Präambel. Name und Sitz des Vereins und Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Ähnliche Dokumente
Gut leben auf dem Dorf - hier in Oberrosphe e. V.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung. des Vereins Menschen in der Nähe e.v.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Gymnasium in Herrsching

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Blender e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Verein der Freunde. des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen. Satzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Satzung Seniorenhilfe Offenbach e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

IG Messler Kerb e.v. Vereinssatzung

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

MOBILE - Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

SATZUNG DES VEREINS GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN STUTTGART E.V.

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Waldkindergarten Fliegenpilz - Bad Kissingen e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung des Vereins Bensheim hilft

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Transkript:

Satzung der Nachbarschafts- und Generationenhilfe Geisenheim e.v. Präambel Die Nachbarschafts- und Generationenhilfe Geisenheim e.v. ist eine Selbsthilfeorganisation, die auf der Grundlage der gegenseitigen Hilfe arbeitet. Dabei ist die Generationen übergreifende Zusammenarbeit eine wichtige Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Unterstützung. 1 Name und Sitz des Vereins und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Nachbarschafts- und Generationenhilfe Geisenheim e.v. Sein Sitz ist in 65366 Geisenheim, Rüdesheimer Straße 48. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). Zweck des Vereins ist die Unterstützung von Personen in Verrichtungen des täglichen Lebens, die zu dem Personenkreis des 53 AO gehören, sowie die Förderung der Jugend- und Altenhilfe und die Förderung der Bildung und Erziehung. Der Satzungszweck wird Generationen übergreifend verwirklicht insbesondere durch den Tausch von gegenseitigen Hilfeleistungen im gut nachbarlichen Sinn (Zeitpunkte oder Geldleistung) Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Besuchsdienste bei älteren und / oder hilfsbedürftigen Personen. Beratung/Begleitung hilfebedürftiger Personen. Hilfe im Haushalt im Krankheitsfall. Einkauf erledigen. Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für aktive Mitglieder. Durchführung von Veranstaltungen zur Verbesserung des 1

kommunalen Freizeitangebotes, z. B. Lesenachmittage. Kleinere Reparaturhilfen im Haushalt von Personen, welche die Voraussetzungen des 53 AO erfüllen. Sachliche Hilfe für sozial schwache Bürgerinnen und Bürger der Stadt Geisenheim einschließlich der Ortsteile Stephanshausen, Johannisberg und Marienthal. Er ist politisch und weltanschaulich ungebunden. Die satzungsgemäßen Zwecke werden durch die hilfeleistenden Mitglieder, die als Hilfspersonen des Vereins im Sinne des 57 Abs. 1 AO tätig werden, erfüllt. Sie unterliegen im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeit stets den Weisungen des Vereins. 3 Gebot der Gemeinnützigkeit Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Interessen. Die Vereinsmitglieder erhalten für ihre Einsätze Zeitgutschriften nach einem vom Vorstand festzulegenden Punktesystem oder finanzielle Vergütungen gemäß tatsächlich geleisteten Zeiteinheiten. Die Zeitgutschriften dürfen ausschließlich für Zwecke im Sinne des 2 der Satzung eingelöst werden. Die Zeitgutschriften sind nicht vererblich. Sie sind nur an Mitglieder übertragbar. Aktive können erworbene Punkte für bedürftige Mitglieder spenden. Diese Punkte werden einem Sozialkonto gutgeschrieben. Der Vorstand wird von Fall zu Fall entscheiden, wann auf dieses Konto zurückgegriffen werden soll. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins erhalten die Mitglieder nicht mehr als den Wert der nicht vergüteten geldwerten / finanziellen Hilfeleistung zurück. Der Anspruch auf Ersatz der nachgewiesenen Auslagen sowie von angemessenen Vergütungen für Dienstleistungen bleibt hiervon unberührt. Der Wert der freiwilligen Zeitleistung wird vom Vorstand festgelegt. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Soweit Mitglieder bei der Erfüllung satzungsgemäßer Aufgaben eigene Vermögensgegenstände einsetzen, haben sie Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. Dies gilt auch für den Ersatz barer Auslagen. 2

3 a Mittel des Vereines Die Mittel, die der Verein zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, werden im Wesentlichen aufgebracht durch Beiträge, Ersatzleistungen, Spenden, öffentliche und private Zuwendungen. 4 Verschwiegenheitspflicht Über Angelegenheiten, die ihrer Bedeutung nach einer vertraulichen Behandlung bedürfen, haben die aktiven Mitglieder des Vereins auch nach Beendigung ihrer Mitgliedschaft Verschwiegenheit zu wahren. Näheres regelt die zu unterzeichnende Verschwiegenheitserklärung. Mitglieder des Vereins können werden 5 Mitgliedschaft a) natürliche Personen b) juristische Personen c) rechtsfähige Personenvereinigungen. Die Mitgliedschaft ist schriftlich beim Verein zu erklären. Sie beginnt vorläufig mit dem Tag der Annahme der Erklärung im Büro des Vereins. Über die endgültige Aufnahme entscheidet der Vorstand. Die Mitgliedschaft wird erst danach endgültig wirksam. Die Ablehnung der Aufnahme durch den Vorstand ist nicht anfechtbar. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Bei Minderjährigen ist die schriftliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Die Mitgliedschaft endet a) bei natürlichen Personen durch Tod b) bei juristischen Personen durch deren Auflösung c) durch schriftliche Aufkündigung der Mitgliedschaft, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Quartalsende, gegenüber dem Vorstand d) durch Ausschluss wegen Schädigung der satzungsgemäßen Vereinszwecke e) bei Nichtzahlung des Jahresbeitrages bis zum Ende des I. Quartals des Folgejahres, trotz schriftlicher Mahnung. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand mit Mehrheit. Dem Mitglied muss vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung bzw. Stellungnahme gegeben werden. Gegen den Beschluss des Vorstandes hat das ausgeschlossene Mitglied 3

das Recht, innerhalb von einem Monat (maßgebend ist jeweils der Posteingang) Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch muss schriftlich eingereicht werden. Über den Widerspruch entscheidet die nächste Mitgliederversammlung. Mit dem Austritt oder dem Ausschluss erlöschen alle sich aus der Mitgliedschaft ergebenden Rechte und Pflichten mit Ausnahme der Schweigepflicht -. 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Die Mitglieder sind verpflichtet, den Verein in der Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben zu unterstützen. 2. Der Jahresbeitrag ist bis zum 15. März eines jeden Jahres zu zahlen. Bei erteilter Einzugsermächtigung erfolgt die Abbuchung zu diesem Termin. Sonstige Forderungen für Leistungen des Vereins sind in bar zu entrichten oder innerhalb von 14 Tagen auf das Vereinskonto zu überweisen. 3. Die Mitglieder sind berechtigt, an den Mitgliederversammlungen und den sonstigen Aktivitäten des Vereins teilzunehmen und dabei ihre sich aus dem Vereinsleben und dieser Satzung ergebenden Rechte wahrzunehmen. 4. Aktive und passive Mitglieder sind berechtigt, die Hilfeleistungen der Nachbarschafts- und Generationenhilfe satzungsgemäß in Anspruch zu nehmen, sofern der Verein die nachgefragte Leistung im Einzelfall erbringen kann. 7 Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeiträge sind immer Jahresbeiträge. Die Mitgliederversammlung setzt die Beiträge mit einfacher Mehrheit fest. Dabei können unterschiedliche Mitgliedsbeiträge für natürliche Personen und sonstige Mitglieder festgelegt werden. Organe des Vereins sind: 8 Organe des Vereins Die Mitgliederversammlung Der Vorstand Der Vorstand im Sinne des 26 BGB (vertretungsberechtigter Vorstand) 4

9 Mitgliederversammlung Eine ordentliche Mitgliederversammlung ist jährlich vom Vorstand als Jahreshauptversammlung einzuberufen. Darüber hinaus sind weitere außerordentliche Mitgliederversammlungen einzuberufen, wenn dies der Vorstand beschließt oder die Einberufung von 20 % der Mitglieder schriftlich unter der Angabe der Tagesordnung verlangt wird. Mitgliederversammlungen sind ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung jeweils besonders hinzuweisen. Eine Vertretung mit schriftlicher Vollmacht ist zulässig. Zur Mitgliederversammlung ist mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter Angabe der Tagesordnungspunkte schriftlich einzuladen. 1. Der Mitgliederversammlung obliegt a) die Wahl des Vorstandes b) die Bestellung von zwei Kassenprüfern jeweils für den Zeitraum von 3 Jahren aus der Reihe der Mitglieder. Kassenprüfer dürfen nicht dem Vorstand angehören oder mit der Führung von Kassengeschäften und der Buchhaltung beauftragt sein. Eine Wiederwahl von Kassenprüfern nach einer Wahlperiode ist zulässig. c) die Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Vorsitzenden, des Kassierers und des Berichts der Kassenprüfer für das abgelaufene Geschäftsjahr. d) Entlastung des Vorstandes für das vorangegangene Geschäftsjahr. e) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge f) Änderung der Satzung g) Auflösung des Vereins h) Entscheidung über Anträge sowie Widersprüche von Mitgliedern gegen den Vereinsausschluss durch den Vorstand i) Ernennung von Ehrenmitgliedern Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens 14 Tage vorher schriftlich bei dem Vorstand eingereicht werden. 10 Verfahren in der Mitgliederversammlung Jedes anwesende volljährige Mitglied hat in der Stimme. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung. Mitgliederversammlung eine 5

Steht bei Wahlen nur ein/e Bewerber/in zur Abstimmung, so kann, wenn niemand widerspricht, durch Handaufzeigen abgestimmt werden. Bei der Wahl von Einzelpositionen ist gewählt, wer die höchste Anzahl von Stimmen auf sich vereinigen konnte. Im Übrigen diejenigen in der Reihenfolge der Höchstzahl von Stimmen. 11 Vorstand Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem/der 1. Vorsitzenden dem/der 2. Vorsitzenden dem/der Schriftführer/in dem/der Kassierer/in Der erweiterte Vorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand - wie vorstehend - bis zu sieben Beisitzern Der Vorstand wird auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Wiederwahl ist unbeschränkt zulässig. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vor Ablauf seiner Amtsdauer aus, so besetzt der verbleibende Vorstand das Amt kommissarisch bis zur nächsten Mitgliederversammlung. Der Vorstand ist auch berechtigt, für dieses Mitglied bis zum Ende der Wahlperiode einen Ersatz zu wählen. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Vertretungsberechtigt für den Verein im Sinne des 26 BGB sind: a) der/die Vorsitzende jeweils gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes. b) Im Falle der Verhinderung der/des 1.Vorsitzenden, der/die 2. Vorsitzende gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes. c) Der Verhinderungsfall ist Außenstehenden nicht nachzuweisen. Der Vorstand ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss Satzungsänderungen vorzunehmen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden. Diese Satzungsänderungen müssen allen Vereinsmitgliedern alsbald schriftlich mitgeteilt werden. Sitzungen des Vorstandes werden von dem / der Vorsitzenden oder dem / der stellvertretenden Vorsitzenden einberufen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn wenigstens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. 6

Über Beschlüsse stimmen die anwesenden Vorstandsmitglieder ab. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Über die Vorstandssitzung ist ein Protokoll zu führen, das von dem / der 1. Vorsitzenden (im Verhinderungsfall dem / der 2. Vorsitzenden) und dem / der Schriftführer /in zu unterzeichnen und in der nächsten Vorstandssitzung zu verabschieden ist. Der Vorstand bestellt nach der Entscheidung der Mitgliederversammlung einen/eine Geschäftsführer/in und ist im Rahmen des Haushaltsplanes für Personalbestellungen und Abberufungen zuständig. Die Vergütung richtet sich nach dem unteren Rahmensatz, der vergleichsweise gezahlt wird, sofern die finanziellen Möglichkeiten des Vereins dies zulassen. 12 Ausschüsse und Arbeitskreise Für einzelne Bereiche kann der Vorstand Ausschüsse oder Arbeitskreise einrichten. Neben Mitgliedern können auch sachverständige Personen in die Ausschüsse und Arbeitskreise berufen werden. Mehrheitlich müssen die Ausschüsse und Arbeitskreise jedoch mit Mitgliedern besetzt sein. 13 Geschäftsordnung Der Vorstand kann sich zur Regelung seiner Geschäftsführung eine Geschäftsordnung geben. Diese ist nicht Bestandteil der Satzung. 14 Niederschrift Die in den Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und von dem jeweiligen Versammlungsleiter/in sowie dem Schriftführer/in zu unterzeichnen. 15 Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins Über Satzungsänderungen kann in einer Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn in der Einladung auf die zur Änderung vorgesehene Bestimmung/en der Satzung besonders hingewiesen wurde. Satzungsänderungen können nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden. 7

Über die Auflösung des Vereins kann nur von einer ausschließlich zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Die Auflösung des Vereins kann nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen Stimmen der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das nach Abzug aller Verbindlichkeiten sowie Rückgabe aller bisher nicht vergüteten Arbeitszeitleistungen verbleibende Vermögen des Vereins an die Stadt Geisenheim. Es muss ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwandt werden. Für die Abwicklung der Auflösung des Vereins ist der zum Zeitpunkt des Auflösungsbeschlusses amtierende Vorstand zuständig. Diese Satzungsänderung wurde am 15. April 2013 beschlossen. 8