Kom M. erin. nne. ung. ussprüfu. hrabschlu. Selb. bsttest für Perso

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kom M. erin. nne. ung. ussprüfu. hrabschlu. Selb. bsttest für Perso"

Transkript

1 K Kom mpete enzzanalyyse M Maure erin nne en Ch hecken S ie ihr W issen fürr die Leh hrabschlu ussprüfu ung Selb bsttest für Perso onen, die vorhaaben, die Lehrab bschlussprüfung abzulegen. Informationen zu um Lehrabschlu uss auf hre fertig.at

2 Berufsbild Maurer und Maurerinnen Mauerer/innen müssen Baustellen einrichten (Gehwege, Fahrwege, Fluchtwege, Sanitäranlagen, Lagerflächen usw.) können, und diese an die örtlichen Gegebenheiten (Verkehr, Hanglagen, Bodenbeschaffenheiten, Denkmalschutz usw.) anpassen. Ein wichtiger Punkt ist die Absicherung (Absperrungen, Baugrubensicherungen, Trennung Geh und Fahrwege usw.) von Baustellen, sowie die Beschilderung auf der Baustelle (Warnzeichen, Verbotszeichen, Hinweiszeichen usw.). Ein(e) Maurer/innen muss die Fähigkeit besitzen Planvorgaben (Einreichplan, Polierplan, Statikpläne usw.) umsetzen zu können und diese in der Natur (Abstecken, Schnurgerüst, Aufreißen usw.) herstellen können. Zunehmend wird von den Maurer/innen mehr Kenntnis in der Renovierung und Restaurierung (Denkmalschutz, Putzergänzungen, Deckenauswechslungen, Rauchfangsanierungen, Bodensanierungen usw.) verlangt, da durch moderne Baustoffe (NF Ziegel = Hochlochziegen, Kalkzementmörtel = Fertigmörtel, Hochleistungsbetone usw.) die Bauwerke immer länger in Verwendung bleiben. Mit einem der modernsten Baustoffe im Baugewerbe nämlich BETON, (Bestellung, Eigenschaften, Zusammensetzung, Vorteile, Nachteile usw.) müssen die Facharbeiter/innen umgehen können. Auch die verschiedensten Schalungssysteme (Doka, Maba, Zimmermannsmässige Schalungen, Kasettenschalungen usw.) müssen sie beherrschen. Die Bewehrung (Pläne lesen, Bewehrung herstellen, Bewehrung biegen, Verbindungen der Bewehrung usw.) ist in der Betontechnologie ein fester Bestandteil der Ausbildung zum/r Facharbeiter/in. Kompetenzanalyse 1

3 Da die Fossilen Brennstoffe immer teurer werden ist der Wärmedämmung (Wärmedämmung, Kälteschutz, Brandschutz, Schallschutz usw.) eine besondere Bedeutung beizulegen. Sie ist somit ein umfangreiches Themengebiet geworden. Der/Die Facharbeiter/in sollte Grundlagen der Dimensionierung dieser Materialien und dessen Eigenschaften beherrschen. Im Altbau und Neubau stehen Versetzarbeiten (Türstock, Fensterstock, Putztürchen, Rauchfangstutzen usw.) an der Tagesordnung. Daher sollte der/die Facharbeiter/in gewissenhaft und ordnungsgemäß diese gefährlichen Arbeiten durchführen können. Ein Großteil der durchzuführenden Arbeiten sind Verputzarbeiten (Innenputz, Außenputz, WDVS usw.). Der/Die Facharbeiter/in muss die Eigenschaften und besonderen Anforderungen die an die Putze gestellt werden kennen und umsetzen können und die richtige Materialwahl treffen. Alle Arbeiten des Facharbeiters/der Facharbeiterin müssen immer unter Berücksichtigung der NORMEN (Ö NORMEN, DIN, EN usw.) und geltenden gesetzlichen Grundlagen (Arbeiternehmerschutzgesetzt, Blaue Mappe, Bauarbeiterkoordinationsgesetz usw. ) durchgeführt werden Kompetenzanalyse 2

4 Kompetenzen Schnellcheck Maurer/innen Mit diesem Kompetenzcheck können sie sich selbst einschätzen und sehen, wo sie derzeit in ihrer Ausbildung stehen. Kreuzen sie bei den jeweiligen Checks in den einzelnen Themengebieten an, wie sie sich bewerten würden. Machen sie ein Kreuz an der Position, die ihren Wissensstand wiederspiegelt. Themenbereich Theorie (Bautechnik) 1.) Wie viele Maurerwerkzeuge kennen sie? mehr 2.) Können sie beschreiben aus welchen Bestandteilen ein Haus besteht? 3.) Wie viele Baustoffe kennen sie mit denen man eine Mauer herstellen kann? mehr 4.) Können sie das Wort Evaluierung erklären? 5.) Haben sie schon einmal Beton hergestellt, eingebaut oder verdichtet? mehr nie Kompetenzanalyse 3

5 6.) Können sie erklären wie man eine Wand verputzt? 7.) Haben sie Kenntnisse über die Herstellung von Gerüsten? 8.) Wie viele Bogenarten kennen sie? keine ) Können sie den Begriff Rauchfang erklären? 10.) Haben sie Grundkenntnisse in der Statik? 11.) Können sie den Begriff Schalung erklären? 12.) Haben sie Kenntnisse über Bewehrungsarbeiten? 13.) Wie viele Abdichtungsmaterialien kennen sie? keine ) Wie viele Materialien kennen sie mit denen man Kanalleitungen herstellen kann? keine Kompetenzanalyse 4

6 15.) Wie viele Gesetze kennen sie die auf der Baustelle zur Anwendung kommen? keine ) Wie viele Deckenarten kennen sie? keine ) Können sie den Begriff bauphysikalische Grundlagen erklären? 18.) Wie viele Treppenarten kennen sie? 19.) Können sie den Begriff Estrich erklären? 20.) Wie viele Dachstuhlformen kennen sie? keinen Themenbereich Theorie (Mathematik) 1.) Beherrschen sie die Grundrechnungsarten? 2.) Können sie Bruchrechnen? Kompetenzanalyse 5

7 3.) Können sie Umwandeln (lm, m2, m3 usw.)? 4.) Beherrschen sie Maßstabberechnungen? 5.) Können sie Gefälle, Steigungen berechnen? 6.) Kennen sie sich bei Prozentrechnungen aus? 7.) Können sie von einfachen Flächen den Umfang und den Flächeninhalt berechnen? 8.) Können sie bei einfachen Körpern das Volumen und die Mantelfläche berechnen? 9.) Habe sie schon einmal Mörtel bzw. Beton berechnet? 10.) Haben sie schon einmal einen Bodenaushub berechnet? Kompetenzanalyse 6

8 11.) Kennen sie den Pythagoreischen Lehrsatz? 12.) Kennen sie sich mit Treppenberechnungen aus? Themenbereich Praxis 1.) Wissen sie welche Gefahren auf der Baustelle lauern? 2.) Können sie mit einem Maurermaßstab oder Rollmaßstab umgehen? 3.) Haben sie schon einmal Mörtel gemischt? 4.) Wissen sie wie groß ein Ziegel ist? 5.) Wie viele Ziegelverbände kennen sie? keinen ) Können sie mit Baumaschinen (Bohrmaschine, Stichsäge usw.) umgehen? Kompetenzanalyse 7

9 7.) Haben sie schon einmal ein Gerüst aufgestellt? 8.) Haben sie schon einmal einen Lehrbogen hergestellt? 9.) Kennen sie die Verbandsregeln eines Rauchfangverbandes? 10.) Wie oft haben sie eine Schalung aufgestellt? 11.) Haben sie schon einmal einen Bewehrungskorb hergestellt? 12.) Wie oft haben sie schon eine Wand verputzt? 13.) Haben sie schon einmal einen Kanalleitung verlegt? 14.) Habe sie schon einmal mit Abdichtungsmaterialien gearbeitet? 15.) Haben sie Erfahrung beim Aufreißen einer Treppe? 16.) Haben sie schon einmal bei einer Vollwärmeschutzfassade mitgearbeitet? Kompetenzanalyse 8

10 17.) Haben sie schon einmal Versetzarbeiten (Türstock, Fensterstock usw.) durchgeführt? 18.) Wie oft waren sie bei der Herstellung eines Gesimses dabei? Themenbereich Theorie (Fachzeichnen) 1.) Haben sie ein gutes 3D Vorstellungsvermögen? 2.) Können sie eine bautechnische Skizze herstellen? 3.) Habe sie schon einmal einen Plan (Einreichplan, Polierplan usw.) gesehen? 4.) Können sie einen Plan (Einreichplan, Polierplan usw.) zeichnen? 5.) Können sie die Begriffe Naturmaß und Planmaß sowie Maßstab erklären? Kompetenzanalyse 9

Kom K. ech. nen. hrabschlu. ung. ussprüfu. Selb. bsttest für Perso. um Lehrabschlu

Kom K. ech. nen. hrabschlu. ung. ussprüfu. Selb. bsttest für Perso. um Lehrabschlu K Kom mpete enzzanalyyse K KFZZ Te ech hnikkerrinn nen n Ch hecken S ie ihr W issen fürr die Leh hrabschlu ussprüfu ung Selb bsttest für Perso onen, die vorhaaben, die Lehrab bschlussprüfung abzulegen.

Mehr

LehrlingsAkademie MAURER

LehrlingsAkademie MAURER LehrlingsAkademie MAURER Lehrzeit: 3 Jahre Was macht man in diesem Beruf? Nach den Entwürfen und Plänen von Architekten/innen stellen Maurer/innen Wände aus unterschiedlichen Materialien her. Maurer/innen

Mehr

Maurer/In Schalungsbauer/In

Maurer/In Schalungsbauer/In KARRIERE mit LEHRE als Maurer/In Schalungsbauer/In WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine Ehefrau Edeltraud nahmen ihren ganzen Mut

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Bau Mauerer/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der

Mehr

Komp. pete P. e A. hrabschlu. ussprüfu. ung. uss auf bsttest für Perso. Selb. um Lehrabschlu. hre fertig.at

Komp. pete P. e A. hrabschlu. ussprüfu. ung. uss auf  bsttest für Perso. Selb. um Lehrabschlu. hre fertig.at K Komp pete enzanalyyse P Pharmazzeutiisch Kau ufmäännische e A AssisstenttInnen Ch hecken S ie ihr W issen fürr die Leh hrabschlu ussprüfu ung Selb bsttest für Perso onen, die vorhaaben, die Lehrab bschlussprüfung

Mehr

Kom K. nne. hrabschlu. ung. ussprüfu. Selb. bsttest für Perso

Kom K. nne. hrabschlu. ung. ussprüfu. Selb. bsttest für Perso K Kom mpete enzzanalyyse K KöcchIn nne en Ch hecken S ie ihr W issen fürr die Leh hrabschlu ussprüfu ung Selb bsttest für Perso onen, die vorhaaben, die Lehrab bschlussprüfung abzulegen. Informationen

Mehr

HolzBauWerke. Greif zu. Mach Nägel mit Köpfen. Wir bilden aus. Wir suchen Dich. Werde Zimmerin/ Zimmerer. Jetzt bewerben unter

HolzBauWerke. Greif zu. Mach Nägel mit Köpfen. Wir bilden aus. Wir suchen Dich. Werde Zimmerin/ Zimmerer. Jetzt bewerben unter HolzBauWerke Greif zu. Mach Nägel mit Köpfen. Wir bilden aus. Wir suchen Dich. Werde Zimmerin/ Zimmerer. Jetzt bewerben unter www.muellerblaustein.de Mach Nägel mit Köpfen. Komm ins Team. Leidenschaft

Mehr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Der Lehrberuf Maurer/Maurerin ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. Die in dieser Verordnung gewählten Begriffe schließen jeweils die männliche und weibliche Form ein. Im Lehrvertrag, Lehrzeugnis,

Mehr

- 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER I. STUNDENTAFEL

- 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER I. STUNDENTAFEL - 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER Anlage A/1/1 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Bau dir deine Zukunft selbst!

Bau dir deine Zukunft selbst! Bau dir deine Zukunft selbst! Werksteinhersteller/in Dein Beruf? Die Arbeit des Werksteinherstellers und der Werksteinherstellerin begegnet uns auf Schritt und Tritt: imposante Fassaden aus Betonwerkstein

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Maurerin Maurer Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell Berufsfeld: Bautechnik Projektthema: Bauberufe und ihre typischen Tätigkeiten Dauer: 36 Stunden Klasse: 9 Welche Fragen werden durch die Projekte beantwortet? Welche

Mehr

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan:

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan: Bau dir deine Zukunft selbst! Betonfertigteilbauer/in Dein Beruf Der Baustoff Beton ist aus unserem Leben kaum wegzudenken. Sei es für den Bau von Straßen, Brücken, öffentlichen Plätzen, Industrie- und Wohngebäuden

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 104. Verordnung: Maurer/Maurerin-Ausbildungsordnung 104. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

Ausgezeichnete Ausbildung

Ausgezeichnete Ausbildung Mit einer Lehre bei der Bodner Gruppe baust auch du an deiner Karriere. Die Arbeit am Bau ist hart. Sie erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Flexibilität im Hinblick auf Arbeitsort

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 18, LB-HB18 Ergänzungen VELOX V:01/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 18, LB-HB18 Ergänzungen VELOX V:01/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 18, 2009-11 LG 08 Mauerarbeiten Version 18 LB-HB18 Ergänzungen VELOX V:01/2010 06 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht

Mehr

Kom R. hrabschlu. ussprüfu. ung. Selb. bsttest für Perso. um Lehrabschlu

Kom R. hrabschlu. ussprüfu. ung. Selb. bsttest für Perso. um Lehrabschlu K Kom mpete enzzanalyyse R Resstau uraantffacchle eutte Ch hecken S ie ihr W issen fürr die Leh hrabschlu ussprüfu ung Selb bsttest für Perso onen, die vorhaaben, die Lehrab bschlussprüfung abzulegen.

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

InfoVers. 5/2014. Ziegel-Einhängedecke. Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft.

InfoVers. 5/2014. Ziegel-Einhängedecke. Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft. InfoVers. 5/2014 Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft Seite 1 von 7 InfoVers. 5/2014 = + + belastbar wie eine Betondecke besseres Raumklima bessere

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen. Praktikumsordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen. Praktikumsordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Praktikumsordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen Vom 08.04.1999 57 58 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich 60 2 Ziel des Praktikums

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 1 / Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Prüfung für das Baumeistergewerbe (Stichtag Februar 2011) 01.06.2016

Mehr

MAURER SCHALUNGSBAUER BAUTECHNISCHER ZEICHNER DEINE LEHRE BEI HOLZHAIDER

MAURER SCHALUNGSBAUER BAUTECHNISCHER ZEICHNER DEINE LEHRE BEI HOLZHAIDER MAURER SCHALUNGSBAUER BAUTECHNISCHER ZEICHNER DEINE LEHRE BEI HOLZHAIDER WIR BAUEN AUF DICH! HOLZHAIDER LEHRLINGS ENTSCHÄDIGUNG EUR 939,03 im 1., EUR 1.406,85 im 2., EUR 1.876,37 im 3. & EUR 2.111,97 im

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in)

1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in) 1.1 Flächeninhalt von Vielecken (Glaser / -in) Was machen eigentlich Glaser / -innen? Glaser / -innen verarbeiten Glas zu unterschiedlichen Produkten. Sie fertigen Fenster, Schaufenster und Glastüren an

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

MEINE LEHRE. MEINE ZUKUNFT. BÜRO- KAUFMANN/-FRAU.

MEINE LEHRE. MEINE ZUKUNFT. BÜRO- KAUFMANN/-FRAU. MEINE LEHRE. MEINE ZUKUNFT. BÜRO- KAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/FRAU Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, zum Beispiel im Sekretariat, im Personalbüro, in der Buchhaltung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Zielstellung: Tätigkeitsmerkmale: Praktiker /-in zur Herstellung von Bauteilen

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Herstellen von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Lesen und Anwenden von Zeichnungen Durchführen von Messungen Bearbeiten von Holz

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Lehrabschlussprüfung Maurer/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Maurer/in WIEN Lehrabschlussprüfung Maurer/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Bauakademie Wien Lehrbauhof Ost Laxenburgerstrasse 28 2353 Guntramsdorf 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Mauern, schalen, betonieren, bewehren, auffüllen usw. Sie arbeiten im Team und erstellen mit anderen Kollegen

Mehr

Bau-Tipp Hyperdämm. Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G

Bau-Tipp Hyperdämm. Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G Bau-Tipp Hyperdämm Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G Hyperdämm Die natürliche Wärmedämmung auf Perlite-Basis Um auf Dauer ein behagliches Wohnklima zu schaffen und die Heizkosten

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen Frau /Herr... Herstellen von Baukörpern aus Steinen - Herstellen von Mörtel nach vorgegebenen Mischungsverhältnissen, Prüfen des Mörtels auf Verarbeitbarkeit - Herstellen von Mauerwerk (Herstellen von

Mehr

Richtlinie zur Anerkennung einer berufspraktischen Tätigkeit

Richtlinie zur Anerkennung einer berufspraktischen Tätigkeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Richtlinie zur Anerkennung einer berufspraktischen Tätigkeit für den Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden Das vorliegende

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

UMBAU & KO - PL

UMBAU & KO - PL Zespół Szkół Budowlano-Drzewnych Poznań Poland 2004-146 195 UMBAU & KO - PL ALLGEMEINMODUL: THERMOISOLIERUNG WÄRME- und FEUCHTESCHUTZ- MASSNAHMEN TEILMODUL: EINBAU UND AUSBAU VON FENSTERN UND AUSSENTÜREN

Mehr

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in KARRIERE mit LEHRE als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en HINWEISE Das Portfolio ist als Dokumentation Ihrer persönlichen Kompetenzen gedacht. Heften Sie, wenn Sie alle Teile der Kompetenzbilanz durchgearbeitet

Mehr

Balkonplatten im Überblick

Balkonplatten im Überblick Balkonplatten Balkonplatten im Überblick Fertigteilbalkone werden sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungen eingesetzt: als Kragplatte oder als nachträglich montierte Platte. Die vorfabrizierten Balkonplatten

Mehr

Bitumige Abdichtungen

Bitumige Abdichtungen Fachunterricht, Zeichnen und Rechnen Kompetenz 9 Bitumige Abdichtungen Anzahl Bildungsplan (Standards) Verschiedene 1. Unterkonstruktionen Unterkonstruktionen Anforderungen an verschiedene Untergründe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2019 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 und DIN 20000-401 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) T0,8-240 Für tragende

Mehr

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk Die Wände des Projekthauses bestehen aus Mauerwerk. In diesem Kapitel geht es darum, dass

Mehr

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 1: Der Rohbau

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 1: Der Rohbau Bauablauf Haus - Teil 1: Der Energiesparhaus Das Grundstück wird freigemacht und eine Zuwegung für Maschinen erstellt: Der Mutterboden wird abgeschoben: Zur gleichen Zeit wird in Abstimmung mit den örtlichen

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg

Hans-Sachs-Berufskolleg Fachbereich 7: Bautechnik Leistungskonzept für die Schülerinnen und Schüler des Dualen Systems Schuljahr 2016/2017 Bildungsgang: Maurerin/Maurer Leistungsarten (Übersicht) Art und Form der zu erbringenden

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Mathematik erlebbar und begreifbar machen

Mathematik erlebbar und begreifbar machen Mathematik erlebbar und begreifbar machen Offene Lernformen Stationenbetriebe, Einsatz im normalen Unterricht, Spiele, Materialien Grundlagen Organisation im Unterricht Vorstellung der verschiedenen Materialien

Mehr

Gerüst 2.1 Statik im Gerüstbau

Gerüst 2.1 Statik im Gerüstbau Gerüst 2.1 Statik im Gerüstbau Modulidentifikation Zielgruppen: Voraussetzung: Richtzeit: Objektleiter Polybau, erfahrene Gerüstbauer mit EFZ Gerüstbau Grundkenntnisse im Gerüstbau, gute Deutschkenntnisse

Mehr

(Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz)

(Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz) Qualifikationsverfahren Baupraktiker/in EBA Berufskenntnisse 05 Ausführungsgrundlagen. (Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits und Umweltschutz) 5 Minuten Kandidat Gruppe... Nummer... Name Vorname Berufsfachschule

Mehr

Zimmerin & Zimmerer. Pappelauer Straße 51 89134 Blaustein info@muellerblaustein.de www.muellerblaustein.de

Zimmerin & Zimmerer. Pappelauer Straße 51 89134 Blaustein info@muellerblaustein.de www.muellerblaustein.de Zimmerin & Zimmerer Pappelauer Straße 51 89134 Blaustein info@muellerblaustein.de www.muellerblaustein.de Unsere Unternehmen müllerblaustein Holzbau GmbH müllerblaustein Bauwerke GmbH müllerblaustein Ingenieure

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details die mineralische Verbindung Inhalt 3 Technische Details Allgemeine Hinweise Der jeweilige Materialbedarf ist vor Beginn der Arbeiten, entsprechend den einzelnen Arbeitsschritten, zu organisieren. Die Lagerung

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2017 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) Für leichte tragende und nicht tragende

Mehr

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) Legende Nummer der Blockwoche Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) 1 Ein Haus entsteht Lerninhalt (Stichworte) Detaillierte Informationen sind im Bildungsplan rsp. Rahmenlehrplan

Mehr

pete nstalllatio erinn Komp nen hrabschlu ung ussprüfu uss auf bsttest für Perso Selb um Lehrabschlu hre fertig.at

pete nstalllatio erinn Komp nen hrabschlu ung ussprüfu uss auf  bsttest für Perso Selb um Lehrabschlu hre fertig.at K Komp pete enzanalyyse EElekttroin nstalllatio onsttechnike erinn nen Ch hecken S ie ihr W issen fürr die Leh hrabschlu ussprüfu ung Selb bsttest für Perso onen, die vorhaaben, die Lehrab bschlussprüfung

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für Maurerinnen und Maurer (Baustelle)

Schritte. im Beruf. Deutsch für Maurerinnen und Maurer (Baustelle) 1 Auf der Baustelle. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. a Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin Berufsbild Gärtner / Gärtnerin Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Stauden- und Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen

Mehr

Maurer/Maurerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Maurer/Maurerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom Beschluss Nr. 748 vom 24.06.2014 Bildungsordnung für den Lehrberuf Maurer/Maurerin 1. Berufsbild 2. Lehrdauer und Abschluss 3. Referenzierungen des Berufsbildes 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 5.

Mehr

Technische Information SB 3 Stand: Statik für Freibäder FERTIGSCHWIMMBECKEN AUS EPOXY-ACRYLAT

Technische Information SB 3 Stand: Statik für Freibäder FERTIGSCHWIMMBECKEN AUS EPOXY-ACRYLAT Technische Information SB 3 Stand: 30.08.16 Statik für Freibäder FERTIGSCHWIMMBECKEN AUS EPOXY-ACRYLAT Inhalt Vorbemerkung Seite 4 Positionen und Bezeichnungen Seite 5 Berechnungen Position 1 Wand Seite

Mehr

1. Nennen Sie 3 Materialien inkl. Korngrösse, welche sich für die Fundationsschicht eines Weges mit einem Beton-Verbundsteinbelag eignen

1. Nennen Sie 3 Materialien inkl. Korngrösse, welche sich für die Fundationsschicht eines Weges mit einem Beton-Verbundsteinbelag eignen Berufsbildung 0-Serie Garten- und Landschaftsbau Übungsbeispiel zur Vorbereitung "Allgemeine Berufskenntnisse 1" Position "Gartenbautechnik" (Zeit: 60 Minuten) Total Punkte 73/.. Notenformel: (erreichte

Mehr

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB. Berufsfeld Gebäudehülle EBA: Übersicht Lernthemen Abdi chtungspraktiker/ in Jahr Sem. 1. Jahr 2.Sem 2. Jahr 2.Sem Nr. Lernthema 9 Schichten des Flachdaches erstellen 10 Abdichtungen verlegen HKB 3AB 3AB

Mehr

Rohr- und Kabeltunnelanlage Schiffsschleusen Brunsbüttel

Rohr- und Kabeltunnelanlage Schiffsschleusen Brunsbüttel Allgemeines Nachdem der Spatenstich am 29.04.2009 erfolgt ist, laufen die Arbeiten in allen Baufeldern auf der Nord- und Südseite sowie auf der Schleuseninsel. Das letzte Baufeld auf der Mittelmauer der

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006 Jgst. 6 Aufgabe: 1.1 Die vier Grundrechenarten 1.0 Berechne: 1.1 73 3 22 + 30 = 37 Aufgabe 1.1 76,4% 23,6% Jgst. 6 Aufgabe: 1.2 Potenzen 1.0 Berechne: 1.2 2 2 2 5 4 + 3 = 18 Aufgabe 1.2 80,4% 19,6% - 2

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

AKADEMIE. Weiterbildungsseminare bei HECK Wall Systems

AKADEMIE. Weiterbildungsseminare bei HECK Wall Systems AKADEMIE AKADEMIE Weiterbildungsseminare bei HECK Wall Systems Profiwissen für Planer und Architekten, Entscheider bei Fachbetrieben, erfahrene Berater im Fachhandel, Restauratoren und Vertreter ausschreibender

Mehr

Produktdaten 01/2016. MEIER Öko-Kalksteine

Produktdaten 01/2016. MEIER Öko-Kalksteine Produktdaten 01/2016 MEIER Öko-Kalksteine Inhalt MEIER Öko-Kalkstein Grossblock Seite 4 MEIER Öko-Kalkstein Planstein Seite 5 MEIER Öko-Kalkstein Mauerstein Teil 1 Seite 6 MEIER Öko-Kalkstein Mauerstein

Mehr

Maurer werden immer gebraucht

Maurer werden immer gebraucht Beruf: Maurer/in und Schalungsbau Maurer werden immer gebraucht Emanuel Van den Nest im Gespräch mit Oliver Pieber Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Im Sommer bei 30 Grad und im Winter bei minus 10 Grad unter

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung

Mehr

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1 Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1 JUNI 2012 BIS OKTOBER 2012 Wohnhaus Fassade Süd/West und Innenarbeiten 2 JUNI 2012 BIS JULI 2012 Scheune

Mehr

4.2 Beton und Mörtel: (Hilfsmittel: Script S )

4.2 Beton und Mörtel: (Hilfsmittel: Script S ) 4.2 Beton und Mörtel: (Hilfsmittel: Script S. 66-72) Zusammensetzung von Beton und Mörtel: 1. Beton setzt sich zusammen aus: 2. Dies unterscheidet Mörtel und Beton: Der Zement: 1. Zement ist ein... Bindemittel.

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 4. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2011 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e

Mehr

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. 2 Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Bei der PORR kannst du dir eine spannende und solide Zukunft aufbauen. Wir

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Wahlpflichtfach Technik

Wahlpflichtfach Technik Erzähl mir etwas und ich vergesse es. Zeig mir etwas und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius chin. Philosoph Wahlpflichtbereich Technik an der Realschule Neckartenzlingen Aussagen

Mehr

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz Allgemeines Der bauliche gehört zu den wichtigsten individuellen Schutzzielen im Hochbau. Im Gegensatz zu den rein technischen Anforderungen an die Tragfähigkeit von Mauerwerk, den Brand- und Wärmeschutz

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen. Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Kursprogramm Themenblock 1 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Gips-Trockenbaus Im ersten Block erhalten Sie das Grundlagenwissen zum Baustoff Gips und der Trockenbauweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten und dritten Klasse

Mehr

Hausbau nach Art Schmid-Weber und Kochen und Backen mit Lehm

Hausbau nach Art Schmid-Weber und Kochen und Backen mit Lehm Hausbau nach Art Schmid-Weber und Kochen und Backen mit Lehm Lieber Teilnehmer, wir freuen uns, dass du Interesse an unserem Hausbau-Seminar hast! Im Folgenden erfährst du mehr über die Inhalte des Seminars.

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Vom Plan zum Bauwerk Die Zeit. 1. Einleitung

Vom Plan zum Bauwerk Die Zeit. 1. Einleitung Die Zeit Level: 0 Prof. Dr. Neddermann 2004 Zoom Bis zu 50 Gewerke Bis zu n Menschen Bis zu z Institutionen Level: 0 Prof. Dr. Neddermann 2004 Die Ausführung Jetzt kann s losgehen! Level: 0 Prof. Dr. Neddermann

Mehr