Stellv. Bürgermeister Dipl. Ing. Ralf Voigt

Ähnliche Dokumente
20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs

Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED Systemen - Erfahrungsbericht. Dipl. Ing. Ralf Voigt Stellv. BM Dardesheim Magdeburg, 21.5.

Kooperationsplattform in Aschersleben. Modellregion Harz. RegenerativKraftwerkeHarz GmbH

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Wunsiedler Weg Energie

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr Sektorenkopplung am Beispiel Energiepark Dardesheim. Heinrich Bartelt

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter, ISET

Einbindung fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung in elektrische Versorgungssysteme. Netzintegration, Netzmanagement und Stromspeicherung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Die Zukunft der Energieversorgung

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energiewende Nordhessen

Landkreis als Vorreiter. Die Regenerative Modellregion Harz

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Das in.power energy network

öglichkeiten der nergiewende

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Der Energie-Atlas Bayern

Warum überhaupt Energiewende?

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Regionaler Dialog Energiewende

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Die Wärmepumpe im Smart Grid

grün.power Ökostrom für die Region

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energiewende in Niederösterreich

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Transkript:

Stellv. Bürgermeister Dipl. Ing. Ralf Voigt

Dardesheim - LK Harz Stadt der Erneuerbaren Energien Stadt Dardesheim LK-Harz ( Nördliches Harzvorland) Kirche Sankt Stephan rechts im Bild 1194 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt, in 2009 / 815 Jahrfeier Stadtrecht seit 1589 bis 2010 Einwohner z. Z. ca. 900

Errichtung der ersten WEA in der Gemarkung Dardesheim und im LK-Halberstadt im Jahr 1994 erste WEA in Sachsen-Anhalt, errichtet durch einen privaten Investor Typ Lagerwey 18/80 Nabenhöhe 40 m Anzahl Blätter 2 Rotordurchmesser 18 m Rotorfläche 254 qm Leistung 80kW Jahresenergieertrag 100.000 kwh ausreichend für ca. 25 Haushalte

Zubau von drei weiteren WKA im Jahr 1995 Typ Lagerwey 27/250 Nabenhöhe 40 m Anzahl Blätter 2 Rotordurchmesser 27 m Rotorfläche 707 qm Leistung 250 kw Jahresenergieertrag 400.000 kwh pro WKA Gesamtleistung ca. 1.3 Mio. kwh p.a. Ausreichend für ca. 375 Haushalte

Planungsbeginn für jetzigen Energiepark ab 1996 Planungsdauer ca. 10 Jahre Landschaftsökologisches Gutachten Kleinvogelzugstudie Biotoptypenkartierung Rotmilanstudie Landschaftsbildsimulation Erweiterte Biotoptypenkartierung Zusammenfassende UV-Prüfung Ratsbeschlüsse und mehrfache Bürgerbeteiligung zur Planung Behandlung der vorgebrachten Bedenken im Stadtrat Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung März 2003 Erteilung der Baugenehmigung für 35 WEA mit 2000 kw / WEA Erster Spatenstich zusammen mit allen umliegenden Bürgermeistern am 27.11.2003

Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt Werksbesichtigung mit Bürgern Diskussion im Stadtrat

Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt Veranstaltungen Vereine Kita - Schule

Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt Herausgabe einer eigenen Zeitschrift Dardesheimer Windblatt Zeitung wird von den Betreibern kostenlos an alle Haushalte der Standortgemeinden verteilt es wird über die aktuellen Ereignisse des Energieparkprojektes berichtet Vereine und Institutionen können sich in dem Blatt darstellen in jeder Ausgabe Bilderwettbewerb, Was gibt mir neue Energie Auflage 1300 St. alle 2 Monate

Jährliche Ausschreibung Umweltschutzpreis Gemeinde Aue-Fallstein Preis wird an Vereine Institutionen und Privatpersonen vergeben Es werden Projekte der Nutzung & Förderung erneuerbarer Energien prämiert Der Preis ist mit einer Höhe von 5000 dotiert Bisher konnten über 60 Preisträger prämiert werden

Windenergie & Lokale Arbeitsplätze durch das Projekt entstanden 8 Vollzeitarbeitsplätze im Service & Wartungsbereich der WEA Abwanderung aus der strukturschwachen Region blieb aus weitere 7 Arbeitsplätze im Windpark und Projekten in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Förderverein konnten in den letzten Jahren über 160 Menschen über Förderungen in temporäre Arbeitsplätze vermittelt werden weitere Arbeitsmöglichkeiten bei der Betreuung von Gästen und Fachtouristen

Bauphase Auftragsvergabe im Umkreis von 80 km ca.90% der Investitionssumme Vergabe von Aufträgen an Lokale Unternehmen aus dem Bau und elektrobereich Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region Entwicklung und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen

Realisierungsstand bis heute bei Windenergie 30 WEA E-70 mit 2000 kw je Anlage = 60 MW installiert 1 WEA E-112 mit 6000 kw = 6 MW installiert Gesamte installierte Leistung = 66 MW installierte Windenergie Jahresertrag ca. 130 Mio kwh 40 fache des Stromverbrauches Dardesheims

Realisierungsstand Photovoltaik bis 12/2011 gesamte installierte Leistung an PV in Dardesheim durch den Energiepark und private Investoren zur Zeit ca. 1000 kwp die Leistung ist ausreichend für über 100% des Haushaltsstrombedarfes der Stadt Dardesheim mit 900 Einwohnern

Realisierungsstand Wärmenutzung Erarbeitung eines Energiekonzeptes der Stadt Dardesheim, mit dem Energiepark & der TU - Braunschweig zur CO2 neutralen Wärmeversorgung aus heimischer Biomasse & Solarenergie Ziel: Bereitstellung von Wärmeenergie aus Erneuerbaren Energien zu günstigeren Preisen für den Endverbraucher

Internationale Besucher Indien China Südafrika - Spanien

Hochschulen Universitäten - Politik

Ehemalige Radarstation

Informations- Bildungs- und Erlebniszentrum Druiberg

Ausblick in die Zukunft Die Riesenbatterie - das virtuelle Kraftwerk vorhandener WP mit 80 MW installierter Leistung nach erfolgtem Endausbau, einschließlich eigenem UW vorhandenes Pumpspeicherkraftwerk Wendefurt mit 80 MW installierter Leistung, ca. 30 km entfernt der Vattenfall AG

Dezentrale Erzeuger und Speicher

Die Projektpartner der RegModHarz

Energiedaten 2008 Landkreis Harz 240000 Einwohner, 2100 km² Gesamtverbrauch 2008 1.250.000MWh (1250 GWh) Regenerativ erzeugt 2008 443.000MWh (443GWh) Max. Bezug 210 MW Inst. Leistung 170,95 MW Wasser 7,20 MW 21,91 GWh Wind 142,37MW 245,52 GWh PV 6,54 MW 5,43 GWh Biom. 14,84 MW 53,89 GWh Geothermie 0 MW Technisches Potential 5608,25 GWh 4977,82 MW 31,1 GWh 398,5 GWh 4339,2 GWh 839,45 GWh 0 GWh

Innovation dezentrales Energiemanagement Regenerativkraftwerk Harz (RKWH) Strommärkte, Netzbetreiber, Versorger Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation Erzeuger Steuerbare Lasten Speicher Kommunikationsstandards zur Überwachung und Steuerung Protokolle und Übertragungsverfahren Fehlerschutz und Sicherheit Zustandserfassung und Prognosen

Innovative Regelung von Verbrauchern - effiziente Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität Regelung des Verbrauchs über Preissignale Information über Verbrauchsprozesse Anbindung an Preisprognose (Marktsystem) IKT RKWH ÜNB / VNB Elektrische Energie Gasnetzbetreiber Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation

Intelligente Hausinstallation smart meter BEMI

Harz EE Mobility Neue Fahrzeuge/Ladeinfrastruktur Informationsveranstaltung für E-KfZ Nutzer am 26.01.2011

Innovation Elektrofahrzeuge als Speicher IKT RKWH ÜNB / VNB Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation Verteilter Speicher für fluktuierende regenerative Einspeisung als Kombination von Mobilität und Systemdienstleistungen Kontrollkommunikation zur Ansteuerung der mobilen Speicher Zustandsmanagement zur Sicherung der Mobilitätsfunktion 100 Elektrofahrzeuge in der Modellregion entsprechen 1 MW Leistung (1 MWh Speicherkapazität)

Ergebnisse in Dardesheim - neue / gesicherte Arbeitsplätze in der Region - volle regionale Wertschöpfung -100% Gewerbesteuer - wesentlich höhere Pachteinnahmen der Eigentümer gegenüber Ackerpachten - regionale Beteiligung der Bürger über Kommanditanteile realisiert und weiter möglich - Extra gegründeter Förderverein verwaltet Windparkmittel, bezuschusst Investitionen und stellt die Finanzierung der örtlichen Vereine sicher - Unabhängigkeit von Energieimporten, ländl. Region wird zum Energieexporteur - Unterstützung des kommunalen Haushaltes der Einheitsgemeinde über den Förderverein möglich z.b. Zuschüsse zu Investitionen, Eigenmittel bei Projekten - Fachtourismus/Besucher verstärken Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe, Bekanntheitsgrad Dardesheims sehr hoch - Akzeptanz EE sehr hoch, viele eigene Initiativen der Bürger wurden initiiert (Umweltschutzpreis, Windblatt, E Mobilität, Versuchshaushalte) - Einbeziehung und Kooperation mit Projektpartnern, Bildungseinrichtungen und Institutionen - Leitstand des RegModHarz steht im Dardesheimer Rathaus für Visualisierung zur Verfügung - Netzübernahme und regionales Stadtwerk wurde mit massiver Intervention seitens EON verhindert somit günstige preisvariable regionale Tarife für die Bevölkerung vorläufig erschwert. - Wir müssen uns dafür die EE Anlagen täglich ansehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationen: www.energiepark-druiberg.de RegModHarz Harz.EE-Mobility Kontakt: Projektmanager Ralf Voigt ; RegenerativKraftwerke Harz ; Kirchplatz 241 38836 Dardesheim Tel. 039422/958961 e-mail: voigt@rkwh.de oder rkwh@rkwh.de