Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Neuer Leiter Bauamt gewählt

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

2017 FAMILIENKIRCHE.

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

28/08 Beantwortung der Motion vom 9. April 2008 von Andreas Kappeler namens der SP/ Grüne Fraktion betreffend 85 Rappen für die Demokratie

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Gemeindeforum 2004 Die politischen Rechte - neue gesetzliche Vorgaben. Auswertung der Wahl- und Stimmzettel

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Betreutes Wohnen und Pflege in der Gemeinde

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

HOCHSEEYACHTSPORT AUSBILDUNGSPROGRAMM

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Fahrdienste in der Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Handbuch für Kirchenpflegen

KUW-Mitarbeiterschulung

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse

Seniorinnen und Senioren. Infos und Adressen

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 05. Juni 2016

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Verordnung über die psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten (PPsyV)

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald

Transkript:

Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 20. Juni 2013 Redaktionsschluss: Freitag, 14. Juni 2013, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 12 6. Juni 2013 Absenden Feldschiessen 2013 in der Sonnenberghalle.

Eidgenössische und kantonale Volksabstimmung vom 9. Juni 2013 Eidgenössische Vorlagen: - Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates» und - Änderung vom 28. September 2012 des Asygesetzes (AsylG) (Dringliche Änderung des Asylgesetzes). Kantonale Vorlage: - Gesetz über die St. Galler Pensionskasse. Die Urne im Gemeindehaus Oberhelfenschwil ist am Sonntag, 9. Juni 2013 von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Jeder Stimmberechtigte kann seine Stimme brieflich abgeben. Sie muss am Abstimmungssonntag bis spätestens zur Schliessung der Urne bei der Gemeinde eintreffen. Briefliche Stimmabgaben (auch von Familienangehörigen oder Nachbarn) können den Stimmenzählern an der Urne separat übergeben werden. - Stimmzettel in das beigelegte Couvert legen und dieses verschliessen - Stimmausweis unterschreiben - Couvert und Ausweis im erhaltenen Zustellcouvert ans Stimmbüro senden Eine vorzeitige persönliche Stimmabgabe ist am Donnerstag und Freitag vor dem Abstimmungssonntag während den Schalteröffnungszeiten im Büro 1 möglich. Fehlende Stimmausweise können Sie bis am Freitag vor der Abstimmung bei der Gemeindekanzlei beziehen. Budget 2014 Der Gemeinderat wird sich nach den Sommerferien bereits mit dem Budget 2014 befassen. Zudem besteht die gesetzliche Pflicht eine Finanzund Steuerfussplanung über die nächsten 5 Jahre zu führen. Wir bitten alle Organisationen, Koperationen und Vereine, budgetwirksame Anträge und in den nächsten 5 Jahren absehbare Investitionsvorhaben mit Gemeindebeteiligung schriftlich und begründet mit den notwendigen Unterlagen bis zum 15. August 2013 der Gemeindekanzlei, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Für Auskünfte steht Ihnen Toni Hässig unter Tel. 058 228 23 43 oder per E-Mail: toni.haessig@oberhelfenschwil.ch gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 2

Neues Vorgehen bei Erteilung von Lernfahrausweisen Die Vorgehensweise bei einer Gesuchstellung betreffend Erteilung eines Lernfahrausweises oder Umtausch eines ausländischen Führerausweises an das Strassenverkehrsamt St. Gallen hat sich per 1. Juni 2013 geändert. Zukünftig dürfen nur noch die neu gestalteten Formulare des Strassenverkehrsamts benützt werden. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmung (Verkehrszulassungsverordnung VZV Art. 11) muss der Gesuchsteller bei einem erstmaligen Gesuch für einen Lernfahrausweis bzw. Umtausch des ausländischen Führerausweises persönlich vorsprechen. Dies kann beim Einwohneramt der Wohngemeinde oder beim Strassenverkehrsamt in St. Gallen sein. Neu dürfen die Anträge nur noch direkt durch das Einwohneramt, und nicht mehr wie bisher vom Gesuchsteller selber, an das Strassenverkehrsamt gesendet werden. Das heisst, die Anträge müssen zukünftig vollständig ausgefüllt und mit allen erforderlichen Beilagen beim Einwohneramt abgegeben werden. Das Einwohneramt ist danach zuständig, die Personalien und die Vollständigkeit des Gesuchs zu überprüfen und bei Erfüllung dem Strassenverkehrsamt St. Gallen einzureichen. Da dies zusätzliche Kosten verursacht, wird neu bei Abgabe eines Gesuchs eine Gebühr von Fr. 10.-- erhoben. Zusätzlich muss auch darauf hingewiesen werden, dass das Strassenverkehrsamt nach der neuen Vorgehensweise nur noch farbige Fotos gemäss den ID-Vorschriften akzeptiert (die ID-Vorschriften können Sie beim Einwohneramt oder unter www.oberhelfenschwil.ch einsehen). Einwohneramt Feuerwehr Neckertal / Zug D / Übungen Donnerstag, 6. Juni 2013 20.00 Uhr, Depot / Gruppe 2 Einsatzübung (Mogelsberg) Dienstag, 11. Juni 2013 22.00 Uhr, Brunnadern / Gruppe 1 Sanität (Strassenrettungseinsatz) Donnerstag, 13. Juni 2013 20.00 Uhr, Depot / Gruppe 1+2 Einsatzübung Freitag, 21. Juni 2013 18.00 Uhr, Depot / Gruppen 1+2 Atemschutz Postenlauf Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 3

News vom Naturpark Neckertal Informations- und Ideenabend vom 8. April 2013 Über 70 Produzenten und Anbieter aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie oder touristischer Aktivitäten folgten der Einladung der Arbeitsgruppen «Wertschöpfungskette» und «Naturnaher Tourismus». In Kurzreferaten wurde über den Entwicklungsstand des Regionalen Naturparks in der Errichtungsphase informiert und es wurden Möglichkeiten und Chancen eines Naturpark-Labels aufgezeigt. Basierend auf bereits bestehender Labels wie «Culinarium» kann die Zertifizierung sehr vereinfacht werden. Im zweiten Teil wurden zwei Beispiele von Angebotspaketen präsentiert, wie sie in einem Regionalen Naturpark angeboten und vermarktet werden könnten. Des weiteren wurden Ideenskizzen wie das «Neckertaler-Gipfeli-Projekt» und eine Angebotssammlung zum Verschenken vorgestellt und diskutiert. An nach Themen geordneten Tischen wurde über das Gehörte ausgetauscht und es konnten weitere Ideen und Einschätzungen eingebracht werden. Fragen und Infos zu den Arbeitsgruppen: Peter Bünzli, «Wertschöpfungskette»: Tel. 071 374 14 05, pebuenzli@bluewin.ch Johannes Weiss, «Naturnaher Tourismus»: Tel. 044 796 20 30, johannes.weiss@naturpark-neckertal.ch Der erste Baumwipfelpfad der Schweiz? Die IG Holz Toggenburg lancierte das Projekt mit dem Ziel, den natürlichen Rohstoff Holz und den naturnahen Tourismus zu fördern. Welches Potenzial solche Projekte entwickeln können, zeigen aktuelle Beispiele im benachbarten Ausland. Für die Bearbeitung der Idee wurde eine breit abgestützte Projektgruppe von Fachleuten gebildet. Die Fachhochschule für Technik Rapperswil (HSR) kam in einer Machbarkeitsstudie zum Schluss, dass mit Hilfe eines solchen Projekts eine wichtige Lücke im Neckertal geschlossen und der Tourismus im ganzen Toggenburg spürbar belebt werden könnte. Die Berner Fachhochschule und die HSR stellten in einer Analyse fest, dass sich der Standort Steinwäldli Mogelsberg für einen Baumwipfelpfad am besten eignet und erstellten eine entsprechende Projektstudie. Diese Studie wurde einem Kreis von Betroffenen und Interessierten vorgestellt und stiess auf ein positives Echo. Als nächster Schritt wird ein Vorprojekt mit Businessplan ausgearbeitet, das als Grundlage für die Bildung einer Trägerschaft für die Realisierung des Projekts dienen soll. Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 4

Verstärkung der Geschäftsstelle Seit Anfang April hat Johannes Weiss ein Mandat zur Teilzeit-Mitarbeit in der Geschäftsstelle für die Bereiche «Nachhaltige Wirtschaft» (Tourismus und Produkte) und «Kommunikation». Der seit 18 Jahren selbständig erwerbende Grafiker betreibt zusammen mit seinem Partner Daniel Gisler ein Gästehaus auf der Wasserfluhpasshöhe und ist auch der Herausgeber der letztes Jahr realisierten «Erlebniskarte Neckertal». In den vier Jahren, in denen er das Neckertal kennen und schätzen gelernt hat, ist auch der Wunsch gewachsen, das Projekt Regionaler Naturpark Neckertal zu unterstützen und bei der Realisierung konkreter Projekte mitzuarbeiten. Wichtig ist ihm die Vernetzung von Fachleuten in den verschiedenen Bereichen unter Einbezug der Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner des Neckertals. Johannes Weiss freut sich auf die Herausforderung, zusammen mit Dienstleistern, Anbietern und Produzenten die Chancen und Möglichkeiten im entstehenden Naturpark Neckertal zu nutzen. Momentan läuft zudem das Auswahlverfahren für eine weitere Teilzeit- Anstellung, wodurch dann auch die Ressourcen und das Fachwissen für die Bereiche Umweltbildung und Natur/Landschaft vergrössert werden können. Naturpark Neckertal Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Gottesdienste Kirchenkreis Oberhelfenschwil Sonntag, Samstag, Sonntag, 9. Juni 2013, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Taufe 10.00 Uhr, Sonntagsschule für Kinder 15. Juni 2013, 09.30 Uhr, Fiire mit de Chliine 16. Juni 2013, 10.00 Uhr, Gottesdienst Katholische Kirche Oberhelfenschwil Gottesdienste Freitag, Sonntag, Dienstag, Freitag, 7. Juni 2013, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 9. Juni 2013, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier 11. Juni 2013, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet 14. Juni 2013, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 5

8. Schweizerischer Atemschutzwettkampf Samstag, 22. Juni 2013, im Oberstufenzentrum Necker, Hauptstrasse 13, 9126 Necker mit Feuerwehr-Kinderplausch von 13.30 bis 15.00 Uhr. Mehr Informationen unter. www.atemschutzwettkampf.ch. Feuerwehr Neckertal Alters- und Pflegeheim Brunnadern Stiftung Helios Leben im Alter Sie sind herzlich willkommen zu unserem Sommerfest am Samstag, 22. Juni 2013. 10.15 Uhr Bürinnechörli Nassen ab 11.30 Uhr Braten und Poulet aus dem Ofen, Würste vom Grill, Salatbuffet ab 13.30 Uhr Musikalische Unterhaltung mit der Ländlerkapelle André Berlinger ab 14.00 Uhr Dessertbuffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitende Arbeitseinsatz Neophyten Höhgwald Am Samstag, 29. Juni 2013, veranstaltet der Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwiel den alljährlichen Arbeitseinsatz zur Bekämpfung der Neophyten. Das Drüsige Springkraut im Höhgwald ist stark reduziert. Wir wollen aber weitere Pflanzen ausrotten. Besammlung ist um 08.00 Uhr beim Restaurant Frohe Aussicht. Das Mittagessen wird offeriert. Arbeitsende ist 15.00 Uhr. Teileinsätze sind ebenfalls willkommen. Eine Anmeldung an jerry.holenstein@gmx.ch ist erwünscht. Auf zahlreiches Erscheinen hofft der Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 6

Fiire mit de Chline «Hööch im Chileturm schloot Glogge, bim bam bim bam bum. D Chiletüür stoot ganz wiit offe, chumm doch, chumm doch au.» Wir möchten dich ganz herzlich zu unserer ökumenischen Chinderfiir einladen am Samstag, 15. Juni 2013, um 09.30 Uhr in der Kirche Oberhelfenschwil. Alle Kinder ab ca. 2 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich eingeladen. Auf dich freuen sich Isabella, Bea, Monika und Gaby Von der Quelle bis zur Mündung des Neckers In drei Tagesetappen wird die abwechslungsreiche Naturlandschaft des Neckertals durchstreift. Die Wanderung beginnt im wildromantischen Quellgebiet beim Ofenloch und endet in der beschaulichen Auenlandschaft im Mündungsgebiet bei Lütisburg. Am Wanderweg liegen historische Flussübergänge mit alten und neuen Holzbrücken sowie Natur- und Kulturobjekte, wie das Kulturlandschafts-Schutzgebiet «Furt» mit den bekannten Türmlihäusern. 1. Etappe: Samstag, 15. Juni 2013 (Verschiebedatum 22. Juni 2013) Route: Schwägalp Ampferenboden Bächli 2. Etappe: Samstag, 13. Juli 2013 (Verschiebedatum 20. Juli 2013) Route: Bächli-Brunnadern-Mogelsberg 3. Etappe: Samstag, 24. August 2013 (Verschiebedatum 31. August 2013) Mogelsberg-Ganterschwil-Lütisburg IG Neckertal Tourismus Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 7

Abenteuerreise im Alleingang nach Peru und Bolivien Heute Abend um 19.00 Uhr findet der Vortrag Abenteuerreise nach Peru im katholischen Pfarreiheim statt. Es ist möglich ein Schweizer Kinderhilfswerk, Fraternitas Humana Peru Casma, mit einer Spende zu unterstützen. Adelheid Schneiter und der Frauenverein laden Sie herzlich ein. BLS-AED Kurs - Erste Hilfe ohne Herzklopfen Sie lernen bei einem Herznotfall richtig und schnell zu reagieren denn jede Minute zählt. In der Schweiz ereignet sich jede Stunde ein Herznotfall. Die Chance zu überleben steigt entscheidend, wenn in den ersten Minuten Erste Hilfe geleistet wird. Sie lernen Symptome eines Herzstillstands erkennen und die richtigen Massnahmen einzuleiten. Der Einsatz der immer häufiger anzutreffenden AED-Geräte (Defibrillatoren) wird im Kurs geübt. Kursdaten Donnerstag, 6. Juni 2013 Dienstag, 11. Juni 2013 jeweils um 19.00 bis 22.00 Uhr Dauer 2 Lektionen à 3 Stunden Kursort kath. Pfarreiheim Kurskosten Fr. 120.-- Anmeldung bis 6. Juni 2013 Anita Hässig, Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 25 19 Samariterverein Oberhelfenschwil Güggeli Metzgete Mit Schweizer Pouletfleisch Frifag Märwil. 5. bis 8. Juni 2013 im Restaurant Rössli Reservation unter Tel. 071 374 19 15. Of din Bsuäch freued sich Familie Böni und Team. Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 8

Flex-Studio wohltuende Massage Nach den sonnenarmen Wochen kommt der Sommer nun bestimmt. Gönnen Sie sich doch eine wohltuende Massage, welche Körper, Geist und Seele wieder aufbaut. Kombiniert mit erlesenen ätherischen Ölen gewinnen Sie neue Lebensenergie. Auf Ihren Besuch freut sich Therese Ruch, Flex-Studio, Restaurant Rössli, 1. Stock, 9621 Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 21 05 / 078 605 65 71. Neckertaler Seifenkisten-Cup 2013 Sonntag, 16. Juni 2013, Bitzi, Brunnadern Startnummern-Abgabe Start der Läufe Organisation Info 09.00 bis 09.45 Uhr ab 10.30 Uhr Feuerwehrverein Brunnadern www.schweizer-seifenkisten.ch Durchführung bei zweifelhafter Witterung: Info Tel. 1600 ab 07.00 Uhr oder Christoph Weder, Tel. 079 243 33 08. Neckertaler Seifenkistencup 20 Jahre Jungschar Brunnadern Kinderwoche: «Alls oder nüt!», 5. bis 9. August 2013 Chilbi: Samstag, 10. August 2013 und Sonntag, 11. August 2013 Jungschar Neckertal Zu vermieten Büroraum / Ladenlokal Bezug ab sofort Grösse 45 m 2, mit separatem Eingang Mietzins 500.-- / Nebenkosten 100.-- Adresse Neckerstrasse 2, 9621 Oberhelfenschwil (alte Post) Auskunft Paul Klingler, 071 374 19 83 Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 9

Mäntigsmarkt Neckertal Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1. ) Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die sie bei den Sozialämtern der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26. Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Problemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegenheiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sozialberatung, Suchtberatung, Erziehungsberatung Tel. 071 987 54 40 Weitere Informationen www.soziale-fachstellen.ch Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie an die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Kontakt Tel. 071 988 56 11 Weitere Informationen www.faplasg.ch Unentgeltliche Rechtsberatung Wattwil, Gemeindehaus Wil, Baronenhaus, 1. Etage jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 10

Ärztlicher Notfalldienst Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt. Dr. Reza Khoshnewisan, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg Rotkreuz Fahrdienst Der Rotkreuz Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Wir stehen vom Montag bis Freitag - in Ausnahmefällen auch am Wochenende - zur Verfügung. Bitte rufen Sie möglichst 3 Tage vorher an. Albert Brülisauer, Brunnadern Tel. 071 377 10 75 oder Natel 079 547 23 27 Sofern nicht erreichbar (Spitex Neckertal) Tel. 071 374 27 55 Spitex Neckertal Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00-15.30 Uhr Adresse Dorfstrasse 30, 9125 Brunnadern (PC 90-11815-0) Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 spitex.neckertal@bluewin.ch, www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Alters- und Pflegeheim Brunnadern. Informationen und Anmeldung während den Sprechstundenzeiten. Mitteilungsblatt Nr. 12 6. Juni 2013 11