Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu

Ähnliche Dokumente
Anlagentechnik zur thermischen Verwertung von Abfällen

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Abfall als Energierohstoff

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Strom und Wärme aus Holzpellets

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Referenzliste Entsorgungsanlagen mit Brennstoffdurchsatz Baumgarte Boiler Systems GmbH

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Gelungenes Montagekonzept für MVA Pfaffenau in Wien und EVN Abfallverwertung NÖ GmbH Industriemontagen Berger GmbH, Österreich

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Anlagen zur umweltgerechten thermischen Verwertung von Reststoffen, Biomassen und Ersatzbrennstoffen

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Wir beraten Sie gern

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Arbeitsgebiet Energietechnik

Gasturbinen - Kesselanlagen Dampf und Strom aus Gas und Öl

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

BAFOB KW 5. Der neue Biomasse-Turbo. Turbo-Ofen mit Vergasertechnik

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Industrial Solutions POLFLAME VN. Drehofenbrenner. Difficult fuels made simple

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Motor-Heizkraftwerke (BHKW)

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Abfallverbrennung als Abfallverwertung. BVerwG, Urt. v C 7.06

Transkript:

Jörg Eckardt 172

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Jörg Eckardt 1. Abfall, Energieträger der Zukunft...173 2. Einleitung...174 3. Einflussgrößen für die Auslegung...175 4. Das Gesamtkonzept Oulu...176 5. Das Damferzeugerkonzept Oulu... 178 6. Der externe Überhitzer...179 7. Wirkungsgradvergleich...179 8. Zusammenfassung...180 1. Abfall, Energieträger der Zukunft Abfälle entstehen nahezu überall und bedürfen wegen deren Schädigungspotential für Mensch und Umwelt der besonderen Behandlung. Sie sind ein bedeutender Energieträger der Neuzeit. Ihr energetisches Potential dient der Strom- und Wärmeerzeugung und ersetzt Primärbrennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas. Durch die thermische Verwertung von Abfällen wird die Entstehung von Treibhausgase verringert und vermieden. Verringert, weil die bei der Deponierung der Abfälle entstehenden zusätzlichen Emissionen verhindert werden, und vermieden, weil durch Substitution weniger fossile Brennstoffe verbrannt werden. Nahezu die Hälfte der deutschen Stromerzeugung basiert auf dem Einsatz von Steinund Braunkohle. Der Heizwert deutscher Rohbraunkohlen liegt zwischen 6,5 und 10 MJ/kg und somit in einer ähnlichen Größenordnung wie der von unbehandeltem Hausabfall. Aufbereitete Abfälle haben mit Heizwerten von 11 bis 18 MJ/kg sogar ein noch größeres energetisches Potential. Die elektrische Energie aus Abfall- und Ersatzbrennstoffanlagen unterliegt keinen jahreszeitlichen Schwankungen und ist nicht von Sonne oder Wind abhängig. Zudem kann Hausabfall aufgrund des hohen biogenen Anteiles zum Teil sogar als CO 2 neutral eingestuft werden. 173

Jörg Eckardt Den neuen Entwicklungen vom Entsorgungsmarkt zum Verwertungsmarkt folgend haben sich die kommunalen und privaten Entsorger zum Energiedienstleister gewandelt. Industriekunden, insbesondere energieintensiver Industrien, entdecken nahezu weltweit Abfälle als Energiequelle und als wirtschaftliche Alternative zu den fossilen Brennstoffen. Für die Herstellung ihrer Produkte benötigen die Industriekunden Energie in Form von Strom und/oder Dampf. Die Anlage in Stavenhagen [1] versorgt einen Lebensmittelhersteller seit Anfang 2007 zuverlässig mit Dampf und Strom, hergestellt aus Ersatzbrennstoffen. Im Chemiepark Bitterfeld liefert eine EBS Anlage Strom und Dampf für dort ansässige Industrieunternehmen [2] und am Standort Bernburg [6] sichern 3 Linien mit je 70 MW thermischer Verbrennungsleistung die Energieversorgung für ein Chemieunternehmen. Die Dampfzentrale Weener [4] wie auch die Ignis Anlage [7] der Spree Recycling GmbH in Spremberg versorgen Papierfabriken mit Prozessdampf, erzeugt aus kommunalen und industriellen Abfällen. Den Betreibern ist die sichere Versorgung ihrer Prozesse wichtig, so dass eine ausgereifte und verlässliche Technik zum Einsatz kommen muss. 2. Einleitung Als traditioneller Kesselbauer mit mehr als 78-jähriger Geschichte, verbindet Baumgarte seine Erfahrungen aus mehr als einhundert errichteten Abfallkesseln zu einem technologischen Gesamtkonzept für die Hauptkomponenten der Verbrennungsanlagen. Der Verbrennungsrost wird hierbei ebenso integriert wie die Abgasreinigungsanlage. Das Konzept basiert auf einem Vorschub- Rost und vorzugsweise einem mit horizontalem Konvektionszug ausgeführten Dampferzeuger. Die Rostverbrennung hat über Jahrzehnte den Nachweis erbracht, dass sie den Anforderungen der Abfallverbrennung am besten gerecht wird. Der Vorschubrost kann in luft- oder wassergekühlter Ausführung den jeweiligen Brennstoffanforderungen angepasst werden. Eine konservative, auf Betriebssicherheit bedachte Auslegung und Konstruktion ist ein wesentliches Merkmal. Ein sehr gutes Beispiel für Beständigkeit und Innovation ist, neben den verschiedensten eigenen Patenten, die Anlage AVA Frankfurt / Main wo nun schon die dritte Generation Baumgarte Kessel betrieben wird. Der erste Kessel aus dem Jahre 1964 ist dabei überhaupt nicht mehr vergleichbar mit den heutigen Standards. Die realisierten Heißdampfparamter von 5,9 MPa und 500 C bei einer Dampfleistung von 67,2 t/h setzten jedoch damals schon Maßstäbe. 174

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Rohroberflächentemperatur C 500 475 450 425 starke Korrosion indifferenter Bereich ÜH3 Rohroberflächentemperatur C 500 475 450 425 starke Korrosion indifferenter Bereich ÜH4 ÜH3 400 400 375 ÜH3 ÜH2 375 ÜH2 350 ÜH1.2 350 325 300 ÜH2 ÜH1.2 ÜH1.1 325 300 ÜH1 275 250 wenig Korrosion ÜH1.1 275 250 wenig Korrosion 225 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 Abgastemperatur C 225 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 Abgastemperatur C Bild 1: Korrosionsdiagramm, Kessel mit 400 C/40 bar (schwarz) und mit 420 C/88 bar (rot) Bild 2: Korrosionsdiagramm, Kessel mit 500 C/60 bar am Ende der Reisezeit (8.000 h) Das Kesselkonzept ist ein speziell für die Ausnutzung der Abwärme aus der Verbrennung von Abfällen und Reststoffen entwickeltes Kesselsystem. Die Übertragung der Abgaswärme erfolgt über ein Tailend-Kesselsystem in drei- oder vierzugbauweise. Die Umfassungswände der zwei oder drei vertikalen Strahlungszüge sowie des waagerechten Berührungszuges werden in gasdicht geschweißter Rohr-Steg- Rohr-Konstruktion ausgeführt. Für auftretende gasseitige Unter- und Überdrücke werden die Umfassungswände mit Bandagen verstärkt. Das gesamte System mit den Rohrwänden, Sammlern, Fall- und Überströmleitungen wird als Naturumlaufsystem ausgelegt. Eine großzügig dimensionierte Dampftrommel ist querliegend oberhalb des zweiten Zuges angeordnet und sorgt über das Fallrohrsystem für die Wasserverteilung auf die Sammler der Wände und Verdampferheizflächen. 3. Einflussgrößen für die Auslegung Der spätere Verwendungszweck der Anlage, also der Bedarf des Kunden, ist der grundlegende Entscheidungsfaktor an dem sich alle weiteren Parameter orientieren. Hat in früheren Jahren lediglich die zu entsorgende Abfallmenge die Anlagengröße 175

Jörg Eckardt bestimmt, so definieren heute auch der Strom- und Wärmebedarf das Anlagenkonzept für thermische Verwertungsanlagen. Ebenso wie es für die klassischen Kraftwerke schon immer der Fall ist. Das Anlagenkonzept wird demnach maßgeblich durch die Anforderungen an den Bedarf und die erforderliche Verfügbarkeit der Strom- und Dampflieferung beeinflusst. Die Verfügbarkeit ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Betrieb und somit ein Schlüssel zum Projekterfolg. Anlagen mit hohen Dampfparametern bezahlen oft den Vorteil des besseren Wirkungsgrades mit höheren Ausfallraten wegen Korrosionsschäden. Für die Beurteilung des Korrosionsrisikos im Bereich der Überhitzer wird häufig das Korrosionsdiagramm herangezogen. In diesem Korrosionsdiagramm wird die Temperatur des Heizflächenrohres im Verhältnis zur Abgastemparatur aufgetragen. Das Diagramm ist in Bereiche unterschiedlicher Korrosionsgefährdung eingeteilt. Vergleicht man die Korrosionsdiagramme für Heißdampftemperaturen von 400, 420 und 500 C Heißdampftemperatur wird deutlich, dass bei Heißdampftemperaturen über 420 C mit erheblichen Korrosionsangriffen am Endüberhitzer zu rechnen ist, sofern nicht teure Schutzmaßnahmen, wie zb. Cladding oder Vernickelung der Heizflächenrohre durchgeführt werden. Anders als im Bereich der Strahlräume ist die Instandhaltung und Pflege dieser Schutzschichten im Bereich der konvektiven Heizflächen aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit zudem aufwändig und teuer. Diesen Grundlagen folgend, also unter Berücksichtigung der gegebenen Randbedingungen und unter Beachtung der speziellen Wirkmechanismen korrosionsfördernder Abgasbestandteile, wurde für die Abfallverwertungsanlage in Oulu / Finnland eine besonders Dampferzeugerkonzept gewählt. 4. Das Gesamtkonzept Oulu In der finnischen Stadt Oulu betreibt der lokale Energieversorger Oulun Energia Oy., verschiedene Dampferzeuger zur Strom- und Fernwärmeversorgung der Stadt und umliegender Betriebe. Über eine Dampfsammelschiene, mit Frischdampfparametern von 8,3 MPa und 515 C, werden zwei Dampfturbinen mit insgesamt 25 MW elektrischer Leistung angetrieben und 100 MW thermisch an das Fernwärmenetz ausgekoppelt. Für die Entsorgung der kommunalen Abfälle wurde eine Abfallverbrennungsanlage mit etwa 130.000 Jahrestonnen konzipiert die in das vorhandene System mit den genannten hohen Dampfparametern integriert werden musste. Unter Beachtung dieser Aufgabenstellung entstand das besondere Dampferzeugerkonzept mit moderater Dampftemperatur (420 C) am Endüberhitzer des Abfallkessels und der nachfolgenden Überhitzung auf 515 C durch einen externen Überhitzer. Dieser externe Überhitzer wird mit einem Schwachgas, einem Abfallprodukt aus der chemischen Produktion, befeuert welches vorher abgefackelt wurde. 176

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Abfallkessel 16,3 kg/s 48 MW 87 bara, 420 C externer Überhitzer 6 MW, 515 C Brennstoff: Siedlungsabfall durchschnittlicher Heizwert:10,5 MJ/kg Brennstoffdurchsatz:16,3 t/h Fernwärme flow:12 kg/s = 43,2 t/h power: 474 kw Dampf Hilfstoff Primärluft Leichtöl Heizwert 37 MJ/kg Gas Heizwert 8,5 MJ/kg Steuergas Heizwert 9,2 MJ/kg deionisiertes Wasser Bild 3: Verfahrenstechnische Übersicht Oulu WTE insgesamt 16,3 kg/s = 58,7 t/h 54 MW 84 bara, 515 C Not-Ölkessel Biomasse-Kessel Abgasreinigung 83 barg / 515 C Sammler 19 MW el 8 barg Netz 2,5 barg Netz, 100 MW Verbraucher (35 barg) Biomasse-Kessel Verbraucher Verbraucher 177

Jörg Eckardt 5. Das Dampferzeugerkonzept Oulu Der Einfluss der Dampfparameter auf das Korrosionsverhalten ist hinlänglich bekannt. Bei vielen Projekten wurden deshalb moderate Dampftemperaturen und Drücke gewählt. Auch die Kesselanlage in Oulu wird mit bewährten, vergleichweise moderaten Dampftemperaturen betrieben. Lediglich der Dampfdruck des Kessels musste angehoben werden. Durch den hohen Druck im Kessel erhöhen sich die Siedetemperatur in den Verdampferwänden und damit das Korrosionsrisiko im Bereich hoher Abgastemperaturen. Daher wurden im ersten Kesselzug die Membranwände des Kessels großzügig durch keramische Auskleidung bzw. durch Schweißplattierungen mit Nickel-Basis-Legierungen vor korrosiven Angriffen geschützt. Der Dampferzeuger ist in der als Tailend-Kessel bekannte Bauform konzipiert, also in der Kombination aus vertikalen Strahlungszügen und horizontal angeordnetem Abgaszug mit den dort eingebauten Konvektionsheizflächen. Der nachgeschaltete Economiser befindet sich in einem Vertikalzug. Die Tailend-Bauform bietet den Vorteil, dass die Reinigung der konvektiven Verdampfer. und Überhitzerheizflächen im Horizontalzug durch eine Klopfanlage erfolgen kann und Dampf für Rußblasen nicht erforderlich ist. Der Dampf kann so vollständig dem Kundenprozess zur Verfügung gestellt werden und verbessert damit die Anlageneffizienz und den Erlös. Auch im Hinblick auf die Durchführung der Wartung und Instandhaltung erweist sich diese Art der Heizflächenkonstruktion als ökonomisch. Die Harfen sind einzeln aufgehängt und leicht zugänglich. Diese Bauform wirkt sich vorteilhaft auf die Reisezeit aus, so dass die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebes durch geringere An- und Abfahrkosten / -zeiten und dem dadurch erzielbaren größeren Brennstoffdurchsatz positiv beeinflusst wird. Die Vertikalzüge sind frei von Einbauten (Schotten). Diese Leerzüge werden durch Wassersprüheinrichtungen gereinigt. Dies hat zwei wichtige Wirkungen: anhaftende Verunreinigung an den Wänden der Strahlzügen werden im laufenden Kesselbetrieb regelmäßig gesäubert, was die Bildung von großen Schlackewächten verhindert, und bei Kesselstillständen und Revisionen die Reinigung der Strahlzüge erheblich vereinfacht und beschleunigt. Noch wesentlicher aber ist der positive Einfluss auf die Abgastemperatur am Eintritt in den Konvektionszug und das Korrosionsverhalten der Überhitzer, das erfahrungsgemäß durch die Bild 4: Anordnung des externen Überhitzers (rot) neben dem Abfallkessel Absenkung der Abgastemperatur weniger intensiv von statten geht. 178

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Anders als die Überhitzer ist der Economiser in einem vertikalen Blechkanal eingebaut. In diesem Bereich sind Flugstäube sehr fein und nicht klebrig, so dass die Reinigung mit einer Kugelregenanlage erfolgen kann. Diese Heizflächen sind vergleichsweise günstig in der Herstellung und aufgrund der höheren Abgasgeschwindigkeiten sehr effektiv. Aus diesen Gründen ist es möglich den Kessel mit äußerst niedrigen Abgastemperaturen zwischen 150 und 160 C zu konzipieren und so einen sehr hohen Kesselwirkungsgrad zu erreichen. 6. Der externe Überhitzer Der ext. Überhitzer ist mit einer Bodenfeuerung ausgestattet. Verbrannt wird hauptsächlich ein Schwachgas aus der chemischen Produktion. Im Anfahrbetrieb kann leichtes Heizöl oder Erdgas eingesetzt werden. Neben den im oberen Bereich angeordneten Konvektionsheizflächen für die Dampfüberhitzung wurden zur besseren Ausnutzung der Abgaswärme Luftvorwärmer zur Vorwärmung der eigenen Verbrennungsluft eingebaut. Der Betrieb mit dieser kombinierten Technik stellt sich als sehr unkompliziert dar. Die Abgase des Erhitzers werden in den Feuerraum des Kessels eingeleitet und die enthaltene Wärme dort genutzt. Die Verbrennungsluft zum Kessel wird entsprechend reduziert, so dass der Abgasverlust des Kessels unverändert niedrig bleibt. Außenwand Konvektionsteil Übergangsbereich Außenwand Strahlungsteil Heizflächen Strahlungsteil Verbrennungsluftgebläse Heizflächen Konvektionsteil Brenner Bild 5: Externer Überhitzer 7. Wirkungsgradvergleich Zur Veranschaulichung der Effizienzverbesserung durch den Einbau eines externen Überhitzers werden nachfolgend drei verschiedene Varianten miteinander verglichen. Als Basis werden die Standard Parameter 40 bar für Druck und 400 C für die Heißdampftemperatur gewählt. Diese werden dann variiert auf 62 bar / 420 C ohne externe Überhitzung und schließlich verglichen mit den Betriebsparametern der Anlage in Oulu 84 bar / 515 C. Die Verbesserung des Wirkungsgrades und insbesondere der mit über 53 Prozent sehr hohe Ausnutzungsgrad des Zusatzbrennstoffes im externen Überhitzer sprechen eindeutig für die hohe Effizienz eines solchen Systems. 179

Jörg Eckardt Tabelle 1: Wirkungsgradvergleich der drei Varianten Einheit Standard Oulun ohne Oulun mit ext. ÜH ext. ÜH Dampfdruck MPa 4,0 6,2 1 8,4 Dampftemperatur C 400 420 515 thermische Leistung DE MW th 48,0 48,0 48,0 thermische Leistung externer Überhitzer MW th 0 0 4,7 elektrische Leistung MW el 12,5 13,3 15,8 Wirkungsgrad % 25,5 27,2 29,3 elektrische Wirkungsgrad des externen Überhitzers % 0,0 0,0 53,2 1 Der Dampfdruck wird durch die Dampfeuchte in der Turbinenendstufe bestimmt, bei 420 C kann ein Dampfdruck von 8,4 MPa nicht realisiert werden. 8. Zusammenfassung Die optimale Auslegung einer Anlage zur Energieversorgung auf Basis von Abfällen und Reststoffen orientiert sich an betriebswirtschaftlichen Kenngrößen also den Investitions- und Betriebskosten, den Wartungskosten und dem Kapitaldienst. Eine Ausrichtung an nur einem Kriterium z.b. möglichst niedrigen Investitionskosten ist zwangsläufig zum Scheitern verurteilt. Die optimale Auslegung beginnt mit der Wahl des Anlagenkonzeptes, das den wirtschaftlichen Erfolg unter Beachtung aller Kennzahlen beeinflusst. Hierbei von entscheidender Bedeutung ist die Anlagenverfügbarkeit. Die Dampferzeugerbauform und die Dampfparameter haben auf die Verfügbarkeit und die Instandhaltungskosten einen wesentlichen Einfluss. Hohe Flexibilität bei den einsetzbaren Brennstoffen ermöglicht das Reagieren auf sich verändernde Marktbedingungen. Die richtige Auswahl der zum Einsatz kommenden Komponenten stellt frühzeitig die Weichen. Land - Standort Thermische Dampf- Dampf- Leistung druck temperatur MW th bar C [1] DE- Stavenhagen 1 x 47,5 43 400 [2] DE- Bitterfeld 1 x 56 43 400 [3] DE- Weener 1 x 70 27 320 [4] BE- Oostende 1 x 70 42 402 [5] DE- Frankfurt/Main 1 x 60 59 500 [6] DE- EAB Bernburg 3 x 70 42 412 [7] DE- IGNIS Spremberg 1 x 110 40 400 [8] FIN- OULU 1 x 48 84 420 / 515 [9] UK- MVA Plymouth 1 x 84 60 420 Tabelle 2: Technische Daten ausgewählter Referenzanlagen (Auszug) Die Dampferzeugeranlage in Oulu hat nach mehr als 15.000 Betriebsstunden eine Verfügbarkeit von 99,2 Prozent erreicht. Nach dem Einregeln des externen Überhitzers mit Heizöl konnte dieser ausschließlich mit dem als Reststoff anfallenden Schwachgas betrieben werden. Die zugesicherten Eigenschaften wurden ausnahmslos erreicht und konnten im Leistungstest nachgewiesen werden. Tabelle 2 zeigt die technischen Daten ausgewählter Referenzanlagen. 180

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu 181