Ausstellungsmodule. für Messen und Aktionen

Ähnliche Dokumente
Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen

Einwohnergemeinde Cham

Biodiversität ist Gold wert - Vielfalt Landwirtschaft

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Laden Sie sich die Zukunft ein

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt!

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Protokoll. Exkursion zum Energiewerk Ilg, am

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Erneuerbare Energien Posten 7, 3. OG Lehrerinformation

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation

einfach einfangen: Erneuerbare Energie ist ein Segen

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien

IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE

Unendlich. Einfach. Solar.

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Laden Sie sich die Zukunft ein

Frühling Entdeckungsreise in die Welt der Energie

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen

I N F O R M A T I O N

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Foto: privat. Biogasanlage

Kurzinfos zu unserem Verein.

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Auswertung Energieerhebung

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Interaktive Ausstellung. Die private Energiewende Strom sparen zu Hause. Jetzt mieten!

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Firmen nutzen Fotovoltaik Firmennutzen Fotovoltaik Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Solarthermiekampagne 2012

Natürlich! Sonnenenergie

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Ausgangslage und Chancen

Produkte und Services

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

Holzenergie in Deutschland

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Energiestadt Küsnacht

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Herstellung eines Solarmoduls

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

DeR sonne.

Kommentartext Erneuerbare Energien

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Strom in unserem Alltag

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Transkript:

Ausstellungsmodule für Messen und Aktionen

Ausstellung «Energie vom Bauernhof» Diese Ausstellung zeigt die Produktion von Erneuerbaren Energien in der Schweiz und in der Landwirtschaft im Besonderen. Die modulare Ausstellung ist für eine Fläche von rund 200 m 2 konzipiert. Die themenspezifischen Ausstellungsmodule sind mit leicht verständlichen, interaktiven Elementen wie 3d-Objekten, Miniaturwelten, Naturelementen, Fotos und kurzen Beschrieben gestaltet. So entdecken und erleben die Besucher in einfacher Weise die Welt der Erneuerbaren Energien. Die Module können dem jeweiligen Standort und den Bedürfnissen entsprechend zu eigenen Ausstellungen gestaltet werden. Bei kleinen Flächen ist es auch möglich, nur einzelne Module zu stellen. Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 2

Basismodul «Solarenergie» Banner «Solarstrom» (90x220 cm) Grundlageninfo zu Solarstrom Potential von Solarstrom heute 2025 Banner «Solarwärme (90x220 cm) Grundlageninfo zu Solarwärme Potential von Solarwärme heute 2030 Modell: Potential der Energiequellen (130x220 cm) In Form von Kugeln, welche in einem Rahmen befestigt sind, wird weltweite Energieverbrauch, im Vergleich zu den erneuerbaren, fossilen und nuklearen Energiequellen sichtbar. Je grösser die Kugel, desto grösser das Energiepotential. Swissolar Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 3

Modul: Solarenergie erleben Eine schaltbare Sonne strahlt auf zwei Solarmodule. Diese erzeugen Strom, welcher eine Wasserpumpe antreibt. Wenn die Besucher die Einstrahlung der Sonne verändern, beschleunigt oder verlangsamt sich der Wasserfluss in ein Holzbecken. Sie erleben so die Wirkung der Sonnenenergie. Auf dem Model sind Infos zur Nutzung von Sonnenenergie integriert: - Beispiele von Solaranlagen auf Wohngebäuden und landwirtschaftlichen Gebäuden. - Beispiele von Inselanlagen Masse: L: 2.00 m / B: 1.50 m / H: 4.00 m Strom: 220 V Solarcenter Muntwyler AG Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 4

Modul: Solarsysteme In Form eines Solarhauses mit Dach und Fassaden werden verschiedene Arten von Photovoltaikmodulen und Aufbautechniken präsentiert. Infotafeln und Bildschirm im Innern erläutern die Systeme sowie den Bau von Solaranlagen Masse: L: 2.50 m / B: 3.30 m / H: 3.00 m Strom: 220 V SunTechnics Fabrisolar AG Schweiz Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 5

Modul: Solaranlagen in der Landwirtschaft - Praxisbeispiele Referenzbeispiele von Photovoltaikanlagen auf Scheunendächern, Banner in Holzrahmen mit Fotos und Kurztexten (90 x 220 cm) Banner stehen einzeln oder es werden 3 bis 6 Banner zu Kuben zusammengefügt. Modelle zeigen verschiedene Solarsysteme Ergänzend können Banner mit Anlagen und Firmen ihrer Region erstellt werden. gvz-rosst AG GLB Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 6

Basismodul: Energie aus Biomasse Banner «Biogas schliesst Kreisläufe» (90x220 cm) Grundlageninfo zu Energie aus Biomasse Potential von Strom und Wärme aus Biomasse heute 2030 Bedeutung für die Bevölkerung - Schliessung von Kreisläufen - Strom und Wärme für Haushalte Modell «Biomasse Biogas» Eine Miniaturwelt zeigt den Kreislauf der Biomasse und der daraus erzeugten Energie. Ökostrom Schweiz Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 7

Modul: Biogasanlagen in der Landwirtschaft - Praxisbeispiele Referenzbeispiele von Biogasanlagen auf Landwirtschaftsbetrieben, Banner in Holzrahmen mit Fotos und Kurztexten (90 x 220 cm) Banner stehen einzeln oder es werden 3 bis 6 Banner zu Kuben zusammengefügt Im Kombination mit Modul Kreislauf Biomasse» Ergänzend können Banner mit Anlagen und Firmen ihrer Region erstellt werden. Meyer AG und Schweizer AG Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 8

Modul: Energie aus unsern Wäldern 5 Banner zu Holzenergie (90x220 cm) Banner 1 Grundlageninfo zu Holzenergie Banner 2: Heizen mit Stückholz Banner 3: Heizen mit Holzschnitzeln Banner 4: Heizen mit Pellets Banner 5: Kombination Holz-Sonne Banner stehen einzeln oder es werden 3 bis 5 Banner zu Kuben zusammengefügt. Holzarten unserer Wälder 9 Baumquerschnitte verschiedener Baumarten mit Beschriftung Klangspiel mit 10 verschiedenen Holzarten (200 x 220 cm) Holzenergie Schweiz Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 9

Modul: Holz spielerisch erleben Sägevelo von Holzenergie Schweiz Mit einem Sägevelo sägen Kinder und Erwachsene Holzscheiben ab Mit einem Brennstab können sie diese Scheibe verzieren Zudem kann ein Loch in die Scheibe gebohrt und ein Ballon daran gehängt werden. Spielburg Spielburg mit bemalter Vorderseite und Podest (250x250 cm) Bauklötze in verschiedenen Farben und Formen Holzenergie Schweiz Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 10

Information und Beratung Die Ausstellung wird nach Möglichkeit durch Fachleute der verschiedenen Bereiche betreut. Diese informieren die Besucher anhand der Modelle, Infobanner und mit eigenen Projekten und Erfahrungen. Mögliche und Firmen sind: Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES: www.sses.ch Swissolar: www.swissolar.ch Ökostrom Schweiz: www.oekostromschweiz.ch Holzenergie Schweiz: www.holzenergie.ch gvz-rossat ag: www.gvz-rossat.ch GLB Langnau: www.glb.ch Solarcenter Muntwyler AG: www.solarcenter.ch Suntechnics Fabrisolar AG: www.suntechnics.ch und weitere Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 11

Der Einsatz ist vielfältig Die Ausstellungsmodule eignen sich für Sonderschauen und Events an Messen und regionalen Märkten in Gemeinden, Einkaufszentren und Schulen Tagen der offenen Tür Den Bedürfnissen und Platzverhältnissen entsprechend können einzelne oder alle Module eingesetzt werden. Die Ausstellung kann ergänzt werden mit Ständen und Begleitaktivitäten lokaler. der Ausstellung Module stehen zur Ausleihe bereit Die Ausstellungsmodule stehen allen interessierten n zur Ausleihe bereit. Die Module sind zentral gelagert, werden transportiert und vor Ort auf- und abgebaut. Die Kosten für Ausleihe, Transport sowie Auf- und Abbau übernehmen die jeweiligen Aussteller. Information, Beratung, Ausleihe Büro naturnah Hansjürg Hörler Mühlweg 18, 9056 Gais Tel. 071 787 86 89 E-Mail: hoerler@naturnah.ch www.naturnah.ch Mai 2013 Ausstellung "Energie vom Bauernhof" 12