ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Ähnliche Dokumente
ISDN Basisanschluss. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ISDN D-Kanalprotokoll

GSM spezifische Abläufe

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Call Centers. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht Allgemeines...3

Allgemeine Beschreibung (1)

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Intelligente Netze. Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Integrated Services Digital Network

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Schnittstellenbeschreibung

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Grundlagen der Vermittlungstechnik

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

NGN. (Next Generation Network)

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Vernetzung und Kommunikation

ISDN D-Kanalprotokoll

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

Telekommunikationstechnik

Nachrichtenvermittlung

Technische und administrative Vorschriften

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Netzwerke, Kapitel 3.1

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Fachbereich Medienproduktion

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Adapter und private Netzabschlüsse für Hicom 150 E / Hicom 150 H und Hicom 300 E / Hicom 300 H

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

Komponenten Nokia Baureihe ND

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

Schnittstellenbeschreibung für die Produkte

Spezifikation. Technische Realisierung von Teilnehmeranschlussleitungen über ISIS/OPAL

Telekommunikationstechnik

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge und digitale Netzschnittstelle

Überspannungsschutz für die Datentechnik. Limitor TC

Telekommunikationssysteme. 4. Vorlesung: Signalisierung

Vermittlungsschicht ( network layer )

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Fax im Zeitalter von All-IP. Die Situation in der Schweiz.

ISDN - Integrated Services Digital Network

Einführung in HSDPA und HSUPA

Integrierte Unternehmensnetze

Bereich Friedberg Fachberich E II. Labor für Telekommunikation. ISDN Layer1. Stand: SS99

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Schicht 2- Rahmenarten

Telekommunikationstechnik

Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge und digitale Netzschnittstelle

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc.

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Transkript:

Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4 3.2 Signalisierung auf Teilnehmer- und Vermittlungsleitungen (OSI-Modell)...5 13 REF f.doc

1 Aufgabenstellung Am tt.mm.jjjj ist über das Thema ein Referat mit folgender Aufgabenstellung zu halten. Inhalt: o Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm o Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten) o Signalisierung auf Teilnehmer- und Vermittlungsleitungen (OSI-Modell) Die Redezeit muss zwischen 15 und 30 Minuten betragen. Das Referat ist in freier Rede, d.h. ohne Stichwortzettel, abzuhalten. Es sind die unter Punkt 2, Angaben, angeführten Zeichnungen und Texte zu beschreiben und zu erklären. Es ist ein Handout (Beschreibung der unter Angaben angeführten Punkte) anzufertigen 2 Beurteilungskriterien Technischer Inhalt Übersichtlichkeit (Gliederung)... Logischer Zusammenhang ( roter Faden )... Verständlichkeit der Darstellung... Sachliche Darstellung... Zeittreue... Handout vorhanden... nicht vorhanden... Sprache und Inhalt Redefluss (gram. richtig, sachlich)... Redefluss (Fachausdrücke)... Redefluss (Fremdworte)... Sprechweise deutlich... Sprechweise laut... Sprechweise langsam... Sprechweise Versprecher... Zeittreue... Verhalten Sicher (freie Rede)... Blickkontakt... Verlegenheitsgesten... POEL TELEKOMMUNIKATION 2007 Seite 2

3 Angaben 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm Deutsche Definition nach ITU-T ISDN = Integrated Services Digital Network = Digitalnetz mit Diensteintegration ISDN entwickelt sich aus dem integrierten digitalen Telefonnetz ISDN bietet digitale en vom Teilnehmer zum Teilnehmer ISDN bietet ein breites Diensteangebot für Sprach- und Nicht-Sprach-Dienste ISDN bietet genormte und diensteunabhängige Teilnehmer-Netzschnittstellen ISDN benötigt ein zentrales Zeichengabeverfahren analoges EG ASL max. 8 EG analog/digital NT TK-Anl. NT analoge/digitale Basis Engderäte PCM-30 TIF analog TIF BA TIF PRA KN NIF SP PCM-30 VL 64 kbit/s Rechner- Steuerung Zeichengabekanal NIF SP R-Strg. rot markierte Elemente kommen bei ISDN neu hinzu ASL analoge Teilnehmer-Anschlussleitung digitale Teilnehmer-Anschlussleitung TIF Teilnehmer-Interface, Teilnehmerschaltung KN Koppelnetz NIF Network Interface, Netzschnittstelle SP Signalling Point, Zeichengabe-Schnittstelle NT Network Terminator, Netzabschluss TK-Anl Telekommunikationsanlage Bild 1 Komponenten einer ISDN-Vermittlungsstelle POEL TELEKOMMUNIKATION 2007 Seite 3

3.2 Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten) TE1 vierdrähtig zweidrähtig TE2 TE2 TE1 R NT2-Funktion integriert S 0 U V 192 kbit/s = 2B + D + E + M MAMI Codierung Bild 2 NT1 LT ET 160 kbit/s = (2B + D) + M 2B1Q Codierung Basisanschluss Vermittlungsst. analoge und digitale Endgeräte S/T KA S 2m U V NT1 LT ET ISDN PABX Installationsleitung (S-Bus) Teilnehmer- Anschlussleitung Netzabschluss Installationsleitung Teilnehmer- Anschlussleitung Netzabschluss Vermittlungsst. Kenndaten Bild 3 2,048 Mbit/s = 30xB + 1xD + 1xM HDB3 Codierung 2,048 Mbit/s = 30xB + 1xD + 1xM HDB3 Codierung Primäranschluss U-Schnittstelle ISDN BA ISDN PRA Gesamt-Bitrate (kbit/s) 160 2048 Anzahl Nutzkanäle 2 30 Bitrate je Nutzkanal 64 64 Bitrate des Datenkanals 16 64 Synchronisation und Prüfung 16 64 Leitungscode 2B1Q HDB3 Rahmenlänge (µs) 1500 125 S 0 -Schnittstelle EG NT NT EG Gesamt-Bitrate (kbit/s) 192 192 Anzahl Nutzkanäle 2 2 Bitrate je Nutzkanal 64 64 Bitrate des Datenkanals 16 16 Bitrate des Echokanals -- 16 Gleichstromfreiheit und Synchronisation 48 32 Leitungscode MAMI MAMI Rahmenlänge (µs) 250 250 POEL TELEKOMMUNIKATION 2007 Seite 4

3.2 Signalisierung auf Teilnehmer- und Vermittlungsleitungen (OSI-Modell) Endgerät A Endgerät B 7 Application Anwendung Application Anwendung 7 6 5 Presentation Daten-Darstellung Session Kommunikatiossteuerung VSt A VSt B Presentation Daten-Darstellung Session Kommunikatiossteuerung 6 5 4 3 2 1 Network Vermittlung Data Link Sicherung Physical Bitübertragung Referenzpunkt R Referenzpunkt S/T NT logische Referenzpunkt U ZG-Ltg Referenzpunkt U NT logische Referenzpunkt S/T Network Vermittlung Data Link Sicherung Physical Bitübertragung 4 3 2 1 EG-Anschluss S-Bus physikalische EDSS 1 Bild 4 physikalische ZGV7 Signalisierung im ISDN S-Bus physikalische EDSS 1 Zeichengabeverfahren EDSS1 1 sog. D-Kanal-Protokoll, für die Zeichengabe auf der Teilnehmer-Anschlussleitung keine Signalling Point Adressen erforderlich, da Punkt-zu-Punkt- über einen sabschnitt Zeichengabeverfahren Nr. 7 2 für die Zeichengabe im Vermittlungsleitungsnetz, d.h. zwischen ISDN-Vermittlungsstellen Signalling Point Adressen erforderlich, da eine Zeichengabeverbindung aus mehreren Zeichengabeabschnitten zusammengesetzt sein kann Eigenschaften EDSS1 ZGV7 Zentralkanal ZG-Verfahren ja ja gesicherte Datenübertragung ja Ja Übertragungsgeschwindigkeit (kbit/s) 16 / 64 64 1 EDSS1 European Digital Signalling System No 1 2 ZGV7 Zentralkanal-Zeichengabeverfahren Nr. 7 nach ITU-T POEL TELEKOMMUNIKATION 2007 Seite 5