Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt"

Transkript

1 Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Das Dach Dachkonstruktionen Satteldach Pultdach sowie deren Möglichkeiten Der Dachstuhl Seine Konstruktion Abstand Fangmündung Dachdeckung Die ÖNORM B 8207 Rauch- und Abgasfänge Leitern und Stege für die Durchführung der Reinigung und Überprüfung von Fängen Dieses Informationsschriftstück wurde von den Steirischen Rauchfangkehrergesellen, unter Bedachtnahme der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und technischen Richtlinien erstellt und ist teilweise nur für das Land Steiermark gültig, da sich die Gesetze und Vorschriften anderer Bundesländer oder Staaten von den steirischen Gesetzen und Vorschriften unterscheiden. Weiters wurden für die Erstellung dieses Schriftstückes Informationen und Daten diverser Heizungs-, Kessel-, Brenner-, Rauchfangbau und Installationsfirmen verwendet für deren Verwendung ein mündliches oder schriftliches Einverständnis vorliegt. Es wurde in sorgfältiger Recherche erstellt, aber trotzdem kann es zu Fehlern kommen. Sollte der eine oder andere Fehler gefunden werden, so bitten wir um Bekanntgabe derselben, um eine Änderung oder Berichtigung vornehmen zu können. strfgkgesellen@chello.at Seite 1/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

2 Dach, Dachstuhl Dachkonstruktionen Mit Dachkonstruktion bezeichnet man den baulichen Aufbau eines Daches Die gängigste Dachkonstruktion ist das: Satteldach Ein Satteldach ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die sich an der höchsten, waagrechten Kante, dem Dachfirst, treffen. Der Grund für das häufige Vorkommen ist der einfache Aufbau des Dachstuhls und die rechtwinklige Form der Dachflächen. Damit entfallen Details, die einen hohen Arbeitsaufwand erfordern und anfällig für Schäden sind. Weitere Dachformen: Diese sind von der Grundform des Satteldaches abgeleitet. Zusätzlich gibt es natürlich noch andere Dachformen und Abwandlungen der hier dargestellten Dächer. Der Fantasie des Architekten oder des Zimmermanns sind da nur Grenzen bezüglich der Statik oder des jeweiligen Landschaftsbildes gesetzt. Seite 2/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

3 Die einzelnen Benennungen von Dachteilen sind: Der Aufbau einer Dachkonstruktion unterscheidet sich aber auch durch den Dachstuhl! Der Dachstuhl ist die tragende Konstruktion eines Daches. In der modernen Architektur werden diese Konstruktionen oft mit Beton und Stahl ausgeführt. Im Allgemeinen ist der Dachstuhl aber aus Holz und wird vom Zimmerer gefertigt. Er hat die Aufgabe die Dachdeckung zu tragen, und die anfallenden Lasten auf die tragenden Wände des Bauwerkes zu leiten. Sparrendach Kehlbalkendach Es werden, je nach den statischen Erfordernissen, verschiedene Konstruktionsformen, z.b. das Pfettendach, das Kehlbalkendach, das Sparrendach oder andere, unterschieden. Seite 3/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

4 Seite 4/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

5 Seite 5/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

6 Das Pultdach Ein Pultdach ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Zu beiden Seiten befinden sich die Ortgänge. Das Pultdach wird meist mit einer sehr geringen Dachneigung errichtet und im Gegensatz zum Satteldach wird beim Pultdach für die Dachkonstruktion häufig statt Holz Stahl und Beton verwendet. Achtung Pultdächer haben meist keinen Dachausstieg und auch keinen Dachboden Daher muss, für eine eventuelle Fangüberprüfung, ein gesicherter Dachaufstieg vorhanden sein. Dies kann eine gesicherte Leiter oder bei größeren Höhen eine fix montierte Aufstiegsleiter mit Fangkorb sein. Die rechtlichen Bestimmungen für so einen Dachaustieg sind in der - ÖNORM B festgelegt. Idealerweise wäre ein Aufstieg von innen mittels einer Dachfensterklappe, vor allen wenn das Gebäude sehr hoch ist (siehe Bild) Holzkonstruktion eines Pultdaches strfgkgesellen@chello.at Seite 6/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

7 Die Reinigung und Überprüfung einer Abgasanlage über Dach Sollte eine Abgasanlage nicht vom Dachboden aus gereinigt werden können und die Möglichkeit einer Reinigung vom Keller aus auch nicht gegeben sein, so ist ein gesicherter Zugang zur Abgasanlage über Dach herzustellen. Die rechtlichen Bestimmungen für so einen Dachausstieg sind in der ÖNORM B8207 festgelegt. Die ÖNORM B 8207 Diese ÖNORM ist für Leitern und Stege innerhalb und außerhalb von Gebäuden anzuwenden, die zur Durchführung von Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten an Abgasanlagen erforderlich sind. Sie gibt vor, wie und aus welchen Materialien solche Leitern und Stege beschaffen sein müssen. Die Errichtung und Erhaltung obliegt dem Objektbesitzer. Für die Durchführung anderer Arbeiten ist die Einrichtung im Einzelfall zu prüfen. Begriffsbestimmungen Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen: Durchsteigöffnung: Öffnung in Wänden, Decken und Dachflächen im Zuge eines Verkehrsweges. Plattform: Standfläche: Einzeltritt: Trittfläche: Trittleiste: Steigleiter: Steigschutz Einrichtung: Verkehrsweg: Unterbrechung im Zuge einer festverlegten Leiter. Arbeitsplatz für Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten. Trittstufe zum Auftreten jeweils eines Fußes. Trittstufe zum Auftreten von beiden Füßen. Einrichtung zum Schutz gegen Ausgleiten. festverlegter Aufstieg. (Absturzsicherung) Ausrüstung zur Sicherung einer Person an einem Anschlagpunkt, und zwar in der Weise, dass ein Absturz entweder ganz verhindert oder sicher aufgefangen wird. Weg, der dem Zugang zum Fang und dem Transport von Geräten zur Ausübung von Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten dient. strfgkgesellen@chello.at Seite 7/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

8 Allgemeines: Grundsätzliche Anforderungen Zur Ausführung der Arbeiten müssen Standflächen vorhanden sein! Die Standflächen müssen über Verkehrswege, z. B. Stiegen, Leitern, Laufstege, leicht und sicher erreichbar sein. In Wänden, Decken und in Dachflächen sind Durchsteigöffnungen anzuordnen. Mit Ausnahme von Leitern müssen sämtliche Einrichtungen fest verlegt sein. Im Freien sind Bauteile aus Holz und solche aus Holzwerkstoffen unzulässig. Lastannahmen Bauteile der Standflächen und Verkehrswege einschließlich ihrer Befestigungen müssen für eine vertikale Einzellast von 1,5 kn, die Brustwehr (oberster Holm des Geländers) einschließlich ihrer Befestigung muss für eine horizontale Einzellast von 0,3 kn bemessen sein. Rahmen von Durchsteigöffnungen einschließlich ihrer Befestigungen müssen für beide vorgenannten, gleichzeitig wirkenden Lasten bemessen sein. Die Durchbiegung von Laufstegen und Standflächen darf maximal 1/100 ihrer Stützweite betragen, jedoch nicht mehr als 20 mm bei nebeneinander liegenden Belägen, die durch Einzelbelastungen unterschiedliche Durchbiegungen aufweisen können. Abweichend hiervon gelten für Laufstege, Trittflächen oder Einzeltritte die Lastannahmen nach ÖNORM EN 516. Bauteile aus Metall Bauteile einschließlich ihrer Befestigungen aus Metall, ausgenommen nichtrostender Stahl und Nichteisenmetalle, müssen einen Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung von mindestens 50 pm Schichtdicke haben. Bauteile aus unlegierten und niedriglegierten Stählen müssen als Hohlprofile mindestens 4 mm Wanddicke und als Winkelprofile mindestens 8 mm Wanddicke aufweisen. Bauteile aus Holz Bauteile aus Holz müssen mindestens der Sortierklasse S 10 nach ÖNORM DIN 4074 Teil 1 entsprechen. Die Tragfähigkeit von Laufstegen aus Holz ist bei einer Brett - bzw. Pfostenbreite von 25 cm in Abhängigkeit von der Brett - bzw. Pfostendicke sichergestellt, wenn die Stützweiten gemäß Tabelle 1 nicht überschritten werden. Die Mindestbreite eines Brettes bzw. Pfostens hat 25 cm zu betragen. Tabelle 1 Brett- oder Pfostendicke in cm: 3 3,5 4 4,5 5 Zulässige Stützweite in m: 1,00 1,50 1,75 2,00 2,50 Bauteile aus anderen Materialien Andere Beläge (z. B. verleimte Belagsplatten aus Holz, Belagsplatten aus Metall, Metallrahmen mit Holzbelag, Gerüstbühnen aus vorgefertigten Elementen) dürfen verwendet werden, wenn sie insbesondere hinsichtlich der Tragfähigkeit, Durchbiegung (f < L/100) und Widerstandsfähigkeit den Pfostenbelägen mindestens gleichwertig sind. Belagsplatten aus Holz müssen eine Mindestdicke von 2,4 cm aufweisen (siehe jedoch auch 3.1). strfgkgesellen@chello.at Seite 8/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

9 Verkehrswege und Standflächen Lichtraumprofil Verkehrswege und Standflächen müssen ein Lichtraumprofil von mindestens 60 cm Breite und 180 cm Höhe haben. Querliegende Bauteile, z. B. Balken, Unterzüge, dürfen die Höhe bis auf 160 cm einschränken, wenn sie deutlich markiert sind. Bei Durchsteigöffnungen darf die Höhe auf 120 cm beschränkt werden, jedoch nur auf eine maximale Länge von 150 cm. Sind Freileitungen in der Nähe von Fängen vorhanden, so sind die Bestimmungen der Bauarbeiter-Schutzverordnung BG BI. Nr. 340/1994 einzuhalten. Für die Sicherheitsabstände der elektrischen Freileitungen und Anlagen zu den Verkehrsflächen und Standflächen sind die Bestimmungen der ÖNORM B 4007 einzuhalten. Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte Auf Dächern, deren Neigung 20 und mehr beträgt, sind als Verkehrswege Laufstege sowie Trittflächen, Einzeltritte oder Leitern anzubringen. Laufstege müssen unterhalb des Firstes liegen. Auf nichtbegehbaren Dachflächen und auf Dachflächen, die mit Metall oder mit unbestreuten Dachbahnen gedeckt sind, müssen unabhängig von der Dachneigung Laufstege als Verkehrswege angebracht werden. Nichtbegehbare Dachflächen sind z. B. Dachflächen aus Faserzementwellplatten und Lichtplatten, Glasdächer, Oberlichten und Sonnenkollektoren. Liegen Laufstege nicht unmittelbar vor Durchsteigöffnungen in Dachflächen, so ist dort eine Trittfläche anzubringen. Leitern und Steigeisen Für Höhenunterschiede von mehr als 80 cm, insbesondere bei Zugängen zu Durchsteigöffnungen, müssen mindestens Leitern oder Steigeisen vorhanden sein. Steigeisen dürfen nur zur Überwindung von Höhenunterschieden bis zu 200 cm angebracht werden; an Fängen sind sie jedoch unzulässig. Festverlegte Leitern müssen der ÖNORM Z 1600 entsprechen. Anlegeleitern ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtungen (Seitenwehr, Rückensicherung, Steigschutz) dürfen nur zur Überwindung von Höhenunterschieden bis zu 5,0 m verwendet werden. Einrichtungen für Fänge (Abgasanlagen) über Dach Festverlegte Leitern an Fängen bis 5,0 m Absturzhöhe müssen im Mündungsbereich mit einem Ruhebügel ausgerüstet sein. An Fängen mit einer Absturzhöhe von mehr als 5,0 m muss bis zur Mündung eine Rückensicherung ab 3,0 m vorhanden sein oder eine andere geeignete Einrichtung (Steigschutz) verwendet werden. Die Steigschutzeinrichtung muss auch für die Standfläche an der Fangmündung wirksam sein. strfgkgesellen@chello.at Seite 9/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

10 Geländer Geländer gemäß ÖNORM Z 1610 sind erforderlich an einer Längsseite von Standflächen Laufstegen, die über nicht tragfähigen Flächen liegen Laufstegen, die höher als 2,0 m über einer tragfähigen Fläche liegen Laufstegen auf Dächern mit einer Absturzhöhe von mehr als 3,0 m. Am Ende von Standflächen sind ebenfalls Geländer anzubringen. Von einem Geländer darf abgesehen werden, wenn andere, jedoch gleichwertige Vorkehrungen getroffen werden. Im Zweifelsfall sind die Bestimmungen der Bauarbeiter-Schutzverordnung BGBI. Nr. 340/1994 heranzuziehen. Blitzschutz Bauteile aus Metall sind in eine allenfalls vorhandene Blitzschutzanlage nach ÖVE-E 49 einzubeziehen. Allgemeines Konstruktive Ausführung Bauteile der Standflächen und Verkehrswege sind gegen Abheben und unbeabsichtigte Lageänderungen zu sichern. Ihre Lastableitung in tragende Bauteile muss gesichert sein. Befestigungen müssen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein. Verwendete Gitterroste haben den Bestimmungen der ÖNORMEN Z 1605 bzw. Z 1615 zu entsprechen. Standflächen Standflächen dürfen nicht tiefer als 100 cm unter der Fangmündung bzw. der Reinigungsöffnung liegen und nicht mehr als 3 gegenüber der Waagrechten geneigt sein. Sie müssen mindestens 50 cm breit und so lang wie die größte Außenseite des Fanges sein. Der lichte Abstand zwischen Fang und Standfläche waagrecht gemessen muss zwischen 15 cm und 30 cm liegen; er darf bis zu 40 cm betragen, wenn die Standfläche in der Dachfläche liegt. strfgkgesellen@chello.at Seite 10/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

11 Laufstege Laufstege dürfen in der Längsrichtung mit einer Neigung bis zu 30 der Dachneigung angepasst werden. Laufstege müssen mindestens 0,25 m breit und dürfen nicht mehr als 3 in der Querrichtung gegenüber der Waagrechten geneigt sein. Der Abstand zwischen den Laufstegflächen darf nicht größer sein als 3 cm. Geneigte Laufstege, die steiler als 10 sind, müssen Einrichtungen gegen Ausgleiten, z. B. Trittleisten, haben. Die Außenkante von Laufstegen, welche an Bauteilen, wie z. B an Mauern, entlang führt, hat von dieser mindestens 55 cm entfernt zu sein. Trittflächen Trittflächen sind bei Dachneigungen von mehr als 45 unzulässig. Trittflächen müssen mindestens 25 cm tief und 40 cm breit sein. Trittflächen dürfen nicht mehr als 3 gegenüber der Waagrechten geneigt sein. Sie müssen in einem gegenseitigen, gleichbleibenden Achsabstand von höchstens 0,72 m in der Dachneigung gemessen angebracht sein. Einzeltritte Einzeltritte sind bei Dachneigungen von mehr als 45 unzulässig. Einzeltritte müssen mindestens 25 cm tief und 13 cm breit sein. Der Wert von 25 cm darf auf 13 cm verringert werden, wenn eine Steigschutzeinrichtung vorhanden ist. Sie müssen seitlich einen Schutz gegen Ausgleiten (z. B. Abkantung) von 2 cm Höhe und einen Haltegriff oder ein Handloch haben. Einzeltritte dürfen nicht mehr als 3 gegenüber der Waagrechten geneigt sein; bei Dachneigungen bis 30 dürfen sie davon abweichend bis zu 10 zur Dachfläche hin geneigt sein. Sie müssen in der Fall-Linie seitlich versetzt in einem mittigen Abstand von einem Einzeltritt zum nächsten von höchstens 36 cm in der Dachneigung gemessen angebracht sein. Bei Dachneigungen von 30 und weniger darf der Abstand auf höchstens 72 cm vergrößert werden. Einzeltritte müssen einen gleichbleibenden Abstand aufweisen. strfgkgesellen@chello.at Seite 11/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

12 Leitern Tragbare Leitern müssen der ÖNORM EN 131 bzw. festverlegte Leitern der ÖNORM Z 1600 entsprechen. Leitern über Dach sind fest anzubringen, siehe 4.1. Abweichend davon dürfen auf geneigten Dachflächen ab 20 Leitern verwendet werden, die in Sicherheitsdachhaken gemäß ÖNORM EN 517 eingehängt sind und bei denen der Abstand zwischen Oberkante Sprosse und Dachhaut mindestens 8,0 cm betragen muss, an der zweiten Sprosse von oben eine Einrichtung vorhanden sein muss, die seitliches Verschieben im Sicherheitsdachhaken verhindert oder in zwei Sicherheitsdachhaken eingehängt sein muss, jeder Holm und die Sprossen für eine Einzellast von 1,5 kn bemessen sein muss, wobei beim Holmprofil eine Stützweite von 100 cm anzusetzen ist, die Verbindung zwischen Holm und Sprosse mit einem Sicherheitsfaktor von mindestens 2,7 gegen Abscheren nachgewiesen sein muss. Festverlegte Leitern müssen gemäß ÖNORM Z 1600 Plattformen im Abstand von maximal 10,0 m mit Abmessungen von mindestens 30 cm x 40 cm besitzen. Diese dürfen auch aus zwei Trittflächen von mindestens 13 cm Breite Und 0,30 m Länge bei einem Achsabstand der Trittflächen von 25 cm bestehen. Äußere Steigleitern müssen zwischen 10 cm und 4 cm über der Zutrittsebene beginnen. Steigleitern über Dach soweit sie der Korrosion ausgesetzt sind (z. B. infolge von Verbrennungsgasen, Abluft von Putzereien) müssen aus einem Nichteisenmetall oder aus nichtrostendem Stahl der Werkstoff-Nummer nach DIN bestehen. Schrauben müssen aus nichtrostenden Stählen der jeweils erforderlichen Festigkeitsklasse bestehen. Steigeisen Steigeisen müssen der ÖNORM Z 1600 entsprechen. Geländer Geländer müssen gemäß ÖNORM Z 1610 aus Holmen (Brust-, Mittel- und Fußwehren) und Stützen bestehen. Der seitliche Abstand von Standflächen und Laufstegen darf höchstens 0,15 m betragen. Das Geländer muss mindestens 1,00 m hoch sein. Durchsteigöffnungen Durchsteigöffnungen müssen lichte Maße von mindestens 0,60 m x 0,80 m haben. Für Durchsteigöffnungen in Dachflächen aus Dachsteinen genügen lichte Maße von 0,42 m x 0,52 m. Für die Zugänglichkeit ist zu beachten. Abschlüsse von Durchsteigöffnungen, z. B. Fensterflügel, müssen so angeschlagen sein, dass sie nur mit Werkzeug lösbar sind. In geöffneter Endstellung müssen sie fest liegenbleiben oder fest arretiert sein. Hierbei muss das Lichtraumprofil gemäß gewahrt bleiben. Haltestifte von Stellstangen (z. B. von Dachflügelfenstern) dürfen das Durchsteigen nicht behindern. strfgkgesellen@chello.at Seite 12/12 Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Das ist entsprechend EN 353-1 (2002) und Zusatzkriterien gemäß CNB/P/11.073 vom 13.10.2010 ausgeführt. Die FABA - Steigschutzleitern entsprechen auch der DIN 18799-2

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Von der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) am 26./27. Februar 2008 in Berlin beschlossen

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge Seite 1 von 16 Einleitung Die Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW)

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012 OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der

Mehr

Flucht,- und Rettungswege

Flucht,- und Rettungswege Flucht,- und Flucht- und Rettung Wenn die Flucht- und sicher sind, dann. 04/13 1 BGV A 8 Teil VI. Prüfungen 20 Prüfungen (1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass der bestimmungsgemäße Einsatz und

Mehr

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER 1 1 11 11 1 1 1 11 111 Artikelnummer 46-323 Länge 3,05m, Höhe 4,20m, Breite 0,75m ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER Aufbau- und Verwendungsanleitung 1) Allgemeines 2) Normen Fahrbare Gerüste

Mehr

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK Wissenswertes rund um Multi-Deck Sie haben sich mit dem Multi-Deck für ein Qualitätsprodukt aus dem Werkstoff BPC entschieden. Der Verbundwerkstoff BPC (Bamboo- Polymere-Composites) ist eine Kombination

Mehr

Bauarbeiterschutzverordnung. ÖNORM B 4007 Kurze Begründung bzw. Kommentar

Bauarbeiterschutzverordnung. ÖNORM B 4007 Kurze Begründung bzw. Kommentar Nomenklatur Kapitel 4.2. (Bild 1) Derzeit gibt es Unterschiede in Benennung Gerüstbauteile zwischen (deutschen Übersetzung) europäischen Gerüstnorm BauV. Anregenswert wäre eine Anpassung Nomenklatur im

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Vorschrift Leitern im Sinne dieser Informationen sind ortsveränderliche Aufstiege mit Sprossen

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

Montageanleitung Elementwände

Montageanleitung Elementwände Montageanleitung Elementwände Vorbemerkung Vor der Planung bzw. vor Produktionsbeginn sollte folgendes geklärt sein: Elementgrößen bezüglich der vorhandenen Krantragkraft prüfen dabei auch LKW-Abladestandort

Mehr

Bewehrung: Verstärkung der Betonfundamente, der Sohlplatte und der Decken mit Stahlstangen und Stahlmatten.

Bewehrung: Verstärkung der Betonfundamente, der Sohlplatte und der Decken mit Stahlstangen und Stahlmatten. Bauherren -ABC Sie wollen lediglich bauen und kein Architekt werden. Doch als Bauherr müssen Sie bereits in der Vorbereitungsphase einige Entscheidungen treffen. Und im Baubereich gibt es fast schon eine

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Das sichere Flachdach-Schutzgeländer für Arbeiten im Dachrandbereich mit großen Arbeitsflächen von 5,1 m Breite zwischen den Stützelementen.

Das sichere Flachdach-Schutzgeländer für Arbeiten im Dachrandbereich mit großen Arbeitsflächen von 5,1 m Breite zwischen den Stützelementen. AluFix Flachdach-Schutzsystem Sicherheits-Systeme Das sichere Flachdach-Schutzgeländer für Arbeiten im Dachrandbereich mit großen Arbeitsflächen von 5,1 m Breite zwischen den Stützelementen. Nach der UVV

Mehr

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Inhaltsverzeichnis/Sicherheitshinweise/Werkzeuge Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für

Mehr

Arbeiten auf Dächern. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. www.auva.at

Arbeiten auf Dächern. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. www.auva.at M 222 Sicherheit Kompakt Arbeiten auf Dächern Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt www.auva.at 2 Inhalt 1 Vorbemerkungen...................................................................

Mehr

Montageanleitung solator INDACH System:

Montageanleitung solator INDACH System: Montageanleitung solator INDACH System: 1.) Allgemeines Unfallverhütungsvorschriften: Grundsätzlich sind immer die allgemein örtlich gültigen Unfallvorschriften einzuhalten. Bei Arbeiten auf einem Dach

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle)

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle) Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle) INHALTSVERZEICHNIS Eingebundene Nockenkehle in der Doppeldeckung Seite 3 Österreichische eingebundene Ziegelkehle in der Doppeldeckung Seite 13 Gleichhüftig

Mehr

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer Flachdach-Wannensystem die Lösung für flachdächer Dürfen Sie auf Ihr Flachdach nur eine geringe zusätzliche Dachlast aufbringen, dann sind n meist die beste Lösung. Die aus 100% chlorfreiem, recyceltem

Mehr

Die Entscheidung für Qualität. www.hago.at. Ortsfeste Leitern

Die Entscheidung für Qualität. www.hago.at. Ortsfeste Leitern Die Entscheidung für Qualität www.hago.at Ortsfeste Leitern Ausgabe 1 2 3 Für normale Einsatzgebiete Für den Schacht Für Wasserwerke Rohrverbinder Serie»0520«EINHOLM-LEITERN Ortsfest Mobile FALLSCHUTZ

Mehr

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01516/2013 DI in Eder 01/4000-37201 Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01516/2013 DI in Eder 01/4000-37201 Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin Alle Dezernate Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Dresdner Straße 73-75, 2. Stock A - 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37200 Telefax: (+43 1) 4000-99-37200

Mehr

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz Außenwände Ziegelmauerwerk 50 cm, unverputzt, angenommene Rohdichte ρ =1600 kg/m 3 von außen nach innen : Ziegelmauerwerk 50 cm Holzfaserdämmplatte 6 cm zwischen Unterkonstruktion 3/6 cm PE - Folie 0,01

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung 2 UELU-05-ZIM-Fachstufe-II-Vordach.ppt Beispiel: 240 Relevante Angaben für die Befestigung: - Einbauort der

Mehr

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis... 25 cm bohren. Bohrlochansatz ca. 20-25 cm über OK Erdreich.

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis... 25 cm bohren. Bohrlochansatz ca. 20-25 cm über OK Erdreich. im Mauerwerk der Aussenwände im Fussbodenniveau des Kellers erstellen. im Mauerwerk der Aussenwände im Kellers oberhalb Erdreich erstellen. 25 cm bohren. Bohrlochansatz ca. 20-25 cm über OK Erdreich. Bohrloch

Mehr

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz DIPLOM BRANDSCHUTZ Inhalt 5.0. Inhaltsverzeichnis 5.1. Brandschutznachweis 5.2. Positionspläne Brandschutz Inhaltsverzeichnis: Seite 5.1. Brandschutznachweis nach DIN 4102 Pos.1 Rettungsweg 2 Pos.2 Dachhaut

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Abbildung 2 Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite

Mehr

Solar-Luft-Kollektor SW200

Solar-Luft-Kollektor SW200 Solar-Luft-Kollektor SW200 Montageanleitung Rev. 3/2008 Anwendung Vielen Dank, dass Sie sich für den Solar- Luft-Kollektor SW200 entschieden haben. SW200 wird für die Trocknung, Lüftung und Erwärmung Ihres

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

UmweltPlus Herdbrennraum

UmweltPlus Herdbrennraum Seite 1 / 9 Merkblatt 13 UmweltPlus Herdbrennraum Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 2 2 Technische Zeichnung mit Bezeichnungen... 3

Mehr

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 5 1.1 Vorwort... 5 1.1.1 Die Schulungs CD... 5 1.2 Übersicht... 6 1.3 Installationshinweise (nur VA HausDesigner Professional 2.0)... 9 1.4 Handbuch... 11 1.5 Schnelleinstieg...

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Präsentation eines Fachbereich

Präsentation eines Fachbereich Präsentation eines Fachbereich Leitsätze des SEV Blitzschutzanlagen SEV 4022:2004 Copyright Urs Zimmermann / urzi@gmx.ch Allgemeine Anforderungen Blitzschutzanlagen haben Bauten und Anlagen sowie sich

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN Dämmarbeiten in der Praxis Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird im sogenannten Sub-top-Verfahren

Mehr

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Verlegeanleitung Fonterra Reno Verlegeanleitung Fonterra Reno Anwendungstechnik Verlegeanleitung Fonterra Reno Transport, Lagerung und Verarbeitungsbedingungen Die Gipsfaser-Fußbodenheizungsplatten sollten vor der Montage an einem trockenen,

Mehr

Aufzüge Technisches Informationsblatt 2 / 2. Auflage

Aufzüge Technisches Informationsblatt 2 / 2. Auflage Netzwerk Barrierefrei der österreichischen Beratungsstellen Barrierefreies Gestalten Technisches Informationsblatt 2 / 2. Auflage Allgemeines Ein barrierefreier Personenaufzug ist immer die beste Lösung

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Aufsparren-Dämm-System 1.1. Steidathan-PUR/PIR-Dämmsysteme 1.1.10. *** Grundposition 1.0 Hasse Steidafol, Dampfsperre, Sperrwert, sd-wert: > 100 m, Abmessungen: 25,0 m x 1,5 m, Oberfläche rutschhemmend,

Mehr

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Hilfestellung des BVM für Metallbetriebe - Einfluss von Normung auf die Arbeit in Betrieb und Verband Rust, 02. Juli 2011 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall Ruhrallee 12, 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Mehr

Schutz gegen Absturz Lifeline-Systeme für die Veranstaltungstechnik. Auffangsystem und Auffanggurt

Schutz gegen Absturz Lifeline-Systeme für die Veranstaltungstechnik. Auffangsystem und Auffanggurt Schutz gegen Absturz Lifeline-Systeme für die Veranstaltungstechnik Eine der Hauptgefährdungen in der mobilen Veranstaltungstechnik ist der mögliche Absturz von kletternden Bühnentechnikern oder Riggern.

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses Regeln für den Mauertafelbau Abdichtung des Kellergeschosses Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Anforderungen 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Lastfälle 3 2.3 Abdichtungsmaßnahmen 4 2.4 Maßnahmen an der Baustelle bei werkseitiger

Mehr

alwitra-produktsystem

alwitra-produktsystem Verbundbleche 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht eine auf wissenschaftlichen

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Richtlinie Aufbewahrung kleiner Mengen SprengLR 410

Richtlinie Aufbewahrung kleiner Mengen SprengLR 410 Sprengstofflager- Richtlinien Ausgabe Februar 1982 Richtlinie Aufbewahrung kleiner Mengen SprengLR 410 Vom 10. Dezember 1981 (BArbBl. 2/1982 S. 72) Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für die Aufbewahrung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Gestaltungssatzung. 1 Geltungsbereich. 2 Dächer

Gestaltungssatzung. 1 Geltungsbereich. 2 Dächer Gestaltungssatzung für den Bereich von-hessen-straße Wittelsbacherstraße Der Rat der Stadt Brühl hat aufgrund und 41, Abs 1, Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Allgemeines 3 Anforderungen an Wand-

Mehr

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die ideale Bodentreppe ist platzsparend, stabil und einfach zu montieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Einbau fertiger Lukentreppen-Sets vorgehen. Sie haben die Wahl

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis michael.borgolte@bgbau.de 16.03.2011 Wärmedämmverbundsysteme - WDVS Wärmedämmstoffdicken werden aufgrund der Anforderungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200 DE Montageanleitung 1. Allgemeine Hinweise Der Einbau des Schlosses ist ausschließlich gemäß dieser Anleitung vorzunehmen. Es sind außerdem die Richtlinien der nationalen Zertifizierungsinstitute zu berücksichtigen

Mehr

Flachbodentanks aus Kunststoffen

Flachbodentanks aus Kunststoffen Flachbodentanks aus Kunststoffen TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Flachbodentanks aus Kunststoffen Inhalt Es gibt nicht nur Tankböden

Mehr

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Stahl-Informations-Zentrum Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Das Bio-Solar-Haus wurde als Typenentwurf entwickelt. Es verbindet Vorteile und Funktionalität

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste die Vollständigkeit der Lieferung. Sollten Teile fehlen

Mehr

KRINNER Schraubfundamente GmbH Passauer Straße 55, D-94342 Straßkirchen Tel.: +49 (0) 94 24 / 94 01-80, Fax: +49 (0) 94 24 / 94 01-81 E-Mail: kontakt@schraubfundamente.de Internet: www.schraubfundamente.de

Mehr

Einbauanleitungen für alle. SitaDach- und Sanierungsgullys, Aufstockelemente und Zubehör

Einbauanleitungen für alle. SitaDach- und Sanierungsgullys, Aufstockelemente und Zubehör en für alle SitaDach- und Sanierungsgullys, Aufstockelemente und Zubehör Inhaltsangabe Allgemeine Hinweise...3 1. SitaStandard SitaTrendy - SitaDSS Profi Gully mit Aufstockelement 5 2. SitaTrendy Schraubflansch

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite und eine

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort danken. willkommen in Ihrer neuen Welt! Für den Rest Ihres

Mehr

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale Grundlagen zur Projektierung und Auslegung Als Grundlage für den Einsatz des Systems SUPERBUILD gelten die von der Großhandels- und Lagereiberufsgenossenschaft herausgegebenen Richtlinien für Lagereinrichtungen

Mehr

Neue Architektur mit Profil.

Neue Architektur mit Profil. Neue Architektur mit Profil. 1 Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp DAVEX tk 2 Die Technologie. Die Produkte DAVEX eröffnet neue Wege zur Gestaltung von Stahlkonstruktionen durch maßgenaue,

Mehr

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion

Mehr

GERÜSTE SYSTEM DAS ORIGINAL DOPPELGELÄNDER. Gerüste -Baugeräte -Schalungen. tauchlackiert verzinkt Aluminium

GERÜSTE SYSTEM DAS ORIGINAL DOPPELGELÄNDER. Gerüste -Baugeräte -Schalungen. tauchlackiert verzinkt Aluminium GERÜSTE DOPPELGELÄNDER SYSTEM DOPPELGELÄNDER DAS ORIGINAL tauchlackiert verzinkt Aluminium Gerüste -Baugeräte -Schalungen MIT DOPPELGELÄNDER RINGER GERÜSTE RINGERDOPPELGELÄNDERGERÜST mit patentierter Strebensicherung

Mehr

Erneuerung Strandweg Wollerau

Erneuerung Strandweg Wollerau Abteilung Tiefbau/Umwelt Mathé Ronner, USB An der Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 wurde die Sanierung des Strandweges mit 1085 Ja zu 686 Nein angenommen. Räumliche Ausdehnung: 12. September 2013

Mehr

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Aufbau- und Benutzungsanweisung Aufbau- und Benutzungsanweisung EN 1298- IM-de für Rollgerüste Faltgerüst AluKlik Fahrbare Arbeitsbühne EN 1004-3-8/12 Gerüstgruppe 3 Zulässige Belastung auf einer Arbeitsebene 228 kg Arbeitsfläche max.

Mehr

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich Auf Grund des 113 Abs. 1 Nr. 1 der Bauordnung für das Saarland ( Landesbauordnung

Mehr

Photovoltaik Kraftwerke Freiland Montagesystem FMS. Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik

Photovoltaik Kraftwerke Freiland Montagesystem FMS. Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik Freiland Montagesystem FMS Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik 1 Freiland Montagesystem FMS Sicher schnell wirtschaftlich Sehr robuste Konstruktion mit hoher Stabilität und Sicherheit Optimale

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Bedingungen VORBEREITUNG

Bedingungen VORBEREITUNG Verlegeempfehlung Bedingungen GEBRAUCH Starfloor Click ist ausschließlich für den Einsatz im Innenbereich geeignet. * *Beachten Sie die speziellen Empfehlungen AKKLIMATISIERUNG Lagern Sie die Pakete in

Mehr

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller - Otto-Schott-Straße 13-07745 Jena - Tel.: (03641) 204 100 - Fax: 204 110 - www.ifw-jena.de - Mitglied der Zertifizierungsgemeinschaft für Qualitätsmanagementsysteme DVS ZERT e.v. - Werkstoffprüflabor

Mehr

BIBO Absturzsicherungen

BIBO Absturzsicherungen BIBO Absturzsicherungen BIBO -Absturzsicherungen Oft werden Inspektionen und kleine Wartungsarbeiten auf Flachdächern durchgeführt. Und immer besteht dabei die Gefahr des Abstürzens. Es gibt verschiedene

Mehr

BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten

BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten (bisher ZH 1/584) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Oktober 2002 Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Begleittext

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Begleittext Schruns, 11. Juni 2012 Seite 1 von 16 Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Begleittext I. Vorbemerkungen: Die Errichtung von Solaranlagen wird

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

Energieberater Erfassungsbogen

Energieberater Erfassungsbogen Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Liegenschaft Straße: Datum: Erfasser/ Stempel: PLZ/Ort: Planung/Bauleitung Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Seite 1 Welcher dieser

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal) Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal) Stand 09.2012 1 Inhalt Werkzeug Montagezubehör Wichtige Hinweise 3 3 4 Regalaufbau und Montage 4 Boden- / Wandmontage 5 Belastungswerte 5

Mehr

Flachdachsanierung Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die passende Lösung

Flachdachsanierung Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die passende Lösung Flachdachsanierung Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die passende Lösung Für eine Flachdachsanierung gibt es kein Patentrezept. Dachexperten raten Bauherren, im Vorfeld einer Sanierung immer eine Bestandsaufnahme

Mehr

Tips & Tricks. Die Materialstärke dieser Platte muss in den Scanresultaten berücksichtigt werden.

Tips & Tricks. Die Materialstärke dieser Platte muss in den Scanresultaten berücksichtigt werden. Tips & Tricks Scannen von rauen Oberflächen Über eine unebene Oberfläche bewegt sich der Scanner nicht im gleichmässigen Abstand zur Scannerunterseite. Dadurch werden die Scanresultate hinsichtlich Position

Mehr

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis Gitterroste Bahnroste Treppenbau Von Profis für Profis Tregit Stück für Stück Qualität nach Maß Als führender Hersteller der Stahl- und Metallbearbeitung fertigt und montiert die tregit Gitterroste und

Mehr

2 Aufbau und Konstruktion der Wände

2 Aufbau und Konstruktion der Wände 2 Aufbau und Konstruktion der Wände 2.1 Außenwände Die Konstruktion der Außenwände zeichnet sich durch einen ökologisch besonders wertvollen dampfdiffusionsoffenen Wandaufbau aus, der zudem einen hohen

Mehr

Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten:

Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten: Normen und Maße Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten: DIN 18040-1 Öffentlich zugängliche Gebäude Dieser Teil der Norm bezieht sich auf öffentlich zugängliche

Mehr

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Hannover Niederlassung der GSI mbh Abteilung Qualitätssicherung Am Lindener Hafen 1 30453 Hannover Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen

Mehr

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung) Bezeichnung: awrxsom05 Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung) Erdreich > 300 mm > 300 mm Technische Bewertung: ++ Standardlösung gemäß ÖNORM. Seit jahrzehnten bewährte Lösung. Nachteil sind die 3

Mehr

Dachabsturzsicherung DAS 01/Sicherheitsdachhaken nach EN 795 Einzelanschlagpunkt und Horizontal-Seilsicherung ALLinONE

Dachabsturzsicherung DAS 01/Sicherheitsdachhaken nach EN 795 Einzelanschlagpunkt und Horizontal-Seilsicherung ALLinONE PLANUNG VON DACHABSTURZSICHERUNGEN Dachabsturzsicherung DAS 01/Sicherheitsdachhaken nach EN 795 Einzelanschlagpunkt und Horizontal-Seilsicherung ALLinONE VORWORT Arbeiten auf Dächern zählen zu den gefährlichsten

Mehr

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand Dr.-Ing. Peter Nause MFPA Leipzig GmbH Themenschwerpunkte Brandrisiken u. szenarien, Problemstellung Brandparameter Beton, Holz, Stahl - Geschichtliche

Mehr