Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Abschlussarbeiten Factsheet

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Titel/Thema deiner GFS

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Proseminar Mittelalter

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Der Forschungsbericht

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Seminar aus Informationswirtschaft

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

1. Fragestellung. 2. Formalia

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zu den Praxisberichten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Schriftliche Abschlussarbeit

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Wie gestalte ich eine Mindmap?

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Arbeitstechniken in der Mathematik

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Merkblatt für Doktoranden

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Transkript:

Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen. - Als Schriftart sollten Sie Times New Roman oder Arial wählen, die Schriftgröße sollte 12 pt sein. - Der Zeilenabstand sollte 1,5 pt betragen. - Sie sollten Ihre Ausarbeitung in den Blocksatz setzen und die erste Zeile Ihrer Absätze einrücken.

Wie schreibe ich eine gute Ausarbeitung? Ihre Ausarbeitung sollte ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, den Hauptteil, einen Schlussteil, Ihr Literaturverzeichnis und, wenn nötig, einen Anhang umfassen. 1. Das Titelblatt gibt die Eckdaten zum Seminar, zu Ihrer Person sowie den Titel der Ausarbeitung an. Es sollte folgendermaßen gestaltet sein: Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik und ihre Didaktik Proseminar zur Elementarmathematik Leitung: TITEL Ihr Name Ihre Anschrift Ihre E-Mail-Adresse Ihre Matrikelnummer Ihr Studiengang Ihre Studienfächer Ihr Fachsemester

2. Das Inhaltsverzeichnis gibt sowohl Ihre Gliederung als auch die Seitenzahlen einzelner Gliederungspunkte in der Ausarbeitung an. Sie sollten die Gliederung nach Ordnungszahlen wählen, was folgendermaßen aussehen kann: 1. Einleitung /Titel der Einleitung.... x1 2. Titel des Hauptteils.. x2 2.1 Titel des ersten Kapitels..x3 (2.1.1 Titel des erstes Abschnitts des ersten Kapitels........x4 2.1.2 Titel des zweiten Abschnitts des ersten Kapitels..x5... ) 2.2 Titel des zweiten Kapitels... x6 3. Titel des Schlussteils....x7 (4. Anhang...x8) Seitenzahlen 3. Ihre Einleitung sollte eine kurze Einführung in Ihr Thema sowie einen Überblick über den Aufbau Ihrer Arbeit enthalten. Diese Einführung sollte nicht länger als eine ¾-Seite sein. 4. Ihr Hauptteil sollte in einer ausführlichen Darstellung Ihres Themas bestehen. Hierbei sollten Sie sinnvoll gliedern. Weiterhin sollte Ihre Ausarbeitung so geschrieben sein, dass sie auch für Personen, die Ihren Vortrag nicht gehört haben, verständlich ist. Sie sollten Sachverhalte so erklären, dass Ihre Ausführungen in der Lage sind, bei der Leserin oder dem Leser ein tiefgreifendes Verständnis zu erzeugen, Sie sollten sich jedoch nicht unnötig an unwichtigen Aspekten des Themas aufhalten. Gute Erklärungen zeigen auch, dass Sie Ihr Thema verstanden haben! Wenn Sie über ein umfangreiches Thema vorgetragen haben, und der Vortrag nicht sämtliche Aspekte des Themas erfassen konnte, die Sie als wichtig erachten, so darf die Ausarbeitung gerne auch über den Vortragsinhalt hinausreichen. Doch auch hier gilt: Es ist besser, sich auf bestimmte Facetten des Themas zu konzentrieren und diesen ausreichend Platz zu widmen, damit bei

der Leserin oder dem Leser ein tiefgreifendes Verständnis erzeugt werden kann, als möglichst viele Aspekte nur anzureißen. Abschnitte Ihrer Ausarbeitung, die nicht in Ihrem Vortrag angesprochen wurden, sollten schließlich an das Ende der Arbeit gestellt werden oder zumindest als neu gekennzeichnet werden (bsp. durch eine Fußnote). 5. Ihr Schlussteil kann einen kurzen Rückblick in Form einer Zusammenfassung Ihres Themas enthalten. Außerdem kann der Schlussteil Verweise zu Verbindungen Ihres Themas mit anderen inner- und außermathematischen Themen, Verweise zu auf Ihre Ausarbeitung aufbauenden Fragestellungen sowie eine kritische Reflexion Ihrer Ausarbeitung beinhalten. Natürlich müssen nicht sämtliche dieser Punkte aufgegriffen werden, und auch ein Punkt kann ausreichen. Der Schlussteil sollte darüber hinaus, ebenso wie die Einführung, nicht länger als eine ¾-Seite sein. 6. Falls Sie mit Abbildungen oder Tabellen arbeiten, sollten diese durchnummeriert werden und eine kurze Beschreibung erhalten. Abbildungen und Tabellen werden dabei getrennt durchnummeriert, und die Nummerierung und Beschreibung geschieht in der Bildunterschrift auf folgende Weise: Abb. 1:, bzw.: Tabelle 1:. 7. Es ist wichtig, dass Sie in Ihrer Arbeit ordentlich zitieren, wobei Zitate in direkter oder indirekter Form auftreten können. Direkte Zitate sind durch Anführungsstriche zu kennzeichnen. Bei direkten Zitaten werden weiterhin Schreibfehler oder ältere Versionen der Rechtschreibung übernommen. Enthalten Ihre Zitate weitere Zitate, so sind die Zitate in den Zitaten durch einfache Anführungsstriche zu markieren. Kürzere direkte Zitate sind schließlich im Fließtext zu schreiben, längere Zitate (ab 3 Zeilen) hingegen sind durch beidseitige Einrückung und kleinere Schriftgröße kenntlich zu machen. Indirekte Zitate sind möglichst durch indirekte Rede oder einen Verweis auf die Autorin oder den Autor zu kennzeichnen. Eine Fußnote nach direkten als auch indirekten Zitaten sollte darüber hinaus die jeweilige Quelle angeben. Dabei sollte die Fußnote nach dem ersten Zitat aus einem bestimmten Werk die vollständige Quellenangabe beinhalten (siehe: Punkt 7). Fußnoten nach weiteren Zitaten aus demselben Werk enthalten hingegen ausschließlich den Namen der Autorin oder des Autors sowie bei mehreren Werken derselben Autorin oder desselben Autors auch das Jahr der Veröffentlichung.

8. Ihr Literaturverzeichnis sollte sämtliche Quellen Ihrer Arbeit beinhalten. Dabei sollten Sie folgende Form wählen: - Werk einer Autorin oder eines Autors: Haftendorn, D. 2010. Mathematik sehen und verstehen. Schlüssel zur Welt. Heidelberg: Spektrum. - Mehrere Werke einer Autorin oder eines Autors aus demselben Jahr: Haftendorn, D. 2010 a. Mathematik sehen und verstehen. Schlüssel zur Welt. Heidelberg: Spektrum. Haftendorn, D. 2010 b. - Werk mehrerer Autoren: Glaeser, G. et. al. 2010. Bilder der Mathematik. Heidelberg: Spektrum. - Ausschnitt aus einem Werk: Haftendorn, D. 2010. Mathematik sehen und verstehen. Schlüssel zur Welt. Heidelberg: Spektrum. S. 9-44. - Artikel aus einer Fachzeitschrift: Henning, H. et. al. 2007. Vom Lächeln der MONA LISA und der Schönheit der Sonnenblume. In: Der Mathematikunterricht 53, 1: S. 93-104. - Internetquelle: Schwank, I. Kognitive Mathematik. Eine Einführung. In: FMD Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.v. ebooks. Stand: 01.11.1998. http://www.fmd.uni-osnabrueck.de/ebooks/cognitive_ mathematics/schwank_inge/kognitive_mathematik01.htm. (abgerufen am 11.04.2011.) 9. Falls Sie auf eine Vielzahl von Abbildungen oder Tabellen verweisen, sollten Sie überlegen, ob Sie solche Abbildungen und Tabellen, auf die Sie nicht ausführlicher eingehen, in den Anhang auslagern können. Dies beugt einer Überladung der gesamten Ausarbeitung durch Bildmedien vor und trägt zu einer leichteren Lesbarkeit bei.