Fenjes LV 365. Blockbohlenhaus mit 16mm Wandstärke Sockelmaß 1800 mm x 1600 mm

Ähnliche Dokumente
Bikebox Flachdach L412

Lillevilla 474. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke. Sockelmaß 3000 mm x 3000 mm

LV 281 Lounge. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke. Sockelmaß 3400 mm x 2500 mm

Lillevilla 9. Blockbohlenhaus mit 19mm Wandstärke. Sockelmaß 2100 mm x 2000 mm

Mikka. Blockbohlenhaus mit 19 mm Wandstärke. Werkskontrolle durch: Grundriss und Fundamentplan (4 Fundamthölzer) Sockelmaß 1800 mm x 2000 mm

Anbauschrank für Blockbohlenhäuser

Lillevilla Häufige Fehler beim Aufbau von Blockbohlenhäusern: Blockbohlenhaus mit 19mm Wandstärke

Lillevilla Blockbohlenhaus mit 19 mm Wandstärke. Werkskontrolle durch: Sockelmaß 2600 mm x 1800 mm

LV 283 Lounge 3. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke und seitlichem Dach, Anbau und Lichtausschnitten. Sockelmaß 5800 mm x 2500 mm

Montageanleitung für Gerätehaus Neuseeland. Bauplan / Bauanleitung

Lillevilla 333 / Tornado

Lillevilla 329. Blockbohlenhaus mit 19mm Wandstärke Sockelmaß 2100 mm x 2100 mm

Lillevilla 278. Blockbohlenhaus mit 44mm Wandstärke. Grundriss und Fundamentplan (6 Fundamenthölzer) Sockelmaß 3500 mm x 3000 mm

LV x 2000 mm

Lillevilla 87. Blockbohlenhaus mit 44mm Wandstärke. Grundriss und Fundamentplan (7 Fundamenthölzer) Sockelmaß 3900 mm x 3900 mm

Mikka Flachdach. Blockbohlenhaus mit 19 mm Wandstärke. Werkskontrolle durch: Grundriss und Fundamentplan (4 Fundamthölzer) Sockelmaß 1800 mm x 2000 mm

Lillevilla 21. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke. Sockelmaß 2400 mm x 2400 mm

Lillevilla 98. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke. Sockelmaß 3000 mm x 2400 mm

Neuseeland Blockbohlenhaus mit 19 mm Wandstärke. Produktcode: Werkskontrolle durch: Grundriss und Fundamentplan (4 Fundamthölzer)

Vaasa. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke. Garantienummer. Sockelmaß 2400 mm x 2400 mm

LV 247 mit Doppeltür und Fenster

Montageanleitung für Gartenhaus Karlstat 1. Bauplan / Bauanleitung

Montageanleitung für Gartenhaus Kanada 2. Bauplan / Bauanleitung

Stockholm. Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke. Sockelmaß 3000 mm x 2500 mm. Garantienummer. Grundriss und Fundamentplan (5 Fundamenthölzer)

Montageanleitung für Spielhaus MATTES

Lillevilla mm 135mm Fundamentplan 8 Fundamentkanthölzer

Oslo 19mm. Blockbohlenhaus mit 19mm Wandstärke. Sockelmaß 2100 mm x 2100 mm. Garantienummer. Grundriss und Fundamentplan (6 Fundamenthölzer)

Träumhäuser und mehr...

Montageanleitung Gartenhaus Jütland Bauplan und Bauanleitung

Montage-Anleitung Pulti varianta 2-Raum und Pulti varianta mit Terrasse

Helsinki 4 45mm ET/F. Blockbohlenhaus mit 45mm Wandstärke. Sockelmaß 3000 mm x 3000 mm. Grundriss und Fundamentplan (5 Fundamenthölzer)

AUFBAUANLEITUNG Grillkota Basic 9.2 Plus. Kontroll-Nummer: Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten

Montageanleitung Designo ECO

Montageanleitung für Doppel-Carport Heidelberg 2. Bauplan / Bauanleitung

MONTAGE-ANLEITUNG. Gartenhäuser mm. Hansagarten24 GmbH.

montagehandleiding. Aufbauanleitung. notice de montage. Instrucciones de construcción. Service-Hotline:

D Universale Aufbauanleitung DENVER 1; 2. ACHTUNG! Dachpappe gehört nicht zum Lieferumfang. 2010/11 Gouderak B.V.

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

"Für kleine Frechdachse das pure Abenteuer. Blockhäuser & Co

Gartenhaus 300 x 300 cm

Montageanleitung für Blockbohlenhaus Oldenburg

Installation manual Montageanleitung Notice de montage Istruzioni per il montaggio Manual de montaje

Wichtige Informationen

Montageanleitung Pavillon Skagen x 390cm ZL-Art.-Nr

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Montageanleitung für Gartenhaus Sydney. Bauplan / Bauanleitung

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

AUFBAUANLEITUNG. Grillkota Basic 9 Achtung: Alle angegebenen Maße sind ca.-maße! Weitere Informationen auf

Wichtige Informationen Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von SKAN HOLZ entschieden haben.

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

Montageanleitung für Stelzenhaus Tobi. Bauplan / Bauanleitung

Wichtige Informationen Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von SKAN HOLZ entschieden haben.

Timmo 3. silbergrau Art. Nr unbehandelt Art. Nr schwedischrot Art. Nr Produktvorteile

AUFBAUANLEITUNG Palma: Ø287 / 21 mm Ibiza / Lugano: Ø336 / Ø 414 mm / 42 mm Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten

Pavillon Skagen x 390 cm

Montageanleitung für Flachdachhaus Paris. Bauplan / Bauanleitung

Hochbeet Gärtnertraum

Kontrollschein Blockhaus MALTA 1/ FRB ZL-Art.Nr.: Fachm.-Art.-Nr.: Bitte gut aufbewahren!

HQ-GartenWelt. Terrassendielen Douglasie

Montage-Anleitung Pavillon Palma Ø 300 cm 28 mm. Kontroll-Nummer:

AUFBAUANLEITUNG Satteldachhäuser bis 58 mm. Kontroll-Nummer:

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Montage-Anleitung 5-Eck-Häuser Maria Bohlenstärke: 50 mm. Kontroll-Nummer:

Montage-, Aufbau- und Wartungsanleitung Kinderspielhaus Heidi

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

Installation manual Montageanleitung Notice de montage Istruzioni per il montaggio Manual de montaje Asennusohje Installationsmanual

Blockhaus XL. Gerätehaus BLOCKHAUS XL für Gartengeräte, Werkzeug und Hobby. Produktvorteile

AUFBAUANLEITUNG 5-Eck-Häuser mit Walmdach: Anna, Julia, Katrin, Maria und Sonja. Kontroll-Nummer:

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Bitte beachten Sie bei der Kontrolle, daß die Seitenwände und die Rückwand geteilt sind

Pavillon Billund Ø 490cm

Blockhaus Modus. Kompaktes Gerätehaus mit Blockhausprofil, praktischer Doppeltür und einem Fenster. Produktvorteile

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm

Schaukel Mads 440 x 190 cm

Baumhaus Terrizio. Modul

GARTENHAUS Gran Canaria. Rühler Dorfstraße Meppen Tel Fax

MONTAGEANLEITUNG - FLACHDACH-CARPORTS

Blockhaus LUX. BLOCKHAUS LUX Design-Variante der bewährten Gerätehaus-Serie mit englischen Stilelementen. Produktvorteile

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

Dichtprofile. Im Folgenden erfahren Sie, welche Dichtung an welcher Stelle eingesetzt werden und wie Sie sie montieren.

Aufbauanleitung. Für Ihre individuell geplante Hütte mit den Maßen

Montage-Anleitung Palma / Ibiza / Menorca Ø 294 / Ø 340 cm 21 / 34 mm. Kontroll-Nummer:

TIMBERSTAR -BODENDIELEN

Workshop: Verlegen einer Holzterrasse

Modulhäuser. Modell Satteldach AUFBAUANLEITUNG. BERTSCH Holzbau. Empfohlenes Werkzeug Akkuschrauber

AUFBAUANLEITUNG Saunafass 280 mit Elektroofen. Kontroll-Nummer: Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten

Hochstuhl UNO 2-in-1

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Baumhaus Fridolino

AUFBAUANLEITUNG. Aktionscarport 304x510 cm

GARTENHAUS TUNESIEN. Rühler Dorfstraße Meppen Tel Fax

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

AUFBAUANLEITUNG Pultdachhaus mit Schiebetür. Kontroll-Nummer: Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten

Montage-Anleitung Flachdach-Allgemein

Transkript:

Fenjes LV 365 Blockbohlenhaus mit 16mm Wandstärke Sockelmaß 1800 mm x 1600 mm Sehr geehrter Kunde, lesen Sie diese Anleitung vor dem Aufbau bitte vollständig durch. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte vor dem Aufbau an Ihren Verkäufer. Falls Sie Ersatzteile benötigen, verwenden Sie bitte die Teileliste dieser Aufbauanleitung und tragen Sie in dieser bitte unbedingt folgende Garantienummer ein, bevor Sie diese Liste Ihrem Fachberater zur Bearbeitung aushändigen. Alle unsere Bausätze bestehen aus nordischen Nadelhölzern, technisch getrocknet und chemisch unbehandelt (bis auf die Fundamenthölzer).Veränderungen der Hobelprofile / Hobelbreiten / Dimensionen behalten wir uns in der laufenden Produktion vor. Angegebene Wand- sowie Dach- und Fußbodenstärken sind hiervon ausgenommen. Gesamtsockelmaße der Häuser werden hiervon nicht beeinflusst. Alle angegebenen Maße sind ca. Maße. Werkskontrolle durch: Außerdem: Bestimmte holzhandwerkliche Fertigkeiten sind für den Aufbau ererforderlich. Gerne empfehlen wir Ihnen auch ein professionelles Aufbauteam. Berücksichtigen Sie die allgemeinen sowie die örtlichen Bauvorschriften Wandbohlen 16 mm x 87 mm Sockelmaß 1562 mm x 1780 mm Hausaußenmaß (inkl. 1980 mm x 1720 mm Dachüberstände) Dachfläche 3,55 m² Firsthöhe 2180 mm Türblattmaß Doppeltür 1215 mm B/ 1720 mm H Seitenwandhöhe 1870 mm Gewicht 185 kg alle Angaben circa. Anordnung der 4 Fundamenthölzer 1 2 3 4 Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 1

Die Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer Ihres Blockbohlenhauses ist die fachgerechte Lagerung, der fachgerechte Aufbau und die fachgerechte Pflege sowie die fachgerechte Instandhaltung. Bedingt durch die Natürlichkeit des Werkstoffes Holz weist jedes Holzteil eine eigene, unterschiedliche Struktur und Zeichnung auf. Zulässig und damit nicht reklamationswürdig sind deshalb die im Folgenden genannten charakteristischen Holzmerkmale: Im Holz fest verwachsene Äste, keine durchgehenden Löcher durch herausgefallene Äste bei Wandbohlen. gelegentlich vorkommende ausgebrochene Kantenäste und ausgefallene Punktäste. Hobelauslauf und Baumkante auf der Rückseite der Dach- und Fussbodenbretter, vorausgesetzt, dass die Sichtfläche geschlossen verarbeitet werden kann. Risse ohne Auswirkungen auf die Konstruktion (nach DIN/VOB). gelegentlich vorkommende kleine Harzgallen mit einer Länge von maximal 5 cm. Verformungen, vorausgesetzt, dass sich das Holz weiterhin verarbeiten lässt. Von jeglicher Gewährleistung ausgeschlossen sind Mängel, die bedingt sind durch: nicht fachgerecht angelegte Fundamente. fehlerhafte, nicht in Waage befindliche Unterbauten. Abweichung von den in der Aufbauanleitung vorgegebenen Arbeitsschritten. mangelnde Pflege und nicht feuchtigkeitsregulierende Anstriche. Abweichungen von den Herstellerangaben bei der Verarbeitung von Holzschutzmitteln. fehlerhafte, nicht fachgerechte oder nicht ausreichende Dacheindeckung. Folgeschäden durch unfachgerechte An-, Ein- und Umbauten. fehlende oder falsch montierte Windsicherungen. Naturkatastrophen oder anderweitige gewaltsame Einwirkungen. Windgeschwindigkeiten über Stärke 7. Bitte beachten Sie, dass Teile, die den obigen Bestimmungen nicht entsprechen, nicht verbaut werden dürfen. Die Prüfung auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit ist rechtzeitig vor dem Aufbau vorzunehmen. Ansprüche auf Gewährleistung beschränken sich auf den Austausch von fehlerhaftem Material in angemessener Frist. Fehlerhafte Bauteile, die bereits verbaut und/oder gestrichen sind oder daraus sich ergebende Schäden sind von Reklamationen/Austausch sowie weitergehenden Ansprüchen ausgeschlossen. Sollte es zu einer Beanstandung kommen, markieren Sie die reklamierten Teile auf der Teileliste und legen diese, zusammen mit der Garantienummer, Ihrem Fachberater zur weiteren Bearbeitung vor. Wir bemühen uns, Ihnen die Teile dann schnellstmöglich zukommen zu lassen. Bitte haben Sie auch Verständnis, dass dieser Transport einige Zeit in Anspruch nimmt. Über die Art und Weise der Regulierung von Ansprüchen behält sich der Markt als Ihr Verkäufer das Entscheidungsrecht vor. Vorab ein paar Worte zum Holz: Unser Werkstoff ist reine Natur. Massivholz besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben und passt sich deswegen den gegebenen Witterungsverhältnissen optimal an: Es lebt und arbeitet bei den unterschiedlichen Witterungseinflüssen, trotz technischer Trocknung und korrektem Holzschutz doch immer, besonders aber in der ersten Saison. Es wird sich bei hoher Feuchtigkeit ausdehnen (und damit werden die Wände um einige cm wachsen ), um sich bei Trockenheit wieder zu setzen. Somit ist auch Verzug von Bohlen, Austritt von Harz sowie Rissbildung, besonders an den Stirnseiten aber Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 2

auch auf Flächen, nie ganz auszuschließen; ebenso das unterschiedliche Astbild und sich lockernde Äste. Unser Holz (natürlich ausschließlich aus nordischen Wäldern mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung) ist, bis auf die imprägnierten Teile, völlig unbehandelt... so wird es im Laufe der Jahre vergrauen, was Sie durch die Behandlung mit einer pigmentierten Lasur oder aber mit deckendem Anstrich verhindern können fragen Sie Ihren Fachberater in Ihrer Niederlassung hier steht ein großes Angebot für Sie bereit. Die Wandbohlen nicht vor Aufbau streichen dies geht am besten am fertigen Gebäude bei trockener Witterung. Sollten die Einzelteile vor Aufbau imprägniert werden, würde das technisch getrocknete Holz Feuchtigkeit aufnehmen und es würde zu natürlichen Verformungen und Ausdehnungen kommen, die einen reibungslosen Aufbau unnötig erschweren würden. Als Grundierung muss Bläuesperrgrund, den Verarbeitungshinweisen des Farbherstellers entsprechend, in ausreichender Menge aufgebracht werden. Das Haus sollte umgehend nach Erhalt aufgebaut werden. Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen oder eine Aufbaufirma beauftragen, vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass alle Teile vollständig und unbeschädigt sind. Wir sind nicht haftbar für Kosten und Schäden, die aufgrund nicht rechtzeitiger Überprüfung, auch der Vollständigkeit, auftreten! Bestimmte holzhandwerkliche Fertigkeiten sind für den Aufbau erforderlich. Gerne empfehlen wir Ihnen auch ein professionelles Aufbauteam. Berücksichtigen Sie die allgemeinen sowie die örtlichen Bauvorschriften und halten Sie die vorgeschriebenen Fundamente und Befestigungen ein! Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Ihr Haus ist gegen abhebende Wind- und Soglasten ausreichend mit einem Fundament entsprechender Größe und Ausführung zu verankern. Übrigens: Gute Belüftung und die Vermeidung von Staunässe ist immer noch der allerbeste Schutz von Holz vor Fäulnis! Wir wünschen Ihnen beim Aufbau gutes Gelingen und jahrelange Freude mit Ihrem neuen Gartenhaus. Nun kann es los gehen! Achtung! Holz ist ein Naturprodukt, das während des Transportes und der Lagerung den unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt sein kann. Überprüfen Sie daher den Bausatz auf Vollständigkeit und Unversehrtheit aller Bauteile, bevor Sie mit dem Aufbau beginnen oder eine Firma bzw. ein privates Team mit dem Aufbau beauftragen. Verbauen Sie keine Einzelteile, die offensichtlich beschädigt oder reklamationswürdig sind! Für die Zusendung evtl. beschädigter Teile kalkulieren Sie bitte je nach Art und Umfang einen Zeitraum von 3-5 Werktagen ein! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 3

1. Fundament Das A&O für die Stabilität, Funktion und Haltbarkeit Ihres Hauses ist ein gutes Fundament. Nur ein absolut waagerecht ausnivelliertes und tragfähiges Fundament gewährleistet einwandfreie Passung der Blockbohlen, der Doppeltür sowie gute Stabilität. Um den Anforderungen gegen abhebende Wind- und Soglasten zu genügen, schreiben wir ein Beton-Streifenfundament aus ca. 20cm breiten Betonstreifen vor (Beton C20/25 frostsicher gegründet). Der Streifenabstand sollte 50cm (Außenkante Streifen zu Außenkante Streifen) nicht überschreiten. Die Befestigung der Fundamenthölzer auf dem Streifenfundament hat mit geeigneten Einschlagdübeln oder vergleichbaren Verbindungsmitteln zu erfolgen. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. In der Übersichtszeichnung finden Sie die Maße Ihres Hauses so können Sie Ihr Fundament vorbereiten. Die 4 Fundamenthölzer werden längs angeordnet. Beachten Sie beim Vorbereiten des Fundamentes, dass die Seitenwände ca. 5 mm über die Fundamenthölzer überstehen müssen. Fundamenthölzer Warum ein Streifenfundament? Weil Ihnen dies die optimale Belüftung bietet und somit Staunässe verhindert, denn bei Staunässe fault Holz unweigerlich und schnell. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 4

2. Vorsortierung Lassen Sie sich bitte nicht durch die auf den ersten Blick etwas verwirrende Vielzahl von Teilen beim Öffnen des Bundes schrecken vorsortiert ist alles viel einfacher! Hierzu bedienen Sie sich bitte der Zeichnungen, die Ihnen alle Teile der 4 Wände zeigen und Ihnen einen Überblick über den gesamten Aufbau geben. Die hier eingedruckten Bezeichnungen erlauben auf der Teileliste (letzte Seite dieser Anleitung) eine einfache Prüfung und Zuordnung anhand der Maße hier haben wir noch einmal alle Teile mit Bemaßungen (ca.) aufgeführt. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 5

Zeichnung 1 Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 6

3. Montage der Wände und Einbau der Doppeltür Ordnen Sie die Teile, nach kompletten Wänden sortiert, mit 1 2m Abstand (als Arbeitsraum) um das Fundament an. Bevor Sie mit dem Wandaufbau beginnen, legen Sie die imprägnierten Fundamenthölzer in etwa gleichen Abständen zueinander auf Ihr Fundament. Die Fundamenthölzer müssen laut Statik mit dem Streifenfundament durch geeignete Einschlagdübel oder vergleichbare Verbindungsmittel verbunden werden. Die Hölzer sind zwar imprägniert, Sie sollten aber dennoch zur Sicherheit einen Streifen bitumierter Pappe (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit zwischen Fundament und Fundamentholz einlegen. Die Montage der eigentlichen Wände beginnt mit dem Zusammenbau der beiden Seitenwände. Hierfür werden zunächst auf geradem Untergrund zwei Eckpfosten flach und genau parallel zueinander ausgelegt. Der Abstand von Außenkante zu Außenkante entspricht genau der Länge von einer Seitenwanddiele C1. Verbinden Sie diese beiden Eckpfosten zunächst unten genau bündig mit der Unterkante der Eckpfosten und Unterkante einer Seitenwanddiele C1. Die Nut zeigt hierbei ebenfalls nach unten: Wanddiele C2 C1 Wanddiele Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 7

Die glatte Seite der Dielen wird die Außenhaut Ihres Hauses. Die gewellte Seite wird die Innenwand. Genau so verfahren Sie an der oberen Kante der Eckpfosten mit der Seitenwandbohle C2 diese ist ein wenig schmaler als C1. Die beiden Dielen werden auf jeder Seite mit den Eckpfosten mit zwei Schrauben verbunden. Bei allen vorzunehmenden Schraub- und Nagelverbindungen gilt: Erst vorbohren, dann nageln oder schrauben. Sonst platzt das Holz auf! Weitere 18 Seitenwandbohlen C1 legen Sie nun jeweils bündig mit den Eckpfosten und der ersten Seitenwandbohle auf diese Wandkonstruktion, ohne diese mit den Pfosten zu vernageln. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 8

Die 19. und somit letzte Seitenwandbohle C1 schieben Sie seitlich zwischen C1 und C2 in die Wandkonstruktion hinein! Die einzelnen Wandbohlen sind nun so zu vermitteln, dass alle Bohlen annähernd den gleichen Abstand zueinander haben! Achten Sie ebenfalls darauf, dass die gesamte Seitenwand einen gleichmäßigen Abstand zu den Seiten hat und keine einzelnen Wandbohlen hervorstehen. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 9

Erst wenn Sie diese beiden wichtigen Schritte erledigt haben beginnen Sie mit dem Verschrauben des kompletten ersten Wandelementes. Diese Art der Herangehensweise an eine Wandkonstruktion mag ungewöhnlich erscheinen, ist jedoch zwingend erforderlich um sicher zu stellen, dass Ihr Haus nach Fertigstellung über ein einheitliches Wandbild verfügt! Nachdem die erste Seitenwand vollständig fertig ist, beginnen Sie mit der Montage der zweiten Seitenwand. Gehen Sie hier genau identisch vor. Stellen Sie nun eine Seitenwand auf ein vorbereitetes Fundamentholz von 157cm Länge. Es bleiben vorne und hinten jeweils genau 2 cm frei. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 10

Sie benötigen bei diesen Arbeiten mind. einen Helfer, der die Seitenwand während der folgenden Montagen gegen Umfallen sichert! Zunächst sollten Sie behelfsmäßig eine B1 Rückwandbohle beliebig im oberen Drittel der Seitenwänd gem. vorstehender Zeichnung mit den Eckpfosten verbinden, so dass jetzt drei Wände miteinander verbunden sind. Jetzt beginnen Sie wie bei der Seitenwand mit der untersten Bohle B1, die Sie exakt bündig mit der Unter- und Seitenkanten der Seitenwandkonstruktionen verschrauben! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 11

höhengleich! Setzen Sie so den Wandaufbau der Rückwand Bohle um Bohle nach oben fort. Die identisch vermittelten Seitenwandbohlen geben Ihnen jeweils die genaue Höhe für die Befestigungen der Rückwandbohlen vor! Die Wände müssen hierbei immer genau gleich und mit waagrechtem Abschluss wachsen. Nur so wird das zuvor beschriebene einheitliche Wandbild Ihres Hauses erreicht! Ebenso achten Sie bitte auf exakt rechtwinklige Verarbeitung der gesamten Konstruktion. Bauen Sie die Wand nunmehr vollständig auf. Mit der den beiden Seiten der Vorderwand verfahren Sie genauso. Beginnend mit der untersten durchgehenden Wandbohle A1 mit einem Ausschnitt für die Doppeltür, gefolgt von jeweils 19 kurzen A2 Wandbohlen. Nachdem Sie nun alle 39 Vorderwandbohlen exakt Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 12

höhengleich mit den Seitenwandbohlen befestigt haben, erfolgt die Montage der Verstärkungen T1 und T3 die zusammen mit dem Verkleidungsbrett T2 den Türrahmen ergeben! T2 T3 T1 Außen Verschrauben Sie die 2 inneren Leisten T3 des Türrahmens jeweils mit jeder A2-Vorderwanddiele und achten Sie hierbei bitte auf eine genau horizontale Ausrichtungen der Wanddielen A2. A3 T2 T1 T3 A2 Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 13

Die Leisten des von außen sichtbaren Türrahmens T1 verschrauben Sie aus optischen Gründen jeweils nur oben und unten mit jeweils 2 Schrauben. Das Giebeldreieck der Vorderwand setzen Sie nun auf die Feder der obersten Wandbohle A2 auf. Während der Montage wird das Dreieck durch T3 gestüzt und von innen her verschraubt! Dennoch benötigen Sie hier während der Montage mind. einen weiteren Helfer, der das Giebeldreieck gegen Herabfallen sichert! Sobald das Giebeldreieck richtig platziert ist, wird der obere Teil T2 des Türrahmens waagerecht auf die Oberseiten von T1 gelegt und mit dem Giebeldreieck verschraubt! Achten Sie hierbei auf einen gleichmäßigen Überstand zu den Seiten über T1 hinaus. Das hintere Giebeldreieck setzen Sie nun ebenfalls auf die montierte Rückwand auf und verschrauben dieses mit den beiden hinteren Eckpfosten. Auch hier benötigen Sie einen weiteren Helfer zur Unterstützung. Jetzt setzen Sie schon die Firstpfette S3 zwischen die beiden Giebeldreiecke mit bündigem Abschluss der beiden oberen Kanten zu der Dachschräge hin und befestigen diese mittels Schrauben! Giebeldreieck A3/B2 Firstpfette S3 Verschraubung der Pfette von außen! Die Türen werden im Türausschnitt vermittelt / eingepasst und mit den mitgelieferten Bändern an den Türrahmenleisten T1 befestigt! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 14

Wählen Sie oben und unten jeweils gleiche Abstände zwischen der Kante des Türblattes und den Scharnieren von ca. 10-20cm! Verblendung der Hausecken Die Fertigstellung der Hauswände erfolgt nun, indem Sie die vier freiliegenden Hausecken mit den Abdeckleisten S2 verblenden: Setzen Sie die Leisten S2 gem. der vorstehenden Zeichnung auf die Hausecken auf und befestigen Sie diese jeweils oben und unten mit einer Schraube an der Hauswand. Vorbohren ist hier besonders wichtig, da die dünnen Leisten sonst unweigerlich aufplatzen würden! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 15

4. Fußboden Die Fußbodendielen haben Nut und Feder die Unterseite erkennen Sie an den Trockennuten (eingefräste Rillen). Beachten Sie bitte hier, wie auch bei den Profilbrettern der Dacheindeckung, dass auf der Rückseite aus produktionstechnischen Gründen Hobelfehler sowie Baumkante erlaubt sind und keinen Reklamationsgrund darstellen. Ausgebrochene Kantenäste sind bei Bodendielen zu akzeptieren. Eine teilweise abgebrochene Feder kann ebenfalls vorkommen, wird Ihnen jedoch kein Problem beim Schließen der Bodenfläche verursachen. Zeichnung 3 Beginnen Sie beim Verlegen an der Vorderwand die Nut des ersten Brettes zeigt zur Wand. Achten Sie auch auf eine gute Auflage auf den Fundamenthölzern der Seitenwände. Zeichnung 3 Die erste und letzte Fussbodendiele muss um jeweils zwei Ausschnitte für die Eckpfosten ergänzt werden. Diese Ausschnitte nehmen Sie am besten mit einer Stichsäge oder einem Fuchsschwanz vor: Fussbodendiele P2 1740mm Ausschnitte für Eckpfosten 36x60mm Diele für Diele weiter verlegen, hierbei in Nut + Feder ausgleichen, um die Fläche abzudecken und zu schließen. Auch hier gilt, dass durch das natürliche Arbeiten des Holzes gerade im feuchten Bodenbereich eine 100%ige Passung nicht gewährleistet werden kann. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 16

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Dielen nicht zu stramm ineinander verarbeitet werden, dies erreichen Sie durch Ausgleichen der letzten Dielen in Nut und Feder, so kann das Holz bei Feuchtigkeit arbeiten, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Bodenfläche bei zu strammer Verlegung wölben könnte. Ist die Fläche gut ausgeglichen und geschlossen, werden die Dielen mit den Fundamenthölzern gut vernagelt oder verschraubt. Anschließend die Fußleisten den Wänden anpassen und an den beiden Seitenwänden sowie an der Rückwand anbringen. Zur zusätzlichen Sicherheit gegen abhebende Wind- und Soglasten sollen diese Fußleisten wechselweise mit den Fußbodendielen und den Wandbohlen vernagelt oder verschraubt werden. Bitte vorbohren! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 17

5. Dachkonstruktion Je nach Produktion sind entweder 40 Dachbretter mit einer 87mm oder 50 Stück mit einer 72mm Deckbreite in Ihrem Bausatz enthalten. Die Verlegung ist jedoch identisch! Beginnen Sie mit 2 Profilbrettern, Nut nach außen zeigend, an der Außenkante des Giebeldreieckes. Den optimalen Dachüberstand nach vorne sowie nach hinten erreichen Sie, indem Sie das erste Dachprofilbrett um 63mm nach vorne über das Giebeldreieck überstehen lassen. Es folgen die weiteren Profilbretter, flächig verlegt (Nut in Feder nicht zu stramm verlegen). Die geriffelte Seite zeigt hierbei nach außen, die glatte gehobelte Seite bildet die Innenseite des Hauses! Die Abbildung stellt beispielhaft die Verlegung von Dachprofilbrettern dar! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 18

Achten Sie beim ganzen Dach auf Parallelität der Traufkanten und gleichbleibenden Überstand sowie gleichmäßiger und stabiler Auflage auf der Pfette. Alle Profilbretter gut und fest an Wänden, Giebeln und Pfette vernageln. Die gute und stabile Befestigung der Dachfläche ist wichtig für die Gesamtstabilität des Hauses! Arbeiten Sie sicher! Die Dachfläche ist nicht begehbar! Befestigen Sie nun die Traufkantenbretter C5 bündig mit der Dachfläche. Zeichnung 6 Die Dachbretter sollten mit je 2 Nägeln an der Pfette / Seitenwand befestigt werden. Zeichnung 6 C3 Nun folgen die Windfedern A4 / B3. Die genaue Anbringung dieser Bretter ist auch von der Wahl Ihrer Dacheindeckung abhängig. Wir empfehlen Ihnen Bitumenschindeln oder ähnlich hochwertige Dachbaustoffe (nicht im Lieferumfang enthalten). Die dauerhaft wetterfeste und zuverlässig dichte Ausführung der Dachfläche ist mit entscheidend für die Lebensdauer Ihres Blockbohlenhauses. Lassen Sie sich in Ihrem BAUHAUS über die vielen Möglichkeiten und Produkte informieren. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 19

Beachten Sie aber unbedingt, dass Sie einen Überstand von 2-3cm als Tropfkante an den Seiten belassen, ansonsten dringt abfließendes Wasser in das Holzdach ein und führt umgehend zu Schäden. Wenn abfließendes Wasser in das Holzdach eindringen kann, führt dies umgehend zu Schäden und muss daher durch die Ausführung Ihrer Dacheindeckung ausgeschlossen sein. (Sparen Sie nicht am falschen Platz!) Wir empfehlen zusätzlich die Anbringung einer Regenrinne. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 20

6. Fertigstellung Komplettieren Sie die Beschläge der Türen, indem Sie Grendelriegel = Türfeststeller jeweils von innen her an der Unter- und Oberseite des linken Türblattes ( von außen gesehen ) so befestigen, dass sich die Riegel unten über die Metallschwelle und oben über den Rahmen schieben lassen und das Türblatt arretiert werden kann. Die Kanten der gefrästen Fensterausschnitte in den Türflügeln ggfs. mit Sandpapier glätten und dann die Plexiglasscheiben T9 zusammen mit den Rahmenleisten T5 und T6 vor die Türausschnitte setzen, anpassen und befestigen. Zur Abdichtung empfehlen wir die Verwendung von Silikon. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 21

Je nach Witterungslagen können die einzelnen Federn der Wandbohlen, die beim Aufbau noch verdeckt waren, wieder sichtbar werden. Dies ist ein natürlicher nicht zu unterbindender Effekt bedingt durch das Quellen und Schrumpfen der Holzzellen - und kann nicht verhindert werden. Streichen Sie die Federn ggf. nach einiger Zeit nach. Türschloss: Ihr Schloss ist ein für zwei Schließrichtungen verwendbares Universalschloss. Das Schloss lässt sich durch wenige Handgriffe der jeweiligen Ausrichtung Ihrer Tür anpassen! Im Bedarfsfall ziehen Sie bitte die Schlosszunge / Schnapper aus dem Schloss soweit heraus, bis diese sich um 180 drehen lässt. Schieben Sie die Schlosszunge zurück. Ihr Schloss ist nun entgegengesetzt ausgerichtet! Verwenden Sie hierzu gegebenenfalls eine Kombizange als Hilfsmittel. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 22

Abschließend noch die Fensterkreuze an den Leisten T5 + T6 mit 30mm Nägeln am Rahmen befestigen. Achten Sie bitte beim Vernageln der Fensterkreuze auf entsprechenden Seitenabstand zu den Scheiben. Abbildung ähnlich! Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 23

8. Holzschutz und Pflege Wenn Sie Ihr Haus farblich behandeln wollen, tun Sie dies, wie bereits erwähnt, bitte erst nach dem Aufbau. Sollte das Haus vor Aufbau imprägniert werden, würde das technisch getrocknete Holz Feuchtigkeit aufnehmen und es würde zu natürlichen Verformungen und Ausdehnungen kommen, die einen reibungslosen Aufbau unnötig erschweren würden. Wir empfehlen offenporige, pigmentierte Holzschutzlasur. Versiegelnde oder dickschichtige Anstriche sind ungeeignet und können Schimmelbildung und vorzeitige Verrottung bedingen und somit zu massiven Schäden am Blockbohlenhaus führen! Um Verfärbungen zu vermeiden, muss unbedingt als Grundierung Bläuesperrgrund in ausreichender Auftragsmenge (siehe Verarbeitungshinweise des Farbherstellers) aufgebracht werden. Nehmen Sie diesen Anstrich sowie von der Außenseite sowie von der Innenseite des Hauses und des Daches vor. Dies sollten Sie in den ersten 10 Tagen nach Aufbau bei trockener Witterung erledigen. Lassen Sie sich in Ihrem Markt beraten und beachten Sie die Verarbeitungshinweise Ihres Farbherstellers. Hier finden Sie auch ein großes Angebot an sinnvollen Zubehörteilen, wie zum Beispiel Regenrinnen und auch eine Auswahl guter Dacheindeckungen. z.b. eine alukaschierte kaltselbstklebende Dachbahn. Gute Lüftung und die Vermeidung von Staunässe ist ansonsten immer noch der beste Holzschutz! Regelmäßige Sichtkontrolle hilft Schäden zu vermeiden, bevor Sie entstehen... und bitte denken Sie daran, dass ein Nachregulieren der Doppeltür zur Pflege dazugehört und nicht zu vermeiden ist. Technische Änderungen vorbehalten. Dimensionen einzelner Bauteile können von den in der Teileliste gennanten Abmessungen geringfügig abweichen. Türbeschläge und Schlösser sind je nach Fertigungsprozess in verschiedenen Varianten enthalten. Abweichungen zu Katalogabbildungen sind möglich. Dach- und Fussbodenbretter sind ggf. auf einheitliche Längen zu kappen. Oben angeführte Punkte stellen keine Reklamationsgründe dar. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 24

Wichtig! Ihr Haus ist reine Natur zudem auch noch der Witterung ausgesetzt deshalb gehört es bei Ihrem Holzhaus einfach dazu, dass trotz hochmoderner Be- und Verarbeitung der typische Charakter dieses Naturmaterials immer erhalten bleibt: Hierzu gehört das stark unterschiedliche Astbild. Es kann auch mal ein Ausfallast vorkommen oder eine Rauhstelle, leichte Risse, Absplitterungen besonders der Nutwangen und Federn sowie kleine Verdrehungen (auch bei den Türen) sind auch bei technisch gut getrocknetem Holz nie ganz auszuschließen. Auch für die eine oder andere kleine mechanische oder Transportbeschädigung ist Holz eben etwas anfälliger... wenn also z.b. einmal ein Teil einer Feder abgebrochen sein sollte oder eine Leiste eingerissen ist etwas Weißleim und der Schaden ist schnell und unproblematisch behoben! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen natürliche Freude und Nutzen mit Ihrem Gartenhaus Fenjes 16mm. Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 25

Notizen: Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 26

Notizen: Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 27

Teileliste Fenjes LV 365 / 16mm 1800mm x 1600mm Beschreibung Abmessungen in mm ca. Anzahl Marke Fundamentholz 36 x 60 x 1570 4 P1 Fussbodendiele 16 x 87 x 1740 18 P2 Fussleiste 20 x 30 5 lfdm P3 Kontrolle Wandbohle, unter der Tür 16 x 87 x 1780 1 A1 Wandbohle, neben der Tür 16 x 87 x 282 38 A2 Giebeldreieck 16 x 348 x 1780 1 A3 Windfeder 16 x 58 x 1050 2 A4 Wandbohle 16 x 87 x 1780 20 B1 Giebeldreieck 16 x 348 x 1780 1 B2 Windfeder 16 x 58 x 1050 2 B3 Wandbohle 16 x 87 x 1530 20+20 C1 Wandbohle 16 x 65 x 1530 1+1 C2 Traufbrett 16 x 58 x 1690 1+1 C3 Eckpfosten 36 x 60 x 1815 4 S1 Eckblende 16 x 58 x 1800 8 S2 Pfette 36 x 60 x 1530 1 S3 Dachbretter 16 x 87 x 1020 40 S4 oder Alternative Dachbretter 16 x 72 x 1020 50 S4 A Türrahmen, aussen 16 x 58 x 1750 2 T1 Türverkleidungsbrett oben 16 x 58 x 1450 1 T2 Türrahmen, innen 16 x 58 x 1860 2 T3 Doppeltür, typ J3 38 x 1200 x 1720 1 T4 Glasleiste, senkrecht 12 x 30 x 710 4 T5 Glasleiste, waagerecht 12 x 30 x 355 4 T6 Sprossen, senkrecht 18 x 18 x 710 2 T7 Sprossen, waagerecht 18 x 18 x 410 4 T8 Plexiglas 2 x 375 x 670 2 T9 Schrauben, Nägel usw. 1 Beutel T11 Telefon: Adresse: Reklamation: Name: Bitte ausfüllen und Ihrem Verkäufer zur weiteren Bearbeitung vorlegen: Absender: bearbeitet durch: Berater: Anschrift: Blockbohlenhaus Fenjes LV 365 16mm, Aufbauanleitung 17.11.2014 Seite 28