Arbeitsbehelf Lebensraum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbehelf zum Schulfilm Der Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus

Arbeitsbehelf zum Schulfilm Abwasser. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Klimawandel- ist eine thermische Nutzung des Bodensees trotzdem möglich

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Kreislauf der Wasserversorgung

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

Die Bodensee Wasserversorgung (BWV) in Sipplingen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Rund um den Bodensee. Die beliebteste Reise unseres Programms. Gesamtlänge: ca. 210 km

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Bodensee - die Seele Europas

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Bodensee. Ingrid Nowel. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

PRESSEMITTEILUNG

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Wasser. Regionale Wasserversorgung St.Gallen AG

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Titel: Themenkreis Wasser

Arbeitsbehelf Wasserqualität am Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn an den Bodensee

Gratis-Updates zum Download. Bodensee. Ingrid Nowel. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Arbeitsbehelf Fragen zum Hochwasserschutz. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Naturns Das Wasserkraftwerk

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wasser & Abwasser Versorgung und Aufbereitung

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

I KUNSTHAUS JBREGENZER FESTSPIELE K PFÄNDER L SÄNTIS

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Bodensee. Oberschwaben. Drei Länder, ein See PLUS

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Singen. Radolfzell. Meersburg. 69 Tettnang Friedrichshafen. Konstanz 109. Schaffhausen. Romanshorn. Arbon

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser

TOP 2: Trinkwasserqualität Spurenstoffe, Klimaveränderung, Novellierung der TrinkwV2001

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Tageskarte Euregio Bodensee 3 Tage 3 Länder 1 Ticket

Warum ist atmosphärisches Wasser trotz seinem geringen Gesamtanteil im Wasserkreislauf von so großer Bedeutung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Bauträger & Immobilien. Wo der See am schönsten ist KONSTANZ. am Bodensee. KfW 70 Effizienzhaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schleswig-Holstein. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Positionierung der internationalen Tourismusregion Bodensee

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Feistritz ein Fluss für Generationen

Unser Wasser Unser Element

Alles Wasser Arbeitsbehelf zum

Entdecken Sie den drittgrößten See Mitteleuropas per Rad. Inklusive sind 7 x

lebensräume - Limnologie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Steps. Kreislauf. der. Wasserversorgung. Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit über den Kreislauf der Wasserversorgung FABIAN TRABER

National Centre for Climate Services NCCS

Die Fischerei am Bodensee

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Konflikt um die Lebensader Afrikas

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Baustein Trinkwasser - Ablauf (Mittelstufe)

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Trinkwasser in Vorarlberg

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

EINE WANDERUNG DURCHS INTERNET "Net Tour"

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Wasser Das Lebensmittel Nr. 1

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Trinkwasser in Vorarlberg

Transkript:

Alles Wasser Arbeitsbehelf Lebensraum Bodensee Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre bzw. dem PDF»WasserZahlen«spannende Infos und toll aufbereitete Grafiken zum Thema Wasser in Vorarlberg. dem Exkursionsprogramm»Lebensraum Fluss«begleitete Besichtigungen mit erlebnispädagogischem Programm zu Fließgewässern in ganz Vorarlberg. Für Schulklassen von der Volksschule bis zum Gymnasium. Infos unter: http://www.vorarlberg.at/wasserwirtschaft/lebensraumfluss/ der Filmreihe»Alles Wasser«mit den Filmen Abwasser Revitalisierung von Fließgewässern Trinkwasser Hochwasserschutz Wasserkreislauf Der Bodensee Eigens erstellt für SchülerInnen der vierten bis achten Schulstufe. Allen Schulen wurde je eine DVD pro Film zugeschickt. Alle Filme liegen auch bei der Schulmedienstelle des Landes auf bzw. sind unter wasserwirtschaft@vorarlberg.at bestellbar. Arbeitsblätter zu allen fünf Filmen: Vertiefende Hintergrundinformationen zu den Schauplätzen der Filme. Lehrmittelliste Wasser eine ausgewählte Übersicht interessanter Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fließgewässer, Trinkwasser, Abwasser, Wasserkraft und Hochwasser Alle diese Informationen wurden von der Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der Vorarlberger Landesregierung mit PädagogInnen und FachexpertInnen für Schulen in Vorarlberg gemeinsam entwickelt. Weitere Informationen Abteilung Wasserwirtschaft der Vorarlberger Landesregierung Josef-Huter-Straße 35, A-6901 Bregenz Telefon +43 (0) 5574 / 511-27405 www.vorarlberg.at, wasserwirtschaft@vorarlberg.at

Arbeitsbehelf Lebensraum Bodensee Lehrziele: Wissen über Arbeitsstil u. Aufgabenstellung Sichtbare Ergebnisse Herkunft des Bodenseewassers Wasserhaushalt über das Jahr Wasser schützen Nutzungsansprüche und Interessenskonflikte Einzelarbeit mit Arbeitsblättern Film ausgewählte Fragen Gruppenarbeit Abschließende Diskussion Exkursion Grafik Wasserhaushalt Arbeitsblätter Lernunterlagen Kurzreferate und Plakate Lehrziele Die Schüler/innen sollen wissen, woher das Wasser im Bodensee stammt wie viel Wasser im Bodensee ist wohin das Wasser kommt wer Nutzungsansprüche an den Bodensee hat wie man die Wasserqualität schützen kann Arbeitsstil und Aufgabenstellung Einzelarbeit mit Arbeitsblättern Gemeinsam Film anschauen und ausgewählte Fragen beantworten lassen Gruppenarbeit: gemeinsame Erarbeitung, wer welche Nutzungsansprüche an den Bodensee hat und wie diese einzelnen Nutzergruppen die Wasserqualität schützen können Ergebnisse Arbeitsblätter und Antworten zum Film als Lernunterlagen Gruppenarbeit, diskursive Erarbeitung der Nutzeransprüche und der Möglichkeiten, das Wasser zu schützen Hinweis: Exkursion in eine Obstplantage am Bodensee, zu einer ARA, zu einer Trinkwasserversorgung Bodensee Fotografieren von Lebensräumen am Bodensee.

Aufgabenblatt Massenhaushalt Bodenseewasser Der Bodensee (Quelle: BWV Bodenseewasserversorgung) Als sich vor rund 15.000 Jahren die letzten eiszeitlichen Gletscher in die Alpen zurückzogen, hinterließen sie eine sanft modellierte Landschaft, in deren Mitte sich das Becken des heutigen Bodensees befindet, gefüllt mit Schmelzwasser. Über 200 Flüsse und Bäche sorgen für einen niemals endenden Strom, der den Bodensee speist. Dabei hat der Alpenrhein den weitaus größten Anteil. Heute führt der Rhein dem See große Mengen von naturbelassenem Schmelzund Regenwasser aus den Alpen zu. Das Haupteinzugsgebiet umfasst nahezu 11.000 km² und erstreckt sich bis zum Alpenhauptkamm. Zusammen mit weiteren Zuflüssen aus dem Allgäu und rund um den See durchströmen den Bodensee jährlich 11,5 Mrd. Kubikmeter Wasser. Derzeit wird nur ungefähr ein Hundertstel der Niederschlagsmenge genutzt, nämlich nur 125 bis 130 Mio. m³ pro Jahr. Dies entspricht ca. 1,25% des jährlichen Durchflusses. Die durchschnittliche Verdunstung auf der Seeoberfläche ist mit 2,3% des jährlichen Durchflusses fast doppelt so groß. Bis zu 670 Millionen Liter darf die Bodensee-Wasserversorgung aufgrund internationaler Vereinbarungen täglich aus dem bis zu 254 Meter tiefen See entnehmen. Das entspricht etwa 3,35 Millionen Badewannen voll bestem Trinkwasser. Für die Trinkwasserversorgung eine riesige Wassermenge - für den Bodensee praktisch nichts!

Konstanz Friedrichshafen Fakten zum See 536 km 2 Oberfläche 254 m größte Tiefe Uferlänge: 273 km Einzugsgebiet: ca. 11.500 km 2 50 Milliarden m 3 Wasserinhalt Romanshorn 11,5 Milliarden m mittlerer jährlicher Wasserdurchfluss Bregenz Trinkwasserentnahme ca. 125 bis 130 Mio. m 3 (jährlich) 365 m 3 /s Abfluss bei Konstanz im Mittel Der Bodensee ist nach dem Genfer See der zweitgrößte See auf der Nordseite der Alpen. Es gibt keine Grenzziehung im Bereich des Obersees. Demzufolge müssen sich die Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich über alle Belange des Sees, wie Gewässerschutz, Nutzung der Ufer, Schiffsverkehr und ähnliches einigen. Somit ist auch klar, dass der See immer das verbindende Glied ist. Die schier unfassbare Wassermenge von 50 Milliarden Kubikmeter des Bodensees und die ständige starke Durchströmung des Sees haben einen großen Vorteil: Sollten Schadstoffe in den See gelangen, würden sie so stark verdünnt, dass eine Gefahr für das Trinkwasser nahezu unvorstellbar ist. Kaltes Wasser ist schwerer als warmes Wasser. Dieser physikalischen Gesetzmäßigkeit folgt auch der Bodensee. Mit 254 m ist er so tief, dass sich eine stabile thermische Schichtung ausbilden kann. Diese Schichtung ist für Schadstoffe eine undurchdringliche Barriere; sie können daher praktisch nicht die Entnahmetiefe absinken und das in 60 m Tiefe entnommene Wasser ist gegenüber oberflächigen Einflüssen geschützt und mit knapp 5 C immer gut gekühlt. Die Qualität des Bodenseewassers entspricht in chemisch-physikalischer Hinsicht bereits allen Parametern der deutschen Trinkwasserverordnung. Daher braucht es nur noch wenige naturnahe Aufbereitungsverfahren um daraus Trinkwasser aufzubereiten.

Aufgabe: Fasse die wichtigsten Fakten zusammen, indem du die folgenden Fragen beantwortest! Trage in die beiliegende Grafik die richtigen Zahlen ein! Niederschlag Gesamtverdunstung Zufluss Abfluss Wasserversorgung Oberflächenwasser Zufluss Grundwasser Grundwasser Verbrauch Hinweis: http://www.igkb.org/unterrichtsmaterialien/allgemeine-grundlagen-uebersicht-ueber-den-lebensraum-bodensee/animationsfilm-die-zufluesse-des-bodensees/

Antworten: Woher kommt der Großteil des Bodenseewassers? Der Rhein bringt den Großteil des Wassers. Das Wasser ist Schmelzwasser und Niederschlagswasser aus den Alpen. Das Einzugsgebiet, das der Rhein entwässert, beträgt ca. 6.100 km². Die Bregenzerach, die Dornbirnerach sowie Zuflüsse aus dem Allgäu und aus der Schweiz bringen zusätzlich Wasser in den Bodensee. Das Einzugsgebiet der anderen Zuflüsse beträgt ca. 5.400 km². Wieviel Wasser durchströmt jährlich den Bodensee? Ca. 11 Mrd. m³ Wasser! Wieviel Wasser wird jährlich in den 16 Wasserwerken nur für die Trinkwasserversorgung von über 5 Mio. Menschen in Deutschland und der Schweiz entnommen? Durchschnittlich 125 Mio. m³ Wasser pro Jahr Wieviel Wasser befindet sich im Bodensee? Ca. 50 Mrd. m³ Wasser! Warum kann das Trinkwasser aus dem Bodensee mit nur geringem, zusätzlichem Reinigungsaufwand aus dem See entnommen werden? Die entnommene Trinkwassermenge entspricht nur knapp einem Hundertstel des gesamten Wasserangebotes pro Jahr. Eventuelle Schadstoffeinträge werden stark verdünnt. Das Wasser wird aus großer Tiefe entnommen. Die Durchmischung ist in diesen Tiefen relativ gering. Durch die unterschiedlichen Wasserschichten infolge der Temperatur verhindert eine Sperrschicht (die sogenannte Sprungschicht) den Eintrag von eventuell verschmutztem Wasser über einen Großteil des Jahres.

Einzel- und Gruppenarbeit Einteilung der Klasse in mehrere Gruppen. Die Fragen für alle Gruppen stehen auf der Tafel. Jede Gruppe erhält eine stumme Karte des Bodensees auf einem Plakat. Die Plakate sollen gefüllt werden. Dabei sollen die Schauplätze unterschiedlichster Art (siehe unten) lagerichtig eingezeichnet werden. Jede/r Schüler/in sucht sich einen Schauplatz heraus und stellt ein Kurzreferat über die interessantesten Informationen dazu zusammen. Anschließend werden alle Schauplätze durch die Schüler/innen kurz vorgestellt. Gemeinsam werden ein paar Schauplätze ausgewählt, die an einem Tag besucht werden sollen. Auch die Erreichbarkeit und die Wahl des Tickets soll durch die Schüler/innen ermittelt werden. Fragen, die helfen, um die wichtigsten Themen darstellen zu können: Seit wann ist das Bodenseeufer bewohnt? Warum wohnen so viele Menschen rund um den Bodensee? Wovon leben die Menschen am See? Was tun sie in ihrer Freizeit? Gründe für die Attraktivität des Bodenseeraumes (mit Schüler/innen erarbeiten!) Gemäßigtes Klima Obstplantagen, Arbeitsplätze Hohe Lebensqualität Internationalität Lage im Dreiländereck Rhein als Verbindung zur Nordsee und damit zur Welt Hochschulen Wirtschaftsstandorte Input frühe Zeitzeugen Pfahlbauten am Bodensee Name Bodensee Kirchen am Bodensee Mögliche Exkursionsziele Die Inseln Lindau, Mainau, Reichenau Sehenswürdigkeiten: Zeppelinmuseum Friedrichshafen, die Messe, Festspielhaus Bregenz Historisches: die Kirchen, Pfahlbaudorf Verkehrsknoten: FH Friedrichshafen und Altenrhein, die Fährhäfen Obstplantagen Städte/Orte Bregenz, Rorschach, Meersburg, Konstanz Trinkwasserversorgung Sipplingen Naturschutzgebiet Rheindelta Rheinmündung und Rheinfall bei Schaffhausen Badestrände