Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Ähnliche Dokumente
* St. Gallen, St. Gallen

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Egelshofen, Männedorf

* Abtwil (AG), Luzern

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Luzern, Gentilino

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Winterthur, München

* Nürnberg, Nürnberg

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Möhlin, Solothurn

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Basel, Herbolzheim (D)

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Zürich, Walenstadtberg

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Malerei, Zeichnung, Fresko, Wandmalerei, Mosaik, Glasmalerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* Lenzburg, Lenzburg

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Burgdorf, Muri bei Bern

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

* Winterthur, Winterthur

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

* Sursee (Taufe), Sursee

* Zürich, Arlesheim

* Berlingen, Berlingen

* Trubschachen, Florenz. Grafiker, Zeichner, Maler, Bildhauer und Dichter. Hauptsächlich radierte Porträts

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

* Solothurn, Burgdorf

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Ulrich übersiedelt er 1849 nach München und schliesst dort Bekanntschaft mit Johann Gottfried Steffan und Friedrich Voltz.

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler, Plastiker und Grafiker. Objekt und Zeichnung. Serielle Farb- und Formsysteme. Schriften zur Kunst und Kunsttheorie

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

* Rümmingen, Basel

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Zeichner, Kupferstecher, Aquarellist, Illustrator, Karikaturist und Dichter. Zeichnung, Kupferstich, Radierung, Malerei, Illustration

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

* Konolfingen, Neuenburg

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Transkript:

Bachmann, Hans, Auf dem Weg zur Taufe, Öl auf Leinwand, 107 x 151 cm, Sotheby's Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bachmann, Hans * 30.4.1852 Winikon, 12.11.1917 Luzern Winikon (LU) CH Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern Malerei, Zeichnung, Illustration Nach anfänglichem Privatunterricht bei Seraphin Weingartner in Luzern besuchte Bachmann ab 1870 in Düsseldorf die Kunstakademie. Nach Abschluss der Meisterklasse wurde er Privatschüler von Carl Heinrich Hoff dem Älteren, dessen Einfluss in einer Reihe von Rokoko-Interieurs deutlich wird. In Düsseldorf war Bachmann Mitglied des Künstlervereins Malkasten und freundete sich mit Aloys Fellmann aus Sursee an. 1880 musste er aus gesundheitlichen Gründen einen zweijährigen Kuraufenthalt in den Schweizer Bergen machen, wo er vor allem Naturstudien betrieb und ländliche Genreszenen schuf. Nach seiner Rückkehr nach Düsseldorf schloss er sich dem Kreis um Benjamin Vautier den Älteren an und malte volkstümliche Szenen, mit denen er internationale Erfolge erntete. 1887 erhielt er an der Londoner Kunstausstellung im Crystal Palace eine Goldmedaille für das Gemälde Weihnachtssingen und 1888 eine Auszeichnung von der Königlichen Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Akademie der Künste in Berlin. 1887 Heirat mit Wilhelmine Helene Dorothea Koller von Detmold (D). 1889 Aufenthalt in Paris. 1895 kehrte Bachmann in die Schweiz zurück und liess sich in Reiden nieder. 1894 97 lieferte er Illustrationen für die Gotthelf-Ausgabe des Neuenburger Verlegers Frédéric Zahn und 1902 für Theodor Curtis Geschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert. 1897 1905 unterrichtete er an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern, ab 1903 auch an einer privaten Malschule für Damen in Luzern. 1899 1901 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission. 1903 erhielt er den Auftrag zur Ausmalung der Tellskapelle in der Hohlen Gasse, 1905 wurden die zwei Fresken Gesslers Tod und Tells Tod an denen aus zeitlichen Gründen auch Ernst Hodel der Jüngere mitgewirkt hat feierlich eingeweiht. In seinem Spätwerk finden sich auch diverse Bildnisse. 1909 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Luzerner Sezession. 1918 widmete ihm das Kunstmuseum Bern eine Gedächtnisausstellung. Bachmanns bäuerliche Genremalerei entstand unter dem Einfluss von Benjamin Vautier dem Älteren und Eduard von Gebhardt. Er war ein feinfühliger Schilderer des ländlichen Alltags und der Bergwelt und hat sich auch in ganzfigurigen Bildnissen aller Lebensalter dem Bauernmilieu zugewandt. Ausserdem finden sich zahlreiche Winterbilder (Gotthardpost im Winter; Zur letzten Ruhe, 1884, Kunstmuseum Luzern; Düsseldorfer Park im Winter), denen oft eine melancholische Stimmung anhaftet. In vielen Naturstudien und Mädchenbildern ist aber auch eine besondere Vorliebe für die Gegenlichtmalerei feststellbar; die grossflächig gemalten Freilichtstudien und Gemälde sind von blendendem Sonnenlicht überstrahlt, was nuancenreiche Schattenwürfe nach sich zieht. Wiederholt ist darin zu erkennen, dass ihm sein einziger Aufenthalt in Paris 1889 die Kunst von Edouard Manet näherbrachte. Mit Albert Anker verband Bachmann eine besondere Vorliebe für Kinderdarstellungen und schlichte bäuerliche Themen; beide haben mit nüchterner Distanz die ländlichen Lebensgewohnheiten und Sitten ihrer Epoche beschrieben. In einigen grossformatigen Mehrfigurenbildern (Taufe im Berner Oberland, 1890, Kunstmuseum Bern; Nach fernen Landen; Das Weihnachtssingen) hat Bachmann jedoch das Geschehen ganz konventionell nach Düsseldorfer Vorbild genrehaft und anekdotisch eingebettet, was Betroffenheit evoziert und den Betrachter vermehrt zur emotionalen Teilnahme an der dramatischen Schilderung auffordert. Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Werke: Aargauer Kunsthaus Aarau; Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum; Kunstmuseum Bern; Gesslers Tod, Tells Tod, 1903 05, Fresken, Tellskapelle in der Hohlen Gasse, Gemeinde Küssnacht; Kunstmuseum Düsseldorf; Kunstmuseum Luzern; Kunstmuseum Winterthur, Kunsthaus Zürich. Therese Bhattacharya-Stettler, 1998 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819-1918. Hrsg. vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath, Düsseldorf; Projektleitung: Hans Paffrath. 3 Bde. München: F. Bruckmann, 1997 - Sammlung Streiff. Fritz und Jeanne Streiff-Thiriet, Baden, Texte: Therese und Tapan Bhattacharya-Stettler, Baden: Stadt Baden, 1988. - Hans Bachmann. Leben und Werk des bedeutenden Schweizer Malers. Text: Paul Hilber; Einführung: Adolf Ribi. Zürich: Fraumünster-Verlag, 1949 - Hans Bachmann. 1852-1917 Luzern. Galerie Neupert, Zürich, 1949 - H. Bachmann, A. Fellmann, F. Stirnimann, Jos. Zelger. Kunstmuseum Luzern, 1945. [Texte:] P[aul] H[ilber]. Luzern, 1945 - «Maler Hans Bachmann». In: Luzerner Tagblatt, 16.11.1917. [Nekrolog] - Theodor Curti: Geschichte der Schweiz im XIX. Jahrhundert. Reich illustriert von A. Anker, H. Bachmann [et al.]. Neuenburg: Frédéric Zahn, 1902 - Heinrich Lehmann: Die gute alte Zeit. [Illustrationen:] Hans Bachmann. Neuenburg: Frédéric Zahn, 1904 - Jeremias Gotthelf: Barthli der Korber. Uli der Knecht. Uli der Pächter. Anne Bäbi Jowäger. Geld und Geist. Wie Christen eine Frau gewinnt. Mit Illustrationen von H. Bachmann [et al.]. La Chaux-de-Fonds: Frédéric Zahn, [o. J.], [4 Bde.] - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique Seite 3/5, http://www.sikart.ch

de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000016&lng=de GND 140141782 Deutsche Biographie Letzte Änderung 23.04.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.