Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung

Ähnliche Dokumente
SDR# Software Defined Radio

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

NTM1-Modul Zwischenprüfung

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

NTM1-Modul Schlussprüfung

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

KW-Transceiver FT-100 (1966)

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Cave-Link. VLF-Übermittlungssystem für die Höhlenforschung Cave-Link V2.1x Handbuch. ZIE201401de Ingenieurbüro Felix Ziegler

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13)

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Product News Professional Audio

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

FUNK IMPULS ÜBERTRAGUNGSSYSTEM HL 615

DMS Messverstärker GSV-4BT

Lite-Com Basic Produktinformationen

LC Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps

IP68. Autarke Datenlogger - MT-051 / MT-713 / MT-723

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Wireless LAN Meßverfahren

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak

P-20xx SSB ein Handfunkgerät für Kurzwelle. Kurzpräsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Amateur Fernsehen. im Bereich

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Installations- und Kurzanleitung. ampire DVC62. 6-fach DVD-Wechsler

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

GSV-4BT SD. Highlights. Bluetooth Schnittstelle 4-Kanäle Eingänge für DMS / 0 5 V / PT1000

Erfassungsbogen / Angebotsanforderung für Baugruppen, Geräte oder Systeme zur Funkübertragung

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

LC Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang)

Funkzentrale Supercom 646

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Physikalische Grundlagen - analog -

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

Handbuch SOLAROX RGB Master WLAN

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2

4G-LTE Mobiler LTE-WLAN-Router M7350

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

DMS Messverstärker GSV-4BT

VM3909H. 9 x 9-HDMI-HDBaseT-Lite-Matrix-Switch

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Gruppensteuerung Die Zukunft der Rundsteuertechnik. RKS+ SRvario+ SRallround+ SRcheck SRcheck-Info SRcheck-IO-Info

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Funkfernsteuerungen. 40 MHz. Verkauf und Beratung durch Dipl. Ing. (FH) Peter Herting Bergstraße 18a D MENTERODA

158 UPM UPM UPM UPM

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Flugfunkscanner Maycom AR-108

4G-LTE Mobiler LTE-WLAN-Router M7310

Modellreihe Digitale Weltzeituhren und Zeitzonendisplays für höchste Anforderungen

Bedienungsanleitung. Modell: 860K

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Steuereinheit CBJ-Home. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

AUTOSUN AUTARKE LÖSUNG. EIN SOLARBETRIEBENES SYSTEM für senkrechte oder Dachfensterrollläden.

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

Feuerkunst Pyrotechnics

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät

Installationsanleitung DCF 77 - Funkempfänger AD 450

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Vorläufiges. Handbuch

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

Smart Antenna Terminal SANTANA

AtlantPlus Serie Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Klassifizierung VII-SY-333 nach IEC

E35C. AD-FE/CE, Version 4.0. Technische Daten. Kommunikationsmodul Haushalt

All Digital Transceiver

HL 675 Data / Impulse Übertragungssystem Bedienungsanleitung

Montage- und Installationsanleitung mygekko & my-pv

Immersionflug 2.4Ghz Video System. Mini A/V Sender:

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung Bearbeitet ca. 300 Höhlen im Muotathal grösstes Objekt Hölloch (191km) ca. 140 Mitglieder davon ca. 40 aktiv Elektronikteam (J. Hurni, Ch. Ebi, F. Ziegler und +++)

1987 Versuche im 160m Band 1987

VLF Übertragung mit Erdstrom Durch zwei Erdungen wird in Boden ein Stromfluss erzeugt, welcher auf der Gegenseite wieder abgegriffen wird. (Magnetfeld?, Elektrisches Feld?) Als Faustregel sollte der Erdelektrodenabstand etwa 1/10 der Distanz betragen Antennenrichtungen weniger kritisch als bei Loops Einfache Antenne die jahrelang in der Höhle liegen kann

Der erste CW-Sender auf 82kHz 1989

SSB Höhlenstationen 1992 1994

Oberflächenstation für SSB mit Weiterleitung 70cm/2m Band 1992

Warum keine Sprachübertragung Sprache bei schlechten Bedingungen schwer verständlich Sprache (SSB) braucht ein Bandbreite von 2.7 khz Autom. Weiterleitung ins Telefonnetz schwierig Autom. Weiterleitung in der Höhle fast unmöglich Aufrufe und Weckfunktionen schwierig Es wird Gequasselt anstatt Übermittelt

Vorteile von Datenübertragung Kleine Bandbreite (Cave-Link 300Hz) Autom. Fehlerkorrektur (ARQ) Weiterleitung in der Höhle (Netzwerk) und ins GSM Netz ganz einfach Meldungen können gespeichert werden (Mailbox) Klare Meldungen, Formulare möglich Messdaten können übertragen werden

VLF Spectrum Muotathal (CH) 20..140kHz 28.6.06 00:35 average value 0.5sec max peek in 0.5sec 100'000 10'000 uv on a nte nna 1'000 100 10 1 20kHz 30kHz 40kHz 50kHz 60kHz 70kHz 80kHz 90kHz 100kHz 110kHz 120kHz 130kHz 140kHz

VLF Spectrum Muotathal (CH) 20..61kHz 28.6.06 00:35 average value 0.5sec max peek in 0.5sec 100'000 10'000 u V o n a n t e n n a 1'000 100 10 1 20kHz 25kHz 30kHz 35kHz 40kHz 45kHz 50kHz 55kHz 60kHz

Eigenschaften eine VLF-Kanals Rauschen ist weniger ein Problem als statische Entladungen (Blitz) Statische Entladungen sind oft 40dB (10000x) grösser als unser Empfangssignal Tag / Nacht Schwankungen Winter / Sommer Schwankungen Frequenzbelegung in VLF Band ändert sich

Empfangspegel auf 42kHz 10000 Tagesmittel Peak Tagesmittel 1000 Pegel (uv) 100 10 1 01.02.07 02.04.07 01.06.07 31.07.07 29.09.07 28.11.07 27.01.08

Empfangspegel auf 42 khz 100000 Mittel Peak 10000 Pegel (uv) 1000 100 10 1 01.07.07 03.07.07 05.07.07 07.07.07 09.07.07

Folgerungen für die Übertragung Der Kanal ist nur zeitweise verfügbar Der Empfänger braucht grosse Dynamik Frequenz soll einfach geändert werden können

Analog / FPGA Design Sehr flexible Geräte möglich Implementierung kommt sehr nahe an die theoretischen Grenzenwerte Stromverbrauch von FPGA und ADW sind gross (Werte 2003 heute?): ADW mit 1MHz / 90 db SNR -> ca. 500mW FPGA RX (Cyclon 2) -> ca. 300mW Total ca. 800mW = 66mA an 12V (Analog ca. 15mA)

FPGA Versuche 2003

Cave-Link 2003

Cave-Link Version 2003 im Feldeinsatz

Cave-Link Höhlenstation 2004

Oberflächenstation Cave-Link 2004

Hardware Version 10 2005 immer noch aktuell

Allgemeines Datenübertragung max. 13 Bytes (8bit) / Sec Leistungsregelung auf 50% Tastatur mit 42 Tasten Abmessungen: Gerät 120x98x56mm Gewicht mit int. Akku ca. 650g + 250g Schutzgehäuse + Antenne

Empfänger Frequenz : einstellbar 20..140kHz (1Hz Steps) Bandbreite 300Hz, Modulation 4PSK, ARQ RX Level für 50 Baud Verbindung ca. 128dBm IP 3 ca. + 15dBm Zuschaltbare 20dB Dämpfung für lange Antennen S-Meter (dbuv)

Sender Frequenz : einstellbar 20..140kHz (1Hz Steps) Sendeleistung Maximal, anhängig von Batterie: Interner Li-Polymer Akku > 20W Externer 12V 7Ah Akku > 30W Sendeleistung regelbar max bis 30dB (/1000) automatisch (nach Verbindungsqualität) geregelt. Ant. Impedanzmessung und autom. Anpassung Überstrom und Temperaturschutz

Stromverbrauch Stromverbrauch : Standby < 100uA Stromverbrauch : RX ein, ohne Beleuchtung ca. 30mA Stromverbrauch : in Verbindung ca. 70mA+Strom der Endstufe, abhängig von der Sendeleistung Beleuchtung Display Einstellbar 0..80mA

Stromversorgung Int. Li-Polymer Akku 11.4V / 3.3Ah Zeit bis 50% der Batterie verbraucht sind: Durchgehend eingeschaltet: 2 Tagen Stromspaarmode (TX/RX nur alle 5Min möglich) 15 Tage (TX/RX) nur alle 30Min möglich) 80 Tage

Spezialfunktionen Funk-Uhr (HBG, DCF77 + ) Spektrumanalysator S-Meter + Recorder Antennenimpedanzmeter Anzeige vom LQ Anzeige vom Sendeenergie in mws/bit Huffmannkomprimierung für Text

Anwendungen Cave-Link Cave-Link mit Repeater mit GSM-Modul mit 2. GSM-Modul und Drucker mit Messbox

Cave-Link Projekt Milandre Wasserschutz während Autobahnbau Aufbau der Anlagen Aug. 2005 bis Jan. 2006 Oberflächenstation Maira Oeldetektor CASC (ca. 200m) Oeldetektor BURE (ca. 400m; 300m horizontal!) mobiler ph Meter (z.z ca. 200m) Betonabwässer Oberflächenstation AVAL Oeldetektor AVAL

Cave-Link Projekt Hölloch Oberflächenstation Gutertalboden (Jan. 2007) Druck Tempertur Donnertal (ca. 800m) ph Meter (ca. 200m) Oberflächenstation Riedbachberg (2006) Druck Temp. Keller (ca. 600m Ant. Richtung schlecht) Druck, Temp Riesengang als Realis für Keller (ca. 500m) ab. April 2008 Umschaltbar für Kommunikation ins Biwak 1

HW Stand der Arbeiten Feb. 08 HW ist serienreif, es sind 20 Stk. produziert worden, 15 weitere sind demnächst fertig Einzelne Geräte sind seit 2.5 Jahren im Dauereinsatz (alle 30Min) 6 Strecken mit 10 Geräten sind permanent im Einsatz Geräte können ausgeliehen werden

SW Stand der Arbeiten Feb. 08 SW 1.24 (FUG 1.25) für Kommunikation und 0.94 (FUG 1.25) für Messanwendungen laufen stabil SW 1.30 (FUG 1.56) für Kom.- und Messanwendungen läuft, test sind im Gange...

HW Ausblick Im Hölloch und für div Messungen sind genügend Geräte vorhanden. Wenn Intersse von anderen Vereinen da ist, könnte Serie produziert werden. Kosten pro Gerat mit Akku ca. EURO 700.-- HW mit FPGA Daten und Sprache? (weite Zukunft)

SW Ausblick Automatische Routenwahl Nachbarerkennung Routen verteilen Automatischer Wechsel der Stromsparmodi Formulare für Rettungen S-Meter Statistik verfeinern Wünsche?