf Seite 28). 2. Rührwerk demontieren ( Ä Kapitel 5.5 Rührwerk demontieren auf Seite 23). Abb. 7: Nutring wechseln 3. Nutring ( Abb. 7/1) aus dem Lagerblockgehäuse ( Abb. 7/2) herausnehmen. 4. Neuen Nutring ( Abb. 7/1) in das Lagerblockgehäuse ( Abb. 7/2) einsetzen. Einbaurichtung beachten. Artikel Nr. 200-0332 DE 29

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 8 Störungen Personal: Fachpersonal 8.1 Störungstabelle WARNUNG! Lebensgefahr bzw. Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Ersatzteile! Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen sowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden. Nur Originalersatzteile von Krautzberger oder von Krautzberger zugelassene Ersatzteile verwenden. Bei Unklarheiten stets unseren Service kontaktieren. Sollte die Störung in der nachfolgenden Tabelle nicht enthalten sein bzw. sich durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, Kontakt mit Krautzberger GmbH aufnehmen (Kontaktdaten siehe letzte Seite). Betriebsanleitung des Elektromotors beachten. Fehler Ursache Abhilfe Rührwerk dreht sich nicht Elektromotor defekt Motor durch Krautzberger instandsetzen lassen (Kontaktdaten siehe letzte Seite) Drehrichtung des Rührwerks falsch Ungewöhnliche Laufgeräusche Flüssigkeit wird nicht durchmischt Elektromotor falsch angeschlossen Lager defekt Rührer verschlissen. Rührer ungeeignet. Elektromotor richtig anschließen Lager durch Krautzberger austauschen lassen (Kontaktdaten siehe letzte Seite) Rührer erneuern. Geeigneten Rührer verwenden. DE 30 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 9 Ersatzteile WARNUNG! Lebensgefahr bzw. Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Ersatzteile! Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen sowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden. Nur Originalersatzteile von Krautzberger oder von Krautzberger zugelassene Ersatzteile verwenden. Bei Unklarheiten stets unseren Service kontaktieren. Ersatzteilbestellung - Allgemein zur Erleichterung der Ersatzteilbestellung Folgendes angeben: Seriennummer Typ Baujahr Bezeichnung Artikelnummer gemäß Erstzteilliste Menge gewünschte Versandart (Post, Fracht, See, Luft, Express) Versandadresse Artikel Nr. 200-0332 DE 31

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Ersatzteilübersicht Abb. 8: Ersatzteilübersicht Ersatzteilliste Pos. Bezeichnung Artikelnummer 1 Elektromotor 080-0248 2 Isolierflansch (nur bei 200 Umdrehungen / Minute) 040-9879 3 Getriebe 030-6748 4 Zylinderschraube (nur bei 200 Umdrehungen / Minute) 030-0565 5 Adapter 040-9517 6 Zylinderschraube 030-0147 7 Lagerblock 080-8272 8 O-Ring 010-0102 9 Mutter 080-5164 10 Nutring 010-0231 11 inkl. 14 Rührwerkswelle * 080-... 12 inkl. 13 Rührflügel * 080-... 12 inkl. 13 Rührer Turbo * 080-... 13 Gewindestift 030-0418 DE 32 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH Pos. Bezeichnung Artikelnummer 14 Gewindestift 030-0441 ** Distanzring 040-0634 * optional/konfigurationsabhängig ** Ersatzteile sind nicht auf der Grafik dargestellt. Artikel Nr. 200-0332 DE 33

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 10 Zubehör Für das Elektrorührwerk steht eine Vielzahl von Zubehör zur Verfügung. Für weitere Informationen besuchen Sie uns im Internet (www.krautzberger.com) oder setzen Sie sich bitte mit Ihrem Krautzberger Fachhändler, Fachberater oder unserem Innendienst in Verbindung. Nachfolgend einige Beispiele: Füllstandssonden Komponenten zur Drehzahlmessung Pumpenhubeinrichtungen drucklose und druckbeaufschlagte Behälter Rührflügel in verschiedenen Geometrien etc. DE 34 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 11 Entsorgung GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Bei Beschädigungen der Isolation Stromversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen. Die zurzeit gültigen landesspezifischen Vorschriften und Rechtsnormen sind zwingend einzuhalten. Diese können sein: Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. Batterien, Akkus und Öle von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einholen. Artikel Nr. 200-0332 DE 35

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen Angabe Wert Einheit ØElektromotor 132 mm Ø Lagerblock-Anschluss G 1 1/2 " " G Ø Rührflügel 100-260 mm Ø Rührwelle 14 mm Länge Elektromotor inkl. Getriebe und Lagerblock 458 mm Länge Rührwelle mit Rührflügel 157-938 mm 12.2 Allgemeine Angaben Angabe Wert Einheit Drehzahl 96 oder 200 U/min Ex-Kennzeichnung II 1/2 G c T4 Flüssigkeitstemperatur max. +60 C Leistung 120 W Spannung bei 50 Hz 230 / 400 V Strom 0,87 / 0,5 A Umgebungstemperatur -20... +40 C Werkstoff der mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teilen Edelstahl 1.4581 / 1.4305 Aluminium Zulässiger Frequenzbereich 50 Hz 12.3 Anzugsdrehmomente Die zu wählenden Anzugsdrehmomente sind entsprechend der VDI 2230 bzw. der gängigen Literatur (z.b. Würth) zu wählen. DE 36 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 13 Einbauerklärung Abb. 9: Einbauerklärung Seite 1 Artikel Nr. 200-0332 DE 37

Betriebsanleitung T-Dok-520-DE-Rev.4 Abb. 10: Einbauerklärung Seite 2 DE 38 mail@krautzberger.com, www.krautzberger.com

Elektrorührwerk RE80Ex DEUTSCH 14 Index A Abmessungen... 18, 36 Abstände...19 B Benutzerqualifikation...8 Betreiber...10 Betrieb...25 E Elektrostatische Aufladung...12 Entsorgung...35 F Funktion...5 L Lagerung...15 Luftqualität...17 M Maßblatt...18 P Personal...8 Persönliche Schutzausrüstung...9 Produkt-Nummer...5 R Reinigung...28 S Schutzausrüstung...9 Störungstabelle...30 Symbole in der Anleitung...6 T Transportinspektion...15 U Übersicht...16 Z Zuluft...17 Artikel Nr. 200-0332 DE 39

Krautzberger GmbH Stockbornstraße 13 D-65343 Eltville am Rhein Hotline: +49 (0) 6123 698-222 Zentrale: +49 (0) 6123 698-0 Telefax: +49 (0) 6123 698-200 E-Mail: mail@krautzberger.com Internet: www.krautzberger.com Krautzberger GmbH 2016 Krautzberger GmbH 2016