Lokdecoder TRIX I für DCC und System SelecTRIX

Ähnliche Dokumente
Drucken DHL050 (04/ ) Mikro-Lokdecoder System SelecTRIX. für Fahrzeuge mit Motoren bis 0,5 A Stromaufnahme. gelb weiss schwarz rot orange grau

Drucken DHL100 (05/ ) Fahrzeugdecoder System SelecTRIX. für Fahrzeuge mit Motoren bis 1 A Stromaufnahme

Drucken DHL150 (04/ ) Fahrzeugdecoder für DCC und System SelecTRIX. für Fahrzeuge mit Motoren bis 1 A Stromaufnahme. abgelöst durch DHL160

Drucken DHL055 (03/ ) Micro-Lokdecoder System SelecTRIX

Drucken DHS250 (01/ ) Fahrzeugdecoder für DCC mit SUSI-Schnittstelle und für System SelecTRIX. für Fahrzeuge mit Motoren bis 2 A Stromaufnahme

Drucken DHS200 (02/ ) Fahrzeugdecoder System SelecTRIX mit SUSI - Schnittstelle. für Fahrzeuge mit Motoren bis 2 A Stromaufnahme

Drucken DHFS00 (02/ ) Funktionsdecoder System SelecTRIX mit SUSI - Schnittstelle. für Zusatzfunktionen bis 1 A Stromaufnahme.

Drucken DHF200 (05/ ) Fahrzeug-Funktionsdecoder System SelecTRIX. Zum Schalten von 2 Funktionen bis 1 A Stromaufnahme. abgelöst durch DHF250

Lokdecoder TRIX II für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC. Betriebsanleitung für SelecTRIX-1 Betrieb und Programmierung

Lokdecoder TRIX II (DHT160C) Ausführung ab kompatibel zu Decoder TRIX (DHL160) Ausführung bis Datenblatt

Minitrix Schienenbus Vt98 mit Steuerwagen Digital. für SX1, SX2 und DCC. Datenblatt

Erweiterte Bedienungsanleitung. Minitrix Dampflok Br44 (Kohle) und Minitrix Dampflok Br44 (Öl)

Minitrix RAmTEE mit Sound. Datenblatt. ª 2010 H. Maile, E38438 El Amparo Datenblatt Minitrix RAmTEE

Drucken DHF250 (01/ ) Fahrzeug-Funktionsdecoder für DCC und System SelecTRIX. Zum Schalten von 2 Funktionen bis 1 A Stromaufnahme

Lokdecoder TRIX II für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC. Betriebsanleitung für DCC Betrieb und CV-Programmierung

Erweiterte Betriebsanleitung und Decoder Aktualisierung

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung

Lokdecoder TRIX II für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC. Erweiterte Funktionen: Betriebsanleitung für DCC Betrieb und CV-Programmierung

Minitrix Br18.4 mit Sound. und. Fahrzeugdecoder Aktualisierung Minitrix Br18.4 mit Sound Aktualisierung durch Hersteller.

G1 Gleisanschluss 1 G2 Gleisanschluss 2 M1 Motoranschluss 1 M2 Motoranschluss 2 LV Licht vorwärts LR Licht rückwärts AUX1 Zusatzfunktion 1 AUX2

MINITRIX Decoder Tauschplatinen. zur Umrüstung auf Digital für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC

DHP-Lokdecoder-Firmware Version 8

Lokdecoder TRIX II für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung

DH05C. Doehler & Haass LOKDECODER DH10C

Doehler & Haass LOKDECODER DH05A/B DH10A/B FH05A

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

DH12A DH16A DH18A DH21A

PIKO Umrüstung auf Digital mit Sound und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

/ Die Lastregelung kann durch Regelparameter den verschiedenen Lokmotoren individuell angepasst

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

Motorregelung vom Feinsten

Dekoder 3 Ampere für Loks mit 2 Motoren

Multiprotokolldecoder mit Lastregelung für Gleichstrom- und Faulhabermotoren Eigenschaften

Wichtige Sicherheitshinweise

Multiprotokolldecoder mit Lastregelung für Gleichstrom- und Faulhabermotoren Eigenschaften Beschreibung

Stand: Beschreibung und Bedienungsanleitung des NMRA kompatiblen DCC - Lokdecoders. DCC-LokoLDAT44_V1b

#46121 Multiprotokolldecoder PluX16

Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung: Funktionsübersicht Gerätedefinition Anschlussschema Pinbelegung Anschlussmöglichkeiten

SLX844 Multifunktions-Fahrpult

Motor: Umrüstung. Inhalt: Anker: Polbügel: Motorschild Drossel (3.9uF) Schrauben

Modellbahn Digital Peter Stärz

Ergänzende Informationen zum Decoder,

RCN-118 Next18 / Next18-S Elektrische Schnittstelle

digital Multiprotokolldecoder mit 6-poliger Schnittstelle für Gleichstrom- und Faulhabermotoren Art. Nr

Fahrtrichtung. Motor. grau schwarz. orange. weiß. Multiprotokoll Lokdecoder. gelb. rot. Anschluss 73500

Multiprotokolldecoder mit Lastregelung für Lokomotiven mit 21-poliger Schnittstelle Eigenschaften Beschreibung

1000mA-RMX Multiprotokoll-Lokdecoder RMX997C Anschluss- und Bedienungsanleitung

Umbauanleitung. SBB RAe TEE Gottardo - REIVAROSSI / LIMA. Grundsätzliche Hinweise zum Einbau von Decodern:

Bauanleitung: Digitalumrüstung E44 Tillig

1000mA-RMX Multiprotokoll-Lokdecoder RMX990A Anschluss- und Bedienungsanleitung

1000mA-RMX Multiprotokoll-Lokdecoder RMX990C Anschluss- und Bedienungsanleitung

DECODER EINBAU BEI PIKO 57513/ BR 218

73 100, 73110, 73140

PROGRAMMER Bedienungsanleitung

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung

Microcode-Update für Fahrzeugdecoder der Minitrix Diesellok V300 mit Sound System SelecTRIX

DS51K Weichen-Decoder für KATO UNITRACK

Umbaubericht PIKO (59954) BLS Cargo 486 Gli Alpinisti

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Lokdecoder LD-W-2 von TAMS (Conrad Bestellnummer ) Lokdecoder LD-W-3 von TAMS (Conrad Bestellnummer )

Multiprotokolldecoder mit Lastregelung für Lokomotiven mit einer 16-poligen PluX-Schnittstelle

Digitalisierung und Soundeinbau. für Minitrix Dampflok Br45 Analog. für SX1, SX2 und DCC. Datenblatt

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 52 Wanne Tillig

Bedienungsanleitung Programmierung / Konfiguration

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Decoder-Einbau-Bericht

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Rhätische Bahn ABe8/12 Allegra. DCC Decoder Installationsanleitung Motorwagen

für DCC- und Motorola II

Information LT100. Allgemeine Eigenschaften: + Zur Trennung digital versorgter von konventionellen Anlagenabschnitten. + Abmessungen ca.

Fleischmann LokDecoder DCC. Beschreibung der Funktionen

Digital-Motor Eigenschaften. Beschreibung. Anschluss. Analogbetrieb

Multiprotokoll Sounddecoder mit Lastregelung für Lokomotiven mit Gleichstrom- und Faulhabermotoren

RCN-121 Decoderschnittstelle 21MTC

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Analog oder Digital fahren?

Doehler & Haass SOUNDDECODER SD10A SD16A SD18A SD21A SD22A

Digital-Servo Analogbetrieb. Eigenschaften. Beschreibung. Anschluss

Zugkraftprüfstand. Zur Ermittlung der Zugkraft von Lokomotiven in H0 BEDIENUNGSANLEITUNG. Vorbereitung und Durchführung von Messungen

Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A

X2X-Box Bedienungsanleitung

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

digital Mini-Lokdecoder , , , ,

Decodereinbau / Schnittstellenbeschreibung. Anbei möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht geben wie Sie auf Digitalbetrieb ein/umsteigen können.

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Deutsch English. Bedienungsanleitung. Mobile Station

Bedienungsanleitung Programmierung / Konfiguration

Multiprotokolldecoder

Digital-Lokdekoder mit Lastregelung

Lokdecoder und Soundmodul

Einstieg. in die. Digitale Modellbahn

Nachdem man sich davon überzeugt hat, dass die Lok noch fährt, wird als erstes das Gehäuse entfernt:

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla. 21 Pin Decoderadapter und Beleuchtungsplatinen

Transkript:

Zurück Drucken DHL160-Tx (03/10.2009) TRIX Lokdecoder TRIX 66838 I für DCC und System SelecTRIX für Fahrzeuge mit Motoren bis 1 A Stromaufnahme 66838 I DHL160-Tx Ansicht von oben ASIC Pin 1 Licht rückwärts Licht vorwärts Gleisanschluß 2 Gleisanschluß 1 Motoranschluß 2 Motoranschluß 1 Seitenansicht Ansicht von unten Zusatzfunktion F1 (Horn) Decoder-Beschreibung Der Decoder TRIX 66838 ist werksseitig mit 6-poligem Flachbandkabel ausgestattet. Der Fahrzeugdecoder TRIX 66838 (DHL161-Tx) ist ein extrem kleiner und flacher, bis 1 A belastbarer Decoder mit automatischer Umschaltung auf Analogbetrieb (Gleichspannung), DCC und SelecTRIX. Das Herz des von D&H entwickelten Decoders ist ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit) von 2,3x2,9x0,3 mm mit 28.000 Bauteilen, der speziell auf die hohen Anforderungen der Steuerung von Modellbahnlokomotiven abgestimmt ist. Die besonderen Vorteile hierdurch sind Super-Soft-Drive (SSD) das heißt besonders weiches Regelverhalten Motorregelung durch Soll-Ist-Wert Vergleich besonders ruhiger Lauf durch überlagerte Pulsbreitenmodulation mehrere verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor intern 127 Fahrstufen Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden * Kurzschlußsicherung der Motorausgänge Überlastsicherung der Lichtausgänge TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung 1

Überlastsicherung für die Zusatzfunktion Elektronische Vertauschbarkeit der Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse (zur Korrektur einer falschen Verdrahtung) Ausgabe der Fahrzeugnummer (Adresse) zur Lokerkennung während des Betriebes * Sofortige Reaktion des Decoders durch extrem schnelle Datenübertragung des SelecTRIX-Systems * einsetzbar für analogen Gleichstrombetrieb digitale Anlagen mit DCC-System digitale Anlagen mit System SelecTRIX mit automatischer Umschaltung der Betriebsart Dieser Decoder ist eine Ausführung für die Fa. Trix. Er ist funktionsgleich zu DHL160, jedoch besitzt dieser Decoder nur die 6 Anschlüsse nach NEM an der Seite des Decoders. Der Anschluss Horn befindet sich an der Unterseite des Decoders. * Mit Stern gekennzeichneten Funktionen nur bei Betriebsart SelecTRIX. Technische Daten Maße LxBxH (ohne Anschlußdrähte) Belastung Motorausgang max. Funktionsausgang Licht Zusatzfunktion (Horn) Gesamtbelastung 13,8 x 9 x 1,8 mm ca. 1 A ca. 300 ma ca. 50 ma ca. 1 A Schnittstelle entsprechend NEM651 elektronische Decoder-Einstellung (Programmierung) Einstellmöglichkeiten DCC: Kurze Adresse 01.. 127 (03) lange Adresse 01.. 16383 14 / 28 bzw. 128 Fahrstufen (28/128) Beschleunigung 1.. 127 (3) Abbremsen 1.. 127 (3) Höchstgeschwindigkeit 1.. 7 (5) Impulsbreite (Impulsdauer) 0.. 3 (1) Variante der Motorregelung 0.. 3 (2) Vertauschung von Anschlüssen 0.. 7 (0) Einstellmöglichkeiten: Fahrzeug-Adressen 01.. 111 (03) Höchstgeschwindigkeit 1.. 7 (5) Anfahr-/Bremsverzögerung (AFB) 1.. 7 (4) Impulsbreite (Impulsdauer) 1.. 4 (2) Signal-Halteabschnitte 1- / 2-teilig (1) Erweiterte Decoder-Einstellung: Vertauschung von Anschlüssen 0.. 7 (4) Wirksamkeit der AFB 1.. 2 (1) Variante der Motorregelung 1.. 4 (3) ( ) = werksseitige Einstellung 2 TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung

Decodereinbau Vorbereitung der Lok vor Einbau des Decoders Befindet sich das Fahrzeug mechanisch in einwandfreiem Zustand (z.b. keine Getriebehemmung usw.)? Befindet sich das Fahrzeug elektrisch in einwandfreiem Zustand (z.b. Verkabelung, Schleifer, Kohlebürsten usw.)? Lassen Sie die Lokomotive ca. 30 Minuten bei Gleichstrom einlaufen. Bei auftretenden Mängeln sollten Sie das Fahrzeug vor dem Einbau des Decoders unbedingt instandsetzen. Einbau des Decoders bei Fahrzeugen mit 6-poliger S-Schnittstelle Bei Fahrzeugen mit einer genormten Schnittstelle nach NEM651 (S-Schnittstelle) muß lediglich die hersteller-seitig eingebaute Steckerplatine gegen den Decoder getauscht werden. Dazu kürzen Sie das Kabel (beim DHL161) auf ca. 5 mm und entfernen die Isolierung; isolieren Sie die Unterseite des Decoders z.b. mit Tesafilm; stecken Sie den Decoder, falls vom Hersteller des Fahrzeuges nicht anders vermerkt, mit der Oberseite nach oben in die Schnittstelle. DHL160 Ansicht von oben Pin 1 Beachten Sie bitte, daß die Anschlußdrähte gerade in die jeweiligen Kontakte eingeführt werden und keine Verbindung zu anderen Leiterbahnen entstehen. Einbau des Decoders bei Fahrzeugen ohne Schnittstelle Der Decoder ist nach der unten abgebildeten Zeichnung anzuschliessen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Trennen Sie alle Verbindungen zwischen dem Motor und den Gleisanschlüssen (Schleifer, Chassis etc.). Wird eine derartige Verbindung übersehen, kann dies zur Zerstörung des Decoders führen. Verbinden Sie M1 mit dem Pol des Motors, der in Fahrtrichtung 1 mit den Rädern der rechten Seite verbunden war (orange). Verbinden Sie M2 mit dem Pol des Motors, der in Fahrtrichtung 1 mit den Rädern der linken Seite verbunden war (grau). Verbinden Sie G1 mit den in Fahrtrichtung 1 rechten Rädern (rot). Verbinden Sie G2 mit den in Fahrtrichtung 1 linken Rädern (schwarz). Verbinden Sie LV mit dem Spitzenlicht der Fahrtrichtung 1 (weiss). Verbinden Sie LR mit dem Spitzenlicht der Fahrtrichtung 2 (gelb). Die Unterseite hat konstruktionsbedingt mehre Pads, die in keinem Fall Metallflächen des Fahrzeuges berühren dürfen. Befestigen Sie den Decoder mit dem mitgelieferten doppelseitigen Klebeband (ggf. zur besseren Wärmeableitung auf einer glatten Metallfläche). Kontrollieren Sie nochmals, daß der Decoder oder seine Anschlüsse keine Berührung mit metallisch leitenden Flächen hat! TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung 3

Achtung: Bei vielen Triebfahrzeugen ist der Motor einseitig mit dem Chassis und dies wiederum mit einer Gleisseite verbunden. Auch diese Verbindung ist zu trennen. DHL160 Ansicht von oben LR LV G2 G1 M2 M1 SA20CA Masse Fahrtrichtung 2 (rückwärts) Fahrtrichtung 1 (vorwärts) Schutzdiode SA20CA für Fahrzeuge H0 und grösser Verwendung des Decoders in Fahrzeugen der Baugrössen H0, 0 bzw. I Wird dieser Decoder in Fahrzeugen mit grösseren Motoren eingesetzt (Spur H0 bzw. grösser), muß eine Schutzdiode SA20CA (Bestellnummer DHZ110) entsprechend der Zeichnung parallel zum Motor mit eingebaut werden. 4 TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung

DCC Betrieb: Inbetriebnahme und Einstellung des Decoders Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie die Lokadresse aus. Die Grundeinstellung sollte 3 sein. Hat das Programmiergerät "Fehler" angezeigt, überprüfen Sie nochmals die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok. Ist bis hier alles richtig, sollten Sie die Lok mit dieser Einstellung in Betrieb nehmen und zunächst kontrollieren, ob alle Funktionen (wie z.b. Motordrehrichtung, Licht etc.) ordnungsgemäß funktionieren. Nach dieser ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen (z.b. Lokadresse, Motorregelung etc.). Beim Einsatz von Intellibox oder TWIN-CENTER kann es evtl. bei größeren Motoren zur Anzeige Kurzschluss kommen. In einem solchen Fall sollte ein Widerstand (10 bis 60 Ohm) in eine der beiden Programmiergleiszuleitungen eingebaut werden. Programmierung des Decoders für DCC Die Eigenschaften der Lok für DCC-Betrieb können durch die Programmierung der Configurations-Variablen (CV) beliebig oft geändert werden. Die Programmierung der Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte. Configurations-Variablen (CV) CV 1* Lokadresse (Kurze Adresse) 1.. 127 (3) CV 3 Beschleunigung 1.. 127 (3) CV 4 Abbremsen 1.. 127 (3) CV 5* Höchstgeschwindigkeit 1.. 7 (5) entsprechend SelecTRIX 1.. 7 (5) CV 7 Versionsnummer (nur Lesen) 52 (vorl.) CV 8 Hersteller (nur Lesen) 131 (vorl.) CV 17 Lange Adresse, oberes Byte CV 18 CV 29 Lange Adresse, unteres Byte Parametrierung (2) Bit 0: Bit 1: Bit 2: Wert 1 = Umschaltung der Fahrtrichtung Wert 2 = 28/128 Fahrstufen Wert 4 = automatische Systemumschaltung DC / DCC / SelecTRIX Wert 0 = DCC Betrieb mit Bremsstrecke Bit 5: Wert 32 = Lange Adresse verwenden CV 49* Impulsbreite 0.. 3 (1) entsprechend SelecTRIX 1.. 4 (2) CV 50* Regelvariante 0.. 3 (2) entsprechend SelecTRIX 1.. 4 (3) CV 51* Vertauschen der Anschlüsse (4) Bit 0: Wert 1 = Motor (rechts / links) Bit 1: Wert 2 = Licht (vorne / hinten) Bit 2: Wert 4 = Gleis (rechte / linke Schiene) * Änderung der mit Stern gekennzeichneten Parameter ändert automatisch die entsprechenden Parameter der Betriebsart SelecTRIX. TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung 5

SelecTRIX-Betrieb: Inbetriebnahme und Einstellung des Decoders Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie die Einstellwerte des Decoders aus. Die Grundeinstellung sollte 03-542 sein. Hat das Programmiergerät "Lesefehler" angezeigt, überprüfen Sie nochmals die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok. Ist bis hier alles richtig, sollten Sie die Lok mit dieser Einstellung in Betrieb nehmen und zunächst kontrollieren, ob alle Funktionen (wie z.b. Motordrehrichtung, Licht etc.) ordnungsgemäß funktionieren. Nach dieser ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen (z.b. Lokadresse, Motorregelung etc.). Programmierung des Decoders für SelecTRIX Lokadresse, Höchstgeschwindigkeit und andere Parameter der Lok können durch Programmierung beliebig oft geändert werden. Die Programmierung der Standard-Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte (z.b. Lok-Control 2000 o.ä.). Standard-Parameter für SelecTRIX-Betrieb Lokadresse Adrs 1.. 111 Höchstgeschwindigkeit Velo 1.. 7 Anfahr-/Bremsverzögerung Acce 1.. 7 Motorimpulsbreite Impw 1.. 4 Anzahl Bremsabschnitte Stop 1 / 2 Achtung: Die Adresse "00" darf nicht verwendet werden. Erweiterte Einstellungen Der Decoder TRIX 66838 bietet durch zusätzliche Parameter die Möglichkeit, sich noch besser an die speziellen Eigenschaften des jeweiligen Fahrzeuges anzupassen (z.b. durch Einstellung der Regelvariante für den Motor). Durch die werkseitige Voreinstellung der erweiterten Kennwerte verhält sich der Decoder entsprechend den bisher verfügbaren Lokdecodern (z.b. 66830 der Fa. TRIX). Erweiterte Kennwerte Die Umschaltung von Standard auf erweiterte Kennwerte erfolgt mittels der Adresse "00". Achtung: Das Lesen und Schreiben der erweiterten Kennwerte überschreibt die Standard-Kennwerte des Decoders (vor allem wird die Adresse auf "00" umgeschaltet). Deshalb müssen nach dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte die Standard-Kennwerte erneut eingegeben werden! 6 TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung

Lesen der erweiterten Kennwerte Das Lesen der Werte erfolgt durch Eingabe von 0 0-1 1 1 Programmiertaste also Adresse Adrs 00 Höchstgeschwindigkeit Velo 1 Verzögerung Acce 1 Impulsbreite Impw 1 Stopabschnitte Stop 1 und Drücken der Programmiertaste! Schreiben der erweiterten Kennwerte Das Schreiben der Werte erfolgt durch Eingabe von 0 0 = V A I Programmiertaste also Adresse Adrs 00 Höchstgeschwindigkeit Velo V Verzögerung Acce A Impulsbreite Impw I Stopabschnitte Stop 2 und Drücken der Programmiertaste! Die Bedeutung bzw. die für V A I einzugebenden Werte sind im Folgenden erklärt. Hinweis: "Pfeift" der Motor nach der Inbetriebnahme, haben Sie wahrscheinlich vergessen, die Standard- Parameter für SelecTRIX-Betrieb erneut einzugeben. Erklärung der erweiterten Kennwerte: V Vertauschung von Anschlüssen (Velo) Sollten Sie bei einer freien Decoderverdrahtung die Anschlüsse vertauscht haben, können Sie diese elektronisch "zurechtrücken". Kontrollieren Sie zunächst, welche Anschlüsse vertauscht werden müssen (z.b. wenn das Licht in der verkehrten Fahrtrichtung brennt), und tippen Sie dann die aus der folgenden Tabelle entnommene Zahl als Wert ein: Motor Licht Gleis Zahl x x - 7 - x - 6 x - - 5 - - - 4 (Standard) x x x 3 - x x 2 x - x 1 - - x 0 x bedeutet vertauschen TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung 7

A Wirksamkeit der AFB (Acce) Damit können Sie einstellen, ob die einprogrammierte Anfahr-/Bremsverzögerung nur in den (Dioden-) Bremsabschnitten wirksam ist, oder immer (also auch bei der Steuerung von einem Handregler aus). immer wirksam 1 (Standard) nur in Halteabschnitten 2 Andere Zahlen sind nicht zulässig! I Variante der Motorregelung (Impw) Mit diesem Wert können Sie die Regelung optimal an den Motor anpassen. Es kann keine generelle Regel angegeben werden, welche Variante das Beste Regelverhalten ergibt, hier helfen nur Fahrversuche. sehr hart 1 hart 2 weich 3 (Standard) sehr weich 4 Hinweis: Für Glockenankermotoren ist die Regelvariante 4 zu empfehlen. Betrieb, Wartung und Pflege Der Fahrzeug-Decoder selbst benötigt keine besondere Wartung und Pflege. Seine Lebensdauer wird vielmehr durch bereits beim Einbau getroffene Maßnahmen (Wärmeableitung, saubere Lötstellen usw.) sowie durch sorgfältige Pflege des Motors entscheidend beeinflußt. Durch die Steuerung des Motors mit Impulsen werden aber Wicklung und Kohlen des Motors stärker belastet als bei normalem Gleichstrombetrieb. Aus diesem Grunde ist eine sorgfältige und regelmäßige Pflege des Motors (Ölen der Lager, Reinigen und gegebenenfalls Austausch der Kohlen) angezeigt. Nach ca. 50 Betriebsstunden sollte das ganze Lok-Chassis einschließlich Fahrzeug-Decoder z.b. durch "Ausblasen" gereinigt werden, um Kurzschlüsse durch Kohlenstaub zu verhindern. Dabei ist vor allem der Kollektor des Motors zu beachten, er kann sich mit Kohlenstaub zusetzen und einen Kurzschluß verursachen. Betriebsanleitungen für den späteren Gebrauch aufbewahren. Abbildungen und technische Angaben freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Betriebsanleitung: H. Maile, E-38438 El Amparo, www.maile.es Email: heinrichmaile@yahoo.de in Zusammenarbeit mit Doehler & Haass GmbH & Co. KG, D-81249 München Super-Soft-Drive (SSD) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Doehler & Haass, D-81377 München SelecTRIX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033 Göppingen (c) 2009, H. Maile, E38438 El Amparo Zurück Drucken DHL160-Tx (03/10.2009) 8 TRIX 66838 I (DHL160-Tx): Betriebsanleitung