Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland

Ähnliche Dokumente
12. Workshop Krematorium Februar 2017 in Essen

11. Workshop "Krematorium" in Bremen am April 2014

Energiecontrolling. Vortrag BSU Kältenetzwerk Herr Parnitzke Gastgeber Montblanc Simplo GmbH. Energie effizient erzeugen, verteilen, nutzen

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

2050: In Deutschland Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

I N F O R M A T I O N

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Gebäudeautomation für die Pharmaindustrie...

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement Vortrag: Christoph Parnitzke

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Die Zukunft der Energieversorgung

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Erneuerbare Energien 2016

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Städte mit über Einwohner

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

MAT Mess- und Analysentechnik

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

KfW-Förderung der Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energiewende und Klimaschutz

Wege zu nachhaltigen Energiesystemen technische, wirtschaftliche und politische Herausforderungen und Lösungen

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Warum überhaupt Energiewende?

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Pegelstand.Energiefluss

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

1

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Energiewende Nordhessen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Transkript:

Hamburger Workshop Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Gerd Witte Energiecontrolling 26.05.2011

Firmenprofil Energieeffizienz mit Tradition eneg unser Name ist unser Auftrag, denn eneg ist die Bezeichnung des Energieeinsparungs-Gesetzes, das Ende der siebziger Jahre für einen tiefgreifenden Wandel im Umgang mit den Energieressourcen sorgte. Seither steht eneg für effiziente Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie. Gebäudeautomation Energieversorgungssysteme Service mit 24-Stunden-Bereitschaft Gründung: 1978 Firmensitz: Hamburg über 60 Mitarbeiter Workshop 26.05.2011 2

Gebäudeautomation Gewerkeübergreifende Gebäudeautomation Integrierte Raumautomation Mess- und Energiedaten-Managementsysteme GA-Anlagen nach den Richtlinien der Bundeswehr (HBGA-zertifiziert) GMP-konforme Systeme für die behördlich regulierte Industrie (Pharma, Life Science, Lebensmittel) Systemintegration verteilter Liegenschaften BACnet, LonWorks, Profibus, OPC, M-Bus, Modbus Workshop 26.05.2011 3

Energieversorgungssysteme Feuerungsanlagen im Leistungsbereich von 10 kw bis 30 MW Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugern Systemlösungen unser Beitrag zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz Prozessautomation für Krematorien, Spezialfeuerungen, Analysetechnik, Druckprüfung von Kessel und Brennstoffleitungen Workshop 26.05.2011 4

24-Stunden-Service Service für Heizung, Klima, Lüftung, Feuerung, MSR, Elektrotechnik Serviceverträge wahlweise mit bis zu 1,5-Stunden Verfügbarkeitsgarantie bei Störungen Dienstleistungen für den Betreiber: regelmäßiger regelungstechnischer Check via Ferneinwahl Energie- und Messdatenmanagement, Energieberichte Wartungs- und Instandhaltungsmanagement Planung und Beratung bei Energiesparmaßnahmen Workshop 26.05.2011 5

Übersicht Aktuelle Entwicklungen Derzeitiger und zukünftiger Energieverbrauch weltweit Entwicklungen der Energieeffizienz Stromverbrauch Deutschland Können Erneuerbare einen Beitrag leisten? Workshop 26.05.2011 6

Aktuelle Entwicklungen Reaktorkatastrophe Fukushima Klimawandel Ressourcenknappheit Workshop 26.05.2011 7

Weltenergieverbrauch derzeit Workshop 26.05.2011 8

Weltenergieverbrauch Prognose Workshop 26.05.2011 9

Energiefluss Deutschland Workshop 26.05.2011 10

Entwicklung Energieeffizienz Deutschland Quelle: UBA Workshop 26.05.2011 11

Stromverbrauch Deutschland Workshop 26.05.2011 12

Strom Import- / Exportbilanz Deutschland Workshop 26.05.2011 13

Die große Frage derzeit Können Erneuerbare Energien signifikant zur Energieversorgung der Zukunft beitragen? Workshop 26.05.2011 14

Potenzial Photovoltaik Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat als Jahressumme für die Globalstrahlung in Deutschland im Jahr 2009 Werte zwischen 979 bis 1.259 Kilowattstunde pro Quadratmeter (kwh/m2) ermittelt. Eine DLR Studie geht von 800 km2 Dachflächen, 150 km2 Fassadenflächen und 670 km2 versiegelten Siedlungsflächen aus, sodass in der Summe 1.620 km2 zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um technisch nutzbare Flächen. In der vorliegenden Studie gehen wir von einem mittleren Jahresnutzungsgrad von 17 % aus. Dies bedeutet, dass für jedes installierte Kilowatt (kw) an Leistung 5,88 m2 Fläche benötigt werden. Würde man die gesamte zur Verfügung stehende Fläche von 1.620 km2 mit Solarmodulen belegen, so stände eine installierte Leistung von 275 Gigawatt (GW) zur Verfügung. Unter der Annahme von 900 Volllaststunden ergäbe sich ein Stromertrag von ca. 248 Terrawattstunden (TWh). Workshop 26.05.2011 15

Potenzial Windenergie an Land 1 % der bundesdeutschen Gesamtfläche132 für die Nutzung zum Bau von Windenergieanlagen geeignet. Zur Berechnung der installierten Leistung legen wir einen spezifischen Flächenbedarf von ca. 6 Hektar (= 0,06 km2) pro 1.000 kw installierter Leistung zugrunde. Es ergibt sich somit ein technisch-ökologisches Potential von rund 60.000 MW installierter Leistung. Unter der Voraussetzung, dass immer mehr effektivere und höhere Anlagen errichtet werden, sind über 3.000 Volllaststunden pro Jahr (h/a) auch an normalen Binnenlandstandorten und bis zu rund 3.000 Volllaststunden als deutschlandweites Mittel erreichbar. Bei einer installierten Leistung in Höhe von rund 60.000 MW ergibt sich ein technisch-ökologisches Potential von 180 TWh/a. Workshop 26.05.2011 16

Potenzial Windenergie Offshore Erhöhung der installierten Leistung bis 45.000 MW in Verbindung mit dem Bau moderner Offshore-Windenergieanlagen in steigenden Wassertiefen wird für realisierbar gehalten. Mit modernen Windenergieanlagen können bis zu 4.000 Volllaststunden erreicht werden. Daraus resultiert ein Stromertrag in Höhe von 180 TWh/a. Der technische Fortschritt und neue Forschungserkenntnisse beim Meeresschutz können dieses Potential allerdings langfristig verändern. Workshop 26.05.2011 17

Übersicht Potenzial Erneuerbare Energien Quelle: UBA Workshop 26.05.2011 18

CO2-Emissionen Workshop 26.05.2011 19

Investitionen in Erneuerbare Energien Quelle: BMU Workshop 26.05.2011 20

Umsätze mit Erneuerbaren Energien Workshop 26.05.2011 21

Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien Workshop 26.05.2011 22

CO2 Emissionen Stromerzeugung Deutschland Quelle: Öko-Institut, Berechnung mit GEMIS Workshop 26.05.2011 23

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit Workshop 26.05.2011 24