Maurer/Maurerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Ähnliche Dokumente
Tischler/Tischlerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Anlage 4

Karosseriebauer/ Karosseriebauerin

Einstiegsqualifizierung

Schmied/Schmiedin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom

Maschinenbaumechaniker/ Maschinenbaumechanikerin

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Schlosser/Schlosserin

Installateur/Installateurin von Heizungs- und sanitären Anlagen

Einstiegsqualifizierung

Verkäufer/Verkäuferin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauwerksabdichter/zur Bauwerksabdichterin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

LehrlingsAkademie MAURER

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Elektrotechniker/ Elektrotechnikerin

Beschluss der Regelung über die Berufsausbildung Behinderter nach 41, 42 m der Handwerksordnung Bauten- und Objektbeschichter/-in

Er/sie ist in der Lage:

Maurer/In Schalungsbauer/In

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Florist/Floristin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

Er/sie ist in der Lage:

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

KA2 - Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices. Strategic Partnerships for vocational education and training

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Einstiegsqualifizierung

Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname

Hochbaufacharbeiter / Hochbaufacharbeiterin Schwerpunkt Maurerarbeiten

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

UMBAU & KO - PL

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Informationen für die Praxis

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Neuordnung der Berufsausbildung zum Dachdecker / zur Dachdeckerin

Malerin und Beschichtungtechnikerin Maler und Beschichtungtechniker Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gebäudereiniger/zur Gebäudereinigerin

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Alle Rechte vorbehalten

Servierfachkraft. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Qualifikationsprofil. <Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ> Berufsnummer Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Anstricharbeiten, innen

Kom M. erin. nne. ung. ussprüfu. hrabschlu. Selb. bsttest für Perso

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Verordnung. über die Berufsausbildung in der Isolier-Industrie. vom 31. Januar 1997

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Kompetenznachweis gemäss Modul Fachtechnik 1 Abdichten

Einstiegsqualifizierung

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11

Zusammenführung der der Kompetenzen aus dem KMK Rahmenlehrplan (RLPL) und des Ausbildungsrahmenplans (ARPL)

Pferdefachmann/ Pferdefachfrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Maurer/in

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Einstiegsqualifizierung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:...

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Einstiegsqualifizierung

Transkript:

Beschluss Nr. 748 vom 24.06.2014 Bildungsordnung für den Lehrberuf Maurer/Maurerin 1. Berufsbild 2. Lehrdauer und Abschluss 3. Referenzierungen des Berufsbildes 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 5. Umfang der formalen Ausbildung 6. Rahmenlehrplan 1

1. Berufsbild Der Maurer/die Maurerin ist Experte/Expertin für die Herstellung, Montage und Instandsetzung von Bauwerken - auch Fertigbauwerken und solchen aus Fertigbauteilen- sowie für die Herstellung von Mauerwerk. In das Arbeitsfeld eines Maurers/einer Maurerin fallen außerdem die Herstellung von Fassaden, die Ausführung von Sperrungen gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und von Wärme- und Schalldämmungen sowie das Aufbringen von Innen- und Außenputzen aller Art. Er/sie ist befähigt, Estriche und Industrieböden herzustellen und Bodenbeläge aufzubringen. Weiters führt er Arbeiten in folgenden Bereichen aus: Bauwerks- und Grundstückentwässerungen, Abbruch- und Stemmarbeiten aller Art, Infrastrukturen, Außengestaltung, Zivil- und Umweltschutzbauten, Sanierung von Altbauten - auch denkmalgeschützten Gebäuden - und Betonbauten. Er baut Metall-, Holz-, Glas-, Kunststoff- und Sichtbauteile in Bauten jeglicher Art ein. Der Maurer/die Maurerin führt Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und/oder in Kooperation mit anderen durch. Dabei erfasst er/sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen.Er/sie plant, koordiniert und dokumentiert alle anfallenden Arbeitsprozesse und stimmt diese mit den am Bau Beteiligten ab. Er/sie richtet die Baustellen ein, ergreift Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Der Maurer/die Maurerin prüft die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentiert diese und führt qualitätssichernde Maßnahmen durch. 2. Lehrdauer + Abschluss > Lehrdauer: 4 Jahre > Abschluss: Berufsbildungsdiplom Maurer/Maurerin 3. Referenzierungen des Berufsbildes Entsprechende Berufe gemäß NUP/ISTAT Wirtschaftstätigkeiten: ATECO 2007/ISTAT Dem Lehrberuf wird folgendes Berufsbild des gesamtstaatlichen Verzeichnisses Zugeordnet: 6. Handwerker, Facharbeiter und Landwirte 6.1.2.1 Natursteinmaurer, Ziegelsteinmaurer, Feuerfestmaurer 6.1.2.2 Stahlbetonmaurer 6.1.2.3. Zimmerer und Bautischler 41 Hochbau 43 Spezialisiertes Baugewerbe Spezialisierte Fachkraft für Bautechnik - Tecnico edile Zuordnung des Abschlusses zum Europäischen Qualifikationsrahmen Niveau 4 2

4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 1. 4. Lehrjahr: Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Kompetenzen Der Lehrling richtet seinen Arbeitsplatz ein und hält diesen sauber. Der Lehrling kennt alle nötigen Arbeitsmaterialien und kann diese für die entsprechenden Arbeitsschritte bereitstellen. Der Lehrling kann in allen Handlungsfeldern dem Ausbildungsstand angemessene Zuarbeiten leisten. Der Lehrling kennt die erforderlichen Arbeitssicherheitsrichtlinien und hält diese ein. Der Lehrling arbeitet und kommuniziert angemessen im Team. Der Lehrling geht verantwortungsvoll mit Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter, Umwelt) um. Der Lehrling kontrolliert, hinterfragt und verbessert seine Tätigkeit (Arbeitsabläufe, Ergebnisse ) und den Zeitaufwand kontinuierlich. Dabei schult er seine Fähigkeit, Arbeitsprozesse logisch und folgerichtig durchzudenken. Der Lehrling wendet bei Bedarf und Geometrie an (z.b. Ziegelbedarf oder Betonmenge). Der Lehrling lernt nach und nach die Geräte kennen und diese verantwortungsvoll anzuwenden. Er kennt die Schutzmaßnahmen für die einzelnen Geräte. und (Selbst)Organisation Arbeitsmaterialien Arbeitssicherheitsbestimmungen Umweltschutz Kommunikation und Teamarbeit Qualitätssicherung Zeitmanagement Fachrechnen und Geometrie Umgang mit Geräten 1. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 1.1 Arbeitsplatz organisieren Der Lehrling nimmt seine Rolle im Betrieb bzw. im Team ein, hält die entsprechenden Regeln und Sicherheitsrichtlinien ein und respektiert die Unternehmenskultur. Er organisiert seinen Arbeitsplatz und führt einfache Aufträge angeleitet zeitgerecht durch. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Arbeitsplatzorganisation Fachbegriffe Arbeitssicherheit: interne Sicherheitsrichtlinien, persönliche Schutzausrüstung Fachgerecht mit Handwerkszeug umgehen 3

1.2 Ausführen von Betonarbeiten (Gründungen, Decken, Betontechnologie, Treppen, Bauphysik) 1.3 Errichten von Mauerwerk 1.4 Arbeiten im Innenund Außenausbau (Außengestaltung Estriche, Putze, Trockenbau, Bauphysik) und Sanieren von Altbauten (Bauphysik, Energiesparmaßnahmen) Der Lehrling führt unter Anleitung eines Gesellen einzelne, einfache Arbeitsschritte beim Ausführen von Beton- und Schalarbeiten durch. Der Lehrling führt unter Anleitung eines Gesellen einfache Mauerarbeiten durch. Der Lehrling führt einfache Arbeiten im Bereich Innen- und Außenausbau unter Anleitung eines Gesellen durch. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz halten Werkzeuge und Hilfswerkstoffe organisieren und bereitstellen Arbeitsabläufe zeitgerecht durchführen Schalungen und Geräte putzen Kleinere Schalarbeiten durchführen (aus- und einschalen) Bei Betonarbeiten mithelfen (z.b. rütteln) Baustellenbeton abmischen Eisen binden Ziegel schneiden Kleinere Stemmarbeiten durchführen Mauermörtel abmischen Bei Estrich- und Verputzarbeiten mithelfen 2. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 2.1 Ausführen von Betonarbeiten (Gründungen, Decken, Betontechnologie, Treppen, Bauphysik) Der Lehrling führt unter Anleitung des Gesellen zunehmend mehr einfache Arbeitsschritte beim Ausführen von Beton- und Schalarbeiten durch. Einfache Mischverhältnisse, Baumaterialien Schalungen und Geräte putzen Schalarbeiten durchführen (aus- und einschalen) 4

2.2 Errichten von Mauerwerk (Mauern von Bauteilen, Schornsteinbau, Feuchtigkeitssperre, Bauphysik) 2.3 Arbeiten im Innenund Außenausbau (Außengestaltung Estriche, Putze, Trockenbau, Bauphysik) und Sanieren von Altbauten (Bauphysik, Energiesparmaßnahmen) Der Lehrling führt unter Anleitung einfache Mauerarbeiten durch. Der Lehrling führt zunehmend mehr einfache Arbeiten im Bereich Innen- und Außenausbau unter Anleitung eines Gesellen durch. Bei Betonarbeiten mithelfen (z.b. rütteln) Baustellenbeton abmischen Eisen binden Baukörper aus Steinen gegen nicht drückendes Wasser abdichten Dränung einbauen Verbände, Mischverhältnisse Ziegel schneiden Kleinere Stemmarbeiten durchführen Mauermörtel abmischen Estricharten, Putzarten, Vorschriften für Lagerung Bei Estrich- und Verputzarbeiten mithelfen Kleine ungefährliche Ausbrüche ausführen Kleinere Ziegel- und Steinmauern ausbessern Abbruchmaterialien trennen und unter Berücksichtigung der Vorschriften lagern 3. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 3.1 Ausführen von Betonarbeiten (Gründungen, Decken, Betontechnologie, Treppen, Bauphysik) Unter Anleitung des Gesellen führt der Lehrling eigenständig und verantwortungsvoll die erforderlichen Arbeitsschritte beim Ausführen von Beton- und Schalarbeiten durch. Einfache Arbeiten führt er selbstständig durch. Mischverhältnisse, Baumaterialien Schalungen und Geräte putzen Betonarbeiten selbstständig durchführen Baustellenbeton abmischen Eisen binden Decken- und Treppen schalen Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder, Fugenbleche und 5

3.2 Errichten von Mauerwerk (Mauern von Bauteilen, Schornsteinbau, Feuchtigkeitssperre, Bauphysik) 3.3 Arbeiten im Innenund Außenausbau (Außengestaltung Estriche, Putze, Trockenbau, Bauphysik) und Sanieren von Altbauten (Bauphysik, Energiesparmaßnahmen) Der Lehrling führt in Zusammenarbeit mit dem Gesellen komplexer werdende Mauerarbeiten durch. Einfache Arbeiten führt er selbstständig durch. Der Lehrling führt komplexer werdende Arbeiten im Bereich Innen- und Außenausbau in Zusammenarbeit mit dem Gesellen durch. Einfache Arbeiten führt er selbstständig durch. Verankerungsschienen Ver- und Entsorgungsleitungen aus verschiedenen Materialien einbauen und verankern Baukörper aus Steinen gegen nichtdrückendes Wasser abdichten Dränung einbauen Rechte Winkel anlegen und prüfen Pläne und Statikpläne lesen Verbände, Mischverhältnisse Mauerarbeiten durchführen Ziegel schneiden Pläne lesen und danach arbeiten Stemmarbeiten durchführen Mauermörtel abmischen Fenster-, Türöffnungen und Bögen erstellen Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen und anbringen Rechte Winkel anlegen und prüfen Pläne lesen Estricharten, Putzarten, Feuchtigkeitsisolierungen, Wärmedammverbundsysteme, Natursteinmauern, Vorschriften für Lagerung Estricharbeiten mit allen Arten von Isolierungen durchführen Selbstständig Putzarbeit durchführen Bei Natursteinmauern und Porphyrverlegungen mitarbeiten Bei Betonwerksteinen mitarbeiten Ausbrüche selbstständig ausführen Sicherheitsmaßnahmen selbstständig ergreifen 4. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 6

4.1 Ausführen von Betonarbeiten (Gründungen, Decken, Betontechnologie, Treppen, Bauphysik) 4.2 Errichten von Mauerwerk (Mauern von Bauteilen, Schornsteinbau, Feuchtigkeitssperre, Bauphysik) Der Lehrling führt nach Einweisung des Gesellen selbstständig die erforderlichen Arbeitsschritte beim Ausführen von Betonund Schalarbeiten durch. Der Lehrling führt nach Einweisung des Gesellen selbstständig komplexe Mauerarbeiten durch. Mischverhältnisse, Baumaterialien Schalungen und Geräte putzen Baustellenbeton abmischen Pläne und Statikpläne lesen Laut Statik Eisen verlegen und binden Decken, Treppen, Pfeiler, Träger und Bögen schalen Ausführen von Arbeiten nach vorgegebenen Plänen und Berechnungen Einbauteile einbauen: besonders Fugenbänder, Fugenbleche und Verankerungsschienen Ver- und Entsorgungsleitungen aus verschiedenen Materialien einbauen und verankern Baukörper aus Steinen gegen nichtdrückendes Wasser abdichten Messungen durchführen: Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Messinstrumenten einmessen, Messungen mit Bandmaß und Gliedermaßstab durchführen, rechte Winkel anlegen und prüfen, Höhen, insbesondere mit Wasserwaage und Schlauchwaage, übertragen Dränung einbauen Verbände, Mischverhältnisse, Funktionsweise von Kaminen Mauerarbeiten durchführen Ziegel schneiden Pläne lesen, nach Plan arbeiten Stemmarbeiten durchführen Mauermörtel abmischen Mit dem Gesellen zusammenarbeiten Fenster- und Türöffnungen und Bögen erstellen und schalen Selbstständig Mauerwerk errichten Arbeiten nach vorgegebenen Plänen und Berechnungen ausführen Kamine mauern Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen und anbringen Messungen durchführen: Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen 7

Messinstrumenten einmessen, Messungen mit Bandmaß und Gliedermaßstab durchführen, rechte Winkel anlegen und prüfen Höhen, vor allem mit Wasserwaage und Schlauchwaage, übertragen 8

4.3 Arbeiten im Innenund Außenausbau (Außengestaltung Estriche, Putze, Trockenbau, Bauphysik) und Sanieren von Altbauten (Bauphysik, Energiesparmaßnahmen) 4.4 Mit Gerüsten und Absturzsicherungen arbeiten (Gerüstbaukurs) Der Lehrling führt nach Einweisung des Gesellen selbstständig komplexe Arbeiten im Bereich Innen- und Außenausbau durch. Der Lehrling arbeitet im Bereich Gerüst und Absturzsicherung einem Maurergesellen mit den notwendigen Voraussetzungen zu. Estricharten, Putzarten, Feuchtigkeitsisolierungen, Wärmedammverbundsysteme, Natursteinmauern, bauphysikalische Zusammenhänge des Wärme-, Schall-, Brandund Feuchtigkeitsschutzes Estricharbeiten durchführen mit allen Arten von Isolierungen Estriche im Gefälle einbringen Selbstständig Putzarbeit durchführen Natursteinmauern und Porphyrverlegungen ausführen Betonwerksteinarbeit selbstständig ausführen eine kleine Gruppe führen, Arbeiten zuweisen Ausbrüche selbstständig ausführen Sicherheitsmaßnahmen selbstständig ergreifen Ziegel- und Steinmauern ausbessern Putzkanten setzen Arbeiten nach vorgegebenen Plänen und Berechnungen ausführen Unterfangungen und Absteifungen ausführen Abbruchmaterialien trennen und unter Berücksichtigung von Vorschriften lagern Messungen mit Bandmaß und Gliedermaßstab durchführen Höhen, insbesondere mit Wasserwaage und Schlauchwaage, übertragen Gerüstbau (PIMUS) 5. Umfang der formalen Ausbildung 1.600 Stunden, davon > mindestens 1.200 Stunden Berufsschulunterricht > Die restlichen Stunden werden betriebsintern über den betrieblichen Ausbildungsrahmenplan abgedeckt. 9

6. Rahmenlehrplan Die Ressorts für die deutsche und italienische Berufsbildung weisen die nachstehenden Tätigkeitsbereiche und entsprechende einschlägige Sachkenntnisse sowie Arbeitsabläufe für das Berufsbild Maurer/Maurerin aus: Tätigkeitsbereiche Kompetenzen Sicherheit und Vorbeugung Sicher arbeiten, die Bestimmungen für Hygiene und Umweltschutz beachten, Gefahren für sich selbst, für andere und die Umwelt erkennen und diesen vorbeugen. Die Arbeitsräume vorbereiten und pflegen, um die Hygienevorschriften einzuhalten sowie Ermüdung und Berufskrankheiten entgegenzuwirken. Kommunikation Zu den Arbeitskollegen eine gute Beziehung pflegen und im Team konstruktiv zusammenarbeiten. Zur der Bauleitung und zum (dem) Sicherheitssprecher Beziehungen aufbauen, Ansprüche sowie Anforderungen erheben und Lösungen vorschlagen. Organisation und Tätigkeit auf der Baustelle Bei der Einrichtung der Baustellen mitarbeiten und dabei die Vorgaben im Plan, die Bestimmungen für den Fachbereich und für die Abfallbewirtschaftung einhalten. Die für die Ausführung gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen erforderlichen Mittel, Maschinen, Ausrüstung und Werkstoffe auswählen. Gerüste bereitstellen und den Sicherheitsbestimmungen gemäß auf- und abbauen. Die Arbeitsgänge nach Projektvorgaben planen und einen Bautrupp koordinieren. Nachschub Den Materialbedarf bestimmen und bei der Nachschubbeschaffung mitarbeiten. Planung Wo kein Sicherheits- und Koordinierungsplan vorgeschrieben ist, die Baustellenorganisation selbst planen. Mauerarbeiten Tragendes Mauerwerk ausweisen und von nicht-tragendem Mauerwerk unterscheiden. Abstützungssysteme auswählen. Anlagenbeschreibungen analysieren und die entsprechende Beschilderung festlegen. Verschiedene Schalungstypen aufbauen. Tragbalken aus Beton ausführen. Mauerwerk ausführen. Den Putztyp nach den Vorgaben im Plan festlegen. Abdichtungs- und Dämmungstypen nach den Vorgaben im Plan festlegen. Schornsteine nach den Vorgaben im Plan ausführen. Maurerbeihilfen durchführen. Umbau und Sanierung Bauteile entfernen. Oberflächenbehandlungen an Bauteilen durchführen (Verkrustungen beseitigen, Risse instandsetzen, Putz flicken usw.). Mit waagrechten Absperrungen die aufsteigende Feuchtigkeit von Bauteilen fernhalten. Altersschäden am Gebäude beheben. An der Baustellenbuchführung mitarbeiten Aufmaß-Skizzen erstellen. Die ausgeführten Bauwerke abmessen und die Maße auf die Musterzeichnung übertragen. Das Maßbuch führen, das Aufmaß durchführen, den Arbeitsfortschritt belegen. Überprüfung und Kontrolle Bei jedem Arbeitsschritt und nach abgeschlossener Arbeit die erforderlichen Messungen und 10

Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass die Ausführung den Planvorgaben entspricht. Die weitere Aufgliederung der Kompetenzen und der dazugehörenden und, so wie von den Rahmenrichtlinien vorgesehen (Beschluss der Landesregierung vom 16.07.2012, Nr. 1095), wird von der deutschen beziehungsweise der italienischen Berufsbildung gemäß ihren didaktischen Konzepten vorgenommen: in der deutschen Berufsbildung im Rahmen des Lernfeldkonzeptes, in der italienischen Berufsbildung im Rahmen von Modulen. Über die berufsfachlichen Kompetenzen hinaus, die für die einzelnen Lehrberufe vorgesehen sind, wird die Entwicklung der staatsbürgerlichen und der für das lebenslange Lernen maßgeblichen Schlüsselkompetenzen gewährleistet (Ministerialdekret 139/2007). 11