Kommunaler Flüchtlingsdialog bringt Anregungen für die Integrationsarbeit in der Stadt Helfer und Betreuer sollen sich enger vernetzen

Ähnliche Dokumente
Verwaltung schlägt Sanierung mit Anbau vor Das Gartenhallenbad bleibt

Die Entwurfsplanung für den Umbau und die Erweiterung der Filderhalle steht Flexible Veranstaltungsräume am Stadtgarten

Im Fokus: Zukunft des KAF

Juli April 2017

Für und Wider Wohnungsbaugesellschaft: Klausurtagung zum Thema Wohnen Eigenbetrieb könnte die Einstiegslösung sein

Aufgrund des großen Erfolges präsenteren wir auch 2017 zum Karnevals-Wochenende PARTY TOTAL mit Maria Crohn & Miss Patricia! Freuen Sie sich auf

Kämmerer legt Finanzzwischenbericht vor - Weniger Gewerbesteuer in Aussicht Projekte in der Warteschleife

Das Gewerbegebiet Schelmenäcker in Leinfelden wird erweitert.

Die Bevölkerungsvorausrechnung bis 2030 geht von weiterem Wachstum aus Datenbasis als Instrument zum Steuern und Planen

Gedenkstiftung lädt zur Preisverleihung mit Kultusministerin Eisenmann Beispielhafte Projekte für ein friedvolles Zusammenleben

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Erste-Hilfe für Ersthelfer

Hauptamtlicher Baumwart soll professionelle Pflege sichern - Obstlehrpfad geplant

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause: Millionenschwere Beschlüsse

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Die Flüchtlingsunterbringung ist Thema bei der Bürgerversammlung in der Filderhalle Unteraichen und weitere Standorte stehen auf dem Prüfstand

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das Team von Rat & Tat hilft bei den kleinen Problemen des Alltags Mit Tatkraft und Elan im Unruhestand

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungen Mai - August 2018

machen für mich seit meiner Jugend die einzigartige Aura der Messe Stuttgart und ihrer Veranstaltungen aus. Ich lasse

Antrag Bayern barrierefrei

Musikalisches Ostern. eingestellt wurde. Die Belastung durch Stickstoffdioxid (NO 2

» Informationen zur Einrichtung

Kinderbetreuung in Leinfelden-Echterdingen ab 2017 Gemeinderat beschließt Erhöhung der Kita-Beiträge

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Liebe Kinder! Einen schönen Sommer wünscht euch. Hannes Derfler Bezirksvorsteher

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Bürgerbeteiligung und Integration

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Jury prämiert Entwurf des Stuttgarter Büros Lima* Architekten Neubau Stadtwerke nimmt Gestalt an

Schweizer Tournee 2013

Replik von Philipp Matthäus Hahns kleiner brauner Himmelsmaschine Zurück am Wirkungsort des genialen Tüftlers

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Angelika Goldak übernimmt die neue Stabsstelle Wirtschaftsförderung Identifikation mit dem Standort Leinfelden-Echterdingen

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche

Stuttgart 21: Stellungnahme zum Planfeststellungsabschnitt 1.3b Rohrer Kurve Flughafen Stadt fordert eine Gesamtlärmbetrachtung

Wechsel in der Grünen-Fraktion des Gemeinderats

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

WILLKOMMEN IN KREFELD

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Schwere Fahrzeuge strapazieren den ohnehin desolaten Straßenbelag Leinfeldens Marktstraße wird ab 2017 saniert

5. Elternbrief. Inhalt

Peter Franz, Bürgermeister

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Demographische Herausforderungen in Reinsfeld. Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge. Herzlich willkommen!

bekommen gute Bewertungen. Kritischer werden die Erweiterungsmöglichkeiten, Zu wenig, zu teuer, fasst Rother die Aussagen

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Die ersten Weihnachtsmärkte starten morgen Alle Jahre wieder: Adventzauber in der Stadt

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Privater Tausch- und Verschenkmarkt

Räume des Wissens: Wiener Bibliotheken-Guide

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

A n m e l d e f o r m u l a r e

Unser pädagogisches Konzept

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Erfolgsgeschichten. Lesen Sie selbst und vielleicht möchten Sie demnächst auch ihre eigene Erfolgsgeschichte bei uns schreiben.

Transkript:

Diese Ausgabe erscheint auch online Nr. 8 43. Jahrgang 24. Februar 2017 Kommunaler Flüchtlingsdialog bringt Anregungen für die Integrationsarbeit in der Stadt Helfer und Betreuer sollen sich enger vernetzen Mehr Begegnungen, Dialogbereitschaft und Transparenz eine Reihe von Anregungen liegt der Stadtverwaltung jetzt vor, erarbeitet in Workshops beim Kommunalen Flüchtlingsdialog. Die Liste wird nun Punkt für Punkt überprüft und, soweit möglich, umgesetzt. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger, der größte Teil davon bereits aktiv in den Flüchtlingskreisen, war der Einladung der Stadt am vergangenen Freitag in die Zehntscheuer gefolgt, um sich mit der Herausforderung Gemeinsam leben Wie kann Integration in Leinfelden-Echterdingen gelingen?, so das Motto des Tages, zu befassen. Eingangs hatte Oberbürgermeister Klenk darauf hingewiesen, dass auch in diesen Jahr 240 weitere Flüchtlinge in der Stadt untergebracht und betreut werden müssen. Ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen in den Flüchtlingskreisen, betonte er, wäre die Betreuung der Menschen nicht machbar, und er dankte den Helferinnen und Helfern ausdrücklich für ihren tatkräftigen Einsatz. In den themenbezogenen Workshops ging es unter anderem um Wohnen, Arbeiten, die Organisation der Flüchtlingsbetreuung und auch um das gesellschaftliche Miteinander. Zustimmung erntete der Vorschlag, dass künftig alle vier Flüchtlingskreise der Stadt enger zusammenarbeiten sollten. Ein Dauerthema dagegen bleibt die Suche nach Wie kann Integration in LE gelingen? lautete das Thema. Foto: Bergmann Wohnungen, hier will man weiterhin Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Der Kontakt zu Firmen soll intensiviert werden, um Praktikumsstellen für Flüchtlinge zu bekommen. Thementreffpunkte genannt wurden Kochtreffs, Theaterspiel, Sportturniere oder Schulprojekte sollen wider Fremdenfeindlichkeit eingesetzt werden und Vorurteile abbauen. Auch rund 20 Flüchtlinge waren unter den Teilnehmern. Ihre Wünsche: ein langsameres Tempo in den Sprachkursen, Räume zum lernen und Kinderbetreuung, wenn Mütter Integrationskurse absolvieren. Einige Flüchtlinge wollen sich selbst einbringen und mitmachen bei der Integrationsarbeit. Manche Themen waren nicht neu. Kommunikation und Vernetzung etwa stehen schon bisher auf der Tagesordnung beim Runden Tisch Kooperation Flüchtlingsarbeit LE, der regelmäßig stattfindet. Ein Organigramm über Ansprechpartner und Mitwirkende der Flüchtlingshilfe soll erstellt werden. (gif) Gardetanz im Terminal Am Rosenmontag, 27.2., wirbeln die Tanzgruppen der Filderer durch das Flughafenterminal 3. Von 16.30 bis 17 Uhr zeigen 150 Tänzerinnen und Tänzer der Lila Minigarde, der Roten, Grünen und Blauen Garde, weshalb sie bei den karnevalistischen Tanzsportmeisterschaften regelmäßig Preise einheimsen. Foto: Bergmann

Aktuelles 2 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 8 Freitag, 24. Februar 2017 Notrufnummer 112 Sie gilt für Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr gleichermaßen und funktioniert von allen Festnetzen und Mobiltelefonen in ganz Europa. Ärztlicher Notfalldienst Fr 16-23 Uhr, Vorfeiertag 19-23 Uhr, Sa/ So/Feiertage 8-23 Uhr ist die Notfallpraxis an der Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin: im Haberschlai 7, Bonlanden. Sie benötigen Ihre Krankenversicherungskarte. Mo-Do: für alle Notfälle ab 19 Uhr Vermittlung über Tel. 116 117 (auch für dringende Hausbesuche). Kinder-/Jugendärztl. Bereitschaftsdienst Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen: Mo-Fr: 19-8 Uhr; Sa, So, Feiert. 8-8 Uhr In lebensbedrohlichen Fällen: 112 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Wochenende und Feiertage 11-12, 17-18 Uhr. Dienst habenden Zahnärzte: Tel. 78 77 755 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K: Freitag 16-22 Uhr, Wochenende und Feiertage 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 0180 6 071122. Frauen helfen Frauen: Tel. 79 49 414 Frauenhaus Filder: Tel. 99 77 461 Telefonseelsorge: Tel. 0800 111 0111 und 0800 111 0222. Wir sind da. Immer. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst über Anrufbeantworter Tierarzt Apothekendienst Fr. 24.2. Forum-Apotheke Sillenbuch, Kirchheimer Str. 128, Tel. 4 79 19 10 Sa. 25.2. Garben-Apotheke Plieningen, Wollgrasweg 17, Tel. 4 56 00 20 So. 26.2. Herz Apotheke Mache Echterdingen, Bernhäuser Str. 5, Tel. 9 90 95 50 Mo. 27.2. Zeppelin-Apotheke Echterdingen, Hauptstr. 87, Tel. 79 35 20 Di. 28.2. Kristall-Apotheke Leinfelden, Hohenheimer Str. 11, Tel. 75 53 09 Mi. 1.3. Schwabenland-Apotheke Vaihingen, Hauptstr. 5, Tel. 73 16 26 Do. 2.3. Hubertus-Apotheke Musberg, Filderstr. 55, Tel. 6 99 76 90 Fr. 3.3. Fleinsbach-Apotheke Bernhausen, Talstr. 23, Tel. 70 21 11 www.schwabenland-apotheke.de Apothekennotdienst: www.aponet.de Giftnotruf-Infozentrum Tel. 0761/19 240 Rufbereitschaft der Stadtwerke außerhalb der Dienstzeit: Tel. 0700-53 78 23 89 Stromausfall-Notdienst: EnBW-Störungsdienst Tel. 0800-36 29 477 Notdienst der SHK-Innung Sanitär Heizung Klempner, 10-18 Uhr: 25./26.2. K. Haug & K. Sohn, Max-Eyth-Str. 1, Esslingen, Tel. 48 90 800 Polizeiposten Kornblumenweg 4, Leinfelden, Tel. 90 37 70, Mo-Fr 7-19 Uhr Restmüll - alle 14 Tage: Echterdingen I, II, Unteraichen, Oberaichen: 6.3., Leinfelden, Musberg, Stetten: 7.3. Restmüll - alle vier Wochen: Echterdingen I und Unteraichen: 6.3., Echterdingen II und Oberaichen: 6.3., Leinfelden: 21.3., Musberg, Stetten: 7.3. Gelber Sack: Echterdingen I, Unteraichen (neu: Freitag): 24.2., 10.3., Echterdingen II, Oberaichen (neu: Donnerstag): 9.3., Leinfelden: 8.3., Musberg, Stetten: 9.3. Biotonne: Echterdingen I, II, Unteraichen, Oberaichen: 27.2., Leinfelden, Musberg, Stetten: 28.2. Papiertonne: Echterdingen I, Unteraichen: 6.3., Oberaichen (neu: Donnerstag): 2.3., Echterdingen II: 7.3., Leinfelden: 28.2., Musberg: 8.3., Stetten (neu: Donnerstag): 2.3. Entsorgungsstation mit Kompostierungsplatz, Stetten, Sielminger Straße (bei der Kläranlage) Die Kompostierungsanlage ist Bestandteil der Entsorgungsstation. Sie hat deswegen die Öffnungszeiten der Entsorgungsstation: Mo-Fr 9.00-12.00 und 13.00-16.45 Uhr Sa 8.30-12.30 Uhr Echterdingen: Mi, Sa 7-12 Uhr Leinfelden: Mi, Sa 7-12 Uhr Musberg: Fr 14-18 Uhr Stetten: Do 7-12 Uhr www.leinfelden-echterdingen.de Sprechzeiten:MobisFr8-12Uhr,Mi14-18Uhr Zentrale: Tel. 0711/1600-0 Jugend- u. Bürgersprechstunde bei OB Klenk: Anmeldung Tel.1600-215, Frau Sonja Kraus Bürgertelefon, jederzeit aufnahmebereit: Tel.75 27 77; Fax 1600-228 Energieberatung der Stadtwerke: Tel.1600-570, energieberatung@le-mail.de. Echterdingen, Zeppelinweg 2, Tel. 1600-810 www.musikschule.leinfelden-echterdingen.de www.stadtbuecherei.leinfelden-echterdingen.de stadtbuecherei@le-mail.de Di, Do 15-19 Uhr, Mi 10-13 und 15-18 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr. Geschlossen am Faschingsdienstag, 28.2. Bücherei Echterdingen, Maiergasse 8, (Zehntscheuer), Tel.1600-634. Bücherei Leinfelden, Neuer Markt 1, Tel. 1600-276. Bücherei Musberg an der Eichbergschule, Schlossbergweg 17, Tel. 7585 7744. Di 15-18 Uhr, Do 15-18 Uhr. Schulferien: Di 15-18 Uhr. buecherei-musberg@web.de Bücherei Stetten, Jahnstr. 62, Di 15-19 Uhr, Mi 15-19 Uhr, Do 9-12 Uhr. Tel. 48 93 344. buechereistetten@googlemail.com Leinfelden, Stuttgarter Str. 76, Tel. 1600-261 Einlass bis 1 Stunde vor Badeschluss. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während den Faschingsferien vom 27.2. bis 4.3. Hallenbad Mo 14-21 Uhr Di 6-21 Uhr Mi 7-21 Uhr Do 7-21 Uhr Fr 7-21 Uhr Sa 7-21 Uhr So 7-21 Uhr Sauna/Dampfbad: Damen: Di 6-13 Uhr, Mi 13-21 Uhr Herren: Mi 7-13 Uhr Gemischt: Mo 14-21 Uhr, Di 13-21 Uhr, Do 14-21 Uhr, Fr 7-21 Uhr, Sa 7-17 Uhr, So 7-17 Uhr Lange Saunanacht am Samstag, 25. Februar, 20-1Uhr, mit textilfreiem Schwimmen bei Fackelschein und ausgewählten Aufgüssen Kindernachmittag mit Pluto: Jeden 1. Samstag im Monat von 14-16.45 Uhr Wassergymnastik: Di und Mi 8 Uhr (kostenlos) Power-Aqua-Fitness: nicht in den Ferien Geschäftsstelle Leinfelden, Neuer Markt 3, Tel. 1600-315; Fax 1600-305 www.vhs.leinfelden-echterdingen.de Nussbaum Medien, Büro Echterdingen Kanalstr. 17, 70771 L.-Echterdingen Tel. 99 07 60, Fax 07033 3209 458 anzeigen.70771@nussbaummedien.de Impressum Erscheint wöchentlich freitags Herausgeber: Stadt Leinfelden-Echterdingen Verantwortlich für den Textteil (ausgenommen Vereinsteil): Klaus Peter Wagner, Marktplatz 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tel. 1600-888 (keine Anzeigen) www.leinfelden-echterdingen.de Redaktion: Gisela Fechner, amtsblatt@le-mail.de Für den Inhalt der einzelnen Beiträge der nicht städtischen Organisationen sind die in den Beiträgen als verantwortlich genannten Personen verantwortlich. Verantwortlich für den Vereinsteil, Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Tel.07033 525-0. www.nussbaum-medien.de Anzeigenannahme: echterdingen@nussbaum-medien.de Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Einzelversand nur gegen Gebühr. Zustellung und Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel.07033 6924-0 oder 6924-13. abonnenten@wdspressevertrieb.de www.wdspressevertrieb.de

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 8 Freitag, 24. Februar 2017 Aktuelles 3 Ergebnisse aus dem Mobilitätsforum im Ausschuss Mobilität bleibt ein ständiger Prozess Den aktuellen Stand zur Mobilitätsstrategie gab Philip Klein, Geschäftsführer Weeber+Partner, im Technischen Ausschuss. Sowohl die Ergebnisse aus dem Mobilitätsforum vom Oktober als auch der Verkehrsentwicklungsplan sind in die Zieldefinition eingeflossen, die insgesamt 71 Maßnahmen enthält. Neun Handlungsfelder wurden bestimmt: ÖPNV, Individualverkehr, Radverkehr, Fußgänger, Pendler, gewerbliche Verkehre, Intermodalität und Vernetzung, Mobilität in der Region sowie Öffentlichkeitsarbeit. Einige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, von barrierefreien Bushaltestellen und Fahrradboxen bis zur personellen Aufstockung des Gemeindlichen Vollzugsdienstes, u.a. für mehr Geschwindigkeitskontrollen. Vieles ist noch im Fluss. Klein wies auf den Ausbau des Radwegenetzes, ein Parkraummanagement oder die Mobilitätspunkte. An einem besseren Verkehrsfluss in der Hauptstraße wird im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplans gearbeitet. Die neue U6, das künftige optimierte Busnetz (neue Linien 36a und 38a) und eine Verlängerung der U5 nannte Klein als wesentliche Ziele zur Entlastung vom Autoverkehr. Auch ein Konzept E-Auto-Mobilität oder Parkplätze für Car-Sharing stehen auf deragenda. Das Mobiltätsforum schlägt vor, den Fokus auf betriebliches Mobilitätsmanagement zu legen (Konzept für Mitfahrgelegenheiten), auf eine bessere Beschilderung der Rad- und Fußwege, die Informations- und Kommunikationstechnik zu nutzen (Apps, Carsharing-Software, VVS-Mobilpass) und WLAN im öffentlichen Raum auszubauen. Wir sind auf einem guten Weg, befand Stadträtin Grischtschenko (Grüne). Gut sei Marke von 500.000 Übernachtungen geknackt Boomender Tourismus Seit Jahren zeigt die Wachstumskurve bei den Übernachtungszahlen in Leinfelden- Echterdingen kontinuierlich nach oben. Jetzt kann die Stadt einen neuen Rekord vermelden. Zum ersten Mal wurde die Halbe-Million-Marke übertroffen. Das besagen die jüngsten Zahlen aus der Tourismusstatistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg: 511.483 Übernachtungen wurden in Hotels, Gasthöfen und Pensionen mit 10 und mehr Betten im vergangenen Jahr gezählt. In weniger als einem Jahrzehnt hat sich damit die Übernachtungszahl quasi verdoppelt 2008 waren es noch 253.780. Der Zuwachs im Vergleich 2016 zu 2015 lag bei 3,5 Prozent. Dabei stieg die Nachfrage von inländischen Gästen mit plus 11,2 Prozent deutlich an, die den Rückgang bei den Gästen aus dem Ausland um 10,2 Prozent mehr als ausgleichen konnte. Von allen Übernachtungen entfallen immer noch rund die Kombination von vielen effektiven Maßnahmen und die Verlinkung mit dem Verkehrsentwicklungsplan. Aber es gebe weiße Flecken in der Stadt, die man mit einem Citybus belegen könnte, meinte Stadtrat Vohl (Freie Wähler), und: Wir setzen auf die U5. Andererseits werde man vielleicht doch die eine oder andere neue Straßen brauchen, um die Autos aus der Hauptstaße zu bekommen. Mittelfristig, nicht erst langfristig wünsche er sich die U5-Verlängerung, sagte Stadtrat Haug (LE Bürger/FDP). Ein Problem bleibe der Durchgangsverkehr Richtung Waldenbuch: Es fehlt die Schiene. Einen besseren Busverkehr, vielleicht auch Fahrgemeinschaften, sollte man anregen. Zum Thema Radverkehr wies Stadträtin Moosmann (Filderpiraten) auf die Stuttgarter Straße, die ohne Radstreifen nicht sicher sei. Im Übrigen würden viele der vorgesehenen Maßnahmen rasch egalisiert, wenn die umliegenden Gemeinden weitere Arbeits- und Wohnplätze schaffen sollten. Der ÖPNV liege in der Zuständigkeit der Region, darauf verwies Stadtrat Klauser (SPD), und der Stadt bleibe nur die finanzielle Beteiligung. Er regte an, über ein Konzept Einbahnstraßen nachzudenken. Die Mobilität werde ein Dauerthema bleiben, sagte Stadträtin Fellmeth (CDU). Wichtig sei deshalb, in einem ständigen Prozess konstant etwas tun. Leinfelden-Echterdingen wolle Bauland entwickeln für 2.000 bis 3.000 neue Einwohner, dies bedeute weitere Anstrengungen für die Mobilität, sagte OB Klenk. Und er erinnerte daran, dass bei einer Verlängerung der U5 auf die Stadt ein erheblicher jährlicher Abmangel zukommen würde. (gif) ein Drittel der Übernachtungen auf Gäste aus dem Ausland. Positiv läuft es für Leinfelden-Echterdingen auch im regionalen Vergleich. Die Zuwachsrate lag hier sowohl höher als im Landesdurchschnitt (plus 2,5 Prozent) und mit einem Plus von 1,8 Prozent auch über dem Vergleichswert in der Region Stuttgart. Im Vergleich mit Städten und Gemeinden in der Region belegt LE mit seinen durchschnittlich 25.000 Gästen bzw. 42.000 Übernachtungen pro Monat unangefochten Platz zwei hinter der Landeshauptstadt Stuttgart (3,7 Millionen Übernachtungen jährlich) und deutlich vor Sindelfingen mit 470.000 Übernachtungen pro Jahr. Blickt man im Jahr 2016 auf die übernachtungs-stärksten Gemeinden im Ländle, liegt Leinfelden-Echterdingen auf einem sehr guten fünfzehnten Rang vor bekannten Tourismusmagneten wie Feldberg, Bad Krozingen und Hinterzarten. (buc) Ämter am Faschingsdienstag An Faschingsdienstag, 28.2., endet die Öffnungszeit der Rathäuser und städtischen Dienststellen um 12 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Nachmittag telefonisch nicht erreichbar. Die Büchereien Echterdingen und Leinfelden sind geschlossen. Sperrung an der Schlösslesmühle Die Lurche sind los Achtung Krötenwanderung! heißt es jetzt wieder vielerorts. Die geschützten Tiere ziehen in der Dämmerung gen Tümpel und Teiche, um dort zu laichen. Dabei scheren sie sich nicht um den Straßenverkehr. Die Stadtverwaltung macht deshalb mit Hinweisschildern in den kommenden drei bis vier Wochen die Autofahrer auf die Wege der Lurche aufmerksam. An manchen Straßen werden zudem Fangzäune angebracht. Die Tiere finden entweder, wie an der alten B27/L 1208 in Richtung Seebrückenmühle, durch eine Dole den unterirdischen Weg Die Stadt stellt Hinweisschilder auf. auf die andere Straßenseite, oder sie werden von Naturschützern eingesammelt und hinübergetragen. Betroffen von Kröten- und Froschwanderung sind in Leinfelden-Echterdingen die Alte Poststraße (Echterdingen-Schlösslesmühle), die Häfner Steige in Musberg, die alte B27/ L1208 (Leinfelden-Seebrückenmühle und die K1227 bei der Mäulesmühle; hier ist allerdings der Landkreis zuständig. Auf der Alten Poststraße gilt ab kommender Woche ein Tempolimit von 20 km/h und sie wird an der Schlösslesmühle komplett gesperrt; Schleichverkehr Richtung Steinenbronn ist also nicht möglich. Die Zufahrt bis zur Schlösslesmüle bleibt offen. Wandernde Feuersalamander trifft man an der Zufaht zur Kochenmühle (Stetten) und auf dem Bundeswanderweg; der ist aber nur für Fußgänger und Radfahrer frei. (gif)

4 Aktuelles Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Grundschulen präsentieren sich auf der didacta Auch die Grundschulen aus Leinfelden-Echterdingen waren präsent bei der Bildungsmesse didacta. Sie stellten ihre pädagogischen Schwerpunkte und Angebote vor. So hat die Eichbergschule das Prädikat Sozialwirksame Schule, für die ein positives Lernklima und soziales Miteinander wichtig ist. Die Schönbuchschule setzt auf jahrgangsgemischte Gruppen, Kinder können im Februar oder September eingeschult werden. Die Ludwig-Uhland-Schule ist eine Grund- und Werkrealschule mit kulturellem Profil. Die SBBZ Lindachschule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Kinder mit ganz unterschiedlichem und individuellem Förderbedarf. BM Dr. Kalbfell besuchte die Schulleiterinnen und Lehrerinnen an ihrem Messestand, von links Tina Bührle (LUS), Caroline Rittler (Schönbuchschule), Carolin Schüler (Leiterin Schönbuchschule), Sandra Czernotzky (städtisches Schulamt), Barbara Fritsch-Höschele (Leiterin Eichbergschule), Gerlinde Zimmermann- Kirschner (SBBZ Lindachschule), Gabriele Roegers (Leiterin LUS), Susanne Potratz (Leiterin SBBZ Lindachschule). Foto: Bergmann Neuer DRK-Gerätewagen für den Katastrophenschutz Stadt finanziert Umbau der Rettungswache Der DRK-Ortsverein Leinfelden-Echterdingen besitzt einen neuen Gerätewagen, der nicht nur für Einsätze innerhalb des Ortsvereins, sondern auch für überörtliche Einsätze und den Katastrophenschutz benötigt wird. Das Fahrzeug wurde komplett über den Bund finanziert. Allerdings sind die Ortsvereine für die Unterbringung zuständig, und zwar in geschlossenen Räumlichkeiten, da das Fahrzeug nicht komplett abschließbar ist. Aufgrund der Maße des Fahrzeugs (Länge 7,49 m, Breite 2,50 m, Höhe 3,20 m) kann es Unser ehemaliger Mitarbeiter Martin Raidel ist am 7. Februar 2017 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Herr Raidel war der Stadt Leinfelden-Echterdingen 27 Jahre als Mitarbeiter in der Hausdruckerei treu verbunden. Während dieser Zeit hat er sich durch gewissenhaftes Arbeiten und fachliches Wissen unser aller Anerkennung und Wertschätzung erworben. Wir werden ihn in ehrender und dankbarer Erinnerung bewahren. Roland Klenk Oberbürgermeister in den vorhandenen DRK-Örtlichkeiten in Leinfelden und Echterdingen jedoch nicht untergebracht werden. Die Unterbringung an der Rettungswache in Leinfelden, mit der Nähe zur Autobahn, wird als die geeignetste angesehen. Der dazu erforderliche Umbau der Rettungswache inklusive der zusätzlichen Schutzausrüstung kosten rd. 31.400 Euro. Viele Leistungen will der Ortsverein selbst durchführen, um Kosten zu sparen. Die Stadt übernimmt mit Zustimmung des VKS- Ausschusses die Kosten. (gif) Nr. 8 Freitag, 24. Februar 2017 Zur Pflege von Streuobstwiesen Stadt vermietet Hochentaster Auch in diesem Jahr stehen zwei Hochentaster zum Ausleihen am Bauhof in Leinfelden für Privatpersonen zur Pflege ihrer Streuobstwiesen bereit. Die Hochentaster sind kleine Motorsägen an einem ausziehbaren Stiel und ermöglichen vom Boden aus das sichere Entfernen von Ästen im Kronenbereich der Obstbäume bis in ca. 5m Höhe. Sie werden zusammen mit einem Schutzhelm, einem Schüttelhaken, Benzin und Kettenöl am Bauhof vom dortigen Lageristen Herrn Justus ausgegeben. Die Mietgebühr beträgt 20 Euro je Werktag plus 4 Euro je Liter verbrauchtes Benzingemisch. Der Mietvertrag erfordert die Angabe der Flurstücksnummern der Obstwiesen, auf denen gesägt wird. Die Geräte wurden im Rahmen eines Förderprogrammes des Landkreises erworben und stellen einen weiteren Baustein der Stadt Leinfelden-Echterdingen für den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft Streuobstwiese dar. > Anmeldung bei Herrn Justus, Tel. 1600-541 oder j.justus@le-mail.de, sowie direkt am Bauhof, Benzstraße 23, Leinfelden (Mo- Do 7.30-15.30 Uhr, Fr 7.30-11.30 Uhr). Einwohnerversammlung zum Hallenbad Das Gartenhallenbad Leinfelden ist in die Jahre gekommen. Die Technik ist veraltet und zuletzt musste auch der Warmbadetag ausfallen. Stadtverwaltung und Technischer Ausschuss haben sich für eine Sanierung ausgesprochen. Wie diese aussehen könnte wird das Thema sein bei einer Einwohnerversammlung am Dienstag, 14. März, 18.30 Uhr, im Kleinen Saal der Filderhalle Schadstoffsammlung Das Schadstoffmobil ist auf Frühjahrstour. Kostenlos abgeben kann man in haushaltsüblichen Mengen z.b. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, mineralölund lösemittelhaltige Stoffe, Farben, Lacke (soweit nicht eingetrocknet), Desinfektionsund Holzschutzmittel, Chemikalienreste, Säuren, Laugen und Salze. Die Termine: Echterdingen Verlängerung Bernhäuser Straße, beim ehemaligen Polstermarkt Samstag, 25.2. 8.00-9.30 Uhr Leinfelden Randweg, Parkplatz Sportzentrum Samstag, 25.2. 10.00-11.30 Uhr Musberg Nerzweg, Parkplatz Büsnauer/Wolfstraße Samstag, 25.2. 12.30-14.00 Uhr Oberaichen Wanderparkplatz Vaihinger Straße Samstag, 25.2. 14.30-16.00 Uhr

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 8 Freitag, 24. Februar 2017 Aktuelles 5 Freie Aktive Schule Neuer Standort in Stetten Die Freie Aktive Schule mit Sitz an der Schönbuchstraße in Leinfelden will Ende 2018 nach Stetten umziehen. Wie im Technischen Ausschuss vom Musberger Büro Steim Architekten vorgestellt wurde, soll der künftige Schulstandort an der Ecke Jahnstraße/Gräbleswiesenweg sein. Der Trägerverein ist in Verhandlungen mit der Sportvereinigung Stetten, der das Grundstück gehört und von welchem die Hälfte an den Trägerverein Freie Aktive Schule verkauft werden soll. Die ehemalige Turnhalle (Baujahr 1911), die derzeit als Lagerraum genutzt wird, wird dann abgerissen. Der Neubau schließt direkt an die Gaststätte an und böte für rund 60 Kinder Platz. Derzeit werden 47 Kinder am Standort Leinfelden unterrichtet. Zudem steht in Stetten ein großer Freibereich zur Verfügung. Nach Ablauf des Pachtvertrags 2020 soll auch die Gaststätte ein Flachdach erhalten, so dass ein einheitliches zweigeschossiges Gebäude entsteht. (gif) Ärgernis Hundekot: Bitte entsorgen! Verunreinigungen durch Hundekot auf Gehwegen und Straßen, auf Spielplätzen, in Grünanlagen, aber auch auf Feldern, auf denen Obst und Gemüse angebaut wird, sind ein großes Ärgernis und bei Krankheit des Hundes unter Umständen auch eine gesundheitliche Gefahr für die Bevölkerung. Derzeit gehen bei der Stadtverwaltung wieder vermehrt Beschwerden ein über Verunreinigungen durch Hunde. Zudem beklagen sich die Landwirte über Verunreinigungen der Felder. Für sie ist die Beseitigung ein zusätzlicher und unangenehmer Aufwand! Außerdem haben sie den finanziellen Schaden, wenn Hunde über das auf den Feldern zum Schutz der Saat ausgelegte Vlies laufen, weil das beschädigt und somit funktionslos wird. Hundebesitzer sollten die Hinterlassenschaft ihres Hundes sofort beseitigen. Als Service der Stadtverwaltung gibt es Hundetüten kostenlos in den Rathäusern Echterdingen und Leinfelden. An vielen Standorten in der Stadt sind Hundetoiletten aufgestellt, an denen ebenfalls die Tüten gezogen werden können. Wer den Kot seines Vierbeiners nicht beseitigt, handelt ordnungswidrig und muss mit einer Ordnungsstrafe rechnen. Ausbildung für Masai-Mädchen IKG-Schüler unterstützen Tansaniaprojekt Die Gymnasiasten am Immanuel-Kant- Gymnasium unterstützen auch in diesem Jahr das Tansaniaprojekt von BM a.d. Dr. Gerhard Haag (Bildmitte) und der evang. Kirchengemeinde Leinfelden. 537 Euro als Erlös aus der Tombola beim IKG-Sommerfest haben sie im Beisein von BM Dr. Carl- Gustav Kalbfell und dem stellvertretenden Schulleiter Andreas Kübler (links) übergeben. Das Geld fließt in die Ausbildung von Mädchen des Masai-Stammes an der Berufsschule Mbeya. Sie entgehen damit der lokalen Tradition, mit 14 Jahren im Dorf verheiratet zu werden und zehn Kinder zu bekommen, erläuterte Dr. Haag den IKG- Schülern die Lebenswirklichkeit ihrer Altersgenossen dort. Stattdessen bekämen die Mädchen Selbstbewusstsein: Sie wollen nicht mehr nur Schafe hüten, und könnten später in ein selbstbestimmtes Leben starten. Mit dem Tansaniaprojekt wird die Ausbildung junger Menschen gefördert, u.a. in den Berufsfeldern Handel und Tourismus, Kfz-Mechanik, Elektronik und inzwischen auch Solartechnik. Eine Solaranlage auf den Dächern des Campus sowie ein Mädchenwohnheim ist mit Unterstützung aus Leinfelden-Echterdingen im Entstehen. Aus Leinfelden-Echterdingen waren im letzten Jahr mehrere Personen mit in Tansania, um durch praktische Arbeit die Berufsschule fit zu machen, etwa bei der Renovierung der Lehrlingswerkstätte, in der Lehrküche oder bei der Kfz-Ausbildung. Spenden gehen an die Kirchengemeinde Leinfelden, die sie direkt und ohne Abzug nach Tansania überweist (Kontonr. 570 20 631, KSK Esslingen, Kennwort: Tansania, DE 53 6115 0020 0057 0206 31). Fotos: Bergmann Eine starke Gemeinschaft mit Vertrauensschülern am IKG Vertrauensschüler helfen nicht nur Streit zu schlichten, sie zeigen den neuen Fünftklässlern mit einem Rollenspiel, wie eine Problemlösung in der Klasse einfach geht. Man setzt sich zusammen und spricht die Sachen an. Einer achtet auf die Regeln, dass keiner beleidigt wird zum Beispiel. Über Entscheidungen, die alle betreffen wird abgestimmt. Dass haben die Vertrauensschüler im Fortbildungskurs gelernt und setzen Ihr Wissen jetzt für die gute Gemeinschaft der Schüler ein und es passt sehr gut zu unserem Motto: Horizont erweitern, Kreativität fördern, Talent entdecken. Helfen Sie mit, werden Sie Stifter unter www.buergerstiftung-le.de Gutes tun braucht ZEIT. Und GELD.

6 Aktuelles Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 8 Freitag, 24. Februar 2017 Sa., 25.2., 14 Uhr, Filderhalle Kinderfasching An neuen Veranstaltungsort, dem Großen Saal der Filderhalle, findet der Kinderfasching der Filderer statt. Die Besucher erwartet ein toller Nachmittag mit vielen Spielen, super Unterhaltung und einer riesen Portion Spaß. Einlass ab 13 Uhr. Eintritt 5. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt. Eintrittskarten nur an der Tageskasse. Sa., 4.3., 17 Uhr, Galerie Altes Rathaus Musberg Vernissage Linienkörper Die Objekte und Zeichnungen von Monika Supé experimentieren an der Grenze von Körper und Raum. Es entstehen menschenähnliche Objekte, die sie über Linien zeichnerisch wie plastisch in den Raum einschreibt. Es verbleiben kokonartige Hüllen. Mal gehäkelt, mal gebogen oder strickartig gezeichnet. Einführung: Ludwig Oelgemöller. So., 5.3., 16.30 Uhr, Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2 Lofoten Inseln des Lichts ters einen stürmischen Applaus! Das Vorprogramm wird präsentiert vom Blockflötenquartett der Musikschule (Franziska Bierwolf, Sarah Khader, Kim Schuler und Rebecca Herzig). Karten zum Preis von 22 (erm. 13,20, Besucher bis 20 Jahre aus LE 5,50 ) bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie über www.reservix.de Veranstalter: Stadt LE, Kulturamt 15.3., 11 Uhr, Filderhalle, Großer Saal Treffpunkt: Fremdsprachentheater Half Broke Horses Mit der American Drama Group Europe in englischer Sprache Sternchenthema Abitur 2017 ganzen Rest, eben das, was uns umtreibt, ausmacht, auf den Nägeln brennt und immer mal wieder zu einem Na sowas! verleitet und Antwort gibt auf die Frage, was wir denn wollen na sowas! Wer auf Kabarett, Comedy, Chanson und Travestie steht, wird mit Frl. Wommy Wonder einen wonder -baren Abend erleben, denn Stuttgarts kompaktes Vorzeigefräulein brennt erneut ein Feuerwerk an scharfen Gags, zynischen Aphorismen und bonmots ab, streut Chansons mit Tiefgang dazwischen, um das Publikum danach wieder auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle zu katapultieren und es mit Lachmuskelkater aus dem Abend zu entlassen. Karten im Vorverkauf für 22, ermäßigt 13,20 bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie über www.reservix.de Veranstalter: Stadt Leinfelden-Echterdingen, Kulturamt Mi., 29.3., 10.30-11.20 Uhr, Zehntscheuer, Bürgersaal Kindertheater Mit Alice ins Wunderland Die Lofoten, das sind schroffe Berge, geschützte Buchten und unberührte Landschaften. Die faszinierende Mittsommerzeit, das Leuchten der Sonne Tag und Nacht, machen eine Reise nach Nordnorwegen unvergessen. Veranstalter: VHS. Tageskasse: 7 So., 12.3., 19 Uhr, Filderhalle, Kleiner Saal Treffpunkt: Konzerte in unserer Stadt Marimba Quartett: Karneval der Tiere Vier Marimbas sind optisch schon eine beeindruckende Erscheinung. Wenn Katarzyna Mycka und ihre Kollegen Franz Bach, Conrado Moya und Filip Mercep zu den Schlägeln greifen, werden die Zuhörer in neue Klangwelten entführt (Sprecher: Frank Streichfuss). Wandernde Klänge, pulsierende Rhythmen, perlende Arpeggien und rasante Passagen entlocken dem Publikum jedes Al- Half Broke Horses erzählt die Geschichte von Lily Casey Smith, der Großmutter der Autorin Jeanette Walls. Als Kind wächst sie an der Grenze zu Texas auf und lernt dort, Pferde zu zähmen. Mit fünfzehn Jahren reitet sie fünfhundert Meilen allein mit dem Pferd, um das erste Mal ihrem Beruf als Lehrerin nachzugehen. Später leitet Lily eine riesige Rinderfarm in Arizona, zusammen mit ihrem Mann und zwei Kindern. Als talentierte Frau verdient sie auch Geld durch Pokern, Schwarzbrennerei und Pferderennen. Weiterhin setzt sie sich gegen Ungerechtigkeit und Vorurteile gegenüber Frauen ein. Half Broke Horses beschreibt die Freiheiten des Lebens auf dem Land sowie seine Freuden und Anstrengungen; zudem setzt es den Mut und den Geist der Protagonistin in Szene. Karten im Vorverkauf 15,40 (Jugendliche 8,80, Gruppen ab 10 Personen 7,70 ) bei Reservix-Vorverkaufsstellen sowie über www.reservix.de Veranstalter: Stadt Leinfelden-Echterdingen, Kulturamt Sa., 18.3., 20 Uhr, Filderhalle, Großer Saal Treffpunkt: LE lacht Frl. Wommy Wonder: Na sowas! Seit mehr als 30 Jahren steht die Stuttgarter Kultlady der Kleinkunst nunmehr auf der Bühne. In ihrem neuen Programm geht es um das Leben, das Universum und den Ein Tennisball ploppt, schläfriges Glockenspiel erklingt: Es ist ein heißer Sommertag. Alice phantasiert sich aus Langeweile ins Wunderland und springt dem weißen Kaninchen ins Kaninchenloch hinterher und fällt und fällt Karten sind zum Preis von 5 (4,50 für Gruppen ab 10 Personen) bei allen Reservix- Vorverkaufsstellen und unter www.reservix. de erhältlich. Ab 7 Jahren. Veranstalter: Kulturamt der Stadt Leinfelden- Echterdingen FilderhalLE Kongress- und Tagungszentrum Füenf Wortakrobaten Mit Blick auf den vollbesetzten Großen Saal der Filderhalle freute sich die Leiterin des Kulturamts, Dorothea Wissmann-Steiner, über den erfolgreichen Kartenverkauf. Das

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 8 Freitag, 24. Februar 2017 Amtliches 7 geht runter wie Öl und ich werde heute sicher sehr gut schlafen. Für das Auditorium hatte sie noch einen passenden Rat: Nutzen Sie die tollen Möglichkeiten unseres Kulturabonnements hier in Leinfelden-Echterdingen. Sie erhalten Ihren festen Sitzplatz und einen günstigeren Kartenpreis. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr und der nahezu ausverkauften Tournee begeisterten Die Füenf Wortakrobaten und A capella Meister auch ihr Publikum in der Filderhalle mit ihrem aktuellen Programm 5 Engel für Charlie. Grüner Neujahrsempfang Beim Neujahrsempfang des Grünen Kreisverbands Esslingen sprachen neben OB Roland Klenk, dem Ortsvorsitzenden der Grünen, Uwe Janssen, auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Es ist schön, wieder hier in Leinfelden-Echterdingen zu sein, so ein leicht grippekranker Kretschmann. Die Partei stehe nach einem schwierigen Jahr der Umbrüche vor einer spannenden Bundestagswahl im September. (mac)