Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Ähnliche Dokumente
Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Energiebeschaffung für die Mitglieder. der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e.v. Die Energielösung im Norden.

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Erneuerbare Energien

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Strompreis für Haushalte

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

ecco energy & carbon consulting

Anforderungen an das GKM

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Strommarkt heute und morgen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013)

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Evolution oder Systemwechsel?

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Herausforderungen des Planers

Jede normale Steckdose als abrechenbare Eigenstrom-Tankstelle!

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Energiewende in Deutschland

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme

Preisblatt für GRUND und ERSATZVERSORGUNG in Gemeinden über Einwohner

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Regelenergie aus Windkraft

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2014)

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Staatliche Strompreisbestandteile

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

EigenEnergieErzeugung

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Prognose der EEG-Umlage nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Transkript:

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG

Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009* (TWh) 73,3 50,5 27,3 7,3 5,4 5,0 4,2 4,0 3,9 3,6 * Quelle: bdew Statistiken 2009 ** Marktanteil 35,1 % 24,2 % 13,1 % 3,5 %** 2,6 % 2,4 % 2,0 % 1,9 % 1,9 % 1,7 % E.ON EnBW RWE AG citiworks AG RheinEnergie AG EWE N-Energie AG Envia Mitteldeutsche Energie AG Stadtwerke Düsseldorf AG ca. 900 weitere EVUs Absatzranking deutscher Energiemarkt Bereich Industriekunden

Einstieg Energiewende

Die Ziele sind definiert, die Rahmenbedingungen sind unklar Klare Ziele * diffuse Umsetzung Treibhausgase Primärenergieverbrauch 100% 100% 60% 80% 5-20% 50% Anteil EE-Strom 20% >35% >80% Brutto- Stromverbrauch 100% 90% 75% Energiebedarf Gebäude 100% -80 bis -95-50 +60-25 20% -80 Anteil KWK-Strom 15% 25% k.a. +10 Ref.- Jahr 2020 2050 * in Anlehnung an BMWi,BMU. 2010. Energiekonzept. Für die Erreichung der politischen Energiewendeziele gibt es keinen abgestimmten Umsetzungsfahrplan

Der Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt stetig zu Prognose bis 2030 in 10.000 MW 16 14 Ab 1999 gefördert mittels EEG Geothermie 12 10 2013 8 6 4 2 0 1991 2000 2010 2020 2030 Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Biomasse Wasserkraft < 5 MW Wasserkraft > 5 MW thermische Abfallbehandlung Quelle: BDEW, BMU-Leitstudie 2011 Der Zubau von EEG Anlagen geht weiter

Entwicklung der Strompreisbestandteile ct / kwh Energie EVU Netz Steuern und Abgaben* 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 * exkl. Mehrwertsteuer Welche Strompreiskomponenten sind beeinflussbar?

Steuern & Abgaben

Wie beeinflusst die Energiewende Sie als Kunden? Steuern & Abgaben Bedeutet enorme Mehrbelastungen für Sie: EEG-Umlage steigt in 2014 alleine um 18% Belastung durch neue Umlage für abschaltbare Lasten (0,009 ct/kwh) 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Umlage für abschaltbare Lasten (ab 2014) KWK-Umlage EEG-Umlage Die Energiewende kostet Sie ab 01.01.14 bereits 6,68 ct / kwh

Möglichkeiten der Reduzierung - Eigenerzeugung - Steuern & Abgaben Jeder dritte Betrieb beschäftigt sich konkret damit, mittels erneuerbarer oder konventioneller Anlagen Strom selbst zu erzeugen. Hans Heinrich Driftmann Präsident des deutschen Industrie- und Handelskammertages; IHK-Energiewende-Barometers 2012 in IHK Journal Heft 3, März 2013 (befragt wurden 2.300 Unternehmen)

Möglichkeiten der Reduzierung - Eigenerzeugung - Steuern & Abgaben Vorraussetzung Wärmeabsatz aufwändiger Betrieb Standard kein einfaches Genehmigungsverfahren regenerativ hohe Energiedichte geringe Energiedichte regenerativ einfach realisierbar BHKW Hersteller derzeit ausgebucht. Sonnenprojektierer in den Startlöchern

Möglichkeiten der Reduzierung - Eigenerzeugung (Beispiel Photovoltaik) - Steuern & Abgaben Wie groß ist der Hebel zum Sparen? 16 ct / kwh 14,4 12 Netz (AP) Ersparnis 8 4 Steuern und Abgaben EVU Energie Kosten für eigen erzeugten Strom 0 Ökologische Eigenerzeugung zur Kostenoptimierung nutzen

Steuern & Abgaben - Ausblick - Steuern & Abgaben Sonderkundenumlage KWK-Umlage Stromsteuer (Ausnahme EMS) Konzessionsabgabe (KA) EEG-Umlage Offshore-Haftungsumlage Umlage für Abschaltbare Lasten (Neu) Strompreisdeckel EEG-Reform / Neues Markdesign für EE?

Steuern & Abgaben - EEG-Umlage - Steuern & Abgaben 1% 7,0 6,0 EEG-Umlage nominal 5,3 6,2 4% 8% 9% 20% 5,0 15% 4,0 3,5 3,6 39% 3,0 2,0 1,0 0,0 2,1 0,9 1,0 1,2 1,3 0,7 0,2 0,3 0,4 0,4 0,5 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wasser Gase Wind Onshore Geothermie Biomasse PV Wind Offshore Managementprämie ÜNB-Kosten Grünstromprivileg Liquiditätsreserve Nachholung Vorjahr Quelle: Jahresprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG geförderten Kraftwerken für das Kalenderjahr 2014, r2b energy consulting GmbH, 11.10.2013. 15.11.2013 Seite 13

Energie (Markt)

Großhandelspreise Strom Lieferjahr 2012 bis 2016 Energie

Großhandelspreise Gas Bandpreise 2012 bis 2016 Energie

Langfristiger Einkauf - Funktionsweise Energiefonds - Energie ct / kwh Kaufempfehlung für mehrere Teilmengen Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Ungünstigen Einkaufszeitpunkt vermeiden

Langfristiger Einkauf - Rollierendes System - Energie Hohe Planungssicherheit durch langfristige Beschaffungsstrategie 36 Teilmengen 36 Teilmengen Belieferung 33 Teilmengen Belieferung 21 Teilmengen Belieferung 9 Teilmengen Belieferung 2013 2014 2015 2016 2017 Risikostreuung für Beschaffung nutzen

Kurzfristig Integration Spotmarkt in Beschaffungsstrategie Energie Hohe Photovoltaik-Einspeisung in Zeiten hoher Nachfrage (Mittagszeit) verändert Preisstruktur Einspeisung MW EUR/MWh 13.000 11.000 9.000 Zubau an Photovoltaik 85 75 65 Preise Spotmarkt Solareinspeisung 7.000 5.000 Niedriger Spotmarktpreis 55 45 3.000 1.000 0 Sinkende Mittagspreise 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stunde 35 25 15 Preissenkenden Effekt der Energiewende für Beschaffung nutzen

Spotmarkt durch Energiewende im Vorteil Energie ct / kwh 7 6 5 Durchschnitt Terminmarkt Kalenderjahr (3 Jahre vor Belieferung) Durchschnitt Spotmarkt 4 3 2 1 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 In der Regel bietet der Spotmarkt ein attraktives Preisniveau

Unsere Handlungsempfehlung für Sie

Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Stromkosten max. Photovoltaik-Anlage Strom selbst günstiger produzieren als fremd zu beziehen Spotmarkt Durch Energiewende beeinflusst attraktives Preisniveau Energiefonds Über Jahre bewährtes System Eigenerzeugung Gute Rentabilität Unabhängig von Strompreiserhöhungen Erhöhte Planungssicherheit Kurzfristiger Einkauf Als Kunde von Energiewende profitieren Günstiges Preisniveau Langfristiger Einkauf Schafft Planungssicherheit Minimiert Einkaufsrisiko min.

Ersparnis mit dem Energiefonds SpotLight in Zahlen: Beispiel Zentrale MVV Energie (6,5 GWh) 2,4 ct/kwh** = 18.720 1,2 ct/kwh = 11.700 12 %* Photovoltaik- Anlage 15 %* Spotmarkt Steuern, Abgaben Netz EVU 0,2 ct/kwh = 9.490 Gesamtersparnis Ersparnis 39.910 21.190 9.490 73 %* Energiefonds Energie Maximale Optimierung Ihrer Stromkosten ** Anteil an der gesamten Beschaffungsmenge ** Investition erforderlich

Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale!? Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe Tel.: 0621/290-1637 E-Mail: alexander.skrobuszynski@mvv.de