Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt

Ähnliche Dokumente
ÖNORM B Gliederung. Initiative Pro Kamin. Rauch- und Abgasfänge Benennungen mit Definitionen. Initiative Pro Kamin

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Abgasanlage. Mehrschalige Abgasanlage

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich

Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt

Ejf!Tufjsjtdifo! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo

Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt

Inhalt. Einbau, Druckverhältnisse. Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes

Inhalt - Abschrift der. ÖNORM B8201 Mit Wirkung vom 1. Dezember Rauch- und Abgasfänge Prüfung auf freien Querschnitt und Betriebsdichtheit

Gasgeräte Kategorien und Bauarten

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme

Rauch- und Abgasfänge Prüfung auf freien Querschnitt und auf Betriebsdichtheit. Chimneys - Free cross section and operating leak test

Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!

Schwebende Abgasanlage

Kapitel 9: Abgasführung

Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

Anlagen, Einrichtungen und deren Benutzung Kehrpflicht Überprüfungspflicht 1. Feste Brennstoffe. viermal jährlich. dreimal jährlich.

Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen. Datenblatt zur Rauchsaugerauslegung nach EN

Rußbrandbeständig für trockene Betriebsweise. Isolierschornsteine. Mitglied der Initiative Pro Schornstein e.v.

Handbuch der Schornsteintechnik

Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel

Gebührentabelle. Anzahl der Arbeitswerte. Bezeichnung

Querschnittsbemessungen

MEHRFACHBELEGUNG ATEC I ABGASSYSTEME

Schornsteintechnik heute. Folie 1

TRVB 105 H FEUERSTÄTTEN FÜR FESTE BRENNSTOFFE

Gebührenverzeichnis. Nr. Bezeichnung Anzahl der Arbeitswerte. 1 Grundgebühr für jede Begehung (Begehungsgebühr)

Bei trockenem Abgasbetrieb: Unsere preisgünstige Alternative zu MUe. Die bewährte, dreischalige System-Abgas-Anlage.

Formular für Stellungnahmen zu TRVBs Datum: TRVB: 105 H

Gap Gas Front FEUER OHNE RAUCH GASFEUER DAS ORIGINAL THE FLAME DAS OFFENE DEKORFEUER

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

5. Gegebenenfalls Name und Kontaktanschrift des Bevollmächtigten, der mit den Aufgaben gemäß Artikel 12 Absatz 2 beauftragt ist: Entfällt

Formstücke für Schornsteine sind Bauteile, die einzeln keinen lichten Schornsteinquerschnitt vollständig umschließen. (gemäß DIN )

Seite 1. Das Glück ist greifbar!!! - Ihr Kaminkehrer ist der Experte für

Verordnung über die Kehrperioden 4400/ /5 0 Stammverordnung 72/ Blatt 1-3. Blatt 2

ÖNORM H Brennwert-Feuerungsanlagen Planungsrichtlinien. Ausgabe: Auch Normengruppe M. Ersatz für Ausgabe

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Kamino Form S Leichtbauschornstein

Ausschreibungstext System EW - LINE FLEX

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF)

1 Begriffe. Glanzruß Glanzruß ist ein Verbrennungsrückstand, der bei der Verfeuerung fester Brennstoffe entstehen kann (siehe auch Kapitel 2.1).

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN angepasst für das Programm EuroKAM (Fa. Hottgenroth)

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Brandschutz in der Landwirtschaft

SCHORNSTEINSYSTEM NIKO

Vorwort. Es erlaubt: eine allgemeine Information; eine normative und vorschriftsmäßige Information;

Konformitätserklärung und Produktinformation

1) Systemaufbauvariante

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

W3G. UMDS Light. SCHREYER UMDS Light Universal-Mehrschalen-Dämm-Schornstein

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Information der Kaminkehrerinnung Oberpfalz für das Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung

Überbetriebliche Lehrgänge Gesamtübersicht mit Bezug zur SchfAusbV und zum Rahmenlehrplan

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für die einschalige System- Abgasanlage

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

6. Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung FeuVO) 1) 2) 3)

Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997

CERTIFICATION HELP DESK

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Sächsische Feuerungsverordnung

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINHANDWERKS. Auszüge und Erläuterungen zur Muster- Feuerungsverordnung. Fassung Mai 1998, erste überarbeitete Auflage

Rauchfangneubau. Rauchfangreperaturen. Skizze im Aufriß (Nicht Maßstabgetreu) Beschreibung lt. stmk. Baugesetz.

Baustoffwerk GmbH. Preisliste B a u s t o f f w e r k G m b H. Preise gültig ab 1. Januar 2017

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

EINFACH, INFORMATIV UND ZEITSPAREND SCHORNSTEIN- & ABGASSYSTEME ANLAGENKENNZEICHNUNG APP - ANLEITUNG FÜR ANDROID Download.

Feuerungsverordnung (FeuVO) 1

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

Konformitätserklärung und Produkteinformation

ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen

3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten

Technische Gebäudeausrüstung

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150

Burgenland Heizungsanlagenänderung - Pflichten

Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte Feuerstätte mit CE- oder Ü-Zeichen (z.b. nach DIN 18891)

Joachim Eilbrecht Schornsteinfegermeister In Bad Lippspringe

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP)

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Sprinklerabschirmhauben

Einheitliche gemeinsame Kennzeichnung der Produkte nach DIN EN :2009. im Rahmen der CE Kennzeichnung

Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt

Abgas Wärmetauscher für Ihre Heizung zur erheblichen Einsparung von Heizöl und anderen Brennstoffen

plewa. neu Universo K Der Universo K Das neue Highlight in der Schornsteintechnik für Öfen, Kachelöfen und offene Kamine Eine Anlage für die Zukunft

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für den Müller-L90-Formstein LM

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HTBLuVA Technologisches Gewerbemuseum TGM VA HL / (Ident.Nr.

Einheitliche gemeinsame Kennzeichnung der Produkte nach DIN EN :2009. im Rahmen der CE Kennzeichnung

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober Ing. Herbert Ortner

Kennzeichnung von ausgeführten Metall-Abgasanlagen (Anlagenkennzeichnung)

SCHORNSTEINKOPF-VERKLEIDUNGEN Hinweise zur fachgerechten Ausführung

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Transkript:

Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Feuerungsanlage nach ÖNORM B8200 und EN 1443 - Feuerstätte, Verbindungsstück, Fang Arten von Abgasanlagen Abgasanlagensysteme Verbrennungsgasleitung Weitere Fachausdrücke im Zusammenhang von Abgasanlagen Reinigungsverschlüsse, Abgasanlagenziehung Zugtechnische Einbauten in Abgasanlagen und Verbindungsstück, Strömungssicherung Dieses Informationsschriftstück wurde von den Steirischen Rauchfangkehrergesellen, unter Bedachtnahme der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und technischen Richtlinien erstellt und ist teilweise nur für das Land Steiermark gültig, da sich die Gesetze und Vorschriften anderer Bundesländer oder Staaten von den steirischen Gesetzen und Vorschriften unterscheiden. Weiters wurden für die Erstellung dieses Schriftstückes Informationen und Daten diverser Heizungs-, Kessel-, Brenner-, Rauchfangbau und Installationsfirmen verwendet für deren Verwendung ein mündliches oder schriftliches Einverständnis vorliegt. Es wurde in sorgfältiger Recherche erstellt, aber trotzdem kann es zu Fehlern kommen. Sollte der eine oder andere Fehler gefunden werden, so bitten wir um Bekanntgabe derselben, um eine Änderung oder Berichtigung vornehmen zu können. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 1/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

Feuerungsanlage Feuerstätte Verbindungsstück (Fang) Abgasanlage Dieser Abschnitt ist nach der ÖNORM B 8200 Rauch und Abgasfänge Benennungen mit Definitionen sowie dem Steiermärkischen Baugesetz erstellt - 1 - Anwendungsbereich der Norm B8200 Diese ÖNORM befasst sich vorwiegend mit Benennungen und Definitionen von Bauteilen, die der Abführung von Verbrennungsgasen sowie der Zu- oder Abführung von Luft dienen. Durch diese ÖNORM nicht geregelt wird die waagrechte Abgasführung ohne Umlenkung von an der Außenwand befindlichen Gas-Feuerstätten direkt ins Freie. - 2 - Normative Verweisungen Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil dieser ÖNORM sind. Datierte Verweisungen erfassen spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nicht. Vertragspartner, die diese ÖNORM anwenden, werden jedoch aufgefordert, die Möglichkeit zu prüfen, die jeweils neuesten Ausgaben der nachfolgend angegebenen normativen Dokumente anzuwenden. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen normativen Dokuments anzuwenden. Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM B 8204 Rauchfänge Brandschutztechnische Anforderungen und Prüfbestimmungen ÖNORM EN 1443 Abgasanlagen Allgemeine Anforderungen ÖNORM M 7515 Berechnung von Fangabmessungen Begriffsbestimmungen, Berechnungsverfahren - 3 - Feuerungsanlage - - Anlage, bestehend aus Feuerstätte, Verbindungsstück und Fang. Abgasanlage Nach wird ein Fang jetzt Abgasanlage genannt Abgasanlage Anlage für die Ableitung der Abgase von Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe ins Freie; Verbindungsstücke sind nicht Teil der Abgasanlage. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 2/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

- 4 - Verbrennungsgas, Zuluft und Abluft 4.1 Verbrennungsgas in der Feuerstätte bei der Verbrennung fester, flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoffe entstehendes, gasförmiges Verbrennungsprodukt einschließlich der in ihm schwebenden festen oder flüssigen Bestandteile und eines allfälligen Luftüberschusses. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird unter Abgas nur der gasförmige Bestandteil des Verbrennungsgases verstanden. 4.1.1 Rauchgas Verbrennungsgas, das bei der Verbrennung fester oder flüssiger Brennstoffe entsteht. 4.1.2 Abgas Verbrennungsgas, das bei der Verbrennung gasförmiger Brennstoffe entsteht. Nach 4.1.3 Verbrennungsluft in die Feuerstätte einströmende (zugeführte) Luft, welche der Verbrennung dient. 4.2 Nebenluft in die Feuerungsanlage nach dem Verbrennungsraum geregelt einströmende (zugeführte) Luft. Dies kann auch die über eine Strömungssicherung ungeregelt einströmende Luft sein. 4.3 Falschluft in die Feuerungsanlage ungewollt und ungeregelt einströmende Luft. 4.4 Zuluft in einen Raum einströmende (zugeführte) Luft. 4.5 Abluft aus einem Raum ausströmende (abgeführte) Luft. gibt es nur mehr Abgas Abgas In der Feuerstätte bei der Verbrennung fester, flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoffe entstehendes, gasförmiges Verbrennungsprodukt einschließlich der in ihm schwebenden festen oder flüssigen Bestandteile und eines allfälligen Luftüberschusses. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 3/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

- 5 Feuerstätte Nach Feuerstätte Feuerstätte Wärmeerzeugende Geräteeinheit, in der Verbrennungsprodukte entstehen, die an die Außenluft abgeführt werden müssen. Einrichtung zur Verfeuerung fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, wobei Verbrennungsgase in solchen Mengen entstehen, dass sie ins Freie abgeleitet werden müssen. - 5.1 - Unterscheidung der Feuerstätten nach der Art des Brennstoffes Festbrennstoff-Feuerstätte (1) kurzflammige Brennstoffe (z. B. Koks, Anthrazit) Öl-Feuerstätte (1) Heizöl Extraleicht Gas-Feuerstätte (1) Erdgas (2) langflammige Brennstoffe (z. B. Holz, Braunkohle, Steinkohle) (2) Heizöl Leicht (2) Flüssiggas Zusätzlich Unterscheiden wir noch in Biogene Brennstoffe (z. B. Pellets, Hackgut, Stückgut) Biogase Anmerkung: Grundsätzlich ist, nach dem Stmk. Baugesetz 1995, für Zentralheizungen, unabhängig vom verwendeten Brennstoff, ein eigener Fang zu Verwenden. In der neuen Fassung von 2011 und in den OIB Richtlinien gibt es nunmehr Feuerstätten und keine Unterscheidung von Einzelraum- Mehrraum- oder Zentralheizungsfeuerstätte www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 4/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

- 5.2 - Unterscheidung der Feuerstätten nach der Bauweise offene Feuerstätte Feuerstätte, deren Verbrennungsraum gegenüber dem Aufstellungsraum offen ist, z B. offener Kamin, atmosphärische. Gasgeräte geschlossene Feuerstätte Feuerstätte, deren Verbrennungsraum gegenüber dem Aufstellungsraum abgeschlossen ist - 5.3 - Unterscheidung der Feuerstätten nach der Art der Verbrennungsluftzuführung raumluftabhängige Feuerstätte Feuerstätte, die ihre erforderliche Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum (auch durch Luftverbund) bezieht. raumluftunabhängige Feuerstätte Feuerstätte, welche die erforderliche Verbrennungsluft unmittelbar aus dem Freien bezieht. Zusätzlich unterscheiden wir noch Feuerstätten nach Art der Verbrennung Feuerstätte mit mechanischer Unterstützung der Verbrennung Alle Ölheizungen mit Gebläsebrenner oder Verdampfer Brenner mit Gebläseunterstützung. Gasfeuerstätten mit geschlossenem Verbrennungsraum und Gas oder Öl Brennwert Geräte Festbrennstoff Feuerstätten mit Gebläseunterstützung wie Hackgut-, Pelletsheizungen und Holzvergaseranlagen. Feuerstätte ohne mechanischer Unterstützung der Verbrennung Ölofen mit Verdampfer Brenner. Gasgeräte mit atmosphärischem Brenner. Festbrennstoff Feuerstätten wie Zusatzherd, Kachelofen, Dauerbrandofen sowie Zentralheizungen ohne Gebläseunterstützung. Die Verbrennung verschiedener Brennstoffe in Feuerstätten und deren Funktionsweisen wird in einem gesonderten Informationsschriftstück erläutert. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 5/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

- 6- Verbindungsstück Teil der Feuerungsanlage, in welchem die Verbrennungsgase von der Feuerstätte in den Fang bzw. ins Freie geleitet werden. Das Verbindungsstück kann aus einem oder mehreren der in 1 bis 3 angeführten Arten bestehen. Nach Nach Verbindungsstück Verbindungsstück Bauteil oder Bauteile für die Verbindung zwischen dem Auslass der Feuerstätte und der Abgasanlage. Anmerkung: gibt es nur mehr ein Abgasrohr, eine Abgaspoterie und einen Abgaskanal Auf Grund des landesüblichen Sprachgebrauches werden hier auch noch die Früheren Bezeichnungen verwendet. 6.1 Rauchrohr; Abgasrohr Freigeführtes, lösbares Verbindungsstück (aus mehreren Einzelteilen). Rohrtürchen 6.2 Rauchpoterie; Abgaspoterie mit dem Gebäude fest verbundenes Verbindungsstück. 6.3 Rauchkanal; Abgaskanal Fix eingebautes Verbindungsstück, das ausführungsgemäß einem Fang entspricht. Feuer stätte Poterie Rauch bzw. Abgasrohr Poterietürchen Mauer stutzen Feuer stätte Fang Verbindungsstücktürchen in einem Verbindungsstück befindlicher Reinigungsverschluss. An Stelle der Türchen können auch Deckel als Reinigungsverschlüsse dienen. (1) Rohrtürchen (2) Poterietürchen (3) Kanaltürchen. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 6/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

Nach Abstände von Anschlüssen von Rohroberkante zu Rohrunterkante. mehrere Feuerstätten Wenn mehrere Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe an denselben abgasführenden Teil einer Abgasanlage angeschlossen werden, müssen die Oberkante der unteren und die Unterkante der oberen Einmündung einen Abstand von mindestens 30 cm aufweisen, wobei Abgase von festen Brennstoffen in die unterste Einmündung einzuleiten sind. Zu Punkt 5.6.2 Berechnungsverfahren für das Einleiten mehrerer Abgase aus Feuerstätten gibt es beispielsweise in der ÖNORM EN 13384, Teil 2. Bei Zentralheizungsfeuerstätten ist jedoch nach wie vor eine Vorrichtung zu Errichten, die das gleichzeitige Innbetriebnehmen beider Feuerstätten verhindert. Z.b. Abgastemperaturfühler in Festbrennstoff Zentralheizungsfeuerstätte der das Abschalten der Öl bzw. Gas Zentralheizungsfeuerstätte erwirkt Bestimmung alt vor Einführung der OIB Richtlinien und der Änderung des Baugesetzes. Abstände von Anschlüssen von Rohrmitte zu Rohrmitte. fest flüssig fest gasförmig flüssig gasförmig 40cm 60cm 60cm Anschlüsse die nicht einer Wohn- oder Betriebseinheit und / oder einem Geschoss (Stockwerk) zugehören sind nicht zulässig. Bei Zentralheizungen ist auch eine gemischt Belegung des Rauchfanges grundsätzlich Verboten. Ausnahme: Bestehende Anschlüsse in Altbauten unter bestimmten Voraussetzungen. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 7/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

- 7 Abgasanlage (Fang) Bauteil, in dem jeweils möglichst lotrecht über Dach - Verbrennungsgase abgeführt und/oder Luft zu- bzw. abgeführt wird. Er dient der Abführung von Verbrennungsgasen einer Wohn oder Betriebseinheit eines Geschoßes ANMERKUNG: Ein Fang im Sinne dieser ÖNORM erfüllt bereits alle Anforderungen, während eine Abgasanlage gemäß ÖNORM EN 1443 gegebenenfalls einer zusätzlichen Ummantelung und/oder Verkleidung bedarf. Hinsichtlich der Definitionen der Ummantelung und Verkleidung gemäß ÖNORM EN 1443 wird auf den ANHANG B verwiesen. Eine Abgasanlage im Sinne der ÖVGW-TR Gas umfasst auch zusätzlich das Verbindungsstück. Nach wird ein Fang jetzt Abgasanlage genannt Abgasanlage Anlage für die Ableitung der Abgase von Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe ins Freie; Verbindungsstücke sind nicht Teil der Abgasanlage. Arten von Fängen (Abgasanlagen) Nach Brennstoff 7.1 Rauchfang Fang, in welchen ausschließlich Rauchgase aus Feuerstätten einer Wohn- oder Betriebseinheit eines Geschosses eingeleitet werden können 7.2 Abgasfang Fang, in welchen ausschließlich Abgase aus Feuerstätten einer Wohn- oder Betriebseinheit eines Geschosses eingeleitet werden können. Nach Art des Anschlusses 7.3 Gemischt belegte Abgasanlage Fang, in welchen gemeinsam Verbrennungsgase von Brennstoffen unter-schiedlicher Aggregatzustände (fest, flüssig und gasförmig) einer Wohn- oder Betriebseinheit eines Geschosses eingeleitet werden. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 8/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

Nach nur mehr 30cm 7.4 Wohnungsgemeinsamer Fang Fang, welcher für mehrere Wohn- und/oder Betriebseinheiten desselben Geschosses gewidmet wurde.1) 1,) gilt derzeit nur noch für bestehende Gebäude www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 9/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

7.5 Notrauchfang; Vorsorgefang Fang zur Abführung von Verbrennungsgasen eines Einzelraum-Heizgerätes aus einer Wohn- oder Betriebseinheit eines Geschosses im Notfall. 7.6 Rauchgassammler Fang, durch den Rauchgase aus Feuerstätten verschiedener Wohnund/oder Betriebseinheiten aus zwei oder mehr Geschossen abgeführt werden können. 7.7 Abgassammler Fang, durch den Abgase aus Gas-Feuerstätten verschiedener Wohnund/oder Betriebseinheiten aus zwei oder mehr Geschossen abgeführt werden können.1) 1) gilt derzeit nur noch für bestehende Gebäude (ausgenommen Luft-Abgas-Systeme) www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 10/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

7.8 Luft Abgas Systeme (LAS): Ist eine Kombination aus einem Abgas und einem Verbrennungsluftsammler (nebeneinander oder konzentrisch) für den Anschluss raumluftunabhängiger Feuerstätten. Bei Anschluss einer einzelnen Feuerstätte besteht das System aus einer Abgasleitung und einem Verbrennungsluftfang. LAS bedeutet Es wird in einem Abgasanlagesystem (Fangsystem) Luft Angesaugt Abgas abgeführt 7.9 Feuchtigkeitsunempfindlicher Fang (FU) Fang für Verbrennungsgase oder Luft (z. B. Wäschetrockner), in dem bei Normalbetrieb anfallendes Kondensat keine Schäden verursacht. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird für solche Betriebsbedingungen die Bezeichnung Nassbetriebsweise verwendet. 7.10 Feuchtigkeitsempfindlicher Fang (FE) Fang für Verbrennungsgase oder Luft, in dem bei Normalbetrieb anfallendes Kondensat Schäden verursacht. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird für solche Betriebsbedingungen die Bezeichnung Trockenbetriebsweise verwendet. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 11/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

7.11 russbrandbeständiger Fang Fang, der einer definierten Temperaturbelastung (gemäß ÖNORM B 8204) standhält. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird die Benennung Russbrand wie folgt definiert: Verbrennung abgelagerter und entzündbarer Rückstände im Innenrohr. 7.12 nicht russbrandbeständiger Fang Fang, der einer definierten Temperaturbelastung (gemäß ÖNORM B 8204) nicht standhält. 7.13 Unterdruckfang Fang für Verbrennungsgase oder Luft, in dem - abgesehen von einem etwaigen Anfahrstoß von 30 s Dauer - bei planmäßigem Betrieb Unterdruck herrscht. Der Druck im Rauchfang ist niedriger als der Luftdruck 7.14 Überdruckfang Fang für Verbrennungsgase oder Luft, in dem bei planmäßigem Betrieb der Druck innerhalb des Fanges größer ist als außerhalb. Der Druck im Rauchfang ist höher als der Luftdruck 7.15 Zuluftfang Fang, der ausschließlich zur Zuführung von Luft (Belüftung) dient. 7.17 Zuluftsammler Fang, durch den Luft verschiedenen Wohnund/oder Betriebseinheiten in zwei oder mehr Geschossen zugeführt wird. 7.18.1 Hauptabluftfang Sammler zur Abführung der aus den angeschlossenen Nebenabluftfängen kommenden Abluft. 7.16 Abluftfang Fang, der ausschließlich zur Abführung von Luft (Entlüftung) dient. 7.18 Abluftsammler Fang, der zur Entlüftung gleichartiger Nebenräume (Bäder, Aborte u. dgl.) verschiedener Wohn- und/oder Betriebseinheiten in zwei oder mehr Geschossen mittels Nebenabluftfängen und Hauptabluftfang dient. 7.18.2 Nebenabluftfang etwa geschoßhoher Fang, der den zu entlüftenden Nebenraum mit dem Hauptabluftfang verbindet. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 12/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

7.19. Abgasanlagen- (Fang-) System 7.19.2 Einschaliges Abgasanlagen- (Fang-) System Fangsystem, bei dem das Innenrohr den Fang bildet. In der Regel ein Vollziegel gemauerter Rauch- Abgas Fang Mehrschaliges Abgasanlagen- (Fang-) System bestehend aus nur zwei Schalen. Besteht nur aus Ummantelung und Innenrohr z.b. Rohr in einem einschaligen Fang oder in einem Mantelstein. Solche können auch als Luft Abgassysteme errichtet sein. 7.19.2 Mehrschaliges Abgasanlagen- (Fang-) System unter Verwendung kompatibler Bauteile zusammengesetzter Fang, der von einem Hersteller bezogen oder bestimmt wird. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird dafür die Benennung System Abgasanlage verwendet Ein mehrschaliges Abgasanlagen- (Fang ) System, besteht in der Regel aus folgenden Komponenten: 7.19.2.1 Innenrohr Schale, deren innere Oberfläche mit den Verbrennungsgasen in Berührung steht. 7.19.2.2 Dämmschicht Schale mit Wärmedämmender Wirkung. 7.19.2.3 Ummantelung äußere Schale, die das Innenrohr und die Dämmschicht umhüllt. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird unter Ummantelung eine die Abgasanlage umschließende Schale verstanden, die im Brandfall zu zusätzlicher Sicherheit führt und einen zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand ergeben kann. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 13/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 14/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

Zusätzlich unterscheiden wir Abgasanlagen (Fänge) noch nach Art des Baustoffes Ziegel Gemauert Für alle Brennstoffe geeignet Für den Betrieb mit Überdruckfeuerstätten nicht geeignet und in der Regel nicht FU. Edelstahl Doppelwandig Für alle Brennstoffe geeignet (Bei Festbrennstoff auf Russbrandbeständigkeit überprüfen und die Zulassung Beachten) Formstein mehrschalig Für alle Brennstoffe geeignet Je nach Ausführung für den Betrieb mit Über- und Unterdruckfeuerstätten geeignet. Je nach Zulassung auch russbrandbeständig und FU. Kunststoff Nur für Öl und Gas Niedertemperatur und Brennwert Feuerstätten geeignet (Verwendung bei Niedertemperatur und Brennwertfeuerstätten auch im Überdruckbereich möglich. Auf die richtige Ummantelung ist zu achten) Max. Temperaturen - PP (Polypropylen) 120 C PVDF (Polivinyllidenfourid) 160 C 7.20 Fangverkleidung zusätzliche, den Fang umschließende nichttragende Außenschale zur Verringerung der Wärmeabgabe, zum Schutz vor Witterung oder für dekorative Zwecke. 7.21 Montagefang Fang, der auf der Baustelle unter Verwendung kompatibler Bauteile - die von einem oder verschiedenen Herstellern kommen dürfen - montiert oder eingebaut wird. ANMERKUNG: In der ÖNORM EN 1443 wird dafür die Benennung Montage-Abgasanlage verwendet. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 15/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

7.22 Verbrennungsgasleitung Leitung zwischen Feuerstätte und Fangmündung zur Abführung von Verbrennungsgasen, in der Regel aus demselben Baustoff und gleich bleibendem Querschnitt, wobei der von der Feuerstätte wegführende Teil als Verbindungsstück anzusehen ist und der lotrechte Teil das Innenrohr bildet. Der lotrechte Teil bildet - in der Regel mit weiteren Schalen (wie sie beispielsweise für den Brandschutz erforderlich sind) - den Fang (Abgasanlage). 7.22.1 Rauchgasleitung Verbrennungsgasleitung zur Abführung von Rauchgasen. 7.22.2 Abgasleitung Verbrennungsgasleitung zur Abführung von Abgasen. Nach wird eine Verbrennungsgasleitung jetzt Abgasanlage genannt Abgasanlage Anlage für die Ableitung der Abgase von Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe ins Freie; Verbindungsstücke sind nicht Teil der Abgasanlage. Bei Verbrennungsgasleitungen wo der Teil in eine frühere Abgasanlage oder einen Schacht eingebaut ist und der Teil bis zur Feuerstätte (Verbindungstück) fest verbunden sind, kann dies gesammt als Abgasanlage gesehen werden. Je nach Art des verwendeten Brennstoffes ist die Verbrennungsgasleitung bei festen und flüssigen Brennstoffen eine Rauchgasleitung und bei gasförmigen Brennstoffen eine Abgasleitung. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 16/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

- 8 - Weitere Fachausdrücke im Zusammenhang mit Abgasanlagen (Fängen) Nach wird ein Fang jetzt Abgasanlage genannt 8.1 Fanghohlraum; Zug Hohlraum, durch den Verbrennungsgas oder Luft geführt wird. 8.1 Fanggruppe Zusammenfassung von Fängen, die nebeneinander liegen oder miteinander in baulichem Zusammenhang stehen 8.3 Fangquerschnitt rechtwinkelig zur Fangachse liegende Fläche des Fanghohlraumes 8.4 Fangziehung Abweichung der Fangachse von der Lotrechten. Abweichung der Fangachse von der Lotrechten Max 30 und oder von der Waagerechten mindestens 60 8.5 Fangsohle untere Begrenzung des Fanghohlraumes 8.8 Sohlengeschoss Geschoss, in welchem sich die Fangsohle befindet. 8.7 Rußsack; Wassersack Fanghohlraum zwischen der Fangsohle und der Putztürchen-Unterkante. 8.8 Kondensat flüssiges Produkt, welches bei einer Verbrennungsgastemperatur gleich oder unter dem Taupunkt entsteht. 8.9 Kondensatablauf Einrichtung an der Fangsohle zur Ableitung flüssiger Produkte, die durch das Kondensieren in der Verbrennungsgasabführung entstehen, oder des Niederschlagswassers, welches bei der Fangmündung eintritt. 8.10 Neutralisationseinrichtung Einrichtung zur Aufbereitung des Kondensates zur gefahrlosen Ableitung in die Kanalisation. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 17/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

8.11 Fangwange Teil des Fanges, der den Fanghohlraum gegen das Gebäudeinnere, gegen das Freie oder gegen benachbarte Bauteile abschließt. Bei mehrschaligen Fängen wird die Wange von allen Schalen des Fanges gebildet. Bei mehrschaligen Fängen sind das Ummantelung, Isolierung und Innenrohr. 8.12 Fangzunge Teil der Fanggruppe, der sich zwischen zwei nebeneinander liegenden Fanghohlräumen befindet. 8.13 Hinterlüftung lotrechte Hohlräume mit Zuluftöffnung im Sohlenbereich und Abluftöffnung im Fangkopfbereich zur Abführung von Feuchtigkeit, die aus dem Fanghohlraum in das Fangsystem eindringt (hauptsächlich bei mehrschaligen Fängen oder Bei Fängen mit nachträglich eingezogenem Innenrohr). 8.14 Fangmündung Übergang des Fanghohlraumes in die Atmosphäre. 8.15 Fangkopf Teil des Fanges über der Dachfläche bis zur Oberkante der Abdeckplatte. (ist in einem eigenen Abschnitt genauer Beschrieben) 8.16 Abdeckplatte oberster Abschluss des Fangkopfes mit Ausnahme des Fanghohlraumes 8.17 Abdeckelement Abschluss des Ringspaltes zwischen Fangwangen und Innenrohr als Schutz gegen das Eindringen von Niederschlägen, mit oder ohne Lüftung. 8.18 Abströmplatte Bauteil eines Luft-Abgas-Systems unterhalb der Mündung, der dazu dient, das Einströmen von Abgasen in den Verbrennungsluftsammler (bzw. Verbrennungsluftfang) zu verhindern. 8.19 Fangüberdachung Schutz der Fangmündung gegen das Eindringen von Niederschlägen. 8.20 Mündungsrohr Verlängerung des Fanghohlraumes über die Abdeckplatte hinaus. 8.21 Fangaufsatz (in der Regel wärmegedämmte) Erhöhung eines Fanges bis 1,5 m ab der Fangmündung zur Vermeidung störender Windeinflüsse. 8.22 Fanghöherführung (in der Regel wärmegedämmte) Erhöhung eines Fanges von mehr als 1,5 m ab der bestehenden Fangmündung. Eine genauere Beschreibung der Punkte 8.18 Abströmplatte, 8.19 Fangüberdachung, 8.20 Mündungsrohr, 8.21 Fangaufsatz und 8.22 Fanghöherführung findest du im Abschnitt Fangkopf www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 18/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

8.23 Wirksame Fanghöhe lotrechter Abstand zwischen der Mitte der Verbrennungsgaseinführung in den Fang und der Fangmündung (siehe ÖNORM M 7515). Gesamte Fanghöhe lotrechter Abstand zwischen der Fangsohle und der Fangmündung 8.24 Reinigungsöffnung Öffnung zur Reinigung und/oder Überprüfung des Fanges oder Verbindungsstückes. 8.25 Prüföffnung Öffnung zur Überprüfung einer Verbrennungsgasleitung. 8.26 Messöffnung Öffnung zur Einführung einer Messsonde. 8.27 Reinigungsverschluss Verschluss der Reinigungsöffnungen im Fang und Verbindungsstück. 8.27.1 Fangtürchen in der Fangwange befindlicher Reinigungsverschluss. (1) Putztürchen: unmittelbar über dem Russsack (Wassersack) oder der Fangsohle befindliches Fangtürchen. (2) Kehrtürchen: oberstes Fangtürchen. (3) Hilfstürchen: zusätzliches Fangtürchen. (4) Einsteigtürchen: zum Einsteigen in Fänge mit einer Fläche über 2000 cm 2 dienendes Fangtürchen. 8.27.2 Verbindungsstücktürchen in einem Verbindungsstück befindlicher Reinigungsverschluss. An Stelle der Türchen können auch Deckel als Reinigungsverschlüsse dienen. (1) Rohrtürchen (2) Poterietürchen (3) Kanaltürchen. 8.28 Verbrennungsgasstutzen Bestandteil einer Feuerstätte, der zum Anschluss des Verbindungsstückes dient. 8.29 Anschlussstelle Öffnung in einer Fangwange für den Anschluss eines Verbindungsstückes. 8.30 Anschlussgeschoss Geschoss, in welchem sich die Anschlussstelle befindet. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 19/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

8.31 Anschlussbuchse; Mauerstutzen Teil in der Anschlussstelle zum Einstecken des Rauch- oder Abgasrohres bzw. der Kapsel. 8.32 Kapsel Verschluss der Anschlussbuchse. 8.33 Überströmöffnung bei Luft-Abgas-Systemen im Bereich der Sohle befindliche stufenlos verstellbare Öffnung zwischen Abgas- und Verbrennungsluftsammler. Die Überstromöffnung hat die Aufgabe, dass im Falle einer Verstopfung des Kondensatablaufes, das der Fang nicht mit Kondensat füllen kann. Es ist aber keine Alternative für die Kondensatableitung. - 9 Einbauten Abgasanlagen- (Fang-) Zug beeinträchtigende Einbauten in Abgasanlage (Fang) und Verbindungsstück Verpuffungsklappe; Explosionsklappe Vorrichtung, die bei einer Verpuffung der Verbrennungsgase den Druckausgleich in unschädlicher Weise ermöglicht. Verpuffungsklappe; Explosionsklappe und Nebenluftklappe; Zugbegrenzer sind meist in einer Einheit gebaut Nebenluftklappe; Zugbegrenzer Vorrichtung zur Durchlüftung von Fängen und zur Regulierung oder Verminderung des Unterdrucks in Fängen. Nach Drosselklappe Abzughemmende Vorrichtungen Vorrichtungen, die den Abzug der Abgase hemmen oder hindern, dürfen nicht eingebaut werden. Drosselklappen vor der Einmündung in die Abgasanlage sind jedoch zulässig, wenn im oberen Teil der Klappe eine Öffnung von einem Viertel des Querschnittes, mindestens aber eine Öffnung von 25 cm 2 offen verbleibt und nur Feuerstätten mit atmosphärischen Verbrennungseinrichtungen angeschlossen sind. Die Bestimmungen von 5.4.1 gelten nicht für automatisch gesteuerte Drosselklappen mit ausreichender Sicherheitseinrichtung. Vorrichtung zur Veränderung des Querschnittes des Verbrennungsgasstutzens oder des Verbindungs-stückes. Im Gegensatz zur Absperrklappe dürfen Drosselklappen nicht den ganzen Querschnitt Verschließen sondern müssen ¼ der Querschnittsfläche mindestens 25cm 2 frei lassen. (Stmk. Baugesetz 61 Abs.5) www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 20/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

Absperrklappe; Abgasklappe Vorrichtung zum Verschließen des Querschnittes des Abgasstutzens oder des Verbindungsstückes. thermische Absperrklappe Vorrichtung, die nur durch die Wärmeenergie der Abgase betätigt wird. mechanische Absperrklappe Vorrichtung, die auf eine andere Art als durch die Wärmeenergie der Verbrennungsgase betätigt wird (z. B. elektrisch). Diese Vorrichtungen findet man hauptsächlich bei atmosphärischen Gasfeuerstätten Thermische oder mechanische Absperrklappen sind im Abgasrohr von atmosphärischen Gasfeuerstätten bei gemischter Belegung oder bei Abgassammlern zwingend vorgeschrieben. Mechanische Absperrklappen findet man auch bei offenen Kaminen, in Essen von Schmieden und in den Verbindungsstücken von Kachelöfen Sie werden meist von Hand oder mittels Motor geöffnet und geschlossen. Dahinter befindet sich im Verbindungsstück meist eine Absperrklappe auch Schuber genannt. Achtung Verbrennungsgas- (Abgas-) Klappen dürfen während des Betriebes der Feuerstätte niemals geschlossen sein. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 21/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at strfgkgesellen@chello.at Seite 22/22 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!