Botanische Exkursion Katzensee

Ähnliche Dokumente
Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie:

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus


Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Pflanzen in den Lebensräumen

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Preisliste Pflanzgarten 2017

Pflanzen für unsere Gärten

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Frühblüher und Frühlingsblumen

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Bäume im Zechliner Land

Gehölzbestimmung im Winter

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

3. Erkennen von einheimischen Bäumen


Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Systematik des Pflanzenreichs

Objektblatt Waldrand R 2

Laubbäume

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

6 Vielfalt der Pflanzen

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Vorratsliste 2015/2016

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Eine Frucht für die Götter

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Bärenklau. Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse. Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte

Einheimische Gehölze im Garten

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Botanische Bestimmungsübungen. Daniel Scholz

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

Heimische Bäume und Sträucher

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Nach einigen Tagen sind die Blumen gepresst, sodass man sie vorsichtig von der Zeitung lçsen kann.

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Laubbäume. Bergahorn (Ácer pseudoplátanus) Acero di monte/ischi da muntogna. Feldahorn (Ácer campéstre) Acero oppio/ischi champester

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria)

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Die heimischen Ginsterarten

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Wilde Kräuter - Frische Küche

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Trauben Eiche Quérus petraéa. Stiel Eiche Quérus róbur. Hänge-Birke Betula pendula. Moor-Birke Betula pubescens. Schwarzerle Alnus glutinosa

Merkblatt zur Artenförderung

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Botanische Exkursion Sarnen

Laub- und Mischwälder am Rathsberg

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Transkript:

Botanische Exkursion Katzensee 26.4.2003 Fettwiese Gedüngt, evtl. auch bewässert. Sehr Nährstoffreicher Boden, da ursprünglich Waldboden der abgeholzt und zur Wiese umgewandelt wurde. Sehr häufig (bis 5-6 mal im Jahr) gemäht. Dadurch werden schnellwachsende oder mähresistente Arten beworzugt. Die Artenzahl hängt von der Mäh-Häufigkeit ab. Generell sehr Artenarm (nur ca. 10-12 Arten), also viel weniger Arten als eine normale Wiese. Taraxacum officinale (Löwenzahn) Familie: Asteraceae Zusammengesetzte Blüte (Pseudantium), d.h. viele kleine Blüten (in diesem Fall gelbe Zungenblüten) täuschen eine grosse Blüte vor. Fiederteilige Blätter, alle in Grundständiger Rosette Hohler Stengel mit Milchsaft Ranunculus friesianus (friesischer Hahnenfuss) Familie: Ranunculaceae Gelbe Honigblätter Perigonblätter: klein und grün, liegen an den Honigblättern an Blätter: 5 Lappen, radiär, gezähnt Bellis Perennis (Gänseblümchen) Familie: Asteraceae Pseudantium Gelbe röhrenförmige Blüten innen Weisse Zungenblüten aussen Veronica filiformis (feinstieliger Ehrenpreis) Familie: Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) Zygomorphe Blüte: achsensymetrisch von oben nach unten, eine Achse Extrem lange Blütenstiele (3-5mal länger als Blätter) Kleine Blätter Am Boden kriechend Kleines und feines blaues Blümchen Glechoma hederaceum (Gundelrebe) Familie: Lamiaceae (haben z.t. ätherische Öle, wie Thymian, Salbei, etc.) Zygomorphe Blüte Oberlippe 2-Teilig, Unterlippe 3-Teilig Nierenförmige Blätter Kriechender Stengel Ajuga reptans (kriechender Günsel) Familie: Lamiaceae Oberlippe fehlt praktisch, nur Unterlippe 4-katige Stengel Oberirdische Ausläufer die Wurzeln schlagen 1

Rumex acetosa (Sauerampfer) Familie: Polygonaceae Ochrea = durchsichtiges Häutchen bei den Blattscheiden Plantago lanceolata (Spitzwegerich) Familie: Plantaginaceae Häufig auf Wiesen- und Wegrändern Leucanthemum vulgare (a.k.a. Chrysanthemum pratensis) Familie: Asteraceae (Margerite) Cardamine pratensis (Wiesenschaumkraut) Schoten Häufig in Wiesen und Wäldern Ruderal Weg- und Ackerrand. Trockener Standort. Mechanische Beanspruchung (Pflügen), Tritt. Chemische Belastung durch Dünger und Herbizide. Starke Sonneneinstrahlung. Entweder zuviel oder zuwenig Wasser. Schlechte Nährstoffverhältnisse. Brassicaceae (Kreuzblütler = Cruciferae) Häufig vertreten im Ruderalstandort. Blütenformel: K4 C4 A2+4 G2 Schotenfrüchte 4-zellige Blüte; 2K und 2C stehen sich je gegenüber. Capsella Bursa-pastoris (kleines Hirtentäschchen) 3-eckige Herzförmige Früchte Wechselständige Blätter Kleine, weisse, unscheinbare Blüten Arabidopsis Thaliana Dünne, stabförmige schotenfrucht Grundständige Blätter in Rosette Sternhaare an den Blättern Cardamine hirsuta (Behaartes Schaumkraut) Meist kahle Stengel; 2-4 Stengelblätter Oft nur 4 Staubblätter Stellaria media (Mittlere Sternmiere) Familie: Caryophyllaceae Gegenständige, ganzrandige, lappenförmige Blätter Kleine weisse Blütenblätter Hühnerdarm ( Pflanzeneingeweide : wenn man Stengel auseinander reisst, bleibt er durch Faden verbunden) 2

Cerastium Hollosteoides Familie: Caryophyllaceae Blütenformel: K5 C5 A5 G5 Gegenständige ganzrandige Blätter Verwachsene oder nicht verwachsene Fruchtblätter Vgl. Stellaria media Wald Angepflanzter Nadelwald: Meist schnellwachsende Fichtenwälder in kolliner Stufe künstlich angepflanzt. Dünne Streuschicht, Waldboden lichtarm, ohne Kräuterschicht. Natürlicher Laubmischwald: Dicker, nährstofreicher Streuboden mit dichter Krautschicht. Viel Licht am Boden, darum viele Frühblüher (meist Pflanzen mit Zwiebeln und Knollen) in der Krautschicht die in Konkurrenz mit Bäumen wachsen, bis die Krone zuwächst. Hedera helix (Efeu) Familie: Araliaceae Kletterpflanze Blattdimorphismus: steriler Spross (3-5 geteilte Blätter) und fertiler Spross (ungeteilte Blätter, schwarze kleine Beeren, unscheinbare Früchte) Urtica dioica (Brennessel) Familie: Urticaceae 2-Häusige Pflanze (dh. eine Pflanze entweder weiblich oder männlich) Stickstoffzeiger; Nährstoffzahl 5 Brennhaare Oft an Wegrändern anzutreffen Galium odoratum Familie: Rubiaceae Duftet nach Cumarin Quirlständige Blätter 4-kantiger Stenge (Waldmeister) Anemone nemorosa (Buschwindröschen) Familie: Ranunculaceae Keine Honigblätter, weisses Perigonblatt Radiär geteilte Blätter Frühblüher Ranunculus ficaria (Scharbockskraut) Familie: Ranunculaceae Gelbe Honigblätter (8-12), meist 3 Perigonblätter Nierenförmige Blätter mit Bulbillen (Brutknollen) in Blattachsen Kommt häufig mit Anemone nemorosa vor Acer platanoides (Spitzahorn) Familie: Aceraceae Gezähnte, spitze Blattspitzen Ausgerundete Buchten Abstehende Schirmrispenblüten 3

Acer pseudoplatanus (Bergahorn) Familie: Aceraceae Blätter mit stumpfen Spitzen und spitzen Buchten Hängende Trauben Blüten Acer campestre (Feldahorn) Familie: Aceraceae Stumpfe Spitzen und Buchten Fagus sylvatica (Rotbuche) Familie: Fagaceae Ganzrandige, leicht behaarte Blätter Ihr Vorkommen definiert die montane Stufe Carpinus betulus (Weissbuche) (Birkengewächse) Fein gezähnte, gefaltete Blätter Nicht mit der Rotbuche verwandt Lamium Montanum (Taubnessel) Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Oberlippe mit Staubbeutel Gegenständige, gezähnte Blätter 4-kantige Stengel Viola reichenbachiana (Veilchen) Familie: Violaceae Zygomorphe Blüte Unterstes Kronblatt hat hinten einen Sporn mit Nektar drin (wird also von Insekten mit langem Rüssel bestäubt) Silene dioeca Familie: Caryophyllaceae (rote Waldnelke) Arum maculatum (Aronsstab) Familie: Araceae Monocotyledonae, aber eher untypisch weil mit netznervigen Blättern Blüte: Kessel (glatt) mit Kolben (rötlich, stinkt nach Aas, lockt Insekten an) Befruchtung: weibliche Blüten reifen vor den männlichen. Insekt fallt in Kesselrein, bestäubt die weiblichen Blüten, kann aber nicht heraus. Dann reifen die männlichen Blüten. Sperrborsten verwelken, das Insekt kann wieder hinaus und nimmt denn männlichen Blütenstaub mit hinaus zur nächsten Blüte. Pteridium aquilinium Familie: Polypodiaceae Blattunterseite behaart (Adlerfarn) Prunus avium (Süsskirsche) Blütenformel verholzte Rosaceae: K5 C5 A G(1- ) [P.avium hat G1] Blütenformel krautige Rosaceae: K5+5 C5 A G(1- ) also mit doppeltem Kelch 2 rötliche Drüsen auf Blattunterseite Blüten langgestielt in Büscheln 4

Quercus (Eiche) Familie: Fagaceae Vorkommen von Quercus Arten definiert die kolline (Hügel, Flachland) Stufe. Pinus Silvestris (Waldföhre) Familie: Pinaceae Einziger Nadelbaum der natürlich auf kolliner Stufe vorkommt Doppelnadel Katzensee Verlandungszonen: Algen ab 6m Wassertiefe Submerse Vegetation ab 3m Wassertiefe Schwimmblattgesellschaft ab 1.5m Wassertiefe Röhricht im Flachwasser, kräftige Stengel, da Wellenschlag Grosseggenried Flachwasser, hinterm Röhricht Kleinseggenried Feuchtwiese, Festland Verbuschung Wald Bei Bewirtschaftung entsteht häufig Pfeifengraswiese anstatt des Gros- und Kleinseggenrieds. Wenn die Verlandungszone nicht bewirtschaftet wird, verlandet der See. Es entsteht Buschlandschaft oder ein Feuchtwald. Der Katzensee grenzt an die Fettwiese. Darum ist eine Pufferzone dazwischen, damit die Nährstoffe aus der Fettwiese nicht direkt in das Naturschutzgebiet hineingetragen werden. Hecken und Waldrand Filipendula ulmaria (Spierstaude oder Moorgeissbart) Am Bachrand Gegenständige Blätter und kleine Zwischenblätter Crategus monogyna (Eingriffiger Weissdorn) Weisse Blüten in Schirmrispen Tiefgelappte Blätter Zweige mit Dornen Am Bachrand Alnus glutinosa (Schwarzerle) Blätter vorne stumpf Weibliche mini Zapfen stehen leicht weg, männliche Kätzchen hängend Windbestäubt Alnus incana (Weisserle) 5

Betula pendula (Hängebirke) Herunterhängende Äste Kahle Blattriebe und Blattstiele Weisse Rinde, unten am Stamm etwas warzig Betula pubescens (Moorbirke) Sehr selten Hat überall glatte weise Rinde Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm) Familie: Equisetaceae Fertile Sprosse haben Seitentriebe Alliaria petiolata (Knoblauchhederich) Blätter duften beim zerreiben nach Knoblauch Corrylus avelana (Haselstrauch) Einhäusig Männliche Kätzchen, weibliche Haselnuss Weisse Flecken auf dunkler Rinde Euonimus europea (Pfaffenhütchen) Familie: Celastraceae Junge Zweige mit grüner Rinde Alte Zweige braun mit Baststreifen Fein gezähnte Blätter Rote Beeren Prunus padus (Traubenkirsche) Blüten in Trauben 2 hellgrüne Drüsen am Blattende Prunus spinosa (Schwarzdorn) Zweige mit Dornen Blüten kommen vor den Blätern Keine Drüsen Ligustrum vulgare (Liguster) Familie: Oleaceae Ganzrandige ledrige Blätter Schwarze Beeren Ansonsten ähnlich wie das Pfaffenhütchen (E.europea) Viburnum lantana (wolliger Schneeball) Familie: Caprifoliaceae Weisse Blüten in Schirmrispen Reife Früchte sind schwarz Blätter oval und fein gezähnt, auf Unterseite mit Sternhaaren 6

Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Liliaceae Monocotyledonae: Blattscheiden, parallelnervige wechselständige ganzrandige Blätter, nur ein Keimblatt, kein sekundäres Dickenwachstum Viele Frühblüher, Liliaceae, Gräser und Tulpen sind Monocotyledonae Salvia pratensis (Wiesensalbei) Familie: Lamiaceae Vorkommen auf Trockenwiese 7