Mini-KIDS Direkte Therapie mit stotternden Kindern. Claudia Walther

Ähnliche Dokumente
Sprache und Demenz. Referentin: Inga Lange

HOT-ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Marianne Reddemann-Tschaikner

Desensibilisierungsinterventionen und Sprechtechniken in der IMS - block modification Therapie bei Jugendlichen und Erwachsenen

Da wird man doch verrückt! Verbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen bewältigen

Supervision / Coaching in der logopädischen Praxis: Stärkung für einen geplanten beruflichen Wiedereinstieg oder eine anstehende Neuorientierung

Phonologische Störungen bei Kindern - Diagnostik und Therapie. Natalie Oberlies

Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung. Dr. Lilli Wagner

Phonologische Bewusstheit und LRS-Förderung

MFT 9 99 stars Myofunktionelle Therapie für 9 bis 99 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel.

Kommunikatives Üben in der neurologischen Sprachtherapie

Referent: Prof. Dr. Jens Boenisch

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens FEES Aufbaukurs (Teil 2) zur Erlangung des FEES Zertifikats

Der funktionale Ansatz in der Stimmtherapie nach der Lichtenberger Methode eine Einführung. Katharina Feldmann

Norbert Niers. Fortbildungsnummer: FOBI-GS-599

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

MFT 4 8 stars Myofunktionelle Therapie für 4 bis 8 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch. Anita Kittel und Nina Förster

Glück und Ethik als Handlungsorientierung in der logopädischen Therapie. Dr. Kathrin Schulz

Röhren und Ballons, Pfeifen und Suppenlöffel? Stimmspielzeuge in der Therapie. Olaf Nollmeyer

In Führung gehen Führungskräftetraining für Praxisinhaber, Fachleitungen und Abteilungsleitungen. Michaela Beyer

Evidenzbasierte Innovationen in den Gesundheitsfachberufen dbl Cochrane-Seminar

Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz. Torsten Bur und Andrea Schultze-Jena

Ältere Menschen in der logopädischen Therapie Alter und Altern verstehen logopädische Therapie bei Demenz. Saskia Sickert

Die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens FEES Workshop. Dr. Jörg Konrad Mellies, Barbara Genten, Bettina Mall

Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz

Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis Kindesalter - Kindliche Dysphagie Fütterstörungen orofaziale Störungen. Silke Winkler und Nicole Hübl

Wie Audiologie und Logopädie eine Symbiose bei der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Kindern mit Hörgeräten und Cochlea Implantaten bilden können

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

2-Tage Schulung: Selbstorganisation & Zeitmanagement Verbindliche Anmeldung

LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar

Allgemeine Geschä ftsbedingungen fu r Seminäre

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Schulung (1 Tag): Wertstromanalyse / - design Verbindliche Anmeldung

Menschen entwickeln. Erfolge gestalten. Anmeldebogen

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Get the flow Teacher Training 2017/2018

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen offene Seminare, Inhouse Seminare & Forum

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

Kostenübernahme des Arbeitgebers

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Qualität effizient managen. Workshop zum Einsatz von MS Office

Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten 92 Jahren - Grundlagen und technische Anforderungen - Sabrina Kaiser & Stefanie Kröger

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Allgemeine Teilnahmebedingungen

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Psychische Gefährdungsbeurteilung

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Veranstaltungsteilnehmer

Dysphagie: Einführung in Diagnostik, Management und Therapie. Ulrike Witte

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

YOUNG PROFESSIONALS PROGRAM Intensivseminar Leadership

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Ausbildung der Ausbilder

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Marienburger Sport-Club e.v. Schillingsrotter Straße 99, Köln. Tel: ,

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Rhetorik für Leitungskräfte

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Seminarkatalog. für Lehrkräfte in Erster Hilfe. Akademie. Termine Terminübersicht 1. Halbjahr Bildungsprozesse gestalten.

Zahlungsmethode: Die Teilnahmegebühr ist ohne Abzug mit Erhalt der Annahmeerklärung fällig (350,00 EUR zzgl. 19 % ges. MwSt. brutto 416,50 EUR).

Lebensweise und Organuhr

Anmeldung Reds Baseball Academy Baseballcamps 2017

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Offene Seminare

Anwendertreffen 2018

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Zentrum für Klinische Studien

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

... Adresse Apotheke, falls Rechnung übernommen wird:

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Transkript:

Mini-KIDS Direkte Therapie mit stotternden Kindern Fortbildungsnummer: FOBI-SL-30 Claudia Walther Datum: Freitag, 26.06.2015 (12.00 Uhr bis 19.00 Uhr) Samstag, 27.06.2015 (09.00 Uhr bis 16.30 Uhr) Ort: Europa Jugendherberge Familien- und Jugendgasthaus Meerwiesertalweg 31, 66123 Saarbrücken Biografische Angaben der Referentin/des Referenten: Claudia Walther Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie drei Jahre in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Von 2004 bis 2009 absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder, an dessen Validierung sie derzeit weiter arbeitet. Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig. Veröffentlichungen: Walther, C. (2008). Subjektives Erleben des Stotterns bei Vier- bis Sechsjährigen eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH-Aachen. Walther, C. (geb.schulze) (2008). Subjective Experience of Stuttering in 4 to 6 year old childrenan empirical study. Posterpräsentation auf dem European Symposium on Fluency Disorders, Antwerpen. Walther, C. (geb. Schulze) (2008). Subjektives Erleben des Stotterns bei Vier- bis Sechsjährigeneine empirische Untersuchung, Vortrag auf dem 37. Jahreskongress des dbl Aktivität, Teilhabe und Lebensqualität im Kontext logopädischer Arbeit, Aachen. Walther, C. (2009). Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? Eine empirische Untersuchung. Forum Logopädie, 2(23), 24-28. Walther, C. (2011). Zur Lebensqualität stotternder Kinder. In: Rausch, M. & Sandrieser, P. (Hrsg.), Faszination Sprache Dankschrift anlässlich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber, 157-165, Aachen. Walther, C. (2012). Stottern aus der Perspektive betroffener Vorschulkinder ein Diagnostikinstrument für 4 bis 7 Jährige, Vortrag auf dem 41. Jahreskongress des dbl, Nürnberg, 2012 1 von 5

Seminarbeschreibung: Mini-KIDS ( Kinder dürfen stottern, Sandrieser und Schneider, 2003) ist ein Therapiekonzept zur direkten Therapie von stotternden Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Ziel ist es, ein lockeres und anstrengungsfreies Stottern ohne Begleitsymptome zu erarbeiten. Dies dient einerseits dazu, die Überwindung des Stotterns zu erleichtern. Andererseits können sich die Kinder auch mit ihrem Stottern als kompetente und selbstbewusste Sprecher erfahren. Hierfür werden Elemente der Desensibilisierung, Identifikation und Modifikation erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Seminar die Gelegenheit, ausgewählte Symptomlösetechniken zu üben und das Pseudostottern als Technik in der Therapie kennenzulernen. Ein weiter Bestandteil der Therapie ist die Beratung und Einbeziehung der Eltern. Dies wird im Seminar ebenfalls besprochen. Autorisiert von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider stellt die Referentin theoretische Grundlagen des Konzepts vor und gibt eine Einführung in die Diagnostik sowie die Planung und Durchführung der Therapie. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Arbeit mit den 4 bis 6 Jährigen liegen. Literatur: Natke, U. & Alpermann, A. (2010). Stottern: Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden. Bern: Hans Huber. Sandrieser, P.; Schneider, P. (2008). Stottern im Kindesalter. Stuttgart: Thieme. Sandrieser, P. (2003). Mini-KIDS ein Konzept zur direkten Behandlung von Stottern im Kindergartenalter. Forum Logopädie 2 (17). Walther, C. (2009). Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? Eine empirische Untersuchung. Forum Logopädie, 2 (23). Yairi, E.; Ambrose, N.G. (2005). Early childhood stuttering for clinicans by clinicans. Austin: Pro Ed. Seminarziele: Kenntnisse über Grundlagen und aktuelle Theorie des Stotterns im Kindesalter Eigenständiges Durchführen einer Diagnostik unter Beachtung der verschiedenen relevanten Ebenen Eigenständiges Planen und Durchführen der Therapie nach 00dem Konzept Mini-KIDS Evaluation der Therapie Wissen über Einbindung der Eltern/Elternarbeit im Rahmen der Therapie Methoden: Teilnahmevoraussetzung: Zielgruppe: Freier Vortrag, unterstützend Powerpoint-Präsentation, Videobeispiele und Analysen, Arbeit in kleinen Gruppen (dadurch praktisches Üben einzelner Therapie und Diagnostikinhalte), Diskussion im Plenum Evtl. Vorerfahrung in der Behandlung stotternder Kinder, ist jedoch nicht zwingend notwendig Staatlich geprüfte Logopädin/Logopäde, akadem. Sprachtherapeutin/- Therapeut, Spracheilpädagogin/-pädagoge 2 von 5

TeilnehmerInnen: max. 20 Personen Anmeldung nur über den dbl möglich Fortbildungspunkte: 16 Fortbildungspunkte gemäß Anlage 2 vom 01.07.2013 zur Rahmenempfehlung nach 125 Abs. 1 SGB V in der Fassung vom 01.07.2013 Preis: 245,00 für dbl-mitglieder (inkl. Verpflegung) 345,00 für Nicht-Mitglieder (inkl. Verpflegung) Bitte mitbringen: Konkrete Fragestellungen/Fallbeispiele und es wird um vorheriges Einlesen in die Thematik gebeten Anmeldeschluss: 26.05.2015 (Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren.) Fortbildungsnewsletter: Jetzt abonnieren: Unser dbl-fortbildungsnewsletter hält Sie auf dem Laufenden. Interesse? Dann senden Sie und einfach eine formlose E- Mail an: fobi@dbl-ev.de 3 von 5

per Telefax: 02234.379 53 13- Anmeldeschluss: 26.05.2015 FOBI-SL-30 Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Referat Fort- und Weiterbildung Augustinusstr. 11 a 50226 Frechen Zur dbl-fortbildung Mini-KIDS Direkte Therapie mit stotternden Kindern (FOBI-SL-30) am 26.06.15 und 27.06.15 melde ich mich verbindlich an. Ort: Europa Jugendherberge, Familien- und Jugendgasthaus, Meerwiesertalweg 31, 66123 Saarbrücken. Mitgliedsnummer (falls dbl-mitglied) Vorname, Name Rechnungsadresse ggf. Institution, Name, Nachname falls abweichend Straße, Hausnummer PLZ, Ort Lieferadresse Adresse, an die die Unterlagen (Anfahrtsbeschreibung, Rechnung etc.) verschickt werden sollen. Nur angeben falls abweichend von Rechnungsadresse ggf. Institution, Name, Nachname falls abweichend Straße, Hausnummer Telefon (bitte auch Handy-Nr. für Notfälle) E-Mail PLZ, Ort Bei Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie innerhalb einer Woche nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Info E-Mail über Ihre Teilnahme an der Fortbildung. Alle Seminardetails werden zusammen mit einer Rechnung ca. drei bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn per Post verschickt. *Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB und die Datenspeicherung anerkennen. Datum Unterschrift 4 von 5

Allgemeine Geschäftsbedingungen für dbl-fortbildungsveranstaltungen und dbl-jahreskongresse 1. Veranstaltung Die Veranstaltung wird gemäß Ausschreibung durchgeführt, wobei Abweichungen vorbehalten bleiben. Die Durchführung der Veranstaltung hängt vom Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl ab. 2. Änderungsvorbehalte Wir sind berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen (z. B. aufgrund von Rechtsänderungen) vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Nutzen der angekündigten Veranstaltung für die TeilnehmerInnen nicht wesentlich ändern. Wir sind außerdem berechtigt, vorgesehene ReferentInnen im Bedarfsfall (z. B. Krankheit, Unfall) durch andere hinsichtlich des angekündigten Themas gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Ein Anspruch auf bestimmte ReferentInnen besteht nicht. Daher berechtigt ein Wechsel der ReferentInnen weder zum Rücktritt noch zur Minderung. Die im Rahmen der Weiterbildung zur Verfügung gestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. 3. Anmeldung Ihre Anmeldung kann schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail, jeweils unter Verwendung unseres Anmeldeformulars) oder online erfolgen und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns gebucht. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie auf die Warteliste und informieren Sie umgehend. Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Seminargebühr. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung von uns. Sollten Sie diese Bestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen erhalten, so geben Sie uns bitte unverzüglich Bescheid. Die Anmeldung ist unabhängig vom Zugang einer Anmeldebestätigung wirksam. Bitte beachten Sie: Die Mitgliedschaft im dbl e. V. ist personenbezogen, d. h. ein mit der Mitgliedschaft verbundener Preisvorteil ist nur für das jeweils zahlende Mitglied möglich. Der Anmeldeschluss ist in der Seminarbeschreibung angegeben. Für Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss ist eine kostenlo se Stornierung nicht mehr möglich, es gelten die unter "Rücktritt des Teilnehmers" genannten Stornofristen und -kosten. 4. Zahlungsbedingungen (sofern nicht anders angegeben) Die Rechnung wird zusammen mit den Teilnahmeunterlagen spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn verschickt und ist innerhalb von 14 Tagen zu überweisen. Eine Teilnahme ist erst nach vollständiger Begleichung des Rechnungsbetrages möglich. Falls noch offene Posten von vorangegangenen Veranstaltungen oder Mitgliedsbeiträgen bestehen, müssen auch diese vor einer erneuten Teilnahme überwiesen werden. Bei Nichtzahlung der Teilnahmegebühr zum Fälligkeitsdatum behalten wir uns das Recht vor, Ihren Platz anderweitig zu verge ben und Ihnen eine Verwaltungsgebühr i. H. v. 25,00 in Rechnung zu stellen. Falls der Platz nicht anderweitig besetzt werden konnte, wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. 5. Rücktritt des Teilnehmers Die Stornierung der Anmeldung ist jederzeit möglich und muss schriftlich erfolgen (maßgebend ist der Zeitpunkt des Eingangs der schriftlichen Rücktrittserklärung bei uns). Bei einem Rücktritt nach dem in der Seminarbeschreibung angegebenen Anmeldeschluss bis 2 Wochen vor Kursbeginn wird eine Verwaltungsgebühr i. H. v. 25,00 fällig, danach sind 100 % der Seminargebühr zu zahlen. Besuchen Sie die Veranstaltung nicht oder nur teilweise, sind ebenfalls 100 % der Seminargebühr zu zahlen. Im Falle des Rücktritts werden bereits gezahlte Seminargebühren unter Abzug unserer Ersatzansprüche erstattet. Falls Sie eine(n) ErsatzteilnehmerIn benennen können oder ein(e) InteressentIn von der Warteliste (in der Reihenfolge des Eingangs) nachrücken kann, berechnen wir Ihnen lediglich eine Verwaltungsgebühr i. H. v. 25,00. Die Übertragung der Teilnahme an eine dritte Person ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich und hat schriftlich zu erfolgen. Im plötzlich auftretenden Krankheitsfall werden Ihnen gegen Vorlage eines ärztlichen Attests 50% der Seminargebühr erstattet. Bitte denken Sie bei einem Rücktritt daran, Ihre Hotelbuchung ebenfalls zu stornieren. 6. Rücktritt des Veranstalters Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen oder auf einen anderen Termin oder Ort zu verlegen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt (z. B. Erkrankung des/der Referenten/Referentin, zu geringe Teilnehmerzahl oder höhere Gewalt). Eine Erstattung der gezahlten Gebühren erfolgt umgehend. Wir sind jedoch berechtigt, eine Verrechnung mit noch ausstehenden Beträgen (z. B. Gebühren vorangegangener Seminare, Mitgliedsbeiträge) vorzunehmen. Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Diese Beschränkung gilt auch für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen. Bitte beachten Sie, dass dies auch für Ihre Hotelbuchung sowie Buchung von Flug- oder Bahntickets gilt. 7. Eigentumsvorbehalt Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung sämt licher Zahlungsverpflichtungen durch den Kunden vor. Ein Weiterverkauf von Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen. 8. Sonstiges (sofern nicht anders angegeben) Der dbl bestätigt die Teilnahme an seinen Fortbildungsveranstaltungen mit einer entsprechenden schriftlichen Bescheinigung. Die TeilnehmerInnen sind für einen angemessenen Versicherungsschutz selbst verantwortlich. Der Veranstalter haftet nicht bei Unfällen, Beschädigungen oder Diebstählen von Gegenständen oder Fahrzeugen. 9. Allgemeine Bestimmungen, Urheberrechtsschutz, Salvatorische Klausel Die Seminarinhalte, sowie alle Ihnen überlassenen Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Bild- und Tonaufnahmen während der Seminare sind untersagt und führen zum sofortigen Seminarausschluss. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen nicht. 10. Sonderregelungen betreffend die Fortbildung Sprachreich An der Fortbildung Sprachreich können nur dbl-mitglieder teilnehmen. Die Teilnahme an Sprachreich Basiswissen II setzt die persönliche erfolgreiche Teilnahme an Sprachreich Basiswissen I voraus. Änderungen in der Person des Teilnehmers können nur bis maximal 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung berücksichtigt werden. Im Falle des Rücktritts oder des vorzeitigen Abbruchs der Fortbildung besteht kein Anspruch auf die Seminarunterlagen. Diese werden dem Teilnehmer ausschließlich am Seminartag und im Falle der vollumfänglichen persönlichen Teilnahme an der Fortbildung ausgehändigt. 11. Sonderregelungen betreffend die Fortbildung LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar Bei einer Stornierung der Anmeldung zur Fortbildung LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar nach dem in der Seminarbeschreibung angegebenen Anmeldeschluss sind 100 % der Seminargebühr zu zahlen. Sonstige Stornierungsregelungen finden Anwendung gemäß Punkt 5. 12. Sonderregelungen betreffend den dbl-jahreskongress - Punkt 3, 4, 5 finden keine Anwendung Anmeldung und Zahlungsbedingungen: Eine Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail ist nicht möglich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst eine E-Mail. Erst nach Eingang der Kongressgebühr auf das in der E-Mail angegebene Bankkonto kann Ihre Anmeldung weiter bearbeitet werden. Sobald der Zahlungseingang verbucht ist, erhalten Sie die Anmeldebestätigung mit Quittung per E-Mail. Die Quittung können Sie im Rahmen Ihrer Steuererklärung zur Vorlage beim Finanzamt verwenden. Um den Frühbucherrabatt bzw. Vorverkaufspreis zu erhalten, reicht es nicht aus, lediglich die Buchung in dem jeweiligen Zeitraum vorzunehmen. Auch die Zahlung muss innerhalb dieser Frist erfolgen, also für Frühbucher bis spätestens bis zum 31. März und für den Vorverkauf bis spätestens 30. April des jew. Jahres. Sie erhalten Ihre persönliche Kongresskarte nach Zahlung der Kongressgebühr per Post zugesandt, sofern die Anmeldung und Zahlung fristgerecht bei uns eingegangen sind. Rücktritt des Teilnehmers: Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich und nur bis zum jeweiligen 30. April des jew. Jahres möglich. Im Falle eines Rücktritts beträgt die Stornierungsgebühr 50 % der jeweiligen Kongressgebühr. Recht am eigenen Bild: Der Inhaber der Kongresskarte willigt ein, dass der dbl oder von ihm beauftragte Dritte unwiderruflich berechtigt sind, Bildaufnahmen seiner Person im Rahmen der Kongressfotografie für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frechen. Stand 11. Juni 2014 Datenschutz/Datenspeicherung Die Speicherung und Verarbeitung der Kundendaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Kundendaten werden zu Abwicklungs-, Abrechnungs- und Werbezwecken in Form Ihres Namens, dem Namen Ihres Unternehmens, Ihrer Postanschrift oder der Anschrift Ihres Unternehmens, Ihrer Telefonnummer sowie Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift an dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V., Augustinusstraße 11a, 50226 Fre chen-königsdorf mit. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Deutsche Post AG dem dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V die zutreffende aktuelle Anschrift mitteilt, soweit eine Postsendung nicht unter der bisher bekannten Anschrift ausgeliefert werden konnte ( 4 Postdienst-Datenschutzverordnung).