Inhaltsverzeichnis VII.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII

Herbert Bernstein. Mikrocontroller. Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Sachverzeichnis. 7-Segment-Anzeige, Segment-Code, Bit-Komparator, Bit-Zwischenspeicher, Kbyte-Segment, 441 swap -Befehl, 312

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

MikroController der 8051-Familie

Einführung in die Welt der Microcontroller

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

E Mikrocontroller-Programmierung

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Mikrocomputertechnik

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Mikrocomputertechnik

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29

Embedded Systems

ATmega169 Chip: Pin-Layout

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Mikrocomputertechnik

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4

Mikrocontrollertechnik

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Atmel AVR für Dummies

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2" Touch-LCD-Farbdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

ATXMega128/192/256a3- Controllerboard

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des ATMEL ATmega32

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!!

Wolfgang Trampert AVR-RISC. MikroController. Architektur, Hardware-Ressourcen, Befehlsvorrat, Programmierung, Applikationen

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

verzeichnis Bernd-Dieter Schaaf, Peter Wissemann, Stephan Böcker Mikrocomputertechnik

Einführung in AVR-Assembler

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

1 Die CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzungen Updates und Support 13

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Mikroprozessortechnik

Einführung in die Microchip PIC-Controller vergleichende Betrachtung zu anderen Microcontrollern CLUG Matthias Kupfer

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt / 34

J Mikrocontroller-Programmierung

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

AVR-Mikrocontrollertechnik

Timer. Funktionsprinzip

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen

Mikroprozessortechnik

Arduino und Amateurfunk (1)

FRANZIS PC & ELEKTRONIK

grifo Mini Module Test 2

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Florian Schäffer AVR. Hardware und C-Rrogrammierung in der Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Mikroprozessor-Experimentier-System

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13

AVR-Mikrocontrollertechnik

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Enseignement secondaire technique

Stichwortverzeichnis. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch):

Eclipse. für die kleinen Dinge des (modernen) Lebens

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

Teil 1: Prozessorstrukturen

ATMEGA Mikrocontroller Einführung TEIL 1. 4.November 2009 Mönchengladbach

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

Mikrorechner-Technik

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Analoge Schnittstellen

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.

SIOSLAB. Technische Daten:

C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Einführung

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1


Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Mikrocontrollertechnik. A1 Einführung

Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen

Mikrocomputertechnik

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

Entwicklungsboard 16F1824

Vortrag über die Bachelorarbeit

Mark VHS Augsburg Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. mark@mark-fink.de

Transkript:

\ 1 Grundlagen der Mikrocontrolier 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26und ATmega32 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26und ATmega32 8 1.1.2 Pinbelegung des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 14 1.1.3 ALU (Arithmetik-und Logikeinheit) 16 1.2 Register im Mikrocontrolier 21 1.2.1 I/O-Register im I/O-Adressraum 23 1.2.2 I/O-Ports als digitale Ein- und Ausgänge 24 1.2.3 Konfiguration der Anschlüsse 26 1.2.4 Konfiguration der Pins 26 1.2.5 Lesen der Pinzustände 28 1.2.6 Unbenutzte Pins 29 1.2.7 Alternative Port-Funktionen 29 1.2.8 SFIOR-Register 32 1.2.9 Alternative Funktionen von Port B 32 1.2.10 Alternative Funktionen von Port C 34 1.2.11 Alternative Funktionen von Port D 36 1.2.12 Beschreibung der Register der I/O-Ports 37 1.3 Statusregister 39 1.4 Programmzähler (program counter) 42 1.5 Stapel (Stack) 43 1.6 Rücksetzen (Reset) 44 1.7 Zeitgeber und Zähler (Timer und Counter) 45 1.7.1 8-Bit-Timer/Counter 0 46 1.7.2 Timer/Counter Interrupt-Mask-Register (TIMSK) 46 1.7.3 Timer/Counter Interrupt-Flag-Register (TIFR) 46 1.8 Peripherie 47 1.8.1 I/O-Ports 48 1.8.2 Synchrone serielle Schnittstelle (SPI) 53 1.8.3 Asynchrone serielle Schnittstelle (USART) 59 1.8.4 Analogkomparator 62 VII http://d-nb.info/1063811015

VIII 1.8.5 Watchdog-Tlmer 64 1.8.6 Interrupthandling 67 1.9 Speichereinheiten 75 1.9.1 Programmspeicher (Flash) 75 1.9.2 Datenspeicher (SRAM) 76 1.9.3 EEPROM-Speicher 78 1.9.4 I/O-Speicher 82 2 Hard-und Software für die Entwicklungsumgebung 83 2.1 Entwicklungsumgebung 85 2.1.1 Editor 85 2.1.2 Cross-Assembler und Linker 88 2.1.3 Emulatoren und Debug-Stationen 91 2.2 Arbeiten und Erstellung für Programme mit AVR-Studio 4 94 2.2.1 Fenster des AVR-Studio 4 97 2.2.2 Programmentwicklung 103 2.2.3 Programm erstellen (Build) 105 2.2.4 Programm testen (Debugging) 105 2.2.5 In-Circuit-Emulator (ICE) und In-System-Programmierung (ISP) 106 2.3 Simulator 111 2.3.1 Unterbrechungspunkte (Breakpoints) 112 2.3.2 Variablenwerte von Register und Prozessor ausgeben 112 2.4 Programmieren des MikroControllers 113 3 Befehle der ATMEL-AVR-Mikrocontroller-Familie 121 3.1 Arithmetische und logische Befehle 121 3.2 Logische Befehle 124 3.3 Sprungbefehle 125 3.4 Vergleichsbefehle 133 3.5 Unbedingte Sprungbefehle 134 3.6 Unterprogrammaufrufe 134 3.7 Datentransferbefehle... 135 3.8 Bitmanipulationsbefehle 137 3.9 Löschbefehle 140 3.10 Schiebebefehle 142 3.11 Sonstige Befehle 143 3.12 Befehlsverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge 144 3.13 Befehle in Assembler 147 3.14 Ports für die AVR-Mikrocontroller 150 3.15 Assemblerdirektiven für die AVR-Mikrocontroller 151

IX 3.16 Befehle und Adressierung 1S1 3.16.1 Datentransferbefehle (Datentransportbefehle) 152 3.16.2 Arithmetische und logische Operationen (Befehle)... 1SS 3.16.3 Bitorientierte Befehle 155 3.16.4 Sprungbefehle (jump), Verzweigungsbefehle (branch) und Unterprogrammbefehle (call) 155 3.16.5 Sonstige Befehle 156 3.16.6 Zustands-oder Statusregister SREG 156 3.16.7 Adressierungsarten 158 3.16.8 Direkte Adressierung der SF-Register (Sonderfunktions-Register) 161 3.16.9 Direkte Adressierung des Datenspeichers (SRAM) 161 3.16.10 Indirekte Adressierung 162 3.16.11 Indirekte Adressierung mit automatischem Erhöhen bzw. Verringern des Adresszeigers 163 3.16.12 Indirekte Adressierung mit konstantem Abstand 164 3.16.13 Indirekte Adressierung mit PUSH und POP 166 3.16.14 Adressierung des Programmbereichs 166 3.16.15 Direkte Adressierung von Konstanten im Programmspeicher mit lpm" 167 4 Programmierung in Assembler 171 4.1 Programm für den MikroController 171 4.1.1 Probleme des Programmierens 172 4.1.2 Assemblerprogramm 174 4.1.3 Eigenschaften von Assemblern 175 4.1.4 Nachteile der Assemblersprache 176 4.1.5 Höhere Programmiersprachen 178 4.1.6 Vorteile von höheren Programmiersprachen 180 4.1.7 Nachteile von höheren Programmiersprachen 181 4.1.8 Höhere Sprachen für Mikroprozessoren und MikroController..183 4.2 Assembler 186 4.2.1 Eigenschaften von Assemblern 186 4.2.2 Marken (Labels) 187 4.2.3 Assembler-Mnemoniks 189 4.2.4 Pseudooperationen 190 4.2.5 Pseudooperation EQUATE (oder DEHNE) 192 4.2.6 Pseudooperation ORIGIN 193 4.2.7 Reserve-Pseudooperation 194 4.2.8 Adressen und Operandenfeld 196 4.2.9 Bedingte Assemblierung 198

X 4.2.10 Makros 199 4.2.11 Kommentare 200 4.2.12 Typen von Assemblern 201 4.2.13 Fehler 202 4.2.14 Lader 203 5 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny2313 für digitale Anwendungen 205 5.1 Merkmale des Mikrocontrollers ATtiny2313 205 5.1.1 Anschlüsse des Mikrocontrollers ATtiny2313 206 5.1.2 Interner Aufbau des Mikrocontrollers ATtiny2313 209 5.1.3 Programmierkopf des Mikrocontrollers ATtiny2313 210 5.1.4 Ein- und Ausgänge des ATtiny2313 215 5.1.5 Programmierung des ATtiny2313 219 5.1.6 Registerüberprüfung 222 5.2 ATtiny2313 mit Speicherverhalten 224 5.3 ATtiny2313 als Rechteckgenerator 227 5.4 Steuerbarer Blinker 243 5.5 Einschaltverzögerung 245 5.6 Ein- und Ausschaltverzögerung 249 5.7 Logische Verknüpfung zwischen zwei Tasten 250 5.8 RS-Flipflop 252 5.9 Steuerbarer Blinker 253 5.10 PWM-Helligkeitssteuerung einer Leuchtdiode 254 5.11 Steuerung einer Fußgängerampel 264 5.12 Ampelsteuerung für Nebenstraße 268 5.13 Hexadezimaler Zähler mit 7-Segment-Anzeige 271 5.14 Elektronischer Würfel mit 7-Segment-Anzeige 275 5.15 Garagenzähler mit neun Stellplätzen 276 5.16 Lottomat mit 2-stelliger 7-Segment-Anzeige 278 6 Hard-und Software für den ATtiny26 283 6.1 Interner AD-Wandler 286 6.1.1 Sukzessive Approximation 286 6.1.2 Starten einer Umsetzung 291 6.1.3 Wechsel der Kanäle und Referenzspannung 294 6.1.4 Störungsunterdrückung 297 6.1.5 Schaltung der Analogeingänge 298 6.1.6 Definitionen der ADC-Genauigkeit 300 6.1.7 Register für den AD-Wandler 302 6.2 Bau und Programmierung eines digitalen TTL-Messkopfes 306 6.3 Programmierung eines digitalen Thermometers von 0 C bis 99 C... 313

XI 6.4 Programmierung eines dreistelligen Voltmeters von OV bis 2,55 V... 322 6.5 Differenzmessung von Spannungen im 10-mV-Bereich 325 6.6 Messungen und Anzeigen von zwei Spannungen 329 7 Hard-und Software für den ATmega32 333 7.1 Interner Aufbau 334 7.1.1 Ein-und Ausschaltverzögerung 337 7.1.2 Stackpointer im MikroController 342 7.2 Ansteuerung der LCD-Anzeige 347 7.2.1 Ansteuerung der LCD-Anzeige im 4-Bit-Format 356 7.2.2 Zweistellige Darstellung der LCD-Anzeige 362 7.3 8-Bit-DA-Wandler MAX505 mit vier Ausgängen 364 7.3.1 Analoge Signalverarbeitung 364 7.3.2 Bewertungsnetzwerk 367 7.3.3 Eigenschaften des MAX505 369 7.3.4 MAX505 am ATmega32 370 7.3.5 Sinusgenerator mit dem MAX505 379 7.4 Hard- und Software für ein Platinensystem mit dem MikroController ATmega32 383 7.4.1 Mikrocontroller ATmega32 385 7.4.2 Abfrage der Tastatur 388 7.4.3 Ansteuerung der Leuchtdioden 390 7.4.4 Lauflicht 394 7.4.5 Ansteuerung der Tastatur 396 7.5 Programmierbarer Schnittstellenbaustein 8255 402 7.5.1 Betriebsarten des 8255 405 7.5.2 Ausgabebetrieb des 8255 408 7.5.3 Eingabebetrieb des 8255 413 7.5.4 Ein-Ausgabebetrieb des 8255 416 7.5.5 Elektronischer Würfel 418 7.5.6 TTL-Logiktester 420 7.5.7 Vier-Kanal-Logiktester 424 7.5.8 Einstufiger Vor-/Rückwärtszähler 425 7.5.9 Zweistufiger Vor-/Rückwärtszähler 430 7.5.10 Zweistelliges Betriebsvoltmeter 432 7.5.11 Ansteuerung einer zehnteiligen Baranzeige 434 7.6 ATmega32 mit der LCD-Anzeige 440 7.6.1 Voltmeter mit vier Messkanälen 444 7.6.2 Anzeige eines kombinierten Volt- und Amperemeters 450 7.6.3 Sägezahngenerator 458 7.6.4 Programm zur Berechnung einer Sinusfunktion 460

XII 7.7 MikroController ATmega32 mit Quarz 467 7.7.1 ATmega32 mit Quarzoszillator 469 7.7.2 ATmega32 mit externem RC-Oszillator 471 7.7.3 ATmega32 mit internem RC-Oszillator 472 7.7.4 ATmega32 mit externem Taktgenerator 473 Sachverzeichnis 477