Hoher Dom zu Essen. Vigilfeier und Christmette zur Heiligen Nacht. Donnerstag, Uhr. Musikalische Gestaltung:

Ähnliche Dokumente
Hoher Dom zu Essen. Vigilfeier und Christmette zur Heiligen Nacht. Mittwoch, Uhr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Adventliche Einstimmung Weihnachtslieder Messgesänge

Die Feier der Eucharistie

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

1.Teil Wortgottesdienst

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

UNSER DANKESCHÖN FÜR SIE! Singen im Advent.

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Die Antworten in der Heiligen Messe

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

LIEDER ZUM MITSINGEN! 8. DORTMUNDER WEIHNACHTSSINGEN FREITAG, 23. DEZEMBER Uhr HANSAPLATZ VOR DEM WEIHNACHTSDORF

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Liedvorschläge Lesejahr B

Lieder zur kirchlichen Trauung

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Alte und neue Weihnachtslieder gesammelt von Caroline Wichern Klavierausgabe von Elisabeth Friederichs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Liedplan bis (Lesejahr A/B)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Deutsche Weihnachtslieder

Der Heilige Abend in der Familie

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Wolfer Weihnachtsliederbuch. Am Weihnachtsbaume

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Vom Himmel hoch. Die schönsten Weihnachtslieder Mit farbigen Illustrationen von Selda Marlin Soganci

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

MESSFEIER MIT LESEHORE (Matutin) WEIHNACHTSMETTE

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Liedplan (Lesejahr B)

Froh o e Weih i nach c ten

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

AM HEILIGEN ABEND DIE WEIHNACHTSZEIT HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Weihnachtslieder-Adventskalender

In dulci jubilo aus dem fünfzehnten Jahrhundert

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Wir beten den Rosenkranz

Die schönsten Weihnachtssongs zum Ausdrucken und Mitsingen!

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Die Teile der Heiligen Messe

Liedplan bis (Lesejahr A)

Weihnachten mit der Ukulele

Liste der Lieder des ELKG, die nicht im Gesangbuchvorentwurf vorgesehen sind

Es ist ein Ros entsprungen

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Maria Mutter der Menschen

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Weihnachtslider für Bandoneon

Wir feiern Gottesdienst

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Ablauf und Gebete der Messfeier

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Transkript:

Hoher Dom zu Essen Musikalische Gestaltung: Essener Domchor Bläser des Sinfonischen Collegiums Essen Leitung: Domkantor Wolfgang Endrös Orgel: Domorganist Sebastian Küchler-Blessing Vigilfeier und Christmette zur Heiligen Nacht Donnerstag, 24.12.2015 22.00 Uhr Titelbild: Bartholomäus Bruyn d.ä. Altartafel mit der Szene der Geburt Jesu, 1525 Domschatz Essen, Foto: Jens Nober

Einzug Orgelmusik Eröffnung (GL 627, 1) Bischof: O Gott, komm mir zu Hilfe. Alle: Herr, eile mir zu helfen. Kantor: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Alle: Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. Martyrologium (1. Teil) Lied Chor, Gemeinde, Bläser und Orgel (GL 228) 1. Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem. Sieh, dein König kommt zu dir, ja, er kommt, der Friedefürst. 2. Hosianna Davids Sohn, sei gesegnet deinem Volk! Gründe nun dein ew ges Reich. Hosianna in der Höh'. 3. Hosianna, Davids Sohn! Sei gegrüßet, König mild! Ewig steht dein Friedensthron, du, des ew gen Vaters Kind. Geistliche Lesung: Silja Walter: aus Gebet des Klosters am Rand der Stadt Hymnus Zoltán Kodály: Veni, veni, Emmanuel Veni, veni Emmanuel! Captivum solve Israel! Qui gemit in exilio, Privatus Dei Filio, Veni o Iesse virgula! Ex hostis tuos ungula, De specu tuos tartari Educ, et antro barathri. O komm, o komm, Immanuel, nach dir sehnt sich dein Israel! in Sünd und Elend weinen wir und flehn, und flehn hinauf zu dir. O komm, du wahres Licht der Welt, das unsre Finsternis erhellt! Geh auf, o Sonn, mit deiner Pracht, vertreib den Nebel und die Nacht Nach dem Segen (GL 249, 1+2+3) Gemeinde/Überchor 1. Stille Nacht, heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht nur das traute, heilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar: Schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in himmlischer Ruh! 2. Stille Nacht, heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht; durch der Engel Halleluja tönt es laut von fern und nah: Christ der Retter ist da! Christ der Retter ist da! 3. Stille Nacht, heilige Nacht! Gottes Sohn, o wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund, da uns schlägt die rettende Stund: Christ, in deiner Geburt! Christ, in deiner Geburt! Zum Auszug (GL 241, 1+2+4) Gemeinde/Überchor 1. Nun freut euch, ihr Christen, singet Jubellieder und kommet, o kommet nach Bethlehem. Christus der Heiland stieg zu uns hernieder. Kommt, lasset uns anbeten, kommt, lasset uns anbeten, kommt, lasset uns anbeten, den König, den Herrn. 2. O sehet, die Hirten eilen von den Herden und suchen das Kind nach des Engels Wort; geh n wir mit ihnen, Friede soll uns werden. Kommt, lasset uns anbeten, kommt lasset uns anbeten, Kommt lasset uns anbeten, den König, den Herrn. 4. Kommt, singet dem Herren, singt, ihr Engelchöre. Frohlocket, frohlocket, ihr Seligen. Himmel und Erde bringen Gott die Ehre. Kommt, lasset uns anbeten, kommt lasset uns anbeten, kommt, lasset uns anbeten, den König, den Herrn.

Agnus Dei gesprochen Communio (GL 243) 3. Nicht länger verweilt, nach Bethlehem eilt! Da lieget im Stalle das Heil für euch alle, ein Kindlein, geboren in Armut und Not, um siegreich zu wenden die Sünd und den Tod." Melchior Vulpius / Michael Praetorius: Es ist ein Ros entsprungen 1. Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart, wie uns die Alten sungen, von Jesse kam die Art, und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter wohl zu der halben Nacht. 2. Das Röslein, das ich meine, davon Jesaja sagt, ist Maria, die Reine, die uns das Blümlein bracht. Aus Gottes ew gem Rat hat sie ein Kind geboren, und blieb doch reine Magd. Veni, veni o oriens! Solare nos adveniens, Noctis depelle nebulas, Dirasque mortis tenebras. Veni clavis Davidica! Regna reclude coelica, Fac iter tutum superum, Et claude vias inferum. Veni, veni Adonai! Qui populo in Sinai Legem dedisti vertice, In maiestate gloriae. O komm, ersehntes Himmelskind, und rett uns von dem Fluch der Sünd! Wir seufzen all in schwerer Schuld, o bring uns deines Vaters Huld! O komm, Erlöser, Gottes Sohn, und bring uns Gnad von seinem Thron! Mit Davids Schlüssel niedersteig, schließ auf, schließ auf das Himmelreich! O komm, o komm, Gott Zebaoth, mach frei dein Volk von aller Not! Mit Jesses neuem Herrscherstab treib weit von uns die Feinde ab! 3. Das Blümelein so kleine, das duftet uns so süß; mit seinem hellen Scheine vertreibt s die Finsternis, wahr Mensch und wahrer Gott, hilft uns aus allem Leide, rettet von Sünd und Tod. Hymnus (GL 253, 1+2+4) 1. In dulci jubilo nun singet und seid froh! Unsers Herzens Wonne liegt in Praesepio und leuchtet wie die Sonne matris in gremio. Alpha est et O, Alpha est et O. 2. O Jesu parvule, nach dir ist mir so weh. Tröst mir mein Gemüte, o puer optime, durch alle deine Güte, o princeps gloriae. Trahe me post te, trahe me post te. 3. Ubi sunt gaudia? Nirgends mehr denn da, wo die Engel singen nova cantica und die Zimbeln klingen in regis curia. Eja qualia, eja qualia! Lied Gemeinde (GL 236) 1. Es kommt ein Schiff, geladen / bis an sein höchsten Bord, trägt Gottes Sohn voll Gnaden, /des Vaters ewigs Wort. 2. Das Schiff geht still im Triebe, /es trägt ein teure Last; das Segel ist die Liebe, /der Heilig Geist der Mast. 3. Der Anker haft auf Erden, /da ist das Schiff am Land. Das Wort will Fleisch uns werden, /der Sohn ist uns gesandt. 4. Zu Bethlehem geboren /im Stall ein Kindelein, gibt sich für uns verloren; /gelobet muß es sein. 5. Und wer dies Kind mit Freuden /umfangen, küssen will, muß vorher mit ihm leiden /groß Pein und Marter viel, 6. danach mit ihm auch sterben /und geistlich auferstehn, das ewig Leben erben, /wie an ihm ist geschehn.

Geistliche Lesung: Huub Osterhuis: Aus dem Himmel Psalm 2 Gemeinde / Schola (GL 32, 1-2) Fürbitten an der Krippe (GL 181, 3) Chor / Gemeinde Erhöre uns, Christus Gabenbereitung (GL 250) Chor / Gemeinde 1. Engel auf den Feldern singen, stimmen an ein himmlisch Lied. Und im Widerhall erklingen auch die Berge jauchzend mit. 2. Sagt mir, Hirten, wem die Freude, wem das Lied der Engel gilt! Kommt ein König, dass die Weite so von Jubel ist erfüllt? Choral Martyrologium (2. Teil) Eröffnung der Christmette Gemeinde (GL 729, 1+2) Johann Sebastian Bach: Wie soll ich dich empfangen Choral aus dem Weihnachtsoratorium Wie soll ich dich empfangen, und wie begegn ich dir? O aller Welt Verlangen, o meiner Seelen Zier! O Jesu, Jesu, setze mir selbst die Fackel bei, damit, was dich ergötze, mir kund und wissend sei! 1. Heiligste Nacht, heiligste Nacht! Finsternis weichet, es strahlet hienieden lieblich und prächtig vom Himmel ein Licht; Engel erscheinen, verkünden den Frieden, Frieden den Menschen; wer freuet sich nicht? Kommet, ihr Christen, o kommet geschwind! Seht da die Hirten, wie eilig sie sind! Eilt mit nach Davids Stadt! Den Gott verheißen hat, liegt dort als Kind. Sanctus (GL 196) 3. Christ, der Retter stieg hernieder, der sein Volk von Schuld befreit. Und der Engel Dankeslieder künden uns die Gnadenzeit. 4. Hirten, nun verlasst die Herden, stimmt ins Lob der Engel ein, Dass die Lüfte tönend werden von dem Klange der Schalmein. Heilig, heilig, heilig, Herr, Gott der Mächte. Erd und Himmel sind deiner Ehre voll. Hosianna in der Höhe. Hochgelobt sei der da kommt im Namen des Herren. Hosianna in der Höhe. Nach Friedensgruß (GL 731, 1+2+3) Gemeinde mit Überchor 1. Ihr Hirten, erwacht! Erhellt ist die Nacht. Wie strahlt's aus der Ferne, wie schwinden die Sterne! Es naht sich, es naht sich die leuchtende Pracht! Der Herr ist zugegen mit himmlischer Macht." 2. O fürchtet euch nicht vor göttlichem Licht!" So tröstet in Freude auf Bethlehems Weide ein Engel des Herren die Hirten im Feld, ein Bote des Friedens der sündigen Welt.

Credo an der Krippe (GL 586, 2) (A) Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, (niederknien) hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein. Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten, und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen. Kyrie (GL159) Schola / Gemeinde: Gloria (GL 245, 1+2+4) Bischof: Schola: 2. Göttliches Kind, göttliches Kind! Du, der gottseligen Väter Verlangen, Zweig, der der Wurzel des Jesse entsprießt, lass dich mit inniger Liebe umfangen, sei mir mit herzlicher Demut gegrüßt! Göttlicher Heiland, der Christenheit Haupt, was uns der Sündenfall Adams geraubt, schenket uns deine Huld; sie tilgt die Sündenschuld jedem, der glaubt. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade. Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir rühmen dich und danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit: Herr und Gott, König des Himmels, Gott und Vater, Herrscher über das All.

Gemeinde mit Überchor: Schola: Gemeinde mit Überchor: Schola: Gemeinde mit Überchor: Tagesgebet Menschen, die ihr wart verloren, lebet auf, erfreuet euch! Heut ist Gottes Sohn geboren, heut ward er den Menschen gleich. Laßt uns vor ihm niederfallen, ihm soll Preis und Dank erschallen: Ehre sei Gott, Ehre sei Gott, Ehre sei Gott in der Höhe!" Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, du nimmst hinweg die Sünden der Welt: Erbarme dich unser; du nimmst hinweg die Sünden der Welt: Nimm an unser Gebet; du sitzest zur Rechten des Vaters: Erbarme dich unser. Welche Wunder reich an Segen stellt uns dies Geheimnis dar! Seht, der kann sich selbst nicht regen, durch den alles ist und war. Laßt uns vor ihm niederfallen, ihm soll Preis und Dank erschallen: Ehre sei Gott, Ehre sei Gott, Ehre sei Gott in der Höhe!" Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr, du allein der Höchste: Jesus Christus, mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes des Vaters. Amen. Menschen liebt, o liebt ihn wieder und vergeßt der Liebe nie! Singt mit Andacht Dankeslieder und vertraut, er höret sie! Laßt uns vor ihm niederfallen, ihm soll Preis und Dank erschallen: Ehre sei Gott, Ehre sei Gott, Ehre sei Gott in der Höhe!" 1.Lesung: Jesaja 9,1-6 Antwortgesang (GL 635, 3 mit Psalm 96) KV Heute ist uns der Heiland geboren, Christus der Herr Heinrich Schütz: Singet dem Herrn ein neues Lied Psalm 96 aus dem Becker-Psalter 2. Lesung: Brief an Titus 2, 11-14 Halleluja-Ruf (GL 174, 7) Gang zur Krippe Johann Sebastian Bach: Brich an, du schönes Morgenlicht Choral aus dem Weihnachtsoratorium Brich an, du schönes Morgenlicht, und laß den Himmel tagen! Du Hirtenvolk, erschrecke nicht, weil dir die Engel sagen, dass dieses schwache Knäbelein soll unser Trost und Freude sein, dazu den Satan zwingen, und letztlich Friede bringen Halleluja-Ruf (GL 174, 7) Evangelium: Lukas 2, 1-14 Halleluja-Ruf (GL 174, 7) Homilie Gemeinde (GL 730, 3) Johann Sebastian Bach: Ich steh an deiner Krippen hier Choral aus dem Weihnachtsoratorium Ich steh an deiner Krippen hier, O Jesulein, mein Leben. Ich komme, bring und schenke dir, was du mir hast gegeben. Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn, Herz, Seel und Mut, nimm alles hin, und lass dir s wohl gefallen. Ich lag in tiefster Todesnacht, du warest meine Sonne, die Sonne, die mir zugebracht Licht, leben Freud und Wonne. O Sonne, die das werte Licht des Glaubens in mir zugericht`, wie schön sind deine Strahlen.