Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Ähnliche Dokumente
Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Drei-Länder-Seminar Rinderzucht, 19/20. April 2016 Säntis das Hotel, Schwägalp, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Übersicht

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

Ch. EGGER-DANNER, ZAR, B. FÜRST-WALTL, BOKU und B. GRASSAUER, ÖTK ***

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Wie viele Landwirte machen beits mit? Teilnahme d LKV-Betriebe unt Milchleistungsprüfung und angestrebtes Ziel Entwicklung d Betriebe mit Diagnosen vo

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

ZAR-Kuhrier-Forschung

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016

Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE)

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Gesundheitsmonitoring Rind Erste Ergebnisse

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Dr. Christian Fürst, ZuchtData, Vienna, Austria

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

FLECKSCORE LINEARE NACHZUCHTBESCHREIBUNG FLECKVIEH

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar

Landesbericht über Exterieur Beurteilungen Fleckvieh Fleisch in Ungarn, 2012

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd

9 TH BROWN SWISS WORLD CONGRESS

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Gesundheitsmonitoring Rind

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Gesundes Fundament - Voraussetzung für langlebige, weidegängige Tiere!

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Auswirkung von Lahmheit und Klauenläsionen auf die Fruchtbarkeit von Milchrindern in Österreich

Zweinutzung als Motiv

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Bio Landwirtschaft & Bio-Tierzucht

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Was macht die Klauen wirklich krank?

Sauen auf gute Fundamente züchten

Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Einfluss des Exterieurs auf den Versteigerungspreis von Fleckvieh- und Braunvieh-Kalbinnen

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

RINDERZUCHT AUSTRIA OPTIBULL. Handbuch zum Anpaarungsplaner

3. Zuchtwertschätzung Milch und Persistenz 1

«

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

3. Zuchtwertschätzung Milch und Persistenz 1

molekularen Rinderzucht

Exterieurbeurteilung. Lineare Beschreibung und Einstufung Kühe Beurteilung Stiere

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

L Angewandte Zuchtwertschätzung für Nutztiere

Monitoring von Gesundheitsinformationen

Auswirkung von Lahmheit und Klauenläsionen auf die Milchleistung von Rindern in Österreich

Transkript:

Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und Christa Egger-Danner 2 1 Universität für Bodenkultur Wien, 2 ZuchtData Wien

Übersicht Hintergrund Fragestellung Phänotypische Zusammenhänge Genetische Zusammenhänge Resümee 2

Hintergrund (1) Klauen- und Fundamentprobleme dritthäufigste unfreiwillige Abgangsursache Direkte und indirekte Kosten, (deutlich) vermindertes Wohlbefinden betroffener Tiere Routinemäßige ZWS für Gesundheitsmerkmale seit 2010 (FV) und 2013 (BV); Merkmale: Mastitis, Frühe Fruchtbarkeitsstörungen, Zysten und Milchfieber Züchterische Berücksichtigung der Klauengesundheit derzeit aber nur indirekt über Exterieur 3

Hintergrund (2) www.zar.at Umfrage Projekt Optigene: Züchter wünschen sich Verbesserung! 4

Fragestellung Wie hängt Klauen- und Gliedmaßengesundheit mit Merkmalen der Nachzuchtbeschreibung zusammen? - phänotypisch - genetisch 5

Verwendete Daten Fleckvieh und Braunvieh Kühe in Efficient Cow Betrieben Nachzuchtbeschreibung für alle Kühe, Lahmheitsscore (1 = nicht lahm, 2-5 = leicht bis sehr schwer lahm) bei jeder MLP, Klauenpflegeprotokolle, Klauendiagnosen ab 2012 Fremdgenanteil < 50% 6

Datenübersicht (1) Fleckvieh Braunvieh N % N % Anzahl Datensätze gesamt 8.716 3.373 Anzahl Kühe 4.129 1.678 Anteil positiver Klauendiagnosen 6.260 3,8 2.474 4,5 Anteil positiver Klauenbefunde 2.779 49,5 1.103 40,0 Anteil Lahmeitsscore >= 2 3.891 47,0 1.582 45,7 Anteil Lahmeitsscore >= 3 20,4 19,5 7

Datenübersicht (2) Fleckvieh (N = 3.235) Braunvieh (N = 1.405) Mittel Min-Max Mittel Min-Max Rahmen 82,4 68-93 78,2 61-94 Fundament 80,8 68-93 76,9 60-92 Sprunggelenkswinkel 5,6 1-9 5,8 1-9 Sprunggelenksausprägung 5,8 1-9 5,6 1-9 Fessel 5,4 1-8 4,8 1-9 Klauentracht 5,3 1-9 5,1 1-9 8

Auswertung Phänotypische Zusammenhänge Berücksichtigte Einflussfaktoren - Betrieb - Laktationsnummer - Kalbejahr - Kalbemonat - Erfassungscode/Klauenpfleger/Bewerter - jeweiliges Exterieurmerkmal (linear, quadratisch) 9

Auswertung Phänotypische Zusammenhänge Fundament- und Rahmennote 10

Phänotypische Zusammenhänge Fundamentnote Anteil Diagnosen Fleckvieh Braunvieh 11

Phänotypische Zusammenhänge Fundamentnote Anteil pos. Klauenpflegebefunde Fleckvieh Braunvieh 12

Phänotypische Zusammenhänge Fundamentnote Anteil Lahmheitsscore >=2 Fleckvieh Braunvieh 13

Phänotypische Zusammenhänge Fundament/Rahmen Tiere mit höheren Fundamentnoten beider Rassen haben - niedrigere Anteile an Klauenerkrankungen und Klauenpflegebefunden - niedrigere Anteile an lahmen Tieren Hinsichtlich Rahmen tendenziell gegenteilige Beziehung - mit steigender Rahmennote zunehmender Anteil der lahmenden Tiere 14

Auswertung Phänotypische Zusammenhänge Einzelmerkmale 15

Phänotypische Zusammenhänge Sprungelenkswinkel Anteil Diagnosen Fleckvieh Braunvieh 1 = steil, 9 = säbelbeinig 16

Phänotypische Zusammenhänge Sprunggelenkswinkel Anteil Lahmheitsscore >=3 Fleckvieh Braunvieh 1 = steil, 9 = säbelbeinig 17

Phänotypische Zusammenhänge Fessel Fleckvieh Anteil Lahmheitsscore >=3 Braunvieh Anteil Diagnosen 1 = durchtrittig, 9 = überkötend 18

Phänotypische Zusammenhänge Einzelmerkmale Tiere beider Rassen mit etwas steilerer Sprunggelenkswinkelung haben - niedrigere Anteile an Klauenerkrankungen und Klauenpflegebefunden - niedrigere Anteile an lahmen Tieren Hinsichtlich Fessel tendenziell gleiche Beziehung (nicht für alle Merkmale signifikant) Beim Fleckvieh bei etwas höherer Klauentracht niedrigerer Anteil an positiven Klauenbefunden Keine eindeutige Beziehung zur Sprunggelenksausprägung 19

Genetische Auswertungen Berechnungen Zuchtwertkorrelationen mit Hilfe von ZWS-Testlaufergebnissen (Egger-Danner) Berechnung Heritabilitäten aus Efficient Cow Datensatz Erste genetische Korrelationen 20

Zuchtwertkorrelationen Fleckvieh Stiere; Sicherheit >= 50%, mehr als 20 Töchter; Fremdgenanteil unter 12,5% Zuchtwertmerkmal Klauenzuchtwert Rahmen -0,17 Fundament 0,23 Sprunggelenkswinkel -0,03 Sprunggelenksausprägung 0,16 Fessel 0,08 Klauentracht 0,09 Für Klauen-ZW Vorzeichen gedreht! 21

Heritabilitäten Fleckvieh Merkmal h 2 Klauendiagnose 0,03 Klauenpflege 0,03 LCS>=2 0,10 22

Heritabilitäten Fleckvieh Merkmal h 2 Klauendiagnose 0,03 Klauenpflege 0,03 LCS>=2 0,10 Genet. Korrelation Fundament-Klauendiagnose -0,34 Fundament-LSC>=2-0,61 23

Resümee Deutliche Beziehung zwischen Fundamentnote und Klauengesundheit - Tiere mit höherer Note haben im Schnitt weniger Probleme mit Klauengesundheit und Lahmheiten Zuchtwertkorrelation und genetische Korrelation zeigen ebenfalls synergistische Beziehung Beziehung zu Einzelmerkmalen ist großteils nicht linear, daher sind genetische Beziehungen vorsichtig zu interpretieren International einheitlich festgestellt: Zucht allein auf Exterieur kann Klauengesundheit nicht nachhaltig verbessern! 24

Resümee Verwendung von direkten Gesundheitsdaten in Kombination mit Exterieurdaten ein möglicher erster Schritt, aber: - tierärztliche Diagnosen stellen nur Spitze des Eisberges dar! Langfristig sollten nach skandinavischem Modell auch Klauenpflegedaten verwendet werden! Für Bildung eines Klauenindex sauber geschätzte Korrelationen nötig approximativer Ansatz auf Basis deregressierter Zuchtwerte (Projekt OptiGene, Pfeiffer et al.) eine Option! 25

Danke für die Aufmerksamkeit 26