FS METEOR Reise M Wochenbericht. Walvis Bay Mindelo 23. Februar 14. März 2014

Ähnliche Dokumente
1. Wochenbericht Maria S. Merian MSM61 (Mindelo Las Palmas)

1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2

Reisenotizen aus dem Logbuch der SAMIRA Atlantik Kapverden - Rio de Janeiro

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Meteor Reise 97: Sauerstoffzufuhr-Tracer-Ausbringungsexperiment SFB754

1. Wochenbericht ( )

Ökoregionen & Makroökologie

Das Oltner Wetter im Januar 2011

4. Wochenbericht M131, Recife-Walvis Bay

Meteor-Reise M53/2 Wochenbericht für die Zeit vom

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

SO258 Leg 2 INGON. 4. Wochenbericht ( ) FS. SONNE

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

1. Wochenbericht M119, Mindelo-Recife

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Der kleine Hafen Lippe, hier Hafenausfahrt mit Blick an die Küste der Hohwachter Bucht

Reisebericht Färöer

1. Wochenbericht Maria S Merian 60-2

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im März 2008

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Aufnahmeprüfung Untergymnasium Kopfrechnen

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Globale atmosphärische Zirkulation

Die Klimazonen der Erde

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

MSM 23 ( ) 2. Wochenbericht vom 9. Dez. 2012

ANT XX/1 Bremerhaven-Kapstadt 1. Wochenbericht

Das Oltner Wetter im September 2011

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Nordsee-Sturmflut am

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

MOTORBOOTPRÜFUNG. EINZELMANÖVER Generelles. motorbootmanoever.doc// 18/07/ :06:00 Seite 1 von 7

MSM 23 ( ) 1. Wochenbericht vom 2. Dez. 2012

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Die thermohaline Zirkulation

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Die Allgemeine Zirkulation

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Überfahrt nach Korsika ab Südfrankreich bis Sardinien St Teresa di Gallura (oder zurück)

Reisebericht; Müritz vom 8.7. bis mit dem Seepferdchen 27

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom. Das komplette Material finden Sie hier:

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

1. Wochenbericht M53-3, Recife Guadeloupe

Bericht über die Schleppreise von Abidjan/Elfenbein Küste bis Skagen

Ostsee. Überführung einer alten Rennyacht. Teil 1: Ende September Teil 2: Anfang November

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Der Hitzetod der Erde

s t o n e planet Mal ganz anders! Hausbootferien auf der Müritz Impressionen

1. Wochenbericht Reise MSM13-1/2

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Ostseeinsel Fehmarn 01. bis 6. April 2014

Das Oltner Wetter im März 2011

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Oltner Wetter im November 2011

Einführung in die Klimatologie (1)

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Rückfahrt Segelboot "Ninotchka" von Palme de Mallorca (Spanien) nach Port Grimaud (France) Mo 18. Sa

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

by André Wyrsch 762 Die Abfälle fallen in eine Mulde und werden mit unserem Kehricht verbrannt.

Ein Gedankenexperiment:

Törn Dänische Südsee vom 1.7. bis

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Deutscher Wetterdienst

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Törnbericht von Tropea :

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Am 9. August machte ich mich auf den Weg zum Piteälven, welchen ich eigentlich, von Örnvik aus, sieben Tage stromaufwärts und danach wieder zurück

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

WETTER Rio de Janeiro 2016

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

DIE KONTINENTALDRIFT

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Reise 2010 Argentinien Perito Moreno Gletscher

Das Oltner Wetter im April 2011

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer

Transkript:

1. Wochenbericht In den Auftriebsgebieten der Weltozeane wird durch die Divergenz der Oberflächenströmungen entlang von Küsten kaltes, sauerstoffarmes und nährstoffreiches Wasser aus Tiefen von 100 300 m an die Oberfläche des Meeres transportiert. Die mit dem Auftrieb verbundenen niedrigen Oberflächentemperaturen haben einen starken Einfluss auf das lokale Wetter und das regionale Klima, der Nährstoffreichtum führt zu hoher biologischer Primärproduktion und in Folge davon zu großem Fischreichtum, aber auch zu lokal verstärkter Sauerstoffzehrung. Außerdem sind diese Gebiete Regionen intensiven Gasaustausches zwischen Ozean und Atmosphäre, bei der im Meer gespeicherte oder aufgrund der niedrigen Sauerstoffgehalte lokal produzierte Treibhausgase wie Kohlendioxid, Lachgas und Methan freigesetzt werden können. Eines der größten und intensivsten Auftriebsgebiete der Erde liegt im Südatlantik vor der Küste Afrikas. Dieses Benguela Auftriebssystem ist die Region unserer Untersuchungen. Insbesondere geht es in unserem Projekt darum, die Struktur und Dynamik sog. Auftriebsfilamente zu verstehen. Die Filamente, schmale oberflächennahe Jets, transportieren kaltes Auftriebswasser in den inneren Südatlantik und beeinflussen so Wetter und Klima. Die Filamente wurden bereits im August 2013, während der Reise M99, vermessen, bei der wir auch eine Verankerung ausgelegt hatten. Diese Verankerung soll auf der jetzigen Reise M104 geborgen werden. Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeiten ist die kontinuierliche Bestimmung des Austausches klimarelevanter Treibhausgase zwischen dem Ozean und der Atmosphäre. Während des anschließenden langen Transits nach Mindelo auf den Kapverdischen Inseln soll dann noch die Struktur der oberflächennahen Wasserschichten im südhemisphärischen Subtropenwirbel und im äquatorialen Stromsystem untersucht werden. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden im Rahmen des SPACES SACUS Projektes vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaften (BMBF) gefördert. Die Betriebsmittel für das Schiff werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem BMBF bereitgestellt. Sommer in Namibia. Walvis Bay bot bei der Ankunft der wissenschaftlichen Besatzung mit Lufttemperaturen von 20 C eine angenehme Abwechslung zum kühlen Wetter in Deutschland. Gleich nach der Anreise am 21. Februar wurde die seit M99 an Bord gestaute wissenschaftliche Ausrüstung ausgepackt und es konnte zügig mit der Vorbereitung der Arbeiten begonnen werden. Nachdem die letzten Werftarbeiten der technischen Liegezeit in Walvis Bay (Überholung von zwei Hauptmaschinen, Konservierungsarbeiten) abgeschlossen waren, lief FS Meteor am 23. Februar um 09:30 Uhr aus Walvis Bay aus. Da das Wetter auf See mit Windstärken von 7-8 Bft. und einer Dünung von 4 m für die Verankerungsaufnahme etwas zu rau war, beschlossen wir, mit einem hydrographischen Schnitt parallel zur Küste über der 1000 m Wasserlinie zu beginnen. Nach einem erfolgreichen Test der Underway Temperatur und Salzgehalts-Profilsonde (uctd), die vom fahrenden Schiff aus eingesetzt werden kann, gab es beim ersten Einsatz allerdings gleich ein böses Erwachen. Das mit einer nominellen Bruchlast von 3 kn ausgelegte Seil war gerissen und eine von drei uctd- Sonden damit verloren. Nach einer sorgfältigen Inspektion des Seils und der Bruchstelle ist unsere beste Erklärung, dass es über einen oder mehrere Fischhaken einer Langleine gelaufen war und diese unserer Seil zerschnitten haben. Ein neues Seil wurde aufgespult

und die Messungen wieder aufgenommen. Am Montagabend mussten die Messungen dann aber wieder unterbrochen werden, weil der inzwischen zugenommene Seegang ein sicheres Arbeiten auf dem Achterdeck nicht mehr erlaubte. Zum Morgen hin wurde das Wetter dann ruhiger und METEOR nahm Kurs auf die Position der Verankerung; auf dem Weg dorthin wurden weitere uctd-messungen durchgeführt. Die Verankerung wurde am Mittwochmorgen erreicht, konnte aber nicht akustisch angesprochen werden. Weitere Versuche mit zwei Ersatz-Hydrophonen und einer Ersatz- Bordeinheit schlugen ebenso fehl. Die Kommunikationsversuche wurden dann von drei anderen Positionen wiederholt, leider ebenso ohne Erfolg. Da die verbleibende Zeit mit Tageslicht zu kurz war, um nach der Verankerung zu Dredgen, wandten wir an der Nominalposition den sog. Tucker Trawl an. Dazu wird in 500 m Tiefe zwischen dem Schiff und einem Beiboot eine ca. 700 m lange hochfeste Leine geschleppt, mit der Absicht, dass sich eines der oberen Geräte der Verankerung darin verfängt. Aber auch dieser Angelversuch musste nach drei Stunden wegen der einbrechenden Dunkelheit erfolglos aufgegeben werden. Die Stunden bis Mitternacht verbrachten wir damit, mit den beiden Fächerloten im Water Column Mode nach einem starken Reflektor in der Wassersäule zu suchen. Tatsächlich erhielten wir dabei ein konsistentes Signal, dass nach unserem großen Auftriebskörper in der Verankerung aussah. Um Mitternacht begann dann die Decksbesatzung, einen 8 km langen Draht, an dessen Ende 15 Fanghaken angebracht waren, in einem Kreis und die vermutete Position auszulegen. Diese Aufgabe war nach dem Frühstück am Donnerstag beendet und wir begannen, den Draht wieder einzuholen. Auch hier ist die Idee, dass sich die Fanghaken in der Verankerung festsetzen und diese beim Hieven dann hochziehen. Aber auch hier war uns kein Erfolg gegönnt und das einzige Ergebnis dieses Versuchs war ein beschädigter Vorläufer. Danach suchten wir mit den Fächerloten noch Screenshot des Dredgekreises einmal nach den starken Akustiksignalen, um dort noch einmal einen Tucker-Versuch zu machen, aber die Signale konnten nicht wiedergefunden werden. Da uns für die Arbeiten im Auftriebsgebiet nur 5 Tage zur Verfügung standen, sind wir dann gegen Mitternacht mit einer Verspätung von etwa einem Tag Richtung Kapverden abgelaufen, um das Schiff rechtzeitig an die nächste Forschergruppe übergeben zu können. Wir hoffen jetzt, unsere Bergungsversuche zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen zu können. Auf dem bisherigen Transit fahren wir stündlich ein uctd Profil und zusätzlich einmal am Tag ein klassisches CTD Profil bei gestopptem Schiff. Die Stimmung an Bord ist trotz der frustrierenden Erfahrungen gut und auch die nicht-seeerfahren Neulinge an Bord haben sich inzwischen eingeschaukelt. Subtropischer Südatlantik, den 2. März 2014 Auch an METEOR geht der diesjährige Karneval nicht vorbei. Im Bild sieht man die Ausbeute des weiblichen Teils der rheinischen Frohnaturen an Bord vom letzten Donnerstag.

2. Wochenbericht In der vergangenen Woche haben wir einen großen Teil des insgesamt etwa 3500 Meilen langen Transits von der Verankerungsposition im Benguela Auftrieb nach Mindelo auf den Kapverden geschafft. Wir fahren stündlich ein uctd Profil und zusätzlich einmal am Tag ein klassisches CTD Profil bei gestopptem Schiff. Zusätzlich laufen die anderen Unterwegs- Messungen mit den beiden Stromprofilmessern (ADCPs), der Oberflächentemperatur- und Salzgehalts-Sonde sowie die luftchemischen Messungen zur Bestimmung des Kohlendioxidund Methangehalts, und des Aerosols. Dazu kommt die Auswertung und Interpretation der gesammelten Daten. Mit diesem rund um die Uhr laufenden Messprogramm ist die kleine Arbeitsgruppe an Bord gut ausgelastet. Am Montagvormittag hatte die Besatzung im Rahmen der vorgeschrieben Sicherheitsübungen ein Mann über Bord - Manöver durchgeführt. Eine Puppe wurde über die Reling geworfen, Alarm gegeben und nachdem das Schiff gedreht und gestoppt war, mit Hilfe des Schlauchboots wieder geborgen. Anschließend wurde der Einleiterdraht der Winde W12 auf 4500 m gefiert und ausgetörnt. Dieser war während des letzten Einsatzes durch seinen Drall nicht sauber aufgespult. Während dieser Aktion konnten die Neulinge an Bord mit dem Boot zu einer kleinen Rosenmontagstour rund um die METEOR aufbrechen. Während der langen Passage von 25 S bis (jetzt) 4 N durchquerten wir den nördlichen Teil des südatlantischen Subtropenwirbels, eine entgegen dem Uhrzeigersinn drehende Zirkulation, die durch die Rotation des Windfeldes angetrieben wird. Zum Äquator hin sind die Strömungen dabei im Wesentlichen von Ost nach West gerichtet, sodass METEOR auf ihrem Weg zu den Kapverden nicht nur durch die achterlichen Passatwinde, sondern auch durch schiebende Meeresströmungen unterstützt wurde. Teilweise fuhren wir mit mehr als 12 Knoten über Grund. Auf dem Weg nahmen Luft- und Wassertemperaturen stetig zu, von 22 C bei der Verankerung, bis über 29 C in Äquatornähe. Am Freitagabend, am 7. März, verließen wir die Passatregion und kamen in die Kalmenzone der atmosphärischen Intertropischen Konvergenz. Die mittlere Windstärke fiel auf 2 Bft, in den hier häufig auftretenden Gewittern stieg sie aber oft auf bis zu 7 Bft. an. Diese Spuks hielten aber nie lange an, nach ein bis zwei Stunden war es meist wieder ruhig. Die Stimmung an Bord ist nach wie vor sehr gut und wir grüßen die Leute an Land. Tropischer Atlantik, den 9. März 2014

Verteilung des Salzgehalts (oben) und der Strömungskomponente in Ost-West Richtung (unten) in den oberen 250 m der Wassersäule in der Nähe des Äquators zwischen 4 S und 4 N entlang der METEOR Route. Im Süden nimmt der Salzgehalt von der Oberfläche zur Tiefe hin stetig ab. Die hohen Werte nahe der Oberfläche werden durch die starke Verdunstung in der Passatregion erzeugt. Im Norden ist der Salzgehalt dagegen sehr gering. Dies liegt zum einen an den starken Niederschlägen in der Kalmenregion, zum anderen auch an dem Einfluss des Süßwassers, dass mit dem Kongofluss ins Meer gelangt und mit dem Südäquatorialstrom Richtung Westen transportiert wird. Am Äquator selbst findet sich in etwa 50 m Tiefe ein ausgeprägtes Salzgehaltsmaximum. Hier transportiert der Äquatoriale Unterstrom mit Geschwindigkeiten von mehr als 0.5 m/s salzreiches Wasser aus dem westlichen Atlantik nach Osten. (noch nicht geeichte Daten).

3. Wochenbericht In dieser Woche haben wir restlichen Teil des insgesamt etwa 3500 Meilen langen Transits von der Verankerungsposition im Benguela Auftrieb nach Mindelo auf den Kapverden beendet. FS METEOR lief am 14. März 2014 bei winterlichen Lufttemperaturen von knapp 21 C in den Hafen von Mindelo ein und war um 09:06 LT an der Pier No. 4 fest. Wie schon in der vorherigen Woche fuhren wir auf dem Transit stündlich ein uctd Profil und zusätzlich einmal am Tag ein klassisches CTD Profil bei gestopptem Schiff. Eines dieser Profile lag bei der PIRATA Boje bei 11 29 N und liefert den Kollegen vom IFREMER Vergleichs- und Kalibrierdaten für ihre verankerten Geräte. Weiterhin liefen die anderen Unterwegs-Messungen mit den beiden Stromprofilmessern (ADCPs), der Oberflächentemperatur- und Salzgehalts-Sonde sowie die luftchemischen Messungen zur Bestimmung des Kohlendioxid-und Methangehalts, und des Aerosols. Für dieses Beobachtungsprogramm konnten wir am Ende der Reise noch ein Zonalprofil nördlich des Archipels fahren, welches den Kollegen aus Jena ungestörte, d.h. nicht durch die Inseln kontaminierte Daten bescherte. Zusammenfassend muss man leider sagen, dass wir das Hauptziel dieser Fahrt, die Bergung der Verankerung vor Namibia, nicht erreicht haben. Es wurden aber insgesamt 12 CTD und 307 underway-ctd Profile gewonnen, die jetzt der wissenschaftlichen Interpretation harren. Die wissenschaftlichen Reiseteilnehmer haben die Gastfreundschaft der METEOR Besatzung und ihre Unterstützung der Arbeiten sehr genossen und bedanken sich ganz herzlich dafür. Mindelo, den 14. März 2014 FS METEOR am 14. März 2014 an Pier No. 4 im Hafen von Mindelo.