Feuerwehrführung des Landkreises Lichtenfels. Lehrgangsplan. für Lehrgänge auf Kreisebene

Ähnliche Dokumente
Lehrgangsplan. für Lehrgänge auf Kreisebene

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Diese tritt zum in Kraft. Änderungen im Zuge von Verbesserungen, Ergänzungen, etc. behalten wir uns vor.

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine

7 Ausbilden in der Feuerwehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangskalender 2018

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1. Ausbildungsbezirk: Aidlingen-Deckenpfronn-Ehningen-Grafenau-Gärtringen

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Lehrgangskalender 2017

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2018

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2016

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Modulare Truppausbildung im Landkreis Nürnberger Land

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2017

Freiwillige Feuerwehren

Feuerwehr-Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Lehrgangskatalog 2017

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Grundlagen / Voraussetzungen

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2016

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

1. Technische Hilfeleistung TH

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016

- L e h r g a n g s p l a n -

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Ausbildungsplan Standardlehrgänge. Modulare Truppausbildung. Absturzsicherung - Grundlagen: Atemschutzgeräteträgerlehrgang "Grundlehrgang"

Ausbildungsplan Standardlehrgänge. Modulare Truppausbildung. Absturzsicherung - Grundlagen: Atemschutzgeräteträgerlehrgang "Grundlehrgang"

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert:

Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald. Kreisausbildung 2017

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Beratungsvorlage zu TOP 3

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Infobroschüre. Lehrgänge

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Aus- und Fortbildung Veranstaltungskatalog

R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ausbildungsplan Standardlehrgänge. Modulare Truppausbildung. Absturzsicherung - Grundlagen: Atemschutzgeräteträgerlehrgang "Grundlehrgang"

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG)

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Digitalfunk im Landkreis Rosenheim

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Richtlinie zur Durchführung der Ausbildung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Ausbildungsrichtlinie Feuerwehr) Stand:

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise

Lehrgangsplan 3. Änderung

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Ausbildung im Dienstbezirk

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2017

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) GLG Voraussetzung: Dauer: 4 Freitagabende + Erste Hilfe Lehrgang und Zusatzausbildung Feuerwehr.

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Betriebliche Ersthelferausbildung

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis

Transkript:

Feuerwehrführung des Landkreises Lichtenfels Lehrgangsplan 2 0 1 5 für Lehrgänge auf Kreisebene

Ausbildungslehrgänge 2015 ABC 01 Lehrgang "ABC Einsätze" - Mannschaft - kein Lehrgang in 2015 ABC 02 Lehrgang "ABC Einsätze" - Führung - kein Lehrgang in 2015 ABC 03 Aufbaulehrgang "ABC Einsätze" - Mannschaft/Führung - 25.04.2015, Feuerwehr Lichtenfels/Main - GSZ, Feuerwehrgerätehaus ABS 01 Ausbildungslehrgang Absturzsicherung Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter AGW 01 Fortbildungslehrgang für Atemschutzgerätewarte Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter AT 01 Ausbildung Atemschutzgeräteträger 20. - 22.02.2015 im Feuerwehrgerätehaus Lichtenfels 13. - 15.03.2015 in der Atemschutzübungsstrecke Burgkunstadt 09. - 11.10.2015 im Feuerwehrgerätehaus Lichtenfels 13. - 15.11.2015 in der Atemschutzübungsstrecke Burgkunstadt AT 02 Fortbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger (Einsätze mit außergewöhnlicher Belastung) Ausbildung am Standort nach Absprache mit KBM Petterich AT 03 Fortbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger (Träger von Chemikalienschutzanzügen) Ausbildung am Standort nach Absprache mit KBM Petterich

EE 01 Lehrgang "Erneuerbare Energien" Dienstag, 12.05.2015 und Mittwoch 13.05.2015, Feuerwehrhaus Weismain EH 01 Lehrgang "Erste Hilfe" für Feuerwehrleute Direkte Terminvereinbarung mit dem Bayer. Roten Kreuz ETT 01 Lehrgang "Schadensbegrenzung durch Einsatz der richtigen Technik und Taktik Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter FLE 01 Lehrgang "Führung und Leitung im Einsatz" Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter FU 01 Lehrgang "Sprechfunker" kein Lehrgang in 2015 FU 02 Lehrgang "Ausbilder Sprechfunk in der Feuerwehr" kein Lehrgang in 2015 FU 03 Fortbildungslehrgang für Ausbilder "Sprechfunk in der Feuerwehr" kein Lehrgang 2015 FU 04 Grundlagen Funk Termine nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter FU 05 Sprechfunker Digitalfunk Termine nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter

FU 06 Ergänzungsschulung (TMO) für Sprechfunker Digitalfunk Termine nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter FU 07 Einweisung in den Ausbildungsprozess und den Inhalten zum Digitalfunk Freitag, 16.01.2015, 19:00 Uhr bei der FF Michelau FU 08 Informationsblätter zum Digitalfunk Gas 01 Erdgasinformation für die Feuerwehr Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter GS 02 Lehrgang "Gefährliche Stoffe und Güter" kein Termin in 2015 geplant, bei Interesse Terminvereinbarung mit dem Lehrgangsleiter HS 01 Lehrgang "Hochwasserschutz" 10.10.2015, Unterkunft FF Lichtenfels/Main, Krösswehrstr. 50 ILS 01 Ausbildungslehrgang "Einsatznachbearbeitung" Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter ILS 02 Ausbildungslehrgang "Stärkemeldung" Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter JF 01 Ausbildungslehrgang "MP-Feuer" Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter

LAF 01 Lehrgang "Lesen und Arbeiten mit Feuerwehreinsatzplänen und Laufkarten" Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter MA 01 Ausbildungslehrgang Maschinisten 14. - und 21.03.2015 Unterneuses Feuerwehrgerätehaus 11. - und 18.04.2015 Schney, Feuerwehrgerätehaus 10. - und 17.10.2015 Burgkunstadt, Feuerwehgerätehaus MA 02 Fortbildungslehrgang für Maschinisten Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter MS 01 Lehrgang für Motorsägenführer 03.03., 05.03. und 07.03.2015 Loffeld 21.04., 23.04. und 25.04.2015 Modschiedel 06.10., 08.10. und 10.10.2015 Ebneth/Hainweiher QRM 01 Lehrgang "Qualitäts- und Risikomanagement in der Feuerwehren" kein Termin in 2015 geplant, bei Interesse Terminvereinbarung mit dem Lehrgangsleiter THL 01 Lehrgang "Verletztenorientierte technische Hilfeleistung" 17.10.2015, Ausbildungsort wird noch festgelegt weitere Termine nach Anfrage THL 02 Lehrgang "Verletztenorientierte technische Hilfeleistung" für Feuerwehren ohne THL-Zusatzausrüstung 14.09.2015, Ausbildungsort wird noch festgelegt weitere Termine nach Anfrage

THL 05 Praxistag "Verletztenorientierte technische Hilfeleistung" 09.05.2015, Ausbildungsort wird noch festgelegt TM 01 Truppmann, Teil 1 ab 16.03.2015 im Feuerwehrgerätehaus Burgkunstadt ab 23.03.2015 in der Alten Schule in Loffeld ab 07.09.2015 im Feuerwehrgerätehauss Reundorf ab 14.09.2015 im Feuerwehgerätehaus Redwitz TM 02 Truppmann, Teil 2 Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter UVV 01 Lehrgang "Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrdienst" Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter VB 01 Wald- und Vegetationsbrand - Grundlagen 12.09.2015, Samstag, Feuerwehrhaus Weismain WBK 01 Lehrgang "Umgang mit der Wärmebildkamera" für Führungskräfte (Kommandant, Zugführer, Gruppenführer) Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter WBK 02 Lehrgang "Umgang mit der Wärmebildkamera" für Atemschutzgeräteträger Ausbildung nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter

Ausbildungskalender 2015 Januar Februar März April Mai Juni 1 Do Neujahr 1 So 1 So 1 Mi 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo 23. KW 2 Fr 2 Mo 6. KW 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Sa 3 Di 3 Di 3 Fr Karfreitag 3 So 3 Mi 4 So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Mo 19. KW 4 Do 5 Mo 2. KW 5 Do 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 6 Di 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag 15. KW 6 Mi 6 Sa 7 Mi 7 Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 8 Do 8 So 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 24. KW 9 Fr 9 Mo 7. KW 9 Mo 11. KW 9 Do 9 Sa 9 Di 10 Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 11 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Mo 20. KW 11 Do 12 Mo 12 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 13 Di 13 Fr 13 Fr 13 Mo 16. KW 13 Mi 13 Sa Himmelfahrt 14 Mi 14 Sa MA01 14 Sa AT01 14 Di 14 Do 14 So (Vatertag) 15 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo FU07 MS01 MS01 MA01 16 Fr 16 Mo 8. KW 16 Mo TM01 12. KW 16 Do 16 Sa 16 Di 17 Sa 17 Di 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi Gottesdienst 18 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 21. KW 18 Do Notfallseelsorge MA01 19 Mo 4. KW 19 Do 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr AT01 MS01 20 Di 20 Fr 20 Fr 20 Mo 17. KW 20 Mi 20 Sa AT01 MA01 21 Mi 21 Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So AT01 AT01 AT01 MS01 22 Do 22 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 26. KW MS01 23 Fr 23 Mo 9. KW 23 Mo TM01 13. KW 23 Do 23 Sa 23 Di 24 Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 25 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa MS01 ABC03 25 Mo Pfingstmontag THL05 EE01 EE01 22. KW 25 Do 26 Mo 5. KW 26 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Di 27 Fr 27 Fr 27 Mo 18. KW 27 Mi 27 Sa 28 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 125 Jahre FF Burkheim mit Kreisfeuerwehrtag 29 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 27. KW 30 Fr 30 Mo 14. KW 30 Do 30 Sa 30 Di 31 Sa 31 Di 31 So www.kalenderpedia.de Angaben ohne Gewähr

Ausbildungskalender 2015 Juli August September Oktober November Dezember 1 Mi 1 Sa 1 Di 1 Do 1 So 1 Di 2 Do 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 45. KW 2 Mi 3 Fr 3 Mo 32. KW 3 Do Tag der Deut- 3 Sa schen Einheit 3 Di 3 Do 4 Sa 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 5 So 5 Mi 5 Sa 5 Mo 41. KW 5 Do 5 Sa 6 Mo 28. KW 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 6 So 7 Di 7 Fr 7 Mo TM01 37. KW 7 Mi 7 Sa 7 Mo 50. KW 8 Mi 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 8 Di 9 Do 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo 46. KW 9 Mi 10 Fr 10 Mo 33. KW 10 Do 10 Sa AT01 HS01 MA01 MS01 10 Di 10 Do 11 Sa 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr VB01 MS01 MS01 AT01 AT01 12 So 12 Mi 12 Sa 12 Mo 42. KW 12 Do 12 Sa 1. Weihnachtsfeiertag 2. Weihnachtsfeiertag Kreisjugendfeuerwehrtag 13 Mo 29. KW 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr AT01 13 So AT01 14 Di 14 Fr 14 Mo THL02 TM01 14 Mi 14 Sa 14 Mo 51. KW AT01 15 Mi 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 Di 16 Do 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 47. KW 16 Mi MA01 THL01 17 Fr 17 Mo 34. KW 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 18 Sa 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 19 So 19 Mi 19 Sa 19 Mo 43. KW 19 Do 19 Sa 20 Mo 30. KW 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 21 Di 21 Fr 21 Mo 39. KW 21 Mi 21 Sa 21 Mo 52. KW 22 Mi 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 23 Do 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 48. KW 23 Mi 24 Fr 24 Mo 35. KW 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do 25 Sa 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 26 So 26 Mi 26 Sa 26 Mo 44. KW 26 Do 26 Sa 27 Mo 31. KW 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 28 Di 28 Fr 28 Mo 40. KW 28 Mi 28 Sa 28 Mo 53. KW 29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 29 Di 30 Do 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 49. KW 30 Mi 31 Fr 31 Mo 36. KW 31 Sa 31 Do www.kalenderpedia.de Angaben ohne Gewähr

Lehrgang Nr. ABC 01 Lehrgang ABC Einsätze - Mannschaft - Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Den Lehrgangsteilnehmern werden die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Stofferkennung, Ausrüstung, Messgeräteeinsatz und die sachgerechte Nutzung der Schutzausrüstung vermittelt. Teilnahme- Atemschutzgeräteträger mit gültiger G26.3 -Untersuchung voraussetzungen: und erfüllten Voraussetzungen nach FwDV 7. Abgeschlossene CSA-Ausbildung Zum Lehrgang mitzubringen: Schreibzeug, komplette Schutzkleidung 17 Stunden (zwei Samstage) Lernkontrolle 12 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter kein Lehrgang in 2015

Lehrgang Nr. ABC 02 Lehrgang ABC Einsätze - Führung - Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Den Lehrgangsteilnehmern werden die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Stofferkennung, Lagebeurteilung und taktische Führung von ABC Einsätzen auf der Gruppen- und Abschnittsleiterebene vermittelt. Zum Lehrgang mitzubringen: Gruppenführer, Zugführer, Kommandant einer Wehr mit Ausrüstung für ABC Einsätze oder Stützpunktfeuerwehr Schreibzeug, komplette Schutzkleidung 17 Stunden (zwei Samstage) Lernkontrolle 6 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter kein Lehrgang in 2015

Lehrgang Nr. ABC 03 Aufbaulehrgang ABC Einsätze - Mannschaft/Führung - Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Basierend auf den Lehrgängen ABC 01 und ABC 02 werden taktische sowie operative Aspekte vertieft. Teilnahme- Abgeschlossene Ausbildung ABC 01 oder ABC 02. voraussetzungen: Feuerwehr mit ABC Ausrüstung, Mitglieder der Dispo ABC Zum Lehrgang mitzubringen: Schreibzeug, komplette Schutzkleidung Teilnehmer Mannschaft: bei zwei oder mehreren Teilnehmern aus einer Wehr 2 Pressluftatmer Übungsanzüge, die von teilnehmenden Feuerwehren zur Verfügung gestellt werden können, sind mitzubringen 8 Stunden (ein Samstag) keine maximal 6 Personen Führung und 12 Personen Mannschaft. Mindestgesamtteilnehmerzahl 12 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter Samstag, 25. April 2015 Beginn: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr FF Lichtenfels / Main GSZ -, Feuerwehrgerätehaus 28.02.2015

Lehrgang Nr. ABS 01 Ausbildungslehrgang Absturzsicherung Zum Lehrgang mitzubringen: Kreisbrandmeister Jochen Bauer Am Stadtgraben 5 a, 96260 Weismain Tel. 09575/980170 od. 0151 12 79 66 91 Fax: 09575/98 12 999 E-Mail: jochenbauer.wsm@gmx.net Die Lehrgangsteilnehmer erlernen den richtigen Umgang mit den Komponenten des Gerätesatzes Absturzsicherung Feuerwehr Abgeschlossene Truppmannausbildung Mindestalter 18 Jahre Sicherer Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung Einschlägige alpine Erfahrung als Bergsteiger etc. wünschenswert; absolute gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit, Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung Komplette Schutzkleidung Gerätesatz Absturzsicherung-Feuerwehr vom Standort Schreibzeug, Dienstbuch 20 Stunden (2 Samstage) Beginn 8 Uhr nein 12 Personen erfolgt durch den zuständigen Kommandanten nach Rücksprache und Terminabsprache mit dem Lehrgangsleiter Lehrgang ist begrenzt für Teilnehmer aus Wehren mit Gerätesatz Absturzsicherung oder Teilnehmer, mit räumlicher Wohnortnähe zu einer solchen Wehr und Bereitschaft zur Mitarbeit in diesen Wehren Termine werden zwischen den jeweiligen Kommandanten und dem Lehrgangsleiter vereinbart Festlegung Ausbildungsort nach Eingang der Anmeldungen Lichtenfels oder Weismain

Lehrgang Nr. AGW 01 Fortbildungslehrgang für Atemschutzgerätewarte Kreisbrandmeister Thomas Petterich Goethestr. 1, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/5301 Handy 0160 35 35 123 E-Mail: kbm-petterich@gmx.de Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt Lichtenfelser Str. 15, 96224 Burgkunstadt Vertiefung der Kenntnisse bei Wartung und Pflege von Atemschutzgeräten Bestellung zum Atemschutzgerätewart der Feuerwehr erfolgreiche Teilnahme am Ausbildungslehrgang für Atemschutzgerätewarte an der Feuerwehrschule 6 Stunden (Samstag) Beginn: 8.00 Uhr nein max. 12 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter Termin nach Absprache AGW 01 1 und 2 Feuerwehrgerätehaus Burgkunstadt (Ausb. Dirk Dümlein)

Lehrgang Nr. AT 01 Ausbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger Kreisbrandmeister Thomas Petterich Goethestr. 1, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/5301 Handy 0160 35 35 123 E-Mail: kbm-petterich@gmx.de Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt Lichtenfelser Str. 15, 96224 Burgkunstadt Die Lehrgangsteilnehmer lernen den Umgang mit Pressluftatmern. Sie sollen ihre eigene Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen einschätzen können. Ausbildung für Filtergeräte und Pressluftatmer nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 gesundheitliche Eignung nach arbeitsmedizinischem Grundsatz G 26.3 Bitte beachten Sie die Hinweise dazu auf der Rückseite! Mindestalter: 18 Jahre (keine Ausnahme!) abgeschlossene Truppmannausbildung Schutzausrüstung und Dienstbuch mitbringen! insgesamt 24 Unterrichtseinheiten (Freitag bis Sonntag) ja, Theorie und Praxis (Streckendurchgang in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises) max. 12 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter über die Internet Seite des kfv-lichtenfels.de 20.02. 22.02.2015 AT 01-1 13.03. 15.03.2015 AT 01-2 09.10. 11.10.2015 AT 01-3 13.11. 15.11.2015 AT 01-4 Feuerwehrgerätehaus Lichtenfels (Ausb: Ralf Hönninger) Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt (Ausb: Lutz Schneider) Feuerwehrgerätehaus Lichtenfels (Ausb: Ralf Hönninger) Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt (Ausb: Lutz Schneider) 04.02.2015 25.02.2015 23.09.2015 21.10.2015

Voraussetzungen für Teilnehmer am Ausbildungs- bzw. Fortbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger: Folgende Teilnahmevoraussetzungen müssen vorliegen (Lehrgangsteilnehmer, die diese nicht erfüllen, müssen zwingend zurückgewiesen werden): - Der Teilnehmer muss das 18. Lebensjahr vollendet haben. - Es muss eine gültige, uneingeschränkte arbeitsmedizinische Untersuchung (G 26.3) vorliegen, im Feld keine gesundheitlichen Bedenken dürfen keinerlei Einschränkungen sein. - Die Ausbildung Truppmann, Teil 1 muss mit Erfolg abgeschlossen sein. - Es sollen Sprechfunkkenntnisse vorhanden sein. Teilnehmer, die eine Sehhilfe (Maskenbrille) benötigen, sollen dies bitte auf der Anmeldung vermerken und sich rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn mit der Atemschutzwerkstatt Burgkunstadt bzw. Lichtenfels in Verbindung setzen. - Vollbartträger und Personen mit starken Koteletten sind für das Tragen von Atemschutzmasken nicht geeignet und können daher zum Lehrgang nicht zugelassen werden. Gleiches gilt für Gesichtsschmuck (Piercing). Zur Prüfung können nur Teilnehmer zugelassen werden, die an allen Lehrgangstagen anwesend sind. Die Lehrgangsteilnehmer haben sich rechtzeitig an den Lehrgangstagen in der Atemschutzübungsanlage in Burgkunstadt bzw. im Feuerwehrgerätehaus Lichtenfels einzufinden. Bereits am ersten Übungstag sind von jedem Lehrgangsteilnehmer mitzubringen: - Kopie der gültigen arbeitsmedizinischen Untersuchung (G 26.3) - Kopie der Lehrgangszeugnisse Truppmann, Teil 1 und ggf. Sprechfunker bzw. das Dienstbuch, soweit die Lehrgänge darin eingetragen sind, - vollständige persönliche Schutzausrüstung, - Schreibmaterial. Wenn ein Lehrgangsteilnehmer trotz Anmeldung nicht teilnehmen kann, muss er dies rechtzeitig dem Lehrgangsleiter mitteilen. Zum Lehrgangsabschluss (am letzten Ausbildungstag) sind die Kommandanten und auch Gemeindevertreter herzlich eingeladen. Um eine geordnete Durchführung des Lehrgangs zu ermöglichen, können maximal 12 Lehrgangsteilnehmer zugelassen werden. Bei mehr als 12 gemeldeten Teilnehmern entscheidet die zeitliche Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.

Lehrgang Nr. AT 02 Fortbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger (Einsätze mit außergewöhnlicher Belastung) Kreisbrandmeister Thomas Petterich Goethestr. 1, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/5301 Handy 0160 35 35 123 E-Mail: kbm-petterich@gmx.de Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt Lichtenfelser Str. 15, 96224 Burgkunstadt Stressbewältigung während und nach Atemschutzeinsätzen mit außergewöhnlicher Belastung Teilnahme- gesundheitliche Eignung nach arbeitsmedizinischem voraussetzungen: Grundsatz G 26.3 abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und Praxiserfahrung Schutzausrüstung und Dienstbuch mitbringen! Lehrgang ausschließlich mit theoretischem Inhalt! 4 Stunden (Samstag) Beginn 08.00 Uhr nein max. 30 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter Ausbildung am Standort (Ausb. Lutz Schneider)

Lehrgang Nr. AT 03 Zusatzlehrgang für Atemschutzgeräteträger (Träger von Chemikalienschutzanzügen) Kreisbrandmeister Thomas Petterich Goethestr. 1, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/5301 Handy 0160 35 35 123 E-Mail: kbm-petterich@gmx.de Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt Lichtenfelser Str. 15, 96224 Burgkunstadt Zusatzausbildung für alle Atemschutzgeräteträger, die bei Gefahrguteinsätzen in Chemikalienschutzanzügen zum Einsatz kommen Teilnahme- gesundheitliche Eignung nach arbeitsmedizinischem voraussetzungen: Grundsatz G 26.3 abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und Einsatzerfahrung Schutzausrüstung und Dienstbuch mitbringen! 8 Stunden (Samstag) Beginn: 08.00 Uhr ja max. 6 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt (Ausb. Lutz Schneider)

Lehrgang Nr. EE 01 Lehrgang Erneuerbare Energien (Biogas, Photovoltaik, Windkraft) Kreisbrandmeister Matthias Müller Vizekanzler-Reuß-Str. 10, 96260 Weismain Tel. 09575 / 98 17 00 Handy: 0160 82 15 821 E-Mail: kbm.mueller@web.de Teilnehmerkreis: Zum Lehrgang mitzubringen: Den Lehrgangsteilnehmern werden die wichtigsten Grundlagen und Schutzmaßnahmen sowie die einsatztechnischen und -taktischen Maßnahmen bei Unfällen an Biogas-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen vermittelt, Kommandanten, Stellvertreter oder Gruppenführer aus allen Wehren (je Wehr 1 Person), Schreibzeug, komplette Schutzkleidung, Dienstbuch 2 X 4 Stunden Beginn jeweils 19.00 Uhr keine max. 30 Personen bis Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter Termin Lehrgangsort Meldeschluss Dienstag, 12. Mai 2015 Mittwoch, 13. Mai 2015 Feuerwehrgerätehaus Weismain 12. April 2014 weitere Termine auf Anfrage

Lehrgang Nr. EH 01 Lehrgang Erste Hilfe für Feuerwehrleute Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse von lebensrettenden Sofortmaßnahmen (z.b. Bewusstlosigkeit, Herzinfarkt, Frühdefibrillation, epilept. Anfälle, Krampfanfälle, Wespenstich, Vergiftungen, Anlegen von Druckverbänden u.a.) bereits absolvierter Erste-Hilfe-Kurs Mindestalter 14 Jahre 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Entweder samstags oder an zwei Abenden Kosten: Sonderpreis: 15,-- je Teilnehmer maximal 15 Personen Hinweis: Für die Durchführung des Kurses muss ein genügend großer Raum (mind. 25 qm) mit Fenster, Toiletten, Beamer oder Overhead-Projektor, Leinwand und Flip-Chart vorhanden sein Die Durchführung eines solchen Lehrgangs in der Feuerwehr ist direkt mit der Ansprechpartnerin beim BRK-Kreisverband, Frau Anita Lorz, unter Tel. 09571 / 95 90 18 abzusprechen.

Lehrgang Nr. ETT 01 Lehrgang Schadensbegrenzung durch Einsatz der richtigen Technik und Taktik Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Der Teilnehmer lernt die richtige und effektive Durchführung von Einsätzen auf der Aufgabenebene. Führungskraft oder Atemschutzgeräteträger in der Feuerwehr ca. 3 Stunden keine max. 20 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter Vorerst kein Lehrgangstermin festgesetzt. 28.02.2015 Bei Interesse bitte mit dem Lehrgangsleiter in Verbindung setzen.

Lehrgang Nr. FLE 01 Ausbildungslehrgang Führung und Leitung im Einsatz Zum Lehrgang mitzubringen: Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Den Lehrgangsteilnehmern werden die Grundlagen des Führungssystems, bezogen auf Einsatz- und Abschnittsleitung vermittelt. Kommandant, stellv. Kommandant, Zug- oder Gruppenführer (mind. Gruppenführerausbildung!) Schreibzeug, Dienstbuch 8 Stunden (samstags) ja, Theorie/Planspiele maximal 20 Personen erfolgt durch den zuständigen Kommandanten nach Rücksprache und Terminabsprache mit dem Lehrgangsleiter. Vorerst kein Lehrgangstermin festgelegt. 28.02.2015 Bei Interesse bitte mit dem Lehrgangsleiter in Verbindung setzen.

Schulungsaufbau zum BOS Sprechfunker Digitalfunk

Lehrgang Nr. FU 01 Lehrgang Sprechfunker Ausbilder: Kreisbrandinspektor Ottmar Jahn Kommandant Holger Knab Zum Wehr 19 Göritzenweg 23 96264 Altenkunstadt 96247 Michelau / Schwürbitz Mobil: Tel.09574 / 80417 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 Handy: 0175 588 51 45 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de E-Mail: holger.knab@t-online.de Zum Lehrgang mitzubringen: Den Lehrgangsteilnehmern werden theoretische und praktische Fähigkeiten des Sprechfunks der BOS vermittelt. Mitglied einer Feuerwehr mit Sprechfunkausstattung Schreibsachen, zum praktischen Teil vollständige persönliche Schutzausrüstung. 16 Stunden ja, schriftliche Prüfung maximal 15 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Ausbilder Wegen der Spezialausbildung Digitalfunk ist für 2015 kein Lehrgang geplant!

Lehrgang Nr. FU 02 Ausbildungslehrgang zum Ausbilder Sprechfunk in der Feuerwehr Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Der Teilnehmer lernt die Bedienung der Sprechfunkgeräte im BOS-Bereich sowie die Durchführung des Funksprechverkehrs. Er wird in die Lage versetzt, diese Kenntnisse an die Mitglieder seiner Wehr weiterzugeben. Bestellung zum Verantwortlichen Funk in der Feuerwehr, Dienstbuch mitbringen! 21 Stunden Sprechfunkprüfung nach den Richtlinien des Bayer. Staatsministeriums des Innern mindestens 6, höchstens 12! bis zum Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter Wegen der Spezialausbildung Digitalfunk ist für 2015 kein Lehrgang geplant!

Lehrgang Nr. FU 03 Fortbildungslehrgang für Ausbilder Sprechfunk in der Feuerwehr Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Der Teilnehmer vertieft die im Ausbildungslehrgang erworbenen Kenntnisse und lernt Neuerungen beim Sprechfunk kennen. Bestellung zum Verantwortlichen Funk in der Feuerwehr, abgelegte Sprechfunkprüfung nach den Richtlinien des Bayer. Staatsministeriums des Innern ca. 3 Stunden keine keine Begrenzung wegen wichtiger Informationen sollten möglichst alle Verantwortlichen Funk in der Feuerwehr teilnehmen! Wegen der Spezialausbildung Digitalfunk ist für 2015 kein Termin geplant!

Lehrgang Nr. FU 04 Grundlagen Funk Basisausbildung Digitalfunk, für Teilnehmer ohne Sprechfunkausbildung Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Den Teilnehmern, die noch keinen Nachweis einer Grundlagenschulung im Sprechfunk besitzen, werden die Grundzüge der Sprechfunkabwicklung vermittelt. Der Lehrgang dient als Basis für die weitere Ausbildung zum Sprechfunker Digitalfunk (FU 05) Mitglied einer Feuerwehr mit vorhandener Sprechfunkausstattung, oder zukünftiger Teilnehmer im Digitalfunk. Weitere Detailinformationen folgen nach Lehrgang FU 07 in diesem Heft

Lehrgang Nr. FU 05 Sprechfunker Digitalfunk Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 76 36 991 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Ausbildung zum BOS Sprechfunker Digitalfunk Sprechfunkzeugnis oder Lehrgangsbestätigung Grundlagen Funk (FU 04), eine Teilnahmebestätigung der elektronischen Lernanwendung Digitalfunk (ELA). Weitere Detailinformationen folgen nach Lehrgang FU 07 in diesem Heft Lehrgang Nr. FU 06 Ergänzungsschulung (TMO) für Sprechfunker Digitalfunk Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 76 36 991 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Ergänzungsausbildung zum Sprechfunker Digitalfunk (TMO). Diese Zusatzausbildung wird für die Teilnehmer erforderlich, die den Lehrgang FU 05 vor der Fertigstellung des Funknetzes absolviert haben. Lehrgang Digitalfunk DMO (FU 05). Dieser Lehrgang wird nur solange angeboten, bis alle Teilnehmer nachgeschult sind, die vor Fertigstellung des Funknetzes geschult wurden. Weitere Detailinformationen folgen nach Lehrgang FU 07 in diesem Heft

Lehrgang Nr. FU 07 Einweisung in den Ausbildungsprozess und den Inhalten zum Digitalfunk Zum Lehrgang mitzubringen: Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Die Teilnehmer werden in die Inhalte und Abwicklung der Ausbildung im Digitalfunk (FU 04 FU 06) eingewiesen. Bestellung zum Verantwortlichen/Ansprechpartner Funk für den Feuerwehrbereich einer Kommune,,, Ausbilder Funk, bereits ausgebildeter oder für die Ausbildung eingeplanter Multiplikator Digitalfunk an der SFS, Mitglied der AG Funk, Mitglied der AG 5 in der Landkreisprojektgruppe Digitalfunk Schreibzeug ca. 3 Stunden keine bis zum Meldeschluss per E-Mail beim Lehrgangsleiter 16.01.2015 19 FF Michelau 06.01.2015

Informationen zur Abwicklung der Digitalfunkausbildung Inhaltsverzeichnis: 1. Was muss ich wissen 2. Kernaussage 3. Gesamtübersicht 4. Teilnehmerkreis 5. Zentrale Ansprechpartner 6. Organisatorische Vorbereitungen 7. Wie läuft die Anmeldung und Einladung 8. Die Module im Detail 9. Anmeldeformular 1. Was muss ich wissen: Welche Ausbildungsmodule stehen zur Verfügung? Welche Module müssen von wem besucht werden? Welche Voraussetzungen sind hierzu erforderlich? Welchen Aufwand habe ich zu erwarten? Wann soll ich die Lehrgänge besuchen? Wer ist Ansprechpartner? Was ist organisatorisch vorzubereiten? 2. Kernaussage: Alle Feuerwehrdienstleistende, die zukünftig am BOS Sprechfunkverkehr teilnehmen, müssen eine Ausbildung als Sprechfunker im BOS Digitalfunk nachweisen! Verantwortlich hierfür ist der jeweils zuständige Kommandant. 3. Die Schritte in der Gesamtübersicht:

Beispiele: Feuerwehrdienstleistende einer TSA Feuerwehr ohne Sprechfunkausrüstung und entsprechender Ausbildung: Teilnehmer Modul Grundlagen Funk FU 04 Modul Sprechfunker Digitalfunk FU 05 optional FU 06 (abhängig vom Zeitpunkt der Ausbildung) Sprechfunker BOS Digitalfunk Feuerwehrdienstleistende mit einer Sprechfunkausbildung: Teilnehmer Modul Sprechfunker Digitalfunk FU 05 optional FU 06 (abhängig vom Zeitpunkt der Ausbildung) Sprechfunker BOS Digitalfunk 4. Teilnehmerkreis bezogen auf die Migrationsphasen: Bis zur Phase II Führungsdienstgrade des Landkreises, Kommandanten, Stellvertreter, Zug- und Gruppenführer der Feuerwehren des Landkreises. Weiterhin Mitglieder der Feuerwehren, die zum Start der Phase III eingebunden werden. Zu Beginn der Phase III weitere Mitglieder der Feuerwehren, die in dieser Phase eingebunden werden. Zusätzlich in der Phase III Mitglieder der Feuerwehren, die später im Wirkbetrieb am Sprechfunkverkehr teilnehmen. Beispiel Atemschutzgeräteträger, Maschinisten. Da eine belastbare Planung von vielen Faktoren abhängig ist, können individuelle Veränderungen durchaus möglich sein. Darüber werden alle Kommandanten rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Voraussetzung für eine gemeinsame erfolgreiche Umsetzung, ist die Bereitschaft sich ausbilden zu lassen und auf Veränderungen flexibel zu reagieren.

5. Zentrale Ansprechpartner: Lehrgangsleiter, KBI Ottmar Jahn Stellvertreter, Kommandant Holger Knab 6. Organisatorische Vorbereitungen Bereitstellung von geeigneten Schulungsräumen o Beamer o Ausreichender Platz für 20 Personen Bereitstellung von 6 Handfunkgeräten (HRT) Bei Samstagsveranstaltungen Übernahme der Verpflegungsorganisation o Abrechnung erfolgt über die KVB an die Kommunen 7. Anmeldung und Einladung: Die Anmeldung erfolgt über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten beim Lehrgangsleiter via email Die Einladung der Teilnehmer erfolgt durch den Lehrgangsleiter oder seinem Stellvertreter über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten auf dem gleichen Wege Details, siehe Tabelle, alternativ steht eine Excel Tabelle im Downloadbereich des Kreisfeierwehrverbandes für die federführenden Kommandanten zur Verfügung. 8. Details zu den Modulen: a) Ausbildungsmodul Grundlagen Funk (FU 04) Dieses Modul ist für alle Feuerwehrdienstleistende gedacht, die keine bestätigte Grundausbildung Funk nachweisen können. Dieses Modul kann entfallen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: o Zeugnis oder Eintrag im Dienstbuch Sprechfunkerausbildung o Zeugnis oder Eintrag im Dienstbuch Truppmannausbildung, mindestens ein Fahrzeug mit Sprechfunk am Standort regelmäßige Teilnahme am Sprechfunkverkehr Bestätigung durch den Kommandanten oder federführenden Kommandanten o Eintrag im Dienstbuch Kenntnis der Grundlagen im Sprechfunk, Funkpraxis. mindestens ein Fahrzeug mit Sprechfunk am Standort regelmäßige Teilnahme am Sprechfunkverkehr Bestätigung durch den Kommandanten oder federführenden Kommandanten Dies betrifft vor allem langjährige Feuerwehrdienstleistende, die bisher regelmäßig am Funkverkehr teilgenommen haben Start des Moduls ab KW 03 Schulungsaufwand 3 Stunden (ein Abend) Schreibzeug ist mitzubringen Keine Prüfung Maximale Teilnehmerzahl 20 Geplante Teilnehmer siehe Teilnehmerkreis unter 4. bzw. Rücksprache mit dem Lehrgangsleiter Die Anmeldung erfolgt über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten beim Lehrgangsleiter via email Die Einladung der Teilnehmer erfolgt durch den Lehrgangsleiter oder seinem Stellvertreter über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten auf dem gleichen Wege

b) Ausbildungsmodul Sprechfunker Digitalfunk (FU 05) Dieses Modul beinhaltet die eigentliche Ausbildung zum Sprechfunker BOS Digitalfunk. Als Voraussetzung ist die Kenntnis der Grundlagen Funk nachzuweisen. (siehe FU 04) Weiterhin ist eine Teilnahmebestätigung der elektronischen Lernanwendung (ELA) erforderlich. Die ELA soll eigenständig kurz vor diesem Ausbildungsmodul über die BayLern Plattform durchgeführt werden. Der Zeitaufwand für die ELA liegt zwischen 2 und 4 Stunden. Start des Moduls ab KW 10, Aufwand ohne ELA 6 Stunden (zwei Abende oder ein Samstag) Schreibzeug ist mitzubringen Schriftliche und praktische Prüfung Teilnehmerzahl 12 Verfügbare Digitalfunkgeräte sind zu Lehrgang mitzubringen Geplante Teilnehmer siehe Teilnehmerkreis unter 4. bzw. Rücksprache mit dem Lehrgangsleiter Die Anmeldung erfolgt über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten beim Lehrgangsleiter via email Die Einladung der Teilnehmer erfolgt durch den Lehrgangsleiter oder seinem Stellvertreter über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten auf dem gleichen Wege c) Ergänzungsmodul FU 06 (Ergänzung zu FU 05) Das Modul ist für die Teilnehmer erforderlich, die bei der Ausbildung (FU 05) kein Funknetz (Leitstellenfunk) zur Verfügung hatten (steht voraussichtlich erst Juni 2015 zur Verfügung). Voraussichtlicher Start des Moduls ab KW 25 Aufwand ca. 3 Stunden (ein Abend) Schreibzeug ist mitzubringen Keine Prüfung Teilnehmerzahl 12 Verfügbare Digitalfunkgeräte sind zu Lehrgang mitzubringen Die Anmeldung erfolgt über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten beim Lehrgangsleiter via email Die Einladung der Teilnehmer erfolgt durch den Lehrgangsleiter oder seinem Stellvertreter über den federführenden Kommandanten oder seinem Beauftragten auf dem gleichen Wege

9. Anmeldeformular

Lehrgang Nr. Gas 01 Erdgasinformationen für die Feuerwehr Inhalt: Praktischer Teil: Christian Lotz, Feuerwehr Wallenstadt Alte Reichsstraße 38a, 96215 Lichtenfels Tel. 0176 22 21 99 54 E-Mail: chritian.lotz@stadtwerke-lichtenfels.de Physikalische Eigenschaften von Erdgas im Vergleich mit anderen Gasen, Löschen von Gasbränden, Umgang mit Erdgasbetriebenen Fahrzeugen, Erdgastankstellen, DVGW-Regelwerk, Unfälle an Gasanlagen, Energie- Wirtschaftsgesetz, Europäisches Erdgasverbundnetz Einfangen einer Gasflamme mit dem Hohlstrahlrohr weitere praktische Übungen abgeschlossene Truppmannausbildung Bitte Kameraden anmelden, in deren Schutzbereich Erdgasversorgung vorhanden ist 2 2,5 Stunden Theorie (Samstag) Beginn: 08.00 Uhr 4 Stunden Praxisteil Ausrüstung: kompletter Schutzanzug ohne Sicherheitsgurt Schreibzeug Dienstbuch nein 15 20 Personen (wenn möglich mehrere einer Wehr) schriftlich beim Lehrgangsleiter werden nach Anfall erteilt werden nach Bedarf mitgeteilt

Lehrgang Nr. GS 02 Ausbildungslehrgang Gefährliche Stoffe und Güter Teilnehmerkreis: Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de Erlernen von einsatztechnischen und -taktischen Maßnahmen bei Gefahrgutunfällen, Schutzmaßnahmen, Messtechnik Kommandanten, Stellvertreter oder Gruppenführer aus allen Wehren, Beauftragte der Feuerwehrführung (je Wehr max. 2 Personen) 2 Stunden keine max. 30 Personen bis Meldeschluss schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter für das Jahr 2015 ist vorläufig kein Lehrgang eingeplant bei Interesse bitte einen Termin mit dem Lehrgangsleiter vereinbaren! 28.02.2015

Lehrgang Nr. HS 01 Lehrgang Hochwasserschutz Zum Lehrgang mitzubringen: 1. Kommandant Horst B r u n n e r FF Lichtenfels / Main - GSZ Tel. 0175 278 19 88 Fax: 09571 / 22 72 E-Mail: info@gefahrenschutzzug.de Die Teilnehmer sollen Technik und Taktik bei Hochwassereinsätzen in Theorie und Praxis erlernen Mindestalter: 18 Jahre abgeschlossene Truppmannausbildung Komplette Schutzkleidung, Dienstbuch, Schreibzeug 8 Stunden nein max. 15 Personen je Lehrgang bis Meldeschluss per E-Mail oder Fax an den Lehrgangsleiter. Samstag, 10.10.2015 von 09.00 17.00 Uhr Unterkunft der FF Lichtenfels/Main-GSZ in Lichtenfels, Krösswehrstr. 50 10.09.2015

Lehrgang Nr. ILS 01 Ausbildungslehrgang Einsatznachbearbeitung Kreisbrandmeister Uwe Knab Franz-Schubert-Str. 6, 96247 Michelau i. OFr. Tel. 09571/88 918 Mobil: 0175 45 28 752 E-Mail: uwe.knab@online.de Die Lehrgangsteilnehmer lernen die neue Einsatznachbearbeitung (Einsatzberichte) auf Basis einer WEB-Applikation kennen. neu gewählte Kommandanten, deren Stellvertreter sowie Feuerwehrleute, die Einsätze nachbearbeiten sollen Ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in der Handhabung eines Internet-Browsers. Zum Lehrgang mitzubringen: Schreibzeug 3 Stunden nein maximal 15 Personen neugewählte Kommandanten bzw. deren Stellvertreter sollen sich direkt beim Lehrgangsleiter anmelden Termine Lehrgangsorte werden vom Lehrgangsleiter nach Bedarf festgesetzt Staatliche Berufsschule Lichtenfels

Lehrgang Nr. ILS 02 Ausbildungslehrgang Stärkemeldung Kreisbrandmeister Uwe Knab Franz-Schubert-Str. 6, 96247 Michelau Tel. 09571/88 918 Mobil: 0175 45 28 752 E-Mail: uwe.knab@online.de Die Lehrgangsteilnehmer lernen, wie die neue Stärkemeldung auf Basis einer WEB-Applikation erstellt wird. Ausgewählte Personen die bereits im alten BASIS- System die Stärkemeldung bearbeitet haben. Ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in der Handhabung eines Internet-Browsers. Zum Lehrgang mitzubringen: Schreibzeug 3 Stunden nein maximal 15 Personen erfolgt nach Rücksprache mit der Kreisverwaltungsbehörde und Terminabsprache mit dem Lehrgangsleiter Termine Lehrgangsorte werden vom Lehrgangsleiter nach Bedarf festgesetzt Staatliche Berufsschule Lichtenfels

Lehrgang Nr. JF 01 Ausbildungslehrgang MP-Feuer Tino Schamberger Bayernstr. 20a, 96215 Lichtenfels Handy: 0175 56 77 666 E-Mail: t.schamberger@feuerwehr-wallenstadt.de Erstellen des Jahresberichtes der Jugendfeuerwehr und Verwaltung von Jugendlichen und Jugendübungen mittels MP-Feuer Jugendwart oder stellv. Jugendwart oder Helfer in der Jugendfeuerwehr welcher den Jahresbericht erstellt und/ oder die Jugendübungen verwaltet MP-Feuer bereits heruntergeladen und Installiert 8 Stunden (Samstag) Beginn: 08.00 Uhr nein max.8 Personen per Mail beim Lehrgangsleiter oder der Kreisjugendwartin nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter wird bei Bedarf bekanntgegeben

Lehrgang Nr. LAF 01 Lehrgang Lesen und Arbeiten mit Feuerwehreinsatzplänen und Laufkarten Peter H ö n n i n g e r St.-Veit-Str. 7, 96215 Lichtenfels Mobil: 0179 515 79 79 E-Mail: Peter.Hoenninger@hus-lichtenfels.de In einem Abendlehrgang soll das Lesen und Arbeiten mit Feuerwehreinsatzplänen und Laufkarten vermittelt werden zum Lehrgang mitzubringen: Schreibzeug 2,5 Stunden (Abendlehrgang) keine Mindestgesamtteilnehmerzahl 5 Personen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beim Lehrgangsleiter Termine werden nach Eingang der Anmeldungen vereinbart Lehrgangsort wird rechtzeitig bekannt gegeben

Lehrgang Nr. MA 01 Ausbildungslehrgang für Maschinisten von Tragkraftspritzen und Löschfahrzeugen Zum Lehrgang mitzubringen: Kreisbrandmeister Richard D u m s k y Unterlangenstadt, Redwitzer Weg 13, 96257 Redwitz a. d. Rodach Tel. 09264 / 72 76 (privat) Handy: 0171 22 22 335 E-Mail: RichardDumsky@web.de Der Teilnehmer erlernt Kenntnisse, die zur Bedienung einer Tragkraftspritze und einer Feuerlöschkreiselpumpe notwendig sind. abgeschlossene Truppmannausbildung, vollendetes 18. Lebensjahr 1. Komplette Schutzkleidung ohne Sicherheitsgurt 2. Schreibzeug 3. Dienstbuch (nur am zweiten Lehrgangstag!) 2 x 9 Stunden ja, Theorie mindestens 10, höchstens 20 bis zum Meldeschluss schriftlich oder telefonisch beim Lehrgangsleiter Samstag, 15.03.2015 und Samstag, 21.03.2015 jew.08.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 11.04.2015 und Samstag, 18.04.2015, jew. 08.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 10.10.2015 und Samstag, 17.10.2015, jew. 08.00 bis 17.00 Uhr Unterneuses, Feuerwehrgerätehaus 16.02.2015 Schney, Feuerwehrgerätehaus 08.03.2015 Burgkunstadt, Feuerwehrgerätehaus 06.09.2015

Lehrgang Nr. MA 02 Fortbildungslehrgang für Maschinisten Zum Lehrgang mitzubringen: Kreisbrandmeister Richard D u m s k y Unterlangenstadt, Redwitzer Weg 13 96257 Redwitz a. d. Rodach Tel. 09264 / 72 76 (privat) Handy: 0171 22 22 335 E-Mail: RichardDumsky@web.de Der Teilnehmer frischt sein Wissen über die Feuerlöschkreiselpumpe, Entlüftungseinrichtungen, Straßenverkehrsrecht und Löschwasserförderung auf. Er erhält Informationen über Neuerungen. erfolgreiche Teilnahme am Ausbildungslehrgang für Maschinisten Komplette Schutzkleidung ohne Sicherheitsgurt! Dienstbuch mitbringen! 9 Stunden nein 20 siehe unten Der Lehrgang wird jeweils im Gemeindebereich durchgeführt, der Lehrgangstermin wird vom Lehrgangsleiter mit den Kommandanten direkt vereinbart.

Lehrgang Nr. MS 01 Lehrgang für Motorsägenführer Kreisbrandmeister Erich W a c h s m a n n Schney, Stöcken 3, 96215 Lichtenfels Tel. 09571 /88 13 9 Handy: 0151 19 02 94 55 E-Mail: Wachsmann-Erich@Feuerwehr-Schney.de Der Ausbildungsteilnehmer soll den Umgang mit der Motorsäge lernen Teilnahme- aktive Feuerwehrmänner und -frauen sowie voraussetzungen: Nichtaktive und Selbstwerber! Mindestalter: 18 Jahre, Dienstbuch mitbringen! Unterrichtsbeginn: Unkostenbeitrag: ca. 14 Stunden (wochentags 2 x 3 Std., samstags 8 Std.) wochentags 19.00 Uhr, samstags: 08.00 Uhr nein mind. 20 - max. 35 Personen je Lehrgang aktive Feuerwehrleute (nur mit Dienstbuch!): kostenfrei Nichtaktive und Selbstwerber: 70,-- bis Meldeschluss schriftlich oder telefonisch an den Lehrgangsleiter. Dienstag, 03.03.2015, Donnerstag, 05.03.2015, Samstag, 07.03.2015 Dienstag, 21.04.2015, Donnerstag, 23.04.2015, Samstag, 25.04.2015 Dienstag, 06.10.2015, Donnerstag, 08.10.2015, Samstag,10.10.2015 Loffeld, Alte Schule 03.02.2015 Modschiedel, 21.03.2015 Ebneth/Hainweiher 06.09.2015

Lehrgang Nr. QRM 01 Lehrgang Qualitäts- und Risikomanagement in den Feuerwehren Zum Lehrgang mitzubringen: Kreisbrandinspektor Ottmar J a h n Zum Wehr 19, 96264 Altenkunstadt Mobil: 0170 858 93 98 oder 0171 763 69 91 E-Mail: KBI.Jahn@t-online.de In der heutigen Zeit steht die Feuerwehr immer mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit, deren Ansprüche die Organisation Feuerwehr mit dem erforderlichen Eigenschutz gerecht werden muss. Dieser Lehrgang soll auf die qualitativen Maßnahmen und Voraussetzungen im Übungsbetrieb sowie auch im Einsatz hinweisen und dem Kommandanten damit Hilfestellung leisten. Auch das Thema Risikoabschätzung bei Ausbildung, Übungsbetrieb und Einsatz und die daraus resultierenden erforderlichen Maßnahmen werden in diesem Lehrgang behandelt. Kommandant, stellv. Kommandant oder Zugführer Schreibzeug, Dienstbuch ca. 2,5 Stunden keine maximal 20 Personen erfolgt durch den zuständigen Kommandanten beim Lehrgangsleiter Vorerst kein Lehrgangstermin festgelegt. 28.02.2015 Bei Interesse bitte mit dem Lehrgangsleiter in Verbindung setzen.

Lehrgang Nr. THL 01 Ausbildungslehrgang Verletztenorientierte technische Hilfeleistung Kreisbrandmeister Jochen Bauer Am Stadtgraben 5 a, 96260 Weismain Tel. 09575/980170 od. 0151 12 79 66 91 Fax: 09575/98 12 999 E-Mail: jochenbauer.wsm@gmx.net Zum Lehrgang mitzubringen: Die Lehrgangsteilnehmer erlernen die neuesten Erkenntnisse bezüglich einer technischen Hilfeleistung im Hinblick auf eine verletztenschonende Personenrettung bei Verkehrsunfällen. Einstieg im Umgang mit hydr. Rettungsgerät Abgeschlossene Truppmannausbildung Mindestalter 18 Jahre Grundkenntnisse in der Handhabung mit den Rettungssatzkomponenten, Teilnehmer aus Wehren mit Rettungssatz Komplette Schutzkleidung Schreibzeug, Dienstbuch 8 Stunden (samstags) Beginn 8 Uhr nein maximal 15 Personen erfolgt durch den zuständigen Kommandanten nach Rücksprache und Terminabsprache mit dem Lehrgangsleiter Samstag, 17. Oktober 2015 THL 01-1 Festlegung Ausbildungsort nach Eingang der Anmeldungen 4 Wochen vor Lehrgangstermin weitere Termine auf Anfrage

Lehrgang Nr. THL 02 Ausbildungslehrgang Verletztenorientierte technische Hilfeleistung (für Feuerwehren ohne THL-Zusatzausrüstung) Zum Lehrgang mitzubringen: Voraussetzung: Kreisbrandmeister Jochen Bauer Am Stadtgraben 5 a, 96260 Weismain Tel. 09575/980170 od. 0151 12 79 66 91 Fax: 09575/98 12 999 E-Mail: jochenbauer.wsm@gmx.net Die Lehrgangsteilnehmer erlernen die neuesten Erkenntnisse und Tätigkeiten bezüglich einer technischen Hilfeleistung im Hinblick auf eine verletztenschonende Personenrettung bei Verkehrsunfällen für Feuerwehren ohne THL-Zusatzausrüstung. Abgeschlossene Truppmannausbildung Mindestalter 18 Jahre Komplette Schutzkleidung Dienstbuch 3 Stunden (1 Std. Theorie / 2 Std. Praxis) nein maximal 25 Personen Vorzugsweise abends während der Woche Beginn 18 Uhr für den praktischen Teil ist ein Pkw vor Ort eigenständig zur Verfügung zu stellen; außerdem ist ein Löschfahrzeug der zuständigen Stützpunktwehr bereitzuhalten Montag, 14. September 2015 THL 02-1 Festlegung Ausbildungsort nach Eingang der Anmeldungen 4 Wochen vor Lehrgangstermin Weitere Termine auf Anfrage

Lehrgang Nr. THL 05 Ausbildungslehrgang Verletztenorientierte technische Hilfeleistung PRAXISTAG Kreisbrandmeister Jochen Bauer Am Stadtgraben 5 a, 96260 Weismain Tel. 09575/980170 od. 0151 12 79 66 91 Fax: 09575/98 12 999 E-Mail: jochenbauer.wsm@gmx.net Auffrischung der Kenntnisse im Umgang mit hydr. Rettungsgerät, Vertiefung der der Führungsaufgaben, Fahrzeugtechnik, SZENARIEN in der PRAXIS Gruppenführer und Kameraden mit mehrjähriger Erfahrung in der Handhabung mit den Rettungssatzkomponenten, Teilnehmer aus Wehren mit Rettungssatz Zum Lehrgang mitzubringen: Komplette Schutzkleidung Schreibzeug, Dienstbuch 5 Stunden Theorie/Praxis Beginn 13 Uhr nein maximal 15 Personen erfolgt durch den zuständigen Kommandanten nach Rücksprache und Terminabsprache mit dem Lehrgangsleiter Montag, 9. Mai 2015 THL 05-1 Ausbildungsort nach Anmeldung 4 Wochen vor Lehrgangstermin

Lehrgang Nr. TM 01 Ausbildungslehrgang zum Truppmann, Teil 1 Unterrichtsbeginn: Kreisbrandmeister Erich W a c h s m a n n Schney, Stöcken 3, 96215 Lichtenfels Tel. 09571 / 88 13 9 Handy: 0151 19 02 94 55 E-Mail: Wachsmann-Erich@Feuerwehr-Schney.de Der Ausbildungsteilnehmer soll lernen, grundlegende Tätigkeiten eines Truppmanns in Gruppe, Staffel oder Trupp ausüben zu können. Mindestalter: 15 Jahre Dienstbuch (nur am Prüfungstag) und Schreibzeug mitbringen! ca. 50 Stunden innerhalb von 4 Wochen (in der Regel jeweils montags, mittwochs und samstags). 19.00 Uhr (samstags: 08.00 Uhr) Teilnahme in Zivilkleidung (soweit nicht Schutzkleidung vorgeschrieben -siehe Lehrgangsplan-) ja, Theorie und Praxis max. 25 Personen je Lehrgang bis Meldeschluss schriftlich oder telefonisch an den Lehrgangsleiter. ab Montag, dem 16.03.2015 ab Montag, dem 23.03.2015 ab Montag, dem 07.09.2015 ab Montag, dem 14.09.2015 Burgkunstadt, Feuerwehrgerätehaus Loffeld, Alte Schule Reundorf, Feuerwehrgerätehaus Redwitz a.d.r., Feuerwehrgerätehaus 16.02.2015 23.02.2015 07.08.2015 14.08.2015

Lehrgang Nr. TM 02 Ausbildungslehrgang zum Truppmann, Teil 2 Kreisbrandmeister Erich W a c h s m a n n Schney, Stöcken 3, 96215 Lichtenfels Tel. 09571 / 88 13 9 Handy: 0151 19 02 94 55 E-Mail: Wachsmann-Erich@Feuerwehr-Schney.de Der Ausbildungsteilnehmer soll die im Lehrgang Truppmann, Teil 1 erlernten Fertigkeiten vertiefen und festigen sowie sein Wissen praktisch anwenden können. Teilnahme- abgeschlossene Ausbildung Truppmann, Teil 1 voraussetzungen: Schreibzeug und Dienstbuch mitbringen! Mindestalter: 18 Jahre Unterrichtsbeginn: ca. 60 Stunden (Näheres wird zu Lehrgangsbeginn vereinbart). 19.00 Uhr, Weiteres wird bei Lehrgangsbeginn vereinbart. Teilnahme in Zivilkleidung ja, Theorie und Praxis max. 25 Personen je Lehrgang bis Meldeschluss schriftlich oder telefonisch an den Lehrgangsleiter. Der Lehrgang wird als Standortausbildung jeweils von der zuständigen Stützpunktwehr für alle Wehren des Gemeindebereichs durchgeführt bei Interesse bitte an KBM Wachsmann wenden, dieser legt dann die Lehrgangstermine und die Ausbildungsorte fest und genehmigt den Ausbildungsplan.

Lehrgang Nr. UVV 01 Ausbildungslehrgang Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrdienst Kreisbrandmeister Jochen Bauer Am Stadtgraben 5 a, 96260 Weismain Tel. 09575/980170 od. 0151 12 79 66 91 Fax: 09575/98 12 999 E-Mail: jochenbauer.wsm@gmx.net Zum Lehrgang mitzubringen: Die Lehrgangsteilnehmer lernen die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Feuerwehrdienst kennen. Aktiver Feuerwehrangehöriger Schreibzeug Im Schulungsraum muss eine Leinwand vorhanden sein. Ca. 90 Minuten (abends) nein unbegrenzt erfolgt durch den zuständigen Kommandanten nach Rücksprache und Terminabsprache mit dem Lehrgangsleiter Termine werden zwischen dem jeweiligen Kommandanten und dem Lehrgangsleiter vereinbart im jeweiligen Feuerwehrgerätehaus 4 Wochen vor Lehrgangstermin

Lehrgang Nr. VB 01 Wald- und Vegetationsbrand - Grundlagen Ausrüstung: Christian Kunstmann Burgkunstadter Str. 35, 96260 Weismain Tel. 0171 22 38 573 Fax: 09575/121733 E-Mail: kunstmann.chr@gmx.de Die Lehrgangsteilnehmer erhalten einen Einblick in die Umfassende Thematik Wald- und Vegetationsbrand. Es Sollen Einsatz- und Sicherheitsgrundsätze (SKRS-Regel), Strategien sowie Taktiken bei Wald- und Vegetations- Bränden vermittelt werden. Ein weiterer Punkt ist die Vorstellung und Ausbildung im Umgang mit entsprechenden Handwerkzeugen, Geräten und Hilfsmitteln zur Wald- und Vegetationsbrandbekänpfung abgeschlossene Truppmannausbildung vollendetes 21. Lebensjahr Personen, die mit Ausbildungsaufgaben in ihrer Feuerwehr betraut sind 8 Stunden (Samstag) Beginn: 08.00 Uhr Vormittag Theorie (Feuerwehrhaus Weismain) Nachmittag Praxis Steinbruch Moritzer Holz, Weismain kompletter Schutzanzug ohne Sicherheitsgurt (einlagiger Schutzanzug empfohlen) Schreibzeug Dienstbuch nein max. 20 Personen, mind. 12 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter Samstag, 12.09.2015 08:00 bis 17:00 Uhr Feuerwehrhaus Weismain Michael-Dechant-Str. 3 01.08.2015

Lehrgang Nr. WBK 01 Lehrgang Umgang mit der Wärmebildkamera für Führungskräfte (Kommandant, Zugführer, Gruppenführer) Kreisbrandmeister Thomas Petterich Goethestr. 1, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/5301 Handy 0160 35 35 123 E-Mail: kbm-petterich@gmx.de Den Lehrgangsteilnehmern werden die einsatztechnischen und taktischen Vorteile durch den Einsatz der Wärmebildkamera vermittelt. Kommandant, Zugführer und Gruppenführer einer Wehr mit Atemschutzausrüstung Zum Lehrgang mitzubringen: ----------- 3 Stunden keine maximal 20 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt (Ausb: Thomas Petterich)

Lehrgang Nr. WBK 02 Lehrgang Umgang mit der Wärmebildkamera für Atemschutzgeräteträger Kreisbrandmeister Thomas Petterich Goethestr. 1, 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/5301 Handy 0160 35 35 123 E-Mail: kbm-petterich@gmx.de Den Lehrgangsteilnehmern wird der effektive Einsatz der Wärmebildkamera vermittelt. Außerdem wird die Handhabung der Wärmebildkamera trainiert. Teilnahme- Atemschutzgeräteträger mit gültiger G26.3-Untersuchung voraussetzungen: und erfüllten Voraussetzungen nach FwDV 7 - Einsatzerfahrung - Zum Lehrgang Komplette Schutzkleidung! mitzubringen: Dienstbuch - 5 Stunden (samstags) keine maximal 12 Personen bis zum Meldeschluss schriftlich beim Lehrgangsleiter Termine Lehrgangsort Meldeschluss nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt, (Ausb: Thomas Petterich) ---------