Zur Herkunft der Kormorane Phalacrocorax carbo in der Wismarbucht/Mecklenburg anhand von Ringfunden

Ähnliche Dokumente
Der Kormoran in der Steiermark

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2016

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2012

Veröffentlichungen Ingolf Todte Übersicht

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2014

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2011

Zwergschwäne in Schleswig-Holstein - Ergebnisse der Synchronzählungen im Winter 2016

Veränderungen im Zugverhalten des Kormorans Phalacrocorax carbo sinensis von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart

Lachmöwen-Report 2016

1. Einleitung. 2. Material und Methoden. Ingolf Todte, Michael Kaatz und Wolfgang Fiedler

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2010

136 Corax 14, Heft 2, 1991

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Beringungsarbeit an Blaukehlchen Luscinia svecica cyanecula und Schwarzkehlchen Saxicola rubicola in Ostdeutschland aktuelle Zahlen und Ergebnisse

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2009/2010

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2013

Kormoranmanagement in Bayern

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2015

- Sind niederländische und dänische Vögel in verschiedenen Anteilen vertreten? 1. Einleitung. 2. Material und Methode.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Festveranstaltung 50. Jahrestag des Hiddensee-Ringes mit anschließender Fachtagung 8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

Sturmflut vom 04./

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock

Deutsch als Fremdsprache

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Herkunftsgebiete, Wanderrouten und Zugablauf in Österreich rastender und überwinternder Kormorane (Phalacrocorax carbo) - eine Ringfundanalyse

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Erste Nachweise der Herkunft von in Nordrhein-Westfalen und im übrigen Nordwestdeutschland beobachteten Silberreihern Casmerodius albus

H orst Zim m erm ann

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Geliebt und gehasst: Katzen als Prädatoren

Bundesamt für Naturschutz

Fünf Jahre Farbberingungsprogramm an der Blessralle (Fulica atra) in Brandenburg

Die beliebtesten Reiseziele

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Entwicklung des Kormoranbestandes und Folgen für die Artenvielfalt in heimischen Gewässern

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Populationsökologische Untersuchungen an Kormorankolonien in Mecklenburg- Vorpommern und Möglichkeiten eines Managements

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Geschlechtsreife, Erstbrutalter und Ansiedlungsverhalten ostdeutscher

Ferienhausbericht. Buchungstrends

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Die Bundesrepublik Deutschland

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Das Auftreten des Seidenreihers (Egretta garzetta) am Südlichen Oberrhein in den fünfzig Jahren 1959 bis 2008

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Tourismustag Schleswig-Holstein

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Kormorane in der Fußacher Bucht

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die Staaten Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND: TEIL 3 - EXPORT STRUCTURE AND DEVELOPMENT OF THE WINE MARKET IN GERMANY: PART 3 - EXPORT

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

ELSA Weißstorch-Ringe Beschriftungstypen

Tourismusbericht 2015

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

und HD "high distinction" D "distinction" C "credit" P "pass" F "fail"

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Der große Nordsee-Sturm 2011

Die Österreichische Vogelwarte/ Austrian Ornithological Centre. Struktur, Aufgaben & Projekte

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Watvogel-Totfunde SH-Wattenmeer Februar 2012

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Von Hüde zur Hohen Sieben

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Tourismusbericht 2013

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

Partneruniversitäten

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Trottellumme Uria aalge Guillemot

Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

Wanderungssaldo (Teil 1)

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen

Transkript:

27 Vogelkdl. Ber. zw. Zur Herkunft der Kormorane Phalacrocorax carbo in der Wismarbucht/Mecklenburg anhand von Ringfunden Ein Beitrag zum Vogel des Jahres 2010 ROLF NESSING 1. Einleitung Kormorane stehen bereits seit mehr als hundert Jahren im Spannungsfeld zwischen Fischerei und Naturschutz, da sie oft als Konkurrent der Fischerei betrachtet werden und daher in vielen Ländern intensiv verfolgt werden. Zur Bewertung dieses Spannungsfeldes und zur möglichen Lösungsfindung eventuell bestehender objektiver Problemlagen werden Ergebnisse autökologischer, populationsökologischer sowie synökologischer Untersuchungen benötigt. Dieser Artikel soll ein Beitrag zur Kenntnis der Herkunft der Kormorane in der westlichen Ostsee, speziell in der Wismarbucht, leisten. Nach einer progressiven Bestandsentwicklung des Kormorans seit den 1980er Jahren ist in Mecklenburg-Vorpommern gegenwärtig eine weitgehende Stabilisierung der Brutbestände erreicht. Der Brutbestand beläuft sich in Mecklenburg-Vorpommern auf etwa 12.000 Brutpaare (BP), das sind >50 % des gesamtdeutschen Brutbestandes (KIECKBUSCH & KNIEF 2007). In Europa auftretende Kormorane werden zwei Unterarten mit insgesamt vier verschiedenen Flyway-Populationen anhand der Brut- und Überwinterungsgebiete zugeordnet (DELANY & SCOTT 2006): Flyway- Population carbo, NW-Europa sinensis, N- und Zentraleuropa sinensis, Schwarzes Meer, Mittelmeerraum sinensis, SW-Asien Brutgebiet Überwinterungsgebiet Population Trend Island, Norwegen, Großbritannien, Irland N- und Zentraleuropa Schwarzes Meer, Mittelmeerraum SE-Europa, W- und Zentralasien Island, Norwegen, Großbritannien, Irland N- und Zentraleuropa bis Mittelmeerraum Schwarzes Meer, Mittelmeerraum 120.000 Zunahme 380.000-405.000 350.000-450.000 SW-Asien, Kaspiregion 100.000 Zunahme Zunahme Der gesamte europäische Bestand des Kormorans Phalacrocorax carbo umfasst nach Angaben anderer Autoren etwa 241.000 bis 251.000 BP (ROSE & SCOTT 1994, ASANTI et al. 2005, KIECKBUSCH & KNIEF 2007, KIRIKOVA et al. 2007). werden schon Mitte Februar, meist aber erst ab März aufgesucht (BAUER & GLUTZ 1966). Der Durchzug, meist dänischer, schwedischer und vermutlich polnischer Vögel, erfolgt noch bis Mitte April (DITT- BERNER 1995). Die mecklenburgischen Brutkolonien des Kormorans Phalacrocorax carbo sinensis

Bd.9, H.1 2010 28 Der Kormoran ist mittlerweile ganzjährig in Ostdeutschland anzureffen, jedoch unterliegen die Rastbestände erheblichen jahreszeitlichen Schwankungen. In den Wintermonaten, von Dezember bis Februar, kann man an den Küsten der Wismarbucht einzelne kleinere Rastgemeinschaften beobachten. Das Winterquartier der meisten heimischen Kormorane erstreckt sich über die Nordseeküste und die Küsten des Ärmelkanals, den Golf von Biskaya und die Iberischen Halbinsel sowie über das Mittelmeer und die Adria bis nach Griechenland (HEINICKE & KÖPPEN 2007). Größere Ansammlungen werden in Mecklenburg-Vorpommern besonders zur Brutzeit angetroffen, wenn sich neben den brütenden Altvögeln und ihren Jungen auch zahlreiche Nichtbrüter (zumeist noch nicht geschlechtsreife Vögel) im Bereich der Koloniestandorte aufhalten. Die größten Rastbestände in Ostdeutschland werden im Spätsommer und Frühherbst erreicht, wenn sich Vögel der einheimischen Brutkolonien mit ihrem Nachwuchs sowie Zuzügler aus anderen Brutgebieten sammeln. In der Wismarbucht kommt es dann zu Ansammlungen von bis zu 3.100 Vögeln, in Mecklenburg-Vorpommern von 45.000 bis 50.000 Kormoranen (HEINICKE & KÖPPEN 2007). 2. Ringfunde in der Wismarbucht: Die Mehrzahl der Wiederfunde (WF) gelangten mir während systematischer Ringablesungen auf der Insel Walfisch (Hansestadt Wismar, Mecklenburg- Vorpommern) aus einem Beobachtungsversteck heraus. Die WF Nr. 6 und 17 stammen nicht vom Autor. Weitere Ablesungen der Kormorane in der Lübecker Bucht (Travemünde) bleiben unkommentiert. Insgesamt konnten 29 WF von 21 Kormoranen ausgewertet werden. In dieser Arbeit unberücksichtigt bleiben mussten eine unvollständige Ringablesung eines wahrscheinlich im Winter 2001 bei Oberkirch am Sempachersee/Schweiz beringten Kormorans sowie ein unvollständig abgelesener Ring eines dänischen Kormorans. Ob sich im Datenspeicher der regional zuständigen Beringungszentrale Hiddensee weitere WF von Kormoranen aus der Wismarbucht befinden, entzieht sich meiner Kenntnis. Eine entsprechende Anfrage bzw. Anforderung von Daten bei der Beringungszentrale Hiddensee vom 19.03. 2008 blieb leider unbeantwortet. Leider wurden mir die Möglichkeiten für weitere Forschungen an Kormoranen und anderen Vogelarten auf der Insel Walfisch verwehrt. Die Weiterführung meiner jahrelangen Vogelberingungsarbeiten sowie meiner 29 jährigen ehrenamtlichen Betreuungstätigkeit auf der Insel Walfisch wurden mir wegen meiner Kritik an der Naturschutzpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern durch das zuständige Landesumweltministerium sowie seiner Landesnaturschutzverwaltung untersagt. Die Betreuung der Insel Walfisch wurde durch das Landesumweltministerium und seiner Landesnaturschutzverwaltung an einen Verein vergeben, in dessen Vorstand sich Mitarbeiter dieser Behörden wiederfinden. 2.1. Ringfunde diesjähriger Kormorane in der Wismarbucht: 1.) Copenhagen 2E5728 + Grün 7S7 Njg. 09.06.2002 Kolonie Mågeøerne 55.35 N 010.07 E Dänemark f 16.07.2002 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 03.+08.11.2002 Travemünde (HL) 53.57 N 010.53 E 2.) Copenhagen 234993 Njg. 29.05.2003 Kolonie Tyreholm, Mön 55.02 N 012.14 E Dänemark f 22.07.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 29.07.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 03.08.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E

29 Vogelkdl. Ber. zw. 3.) Copenhagen 238258 Njg. 07.06.2006 Kolonie Tyreholm, Mön 55.02 N 012.12 E Dänemark f 08.10.2006 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 4.) Helsinki MM 13087 Njg. 19.06.2006 Tammisaari, Uusimaa 59.50 N 023.37 E Finnland f 06.10.2006 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 07.10.2006 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 5.) Arnhem 9007105 + weiß VK Njg. 16.05.2003 Enkhuizen, De Ven 52.44 N 005.17 E Niederlande f 22.07.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 6.) Stavanger 241 078 Njg. 04.06.1983 bei Helloya, Berleväg, Finnmark 70.44 N 029.28 E Norwegen (x) 09/1983 NSG Döpe, Wismar 53.47 N 011.32 E 7.) Stockholm 929661 Njg. 01.06.2004 Fröstensskärv, Bräkne-Hoby 56.08 N 015.05 E Schweden f 17.07.2004 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 2.2. Ringfunde zwei- und dreijähriger Kormorane in der Wismarbucht: 8.) Copenhagen 2E5290 + Grün 0CS Njg. 10.06.2001 Kolonie Mågeøerne 55.35 N 010.07 E Dänemark f 16.07.2002 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 9.) Copenhagen 2E5621 Njg. 13.06.2001 Kolonie Brændegård S 55.08 N 010.23 E Dänemark f 12.06.2002 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 10.) Copenhagen 241477 Njg. 25.05.2002 Kolonie Tyreholm, Mön 55.02 N 012.14 E Dänemark f 22.07.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 11.) Copenhagen 240417 Njg. 25.05.2002 Kolonie Tyreholm, Mön 55.02 N 012.14 E Dänemark 12.) Copenhagen 2E7045 + Grün 4JP Njg. 09.06.2002 Kolonie Mågeøerne 55.35 N 010.07 E Dänemark 13.) Copenhagen 2E8512 + grün PV7 Njg. 10.06.2003 Kolonie Mågeøerne 55.35 N 010.07 E Dänemark f 16.07.2004 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 14.) Stavanger BA22228 + schwarz U3 Njg. 24.06.2001 Öraomr-Det, Ostfold 59.11 N 010.58 E Norwegen f 11.06.2002 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 12.06.2002 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E

Bd.9, H.1 2010 30 15.) Hiddensee BA0011870 Njg. 16.05.2002 Rietzer See (PM) 52.22 N 012.39 E BRD 16.) Arnhem 9005744 Njg. 02.05.2002 Delfzijl, De Hond, Groningen 53.24 N 006.55 E Niederlande f 26.06.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 17.) Copenhagen 230591 + schwarz AE6 Njg. 29.05.1988 Kolonie Dyrefod 54.58 N 011.50 E Dänemark f 04.08.1990 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 05.08.1990 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 18.) Copenhagen 2E5077 + grün V1N Njg. 09.06.2001 Kolonie Yderste Holm 55.54 N 010.39 E Dänemark f 09.05.2002 Travemünde (HL) 53.57 N 010.53 E f 23.07.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E f 27.07.2004 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 19.) Matsalu...52 Estland f 06.10.2006 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 2.3. Ringfunde adulter Kormorane in der Wismarbucht: 20.) Copenhagen 233284 + weiß 41P Njg. 15.05.1993 Kolonie Vorsø 55.52 N 010.01 E Dänemark f 24.01.2001 Travemünde (HL) 53.57 N 010.53 E f 03.11.2002 Travemünde (HL) 53.57 N 010.53 E f 29.05.2004 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E 21.) Hiddensee BA0004063 Nfl. 08.06.1994 Heuwiese (RÜG) 54.26 N 013.08 E BRD f 05.08.2003 NSG Insel Walfisch (HWI) 53.56 N 011.26 E Verwendete Abkürzungen und Symbole: Njg. = nestjung, Nestling f = Ringnummer aus Entfernung abgelesen (x) = tot gefunden, Sterbedatum nicht bekannt 3. Wertung der Wiederfunde: 3.1. Dänische Kormorane: HEINICKE & KÖPPEN (2007) listen von insgesamt 1.026 Fremdfunden 579 WF (56,4 %) dänischer Kormorane in Ostdeutschland auf, mit einer Häufung in den Monaten September (n=157), August (n=92) und Oktober (n=89). Die WF Nr. 1-3 sind Beispiele für das Abzugsverhalten dänischer Jungvögel während der Zerstreuungsphase in Richtung Südwest und Südost. Die WF Nr. 8-13 sowie Nr. 17 und Nr. 18 sind Beispiele von Übersommerungen nicht geschlechtsreifer Kormorane in den Monaten Juni (n=4), Juli (n=4) und August (n=1). Die WF Nr. 18 (27.07. 2004) und Nr. 20 betreffen geschlechtsreife Vögel (älter als 3 Jahre), die sich während der Brutzeit (Monate April bis August) (BAUER et al., 2005) in der Wismarbucht aufhielten. Der WF Nr. 18

31 Vogelkdl. Ber. zw. belegt Ortstreue bei der Übersommerung in der westlichen Ostsee bzw. der Wismarbucht. Ein Vogel befand sich im 12. Lebensjahr (WF Nr. 20). 3.2. Holländische Kormorane: STADIE (1939) erwähnt insgesamt nur 4 WF holländischer Kormorane in der Ostsee, denen PERDECK (in BAUER & GLUTZ 1966) unter 864 WF holländischer Ringvögel keine weiteren WF im Ostseeareal hinzufügen konnte. Erst SIEFKE (1983) konnte einen weiteren WF aus Ostfriesland in der Ostsee ergänzen. Er ging noch davon aus, dass es zu keinem regelmäßigen Individuenaustausch zwischen den seiner Meinung nach getrennten Subarealen der Nordsee- und der Ostseevögel kommt. HEINICKE & KÖPPEN (2007) listen von insgesamt 1.026 Fremdfunden 36 WF (3,5 %) holländischer Kormorane in Ostdeutschland auf, mit einer Häufung in den Monaten August (n=12) und September (n=10). Die WF Nr. 5 und Nr. 16 belegen somit weitere in den Niederlanden erbrütete Kormorane in der Ostsee. Bemerkenswert ist WF Nr. 5, der bereits 67 Tage nach der Beringung 429 km Richtung Ost-Nordost abgelesen wurde. 3.3. Norwegische Kormorane: Der WF Nr. 6 wurde bereits von SIEF- KE & SCHMIDT (1985) publiziert. Dieser Vogel gehörte zur Nominatform Phalacrocorax carbo carbo des Kormorans, der bislang nur fünf mal in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen wurde (SIEFKE 1983, HEINICKE & KÖPPEN, 2007). Der Geburtsplatz des WF Nr. 14 in Südnorwegen zählt zur sogenannten Festlandrasse Phalacrocorax carbo sinensis. HEINIC- KE & KÖPPEN (2007) listen von insgesamt 1.026 Fremdfunden 16 WF (1,55 %) norwegischer Kormorane in Ostdeutschland auf, mit einer Häufung im Monat Oktober (n=7). 3.4. Finnischer Kormoran: Der WF Nr. 4 belegt den Aufenthalt eines finnischen diesjährigen Kormorans in der westlichen Ostsee. HEINICKE & KÖPPEN (2007) listen von insgesamt 1.026 Fremdfunden 16 WF (1,55 %) finnischer Kormorane in Ostdeutschland auf, mit einer Häufung im Monat Februar (n=8). 3.5. Schwedischer Kormoran: Der WF Nr. 7 betrifft einen diesjährigen Kormoran, bei dem die letzte Ringziffer nicht sicher abgelesen werden konnte. Nach schriftlicher Mitteilung von Herrn THORD FRANSSON, Bird Ringing Centre, Swedish Museum of Natural History, Stockholm, handelt es sich um einen Kormoran, bei dem alle zehn Vögel mit der gleichen vorletzten Ziffer die gleichen Beringungsdaten besitzen. Somit konnte dieser WF hier mit ausgewertet werden. HEINICKE & KÖPPEN (2007) listen von insgesamt 1.026 Fremdfunden 96 WF (9,35 %) schwedischer Kormorane in Ostdeutschland auf, mit einer Häufung im Monat September (n=18), Oktober (n=17) und Februar (n=17). 3.6. Estnischer Kormoran: Beim Wiederfund Nr. 19 konnte nur sicher die Beringungszentrale Matsalu sowie die letzten Ziffern aus der Entfernung abgelesen werden. Eine Angabe des genauen Beringungsortes ist somit nicht möglich, belegt jedoch das Vorhandenseins eines estnischen zweijährigen Kormorans in der Wismarbucht. HEINICKE & KÖPPEN (2007) listen von insgesamt 1.026 Fremdfunden 18 WF (1,75 %) estnischer Kormorane in Ostdeutschland auf. 3.7. Deutsche Kormorane: Der WF Nr. 21 betrifft wahrscheinlich einen Brutvogel in der nachbrutzeitlichen Zerstreuungsphase. Dieser Vogel war im 10. Lebensjahr. Der WF Nr. 15 betrifft einen zweijährigen Nichtbrüter, der im Bundesland Brandenburg erbrütet wurde und im Sommer des darauf folgenden Jahres 192 km Richtung NNW abgelesen wurde.

Bd.9, H.1 2010 32 4. Zeitliches Auftreten der Wiederfunde: Die Betreuung der Insel Walfisch und somit die Möglichkeit von Ringablesungen erfolgte von April bis Oktober. Die WF verteilen sich wie folgt: Mai = 1 WF (1 Vogel), Juni = 9 WF (7 Vögel), Juli = 10 WF (8 Vögel), August = 4 WF (3 Vögel), September = 1 WF (1 Vogel) sowie Oktober = 4 WF (3 Vögel). 5. Zusammenfassung In der Wismarbucht, westliche Ostsee, Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, wurden insgesamt 29 Wiederfunde von 21 Kormoranen ausgewertet. Siebzehn Wiederfunde (58,62%) stammten von dänischen Kormoranen, je drei Wiederfunde (je 10,34%) stammten von holländischen und norwegischen Kormoranen, je 2 Wiederfunde (je 6,89%) stammten von finnischen und deutschen Kormoranen sowie je ein Wiederfund (je 3,44%) stammten von einem schwedischen und einem estnischen Kormoran. Die Wiederfunde verteilten sich wie folgt: Mai = 1 WF (1 Vogel), Juni = 9 WF (7 Vögel), Juli = 10 WF (8 Vögel), August = 4 WF (3 Vögel), September = 1 WF (1 Vogel) sowie Oktober = 4 WF (3 Vögel). 6. Summary A total of 29 ring recoveries (RR) from 21 Cormorants found in Wismar Bay, Western Baltic, Federal German State of Mecklenburg-Western Pomerania, were evaluated. Seventeen recoveries (58.62%) were of Danish ringed Cormorants, three each (10.34 % respectively) were from Norway and the Netherlands, two each (6.89 % respectively) were from Germany and Finland and single recoveries (each 3.44 %) from Estonia and Sweden. The chronological division of the recoveries was as follows: May = 1 RR (1 bird), June = 9 RR (7 birds), July = 10 RR (8 birds), August = 4 RR (3 birds), September = 1 RR (1 bird) and October = 4 RR (3 birds). 7. Literatur ASANTI, T., MIKKOLA-ROOS, M. & P. RU- SAMEN (2005): Finland s Great Cormorant population continues to increase.- Abstarcts of the 7 th International Meeting on Cormorants. 23.-26. November 2005. Villeneuve/Switzerland. BAUER, K. & U. N. GLUTZ VON BLOTZHEIM (1966): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 1 Gaviformes Phoenicopteriformes. Akademische Verlagsgesellschaft. Frankfurt/M. BAUER, H. G., FIEDLER, W. & E. BEZZEL (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz.- Bd. 1: Nonpasseriformes Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim. 2. vollst. überarb. Aufl. DELANY, S. & D. SCOTT (2006): Waterbird Population Estimates. Third Edition.- Wetlands International Global Series No.12, Wageningen. The Netherlands. DITTBERNER, H. (1995): Der Kormoran. Brut- und Gastvogel auf Rügen.- Rugia Journal. Rügener Heimatkalender 1995: 57-60. HEINICKE, T. & U. KÖPPEN (2007): Vogelzug in Ostdeutschland. I. Wasservögel. Teil 1 Entenvögel, Lappenund Seetaucher, Kormoran, Löffler und Reiher.- Berichte der Vogelwarte Hiddensee 18. Sonderheft. KIECKBUSCH, J. J. & W. KNIEF (2007): Brutbestandsentwicklung des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) in Deutschland und Europa.- In: HERZIG, F. & A. BÖHNKE (2007): Fachtagung Kormorane 2006.- Bundesamt für Naturschutz BfN-Skripten 204. KIRIKOVA, T., GREGERSEN, J. & A. GRI- CHENKO (2007): The development of the largest colony of the Great Cormorant (Phalacrocorax carbo sinensis) in Europe.- Branta 10: 175-182.

33 Vogelkdl. Ber. zw. ROSE; P. M. & D. A. SCOTT (1994): Waterfowl Population Estimates.- IWRB Publ. 29: 21. SIEFKE, A. (1983): Zur Herkunft in der DDR durchziehender bzw. sich ansiedelnder Kormorane (Phalacrocorax carbo).- Ber. Vogelwarte Hiddensee, H. 4: 97-110. SIEFKE, A. & W. BERGER (1979): Zug und Winterquartier der Rügen-Strela- sund-population des Kormorans, Phalacrocorax carbo sinensis.- Beitr. Vogelkunde 25: 65-74. SIEFKE, A. & R. SCHMIDT (1985): Ringfund Nachweise von Kormoranen der Nominatform in der DDR.- Der Falke 32, H.12: 422-424. STADIE, R. (1939): Zug-Wege und -Ziele der deutschen und holländischen Kormorane (Phalacrocorax carbo sinensis SHAW et NODDER).- Dohrnania 18: 57-83. ROLF NESSING Clara-Zetkin-Straße 16 D-17279 Lychen E-Mail: RONES@t-online.de