Regionale Kraftwerke sind machbar

Ähnliche Dokumente
Klimawandel: -Was tut der Staat? -Was soll und kann der Land- und Forstwirt im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen tun?

Klimawandel - Auswirkungen, Gegenmaßnahmen und Anpassungsstrategien

Nachwachsende Rohstoffe als Rettung für Energie und Klima?

Klimaschutz wird konkret Das Konzept der Bundesregierung

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Neue Gesetze für die Wärmeversorgung und erneuerbare Energien. 4. Energietag Westmittelfranken MdB Josef Göppel Triesdorf, 21.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Welternährung und Welthandel

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Ländliche Räume Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Wald, Holz und Kohlenstoff

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

MdB Josef Göppel. Elpersdorf, 29. April Finanzkrise

Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz

Bioenergie kompakt BIO

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Neues Technisches Konzept

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Klimabündnisstadt Rostock

Erneuerbare Energien 2016

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Zunächst ein Vergleich der Leistungsdichten der unterschiedlichen Energieträger

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

Die Stromversorgung der Stadt Zürich. Sicher, umwelt- und klimafreundlich.

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto

Hochschule Darmstadt Wissenschaftstag Centralstation Darmstadt. Was Sie erwartet. ..die ehemalige Fachhochschule.

Erneuerbare Energien

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Energiesparen - Tipps für den Alltag

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Energieverbrauch Lehrerinformation

Energiewende zu 100%

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Bioenergie Marktzahlen 2007

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Viel Ertrag von wenig Fläche. ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Aus ist nicht gleich aus!

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Arbeitsblatt Energiewende

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Regenerative Energien

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Pegelstand.Energiefluss

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Transkript:

Josef Göppel MdB Kohlenstoffkreislauf 60 60 120 5,5 Quelle: NASA, eigene Bearbeitung

Die dünne Schutzhülle der Erde Erddurchmesser 12 756 km - Erdatmosphäre 50 km Fußballdurchmesser 22 cm Die Ausdehnung der Erdatmosphäre entspräche bei einem Fußball 0,9 mm! Treibhausgasausstoß Tonne CO2- Äquivalent/ Einwohner 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 20 Für Begrenzung auf 17,2 16,5 +2 Grad muss der Ausstoß unter 2 t/e bleiben! 10,9 9,5 9,1 8,6 6,4 6,2 4 4 1990 2005 2,6 2,1 USA Australien Kanada Deutschland Japan Großbritannien Österreich Frankreich Schweiz China Welt Lateinamerika Afrika Quelle: Dr.Knoche, Umweltbundesamt

Die Erde bei Nacht Auswirkungen des Klimawandels

Auswirkungen auf Bayern Entwicklung der Sommerniederschläge: Veränderungen 2070-2100 gegenüber 1960-1990 in Prozent. Mittelfranken: - 30% Niederschlag Internationaler Klimarat: Süddeutschland erwärmt sich im Winter am stärksten 2080: +4 C Quelle: Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg 2006 Wofür wird die Energie verbraucht? 35% Wärme Primärenergieverbrauch in Deutschland 2006: 14 464 Petajoule oder 4018 TWh 25% Kraftstoffe 1600 TWh 40% zur Stromherstellung

Wofür wird die Energie verbraucht? Gesamt: 4000 TWh 35% Wärme 1400 TWh 40% zur Stromherstellung: 40% davon nutzbarer Strom 600 TWh 25% Kraftstoffe 1000 TWh 60% davon Abwärme =1000 TWh Primärenergie 100% Vom Erzeuger zum Endnutzer Verlust Kohlekraftwerk 60% Verlust Übertragung 10% Einsparungen beim Endverbraucher bringen 3 x so viel Primärenergieeinsparung! Nutzenergie 30 % an der Steckdose Kohle Kessel Turbine Generator Trafo 3x Trafo Steckdose Herd Quelle: www.effiziente-energienutzung.de

Dynamik der technischen Entwicklung Je mehr Öl wir brauchen, desto teurer wird es! Je mehr erneuerbare Energien wir Kosten nutzen, je kwh desto billiger werden sie! Sonnenstrom: 1991-2006: -60% Prognose 2020: unter Haushaltsstrompreis Versorgungssicherheit Putin im Interview mit Maybrit Illner zu mehr Öl- und Gaslieferungen : "dann möchten wir auch von unseren Partnern Zugang zum Herzen ihrer Wirtschaft bekommen, damit diese Zusammenarbeit gleichberechtigt ist" Erneuerbare Energien machen unabhängig von Seymon Wainschtok, Chef des Importen! Staatskonzerns Transneft beim Baubeginn einer Pipeline nach China: Wir haben Europa mit Öl überversorgt. Und jede wirtschaftliche Logik sagt, dass exzessive Versorgung die Preise drückt.

Landkreis Ansbach Wie weit kann sich ein ländlicher Raum aus der eigenen Fläche mit Energie versorgen? Quelle: WiFö Lkr. Ansbach GmbH Landkreis Ansbach Ausgangslage 2005 Bevölkerungsdichte Landnutzung Gebäude Strombezug 2005 Kraftfahrzeuge 183 300 Einwohner 93 E/km² 1 972 km² Gesamtfläche Wald: 552 km² Ackerfläche: 754 km² Grünland: 365 km² 40 500 beheizbare Gebäude 4 644 KWh pro Einwohner Deutschland: 6 130 KWh/E/J PKW 112 800 Gesamtbestand Busse 153 260 160 LKW 5 700 Landw. Zugmaschinen 21 600 Motorräder 12 800

CO2-Emissionen pro Kopf in Bayern: 7t/Jahr. Bei 183.164 Einwohnern im Landkreis Ansbach ergeben sich daraus Gesamtemissionen von 1,3 Mio.t/Jahr. Landkreis Ansbach Energiebedarf 2005 In KWh pro Einwohner und Jahr Lkr. Ansbach Lkr. Neumarkt Deutschland Wärme 15 700 15 300 15 900 Strom 4 600 5 000 6 100 Kraftstoffe 8 200 7 700 9 000 Insgesamt 28 500 28 000 31 000 Quellen: WiFö Lkr. Ansbach GmbH, N-ergie Nürnberg, Lkr. Neumarkt Energieanalyse Landkreis Ansbach Energieeinsparpotenzial Technisches Aktueller Verminderter Einsparpotenzial Energiebedarf Energiebedarf 2020 (in KWh/E/Jahr) (in KWh/E/Jahr) Wärme -55% 15 700 7 370 (Raumheizung, Warmwasserbereitung) Strom -40% 4 600 2 760 (Haushaltsgeräte, gewerbliche Prozessenergie) Verkehr (sparsamere Autos, jedoch höhere Fahrleistung) -15% 8 200 6 970 Gesamtenergiebedarf -40% 28 500 17 100 Quellen: Enquetekommission Energie Bayern 2002, Deutsche Energieagentur 2006

Landkreis Ansbach Heimische Energiequellen Biomasse - als Wärmeenergie - zur Stromerzeugung -für Kraftstoffe Solarenergie -Solarwärme -Solarstrom Windkraft Wasserkraft Erdwärme Landkreis Ansbach Heimische Energiequelle Biomasse Aktuelle Nutzung KWh/E/J Potenzial KWh/E/J Brennholz, Hackschnitzel, 600 1700 Pellets Potenzial: 55 200 ha Wald à 2 fm entsprechen 5600 KWh/ha/J Biogas (Strom und Wärme) 1100 4000 Potenzial: 50 % des Grünlands und 8 % der Ackerfläche = 24 000 ha à 1500 KWh/J Strom + 1500 KWh/J Wärme Biokraftstoffe 400 1400 Potenzial: ¼ der Ackerfläche = 19 000 ha à 1500 l Biodiesel bzw. 13 600 KWh/ha/J Gesamtpotenzial 2100 7100 der Biomasse Quelle: Amt für Land- und Forstwirtschaft Ansbach 2006 BMU 2006 www.goeppel.de

Landkreis Ansbach Weitere heimische Energiequellen Aktuelle Nutzung Potenzial KWh/E/J KWh/E/J Solarwärme 130 850 Solarstrom 140 2100 Windkraft 160 300 Wasserkraft 180 300 Erdwärme (Wärmepumpen) 40 200 Gesamtpotenzial 650 3750 Quellen: WiFö Lkr. Ansbach GmbH, N-ergie Nürnberg, Bundesamt für Wirtschaft, Marktanreizprogramm 2006 Landkreis Ansbach Energieprojektion 2020 Energiebedarf 2006 28500 KWh/J/E 38 % 22 % Biomasse 7100 KWh/E/J Wasserkraft 300 KWh/E/J Windkraft 300 KWh/E/J Wärmepumpen 200 KWh/E/J Solarwärme 850 KWh/E/J Solarstrom 2100 KWh/E/J Quelle: Eigene Berechnung, Nov. 2006 40 % Deckungslücke fossile Energie 6250 KWh/E/J Einsparung 11400 KWh/E/J

Landkreis Ansbach CO2 -Ausstoß Verkehr 2,4 t/e/j Strom 3,3 t/e/j Verringerung 3,6 t/e/j Verkehr 1,4 t/e/j Strom 2,2 t/e/j Wärme 3,3 t/e/j 2006 9 t/e/j Wärme 2,0 t/e/j 2020 5,4 t/e/j Landkreis Ansbach Weniger Kapitalabfluss für Zukauf von Energie Kapitalabfluss 380 Mio. /J Kaufkraftgewinn 200 Mio. / J 230 Mio. Kapitalabfluss für Energiezukäufe Externe Kosten bei 30 / t CO2 50 Mio. /J 2006 430 Mio. 2020 230 Mio. Quellen: Statistisches Bundesamt 2006, Energieanalyse Lkr. Neumarkt

Klimabilanz von Bioenergie Die klimagerechte Landnutzung entscheidet über die Umweltverträglichkeit von Energiepflanzen: genaue Dosierung der Stickstoffdüngung zur Vermeidung von Lachgasemissionen Humusbilanz des Bodens: Fruchtwechsel und Zwischenfrüchte vermeiden Freisetzung von Kohlenstoff möglichst kurze Transportstrecken energiesparende Weiterverarbeitung Klimagerechte Landnutzung Wald bindet 3,6 t CO2/ha/J Grünland bindet 2,5 t CO2/ha/J Zweikultur Kohlenstoffbilanz ausgeglichen Raps setzt 1,5 t CO2/ha/J frei Mais setzt 3,2 t CO2/ha/J frei Klimagerechte Landnutzung baut den Bodenhumus langfristig auf und entzieht dabei der Atmosphäre Kohlenstoff. Das bremst den Klimawandel in den entscheidenden nächsten Jahrzehnten. Quelle: Universität Hohenheim

Geld verdienen mit klimagerechter Landnutzung? 1. Land- und Forstwirtschaft in den Emissionshandel einbeziehen 2. CO2-Bindung in den Böden wird zur Einkommensquelle 3. Wie? Aufforsten Grünland ansäen Flache Bodenbearbeitung Direktsaat 4. Neu angesätes Grünland bindet 2,5 t CO 2 pro Hektar und Jahr. Rechenbeispiel: Ein Börsenpreis von 30 Euro je Tonne CO 2 ergibt 75 Euro je Hektar Grünland! CO 2 -Emissionen von Kraftstoffen g/l 3000 2640 2500 2000 2330 synthetischer Biokraftstoff Biodiesel 1500 Nachhaltigkeitskriterium 1000 500 408 * 575 * 702 * 861 * Rapsöl Bioethanol Benzin Diesel 0 *CO2-Freisetzung bei Anbau und Verbrennung Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

USA steuern um 80% weniger Treibhausgase bis 2050 massiver Ausbau erneuerbarer Energien Förderung von Gebäudedämmung und sparsamen Elektrogeräten Durchschnittlicher PKW-Verbrauch 2030: 4,3 Liter Streichung der Steuererleichterungen für die Ölindustrie Hillary Clinton Präsidentschaftskandidatin Deutsches Energie- und Klimapaket 1. Energieeinsparverordnung: Niedrigerer Energieverbrauch in Häusern: Strengere Standards und Förderprogramm 2. Regeneratives Wärmegesetz: Mehr erneuerbare Energie in Gebäuden 3. KWK-Novelle 2007: Verstärkte Nutzung der Abwärme, Förderung der Wärmenetze 4. EEG-Novelle 2007: Ausbau der erneuerbaren Energien 5. Biokraftstoffe: Höhere Pflichtbeimischung: 20% bis 2020 6. Strengere Effizienzstandards bei Elektrogeräten, Kennzeichnung sparsamer Geräte

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Verabschiedung Mitte 2008 Weiterhin feste Vergütungssätze für eingespeisten Strom Laufzeit: 2007 bis 2013 (Inbetriebnahme der Anlagen) Jährlich 500 Mio. Euro für Anlagenerneuerung, Blockheizkraftwerke und Kleinstanlagen für Wohnhäuser 150 Mio. Euro jährlich für den Bau von Wärmenetzen mit 20% Investitionszuschuss Erneuerbare-Energien-Gesetz Ziel 2020: 25-30% der Stromproduktion Verabschiedung Mitte 2008 Biogas: Stärkung hofintegrierter Anlagen, Vergärung von Gülle, breiterer Eingangsstoffmix, Nutzung der Abwärme Windkraft: Ersatz von Altanlagen und höhere Vergütung für Meeres-Windparks Sonne: Schnellere Senkung der Vergütung Geothermie: höhere Vergütung, Förderung Netzausbau Wasser: günstigere Bedingungen für Kleinanlagen

Flugzeugabgase - stark steigend und dreimal so gefährlich! Emissionshandel ab 2011 alle Flugzeuge, die in der EU landen Ausgangsbasis 95% der heutigen Emissionen Tempolimit 130 km/h + Emissionen von PKW auf Autobahnen sinken um 6% + 2 Mio. t CO 2 weniger pro Jahr EU-Kommissionspräsident + zum Vergleich: Das deutsche Barroso im November 2007: Förderprogramm zur Gebäudesanierung ist aber: spart Autos, jährlich die an 1 Mio. eine t Höchstgeschwindigkeit Klar gebunden CO 2 sind, stoßen weniger Treibhausgase aus. + besserer Verkehrsfluss + mehr Verkehrssicherheit z.b. Teilstück A9: Durch Tempo 120 40% weniger Unfälle

Was kann ich selbst tun? Wärme + Solarthermie Wärmedämmung und moderne Heizung mit staatlicher Förderung bis zu 80% Heizenergie einsparen Heizen mit erneuerbaren Energien staatlicher Zuschuss Nicht überheizen: Jedes Grad spart 6% Heizkosten. In der kalten Jahreszeit Stoßlüften, nicht Fenster kippen. Heizung jährlich warten (Anlage entrußen, Heizkörper entlüften) Was kann ich selbst tun? Stromverbrauch Bei der Nutzung sparen:» Waschmaschine voll beladen» Kühlschrank in kühlem Raum aufstellen» bei gutem Wetter auf Wäschetrockner verzichten Elektrogeräte immer ganz ausschalten (kein Stand-by!); spart bis zu 115 /Jahr Energiesparlampen sparen über die Lebensdauer bis zu 80 Stromfresser Heizungspumpe austauschen; 90-240 weniger Stromkosten pro Jahr

Was kann ich selbst tun? Computer und Internet Beim Kauf auf den Stromverbrauch achten. Notebooks verbrauchen ein Drittel weniger Energie! Energiespareinstellungen nutzen: z.b. Verzicht auf den Bildschirmschoner Rechner nach der Nutzung immer ausschalten und am besten über eine ausschaltbare Steckerleiste vom Netz trennen (Stand-by-Verbrauch!). Stromfresser Internet: Eine Such-Anfrage verbraucht so viel wie eine Energiesparlampe in einer Stunde. Zu Internetanbietern mit energiesparenden Servern wechseln Mehrere Bildschirmarbeitsplätze an nur einem Rechner reduzieren den Energieverbrauch um 90%! Was kann ich selbst tun? Verkehr Kurze Strecken nach Möglichkeit zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren So oft es geht, öffentliche Verkehrsmittel nutzen Muss es ein Urlaub mit dem Flugzeug sein? Beim Autokauf auf den Verbrauch achten Sprit sparend fahren (Reifendruck, vorausschauend und niedertourig fahren)

Energieaufwand für Lebensmittel 6 kg CO2/kg 6 kg CO2/kg 0,20 kg CO2/kg 0,15 kg CO2/kg 5 kg CO2/kg Näheres unter www.oeko.de Gewohnheiten ändern! Wie früher Fleisch nur in Maßen!

Vision 2020 Jedes Haus wird zu einem kleinen Kraftwerk im dezentralen Erzeugernetz. Gebiete unter 100 Einwohner pro km 2 versorgen sich aus der eigenen Fläche mit Strom und Wärme.