Adlerweg Etappe 1. Bergsommer Tirol. St. Johann in Tirol Gaudeamushütte. Adler Alpingeschichte. Adlerblick. Adlerkick. Tirol / Herz der Alpen

Ähnliche Dokumente
Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Brizzisee m. Diemweg

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderwege in der

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Klettersteige für Familien

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Eisenerzer Klettersteige

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Jochberg via Heckenbach

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

BIKERTOUREN Inhalt

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm


Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.


Rundwanderwege in der

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Kaiserwinkl Wanderwoche 2016

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Herbstausflug und 18. September

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Leichte Bike-Touren in à sterreich

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

GEMÜTLICHE UND ANSPRUCHSVOLLERE WANDERUNGEN

Wanderung auf dem Lieserpfad

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Malerwinkel und Schöne Aussicht 31

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Rügener Küsten Streckentour

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

J F M A M J J A S O N D

Tour 3: Berliner Forst

WANDERTIPP FORSTAMT TRABEN TRARBACH

Adlerweg Etappe 4. Bergsommer Tirol. Kufstein Gasthof Buchacker. Adler Alpingeschichte. Adlerblick. Adlerkick. Tirol / Herz der Alpen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

Erste Gehversuche im Fels

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

Gaiole Badia a Coltibuono Gaiole

In 5 Tagen durch die. Kitzbüheler Alpen. (5 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Kitzbühel Aschau Gasthaus Steinberg Kelchsau Auffach - Rattenberg

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Südostkante "Cassin-Ratti"

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Land der Seen. Wegebeschreibung

Die Seen- und Almenrunde

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Radtouren Die Ostufer-Schleife

Transkript:

Adlerweg Etappe 1 St. Johann in Tirol Wadeln geschmiert, Bergschuhe geschnürt? Es geht los, und zwar gleich grandios: durch das Naturschutzgebiet des Kaisergebirges, wo die Landschaft mit abwechslungsreicher Schönheit besticht. Die Almregionen legen sanfte Wiesenmatten aus, vom Wilden Kaiser grüßen markante Gipfel wie Maukspitze, Ackerlspitze, Regalpspitze und Törlspitze, die alle ihre Köpfe über 2.000 Meter hoch tragen. Tour-Startpunkt ist beim Gasthaus Rummlerhof, nordwestlich vom Ortszentrum St. Johann in Tirol. Auf der kann man nach dieser gelungenen ersten Etappe die Gläser heben und singen: Gaudeamus igitur - Lasst uns also fröhlich sein! Oder man überwindet noch 400 Höhenmeter und steigt über das Klamml hinauf zur Gruttenhütte. Start Rummlerhof Ziel Etappenlänge 9 Kilometer Höhenmeter 1.060 Höhenmeter 470 Gehzeit 5 Stunden Schwierigkeit Mittelschwierig (roter Bergweg) Adler Alpingeschichte Der Schleierwasserfall. Er stürzt am Fuß der Maukspitze über eine 60 Meter hohe Felswand schäumend in die Tiefe. Was für die einen ein spektakuläres Naturschauspiel, ist für die anderen eine alpine Herausforderung. Sie klettern nach oben, während der Wasserfall ihren heißen Rücken kühlt. Der bekannte Extremkletterer Alexander Huber, der den Wilden Kaiser oft als seine zweite Heimat bezeichnet, meint dazu sogar: Ich habe am Schleierwasserfall einen neuen Horizont erreicht! Was macht den Schleierwasserfall so einzigartig? Huber: Er besticht durch sein extremes Gelände. Die weit überhängende Wand ist sensationell, dadurch stürzt der Wasserfall relativ weit entfernt von der Wand in die Tiefe. In diesem Gelände zu klettern, schaut nicht nur abgefahren aus, sondern ist auch ein unbeschreibliches Gefühl! Michael Meisl Adlerblick Am Ausstieg des Klamml öffnet sich ein herrlicher Blick auf ein beeindruckendes Felsmassiv mit Türmen, Spitzen, Höhlen und steinernen Balkonen. Es wird das Wilde Schloss genannt. Es ist sagenumwoben, aber am besten erfindet dazu jeder seine eigene Geschichte. Bergsommer Tirol www.tirol.at/adlerweg Adlerkick Der Klamml-Klettersteig ist nur für erfahrene Kletterer zu empfehlen: Eine spektakuläre 12 Meter lange Zweiseilbrücke verbindet zwei Teilbereiche: untere Sektion Schwierigkeitsgrad B/C, obere Sektion mit Teilen im Schwierigkeitsgrad D. Man benötigt komplette Klettersteigausrüstung und Helm! Aber auch der Klamml-Bergweg hält einige kleinere KletterPassagen bereit.

3 2 1 Rummlerhof Streckenverlauf Start der ersten Adlerweg-Etappe ist nordwestlich des Ortszentrums von St. Johann in Tirol beim traditionsreichen Gasthaus Rummlerhof im Ortsteil Hinterkaiser. Wer mit dem Auto anreist, kann den kostenlosen öffentlichen Parkplatz am Steinlechnerplatz/ Dampflfeld nutzen, der rund 400 Meter vom Tourismusbüro entfernt ist. Vom Gasthaus Rummlerhof wandert man auf einem schmalen, asphaltierten Fahrweg in Richtung Westen zum Maurerhof und folgt der Beschilderung Schleierwasserfall. Weiter geht es links am Bauernhaus (Hausnummer 80) vorbei, der Weg führt mäßig steil aufwärts in den Wald hinein. Anschließend überquert man eine Forststraße, folgt der rot-weißen Markierung auf dem Steig und wandert den Bach entlang aufwärts. Der Steig mündet in einen Forstweg, hier links halten und kurze Zeit später wieder rechts in Richtung Schleierwasserfall wandern. Bis zum Schleierwasserfall stets der Wegmarkierung Nr. 33 folgen. Der weitere Weg führt über einen Waldsteig (seilversicherte Stelle) nach Diebsöfen, wo ein Bach unter einer Felswand mit Höhle fließt. Hier ins Bachbett hinuntersteigen und hinein in die Höhle, dabei den Markierungen folgen. Auf dem Steig von Diebsöfen gemütlich nach oben zum Schleierwasserfall, in Folge verläuft der Weg zwischen Wasserfall und Felswand. Auf dem Steig weiter in Richtung Obere Regalm und vorbei an Kletterwänden. Ferner passiert man einen weiteren Wasserfall und wandert über eine Wiese hinunter zu einer Weggabelung. Jetzt rechter Hand der Wegnummer 817 nach oben folgen und anschließend an den Schildern Regalm und orientieren. In diesem Bereich verläuft der Steig im freien Almgebiet erneut abwärts und führt später als Fahrweg zur Oberen Regalm. Oberhalb der Hütte in Richtung auf dem Wanderweg im freien Gelände empor auf ein Joch. Unmittelbar neben dem Joch befindet sich das Bergsteigergrab am Brennenden Palven. Jenseits des Sattels leitet der Steig mit der Wegnummer 824 direkt vorbei an der Freiberghütte und es geht recht zügig hinab zum Etappenziel (1.263 Meter), wo eine gemütliche Übernachtungsmöglichkeit wartet. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 Rummlerhof 2 Obere Regalm 3 Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t +43.512.58 78 28 f +43.512.58 88 42 e info@alpine-auskunft.at www.tirol.at/adlerweg ST. JOHANN IN TIROL GAUDEAMUSHÜTTE

Adlerweg Etappe 2 Hintersteiner See Der Weg ist das Ziel, aber bei dieser Etappe kann man sich vor allem an sehr warmen Tagen zur Erbauung das Tagesziel stets vor Augen halten: Umthront von den kaiserlichen Bergmajestäten geht es durch Bergwiesen, Latschen-Hänge, Buchen-Mischwälder und mit kleinen Fels-Klettereien über die Gruttenhütte zum romantischen Hintersteiner See, der zu den schönsten und saubersten Seen Tirols zählt. Er ist 56 Hektar groß und 36 Meter tief und befindet sich in Privatbesitz, baden ist jedoch beim Strandbad am Nordostufer erlaubt. Vorher noch den Finger in Weihwasser tauchen, denn in der Bärnstatt-Kapelle gegenüber vom Gasthof Bärnstatt sind die barocken Deckenfresken von Matthias Kirchner sehenswert. Start Ziel Hintersteiner See Etappenlänge 14,5 Kilometer Höhenmeter 800 Höhenmeter 1.130 Gehzeit 6 Stunden Schwierigkeit Mittelschwierig (roter Bergweg) Adler Alpingeschichte Der legendäre VII. Grad. Die Wände im Wilden Kaiser waren immer schon ein Prüfstein der Kletterelite. 1977 schrieben die bundesdeutschen Freikletterpioniere Helmut Kiene und Reinhard Karl hier Klettergeschichte. Bis dahin glaubte niemand, dass man schwierigere Routen als den VI. Grad klettern könnte. Aber am Wilden Kaiser ging es dann doch noch um einiges wilder zu: knallharte Risskletterei, alles frei, keine Haken Kiene und Karl nahmen die Herausforderung an und erreichten mit ihrer Erstbegehung der Pumprisse am Fleischbankpfeiler die erste offizielle Bewertung mit dem alpinen VII. Grad. Sie öffneten damit die Schwierigkeitsgrade nach oben. Die Pumprisse wurden dadurch fast so berühmt wie Reinhard Karl, der als erster Deutscher den Mount Everest bestieg, und Helmut Kiene, dessen Solo-Begehungen ihn als einen der führenden Alpinisten der 1970er Jahre auszeichneten. Adlerblick Dem Kaiserkopf verdankt der Gebirgsstock des Kaisers seinen Namen. Der Felsen zeigt der Überlieferung nach das edle Profil des im Todesschlummer ruhenden Hauptes Karls des Großen. Die große Kaiserkrone, gebildet aus den Zacken der Ellmauer Halt, sinkt ihm vom Kopf. Man erkennt das Profil des ruhenden Kaisers am besten von Going aus. Ein wenig Fantasie gehört natürlich dazu! Bergsommer Tirol www.tirol.at/adlerweg Adlerkick Ein Sprung in den Hintersteiner See ist nicht nur für Fröstler eine Herausforderung, denn sein Wasser ist glasklar und frisch, deshalb auch herrlich erfrischend. Im Schnitt hat es 19 bis 20 Grad, manchmal bloß 18. Man kann aber auch einfach nur am Ufer sitzen und die schöne Umgebung genießen oder sich auf den idyllischen, ca. fünf Kilometer langen Spaziergang rund um den See begeben.

2 1 6 Pension Maier 5 4 3 Streckenverlauf Von der überwindet man über den Klammlweg fast 400 Höhenmeter bis zur Gruttenhütte, der höchstgelegenen Hütte im Kaisergebiet. Dazu hält man sich zuerst in Richtung Ellmauer Tor und biegt dann Richtung Westen auf den Steig Nr. 824, 813. Der Weg führt durch Wiesen und Latschen, nach der Querung eines trockenen Bachbettes gelangt man zum Wegweiser Gruttenhütte über Klamml (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich). Der Weg verläuft über Steine und kleine Felsbrocken am Rand eines Gerölltrichters. Die liegt jetzt schon deutlich unterhalb. Bald führt der schmale Weg um einen Felsen herum und man steht vor einer ca. zwei Meter langen Eisenleiter. Diese klettert man hinauf, dann geht es an einer Eisenkette entlang über einige Stufen. Links unten das Geröll, rechts die hohen Felsen, führt der Weg nun leicht bergan. Nach der Querung eines Geröllfeldes sieht man bald die Holzstufen zum Klamml-Eingang. Rechts von der Wand des Gruttenkopfs geht es steil nach oben. Der Weg ist mit Eisenklammern für Tritte und Griffe gesichert. Bei der letzten Stufe zieht man sich über einen Felsen hoch. Am Ausstieg des Klamml links halten. Neben dem schmalen Weg fällt das Gelände rechts steil ab, aber wenige Kehren später erreicht man die Kuppe, von wo ein fast ebener Weg noch ein kurzes Stück zur Gruttenhütte führt. Gleich darauf mündet von rechts der Weg vom Jubiläumssteig ein. Von der Gruttenhütte (1.620 Meter) nimmt man den Gruttenweg 14 a Richtung Südwesten. Auf rund 1.400 Meter Höhe zweigt vom Gruttenweg im Bereich vom Krummbachegg der Höhenweg Nr. 823 Richtung Westen ab (Hintersteiner See). Jetzt auf dem Höhenweg, der auch Wilder-Kaiser- Steig genannt wird, im lichten Mischwald sowie durch Latschen und Kare südlich am Treffauer vorbei und um ihn herum marschieren, anschließend weiter Richtung Kaiser Hochalm (unbewirtschaftet). Diese liegt auf 1.417 Meter im freien Gelände, von hier aus geht es auf markiertem Weg hinunter. Nun an der Beschilderung Steiner Hochalm orientieren und dem Steig Nr. 823 folgen, der Steig verläuft durch Mischwald bergab. Am Waldrand gabelt sich die Route, an dieser Stelle rechts nach oben und dann gleich dem markierten Steig folgen, der links den Hang entlang zieht. Er führt zur Steiner Hochalm, wo man sich mit Getränken erfrischen und musikalisch erfreuen kann, denn hier gibt es oft Harfenspiel und Gesang. Südöstlich vom Almgebäude geht es über einen Karrenweg hinab zum Hintersteiner See. Bald öffnet sich der Blick auf dieses schöne Naturjuwel. Später weiter auf einem Forstweg und dabei immer abwärts halten. Beim Gasthof Bärnstatt bzw. bei der Bärnstatt- Kapelle mündet der Weg in die Fahrstraße zum Hintersteiner See, hier geht es entlang der Straße rechter Hand weiter an Blumenwiesen und Häusern vorbei zum Ostufer des Sees. Auf dieser Etappe gibt es außer auf der Gaudeamus- bzw. Gruttenhütte zu Etappenbeginn und gegen Etappenende (Bärnstatt und am Hintersteiner See) keine Einkehrmöglichkeit mit Mahlzeiten. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 2 Gruttenhütte 3 Steiner Hochalm 4 Gasthof Bärnstatt 5 Cafe Restaurant Seestüberl 6 Pension Maier Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t +43.512.58 78 28 f +43.512.58 88 42 e info@alpine-auskunft.at www.tirol.at/adlerweg GAUDEAMUSHÜTTE HINTERSTEINER SEE

Adlerweg Etappe 3 Hintersteiner See Kufstein Zum viel besungenen Städtchen Kufstein am grünen Inn dort geht es hin! Durch ein kaiserliches Almenparadies mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten in Hütten und Berggasthäusern (jeden Samstag werden in der Brentenjochalm köstliche Kiachl serviert!) Über den vielen Sehenswürdigkeiten auch den Wegrand nicht aus den Augen verlieren, denn im Kaisergebirge wachsen fast tausend verschiedene Arten von Blütenpflanzen. Ein Höhepunkt der Etappe ist der knieschonende Abstieg, wenn man glücklich ermüdet von zahlreichen Naturerlebnissen mit der Sesselbahn Wilder Kaiser zu Tal schwebt, in den Kufsteiner Ortsteil Sparchen. Start Hintersteiner See Ziel Kufstein Etappenlänge 9,5 Kilometer Höhenmeter 730 Höhenmeter 460 (ohne Liftfahrt) Gehzeit 3,5 Stunden Schwierigkeit Mittelschwierig (roter Bergweg) Adler Alpingeschichte Die Erstbesteigung der Kaindlnadel. Die Kaindlnadel ist eine schmale, 15 Meter hohe Bergspitze zwischen Scheffauer und Zettenkaiser. Sie weist den Schwierigkeitsgrad IV- auf und ist nur über einen drei Meter hohen Überhang zu erreichen. Der Wirt der Kaindlhütte, Kaindl Much, hatte den damals noch namenlosen Gipfel immer vor Augen und träumte davon, ihn einmal zu besteigen. Eines Tages schien die Gelegenheit günstig und er wagte es, mit Erfolg! Als er droben stand, schickte er seinen Gästen, die von der Hütte aus nach ihm Ausschau hielten, einen fröhlichen Juchezer. Das war im Jahre 1909 und der Kaindl Much war 70 Jahre alt. Die markante Nadel wurde nach ihm benannt. Die Nachahmung der Tour ist nur exzellenten Kletterern empfohlen, einkehren in der gemütlichen Kaindlhütte auf der Steinbergalm kann jedoch jeder. Renate & Michael Gruber Adlerblick Die Festung Kufstein: Man braucht keine Adleraugen, um sie zu sehen, denn sie liegt auf einem 90 Meter hohen Felsen direkt am Inn. Das Wahrzeichen der Stadt Kufstein beherbergt u.a. ein Heimatmuseum und die Heldenorgel, die größte Freiluftorgel der Welt, die täglich mittags erklingt. Wer schon müde ist vom Wandern: Man kann die Festung bequem mit einem Schrägaufzug erreichen. Bergsommer Tirol www.tirol.at/adlerweg Adlerkick Ein Abstecher auf den Gamskogel muss sein. Zugegeben: zwischen Zahmen und Wilden Kaiser liegt diese Herausforderung in bergsteigerischtechnischer Hinsicht etwas mehr bei zahm als bei wild. Aber die Aussicht ins Kaisertal und zu den Nordwänden des Wilden Kaisers ist grandios!

5 4 3 2 1 Pension Maier Streckenverlauf Am Parkplatz vor dem Eingang zum Strandbad den Seeweg (Nr. 822) nehmen und entlang des Südufers bis zum Biobauernhof Pension Maier wandern. Rechts am Bauernhof vorbei und beim Parkplatz Richtung Norden, wo der breite Wanderweg (ein privater Almzufahrtsweg) beginnt, der zur Walleralm führt. Auf diesem Weg (Nr. 45) bleibt man bis zur Walleralm, wobei man hauptsächlich in nördlicher Richtung u. a. links am Schafberg vorbei zuerst durch den Wald und später durch freies Gelände wandert, bis man schließlich ins Almgebiet gelangt. Auf der Walleralm mit dem Alpengasthaus Walleralm kann man einen beschaulichen Zwischenstopp einlegen. Dahinter beginnt der beschilderte Steig zur Kaindlhütte. Auf dem Steig großteils im bewaldeten Gebiet gemütlich empor zum Hochegg (1.470 Meter). Kurz vor dem Hochegg-Buckel nimmt die Steigung noch einmal deutlich zu. Auf der grasigen Kuppe, beim Gipfelkreuz des Hochegg, lohnt sich eine Pause mit Blick auf das Inntal und den Zahmen Kaiser. Nun geht es sanft weiter durch freie Flächen hinunter ins Almdorf der Steinbergalm mit der Kaindlhütte. Von der Hütte dem Forstweg hinunter folgen, der zunächst durch Almgebiet führt und in einem Bogen um die (geschlossene) Steinberghütte leitet. Die Forststraße legt einen kleinen Gegenanstieg zum Brentenjoch ein, wo linker Hand der ausgeschilderte, markierte Weg zum Lift abzweigt. Nun noch ein paar weitere Meter hinauf zur Liftstation. Mit der Sesselbahn Wilder Kaiser schwebt man anschließend bequem und aussichtsreich über zwei Sektionen hinunter in den Kufsteiner Ortsteil Sparchen. Variante: Zu Fuß besteht die Möglichkeit, über Aschenbrenner am Panoramaweg nach Kufstein zu gelangen. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 Pension Maier 2 Walleralm 3 Kaindlhütte 4 Weinberger Haus (Brentenjochütte) 5 Duxer Alm Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t +43.512.58 78 28 f +43.512.58 88 42 e info@alpine-auskunft.at www.tirol.at/adlerweg Hintersteiner See Kufstein