TC IP 1. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Bei Installationsfragen Kundenservice: (0) TCR IP 4 Bedienungsanleitung

TCR IP 4. Bedienungsanleitung Anschluss Temperatursensor Externe Taster (zum manuellen Schalten)

TC IP 1 Bedienungsanleitung

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss. Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss und Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Set

Telecontrol-Geräte. Anwendungsbeispiele

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Montage- und Bedienungsanleitung

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

WLAN Repeater. avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, Berlin, Telefon Einrichten und bedienen

Kapitel 1 Verbindung des Routers mit dem Internet

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme)

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

HorstBox (DVA-G3342SD)

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

NV 2 TC Installationsanleitung

Installation. N300 WLAN-Repeater Modell EX2700

Rademacher IP-Kamera

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

MP-202 KURZANLEITUNG

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Lieferumfang. R6250 Intelligenter WLAN-Router Installationsanleitung

Schnellstart- Anleitung für Windows

wapploxx Control:

terra CLOUD Hosting Handbuch Stand: 02/2015

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

SOHO Netzwerk. Modell INT QSG

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Warten Sie bis die LED Ihres DIR-505 grün leuchtet.

Technischer Support. Lieferumfang. Installationsanleitung für den N150 Wireless ADSL2+ Modemrouter N150RMB. On Networks. Installationsanleitung

BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung

Installationsanleitung für das Powerline AV 200 Wireless-N Extender-Set XAVNB2001. Reset

WLAN Repeater. avm.de. Einrichten und bedienen. Kundenservice. Systemvoraussetzungen

Teledat Router 630 Kurzbedienungsanleitung

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232

Schnittstellenbeschreibung: Ethernet TCP/IP ab Firmware 7.59

Installation. ProSAFE Wireless Controller Modell WC7500 und Modell WC7600

1750E. WLAN Repeater. avm.de. Einrichten und bedienen. Kundenservice. Systemvoraussetzungen. Service avm.de/service. Handbuch avm.

WLAN Repeater. avm.de. Einrichten und bedienen. Kundenservice. Service avm.de/service. Handbuch avm.de/handbuecher. Downloads avm.

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH. Benutzerhandbuch V001. Seite 1

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

WLAN Repeater. avm.de. Einrichten und bedienen. Kundenservice. Systemvoraussetzungen. Service avm.de/service. Handbuch avm.

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Lieferumfang. R6100 WLAN-Router Installationsanleitung

Handbuch Schnelleinstieg

'HXWVFKH7HOHNRP 6HUYLFH&HQWHU 6HUYLFH0XOWLPHGLD(QGJHUlWH

AC1750 Smart WLAN-Router

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

BIPAC-711C2 / 710C2. ADSL Modem / Router. Kurz- Bedienungsanleitung

Technical Note 0409 ewon

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Installationsanleitung ab-agenta

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Wireless-G Breitband-Router mit RangeBooster CD-ROM für Einrichtung mit Symantec Internet Security Handbuch auf CD-ROM Netzteil Ethernet-Netzkabel

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet

Drahtloser Access Point DWL-900AP+ CD-ROM (mit Handbuch und Garantiekarte) Ethernetkabel (CAT5 UTP, ungekreuzt) Netzteil 5 V, 2 A (Gleichstrom)

Kurzanleitung für Installation und Betrieb Ersteinrichtung der Berner Secure Mobile App und Berner Box für den Administrator

SCHNELLSTARTANLEITUNG

Handbuch Antrano-Box. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

CAP1300 Schnellinstallationsanleitung

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Quality of Service - QoS

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Anzeige von Statusinformationen für den Router

Das ist FRITZ!DECT 200. Lieferumfang

Kurzanleitung IPG170P

Installation der. auf Basis des TL-WR841NV9 / TL-WR841NDV9 (Version 9) Copyright parentsbox Installationsanweisung parentsbox - Version 2.0.

CONNECT IPx2 / x8 Setup

TaHoma Connect Anmeldung der TaHoma Connect Box nur für den Endverbraucher Ref.: /2013 vm

Transkript:

TC IP 1 Bedienungsanleitung

Geräteübersicht LED Steckdose ein/aus LED Link/Aktivität Steckdose Taster Reset Taster ein/aus (Steckdose) Bild 1 Anschluss Temperatursensor Anschluss Netzwerk Lieferumfang Zubehör (optional) TC IP 1 700 902 610 Bedienungsanleitung 293 636 Temperatursensor 700 802 201 Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 Konfiguration...3 Systemeinstellungen ohne DHCP-Server..............................................3 Systemeinstellungen mit DHCP-Server...............................................3 Impulsbetrieb.................................................................4 Zeitschaltfunktion...............................................................4 Werkseinstellungen.............................................................5 Bedienelemente...............................................................5 Schalten des TC IP 1 über das Internet...6 Vorgehensweise...............................................................6 Schalten des TC IP 1 mit dem Mobilfunktelefon...6 Hilfe bei Funktionsstörungen...6 Technische Daten...7 Garantie...7 Instandsetzung................................................................7 Herstellererklärung...7 Informationen zur Elektroschrottverordnung...7 Allgemeines Mit dem TC IP 1 können elektrische Geräte über ein TCP/IP- Netzwerk geschaltet werden. Das Gerät ist in einem Stecker-Steckdosengehäuse untergebracht. Zur Inbetriebnahme muss der TC IP 1 einfach mit einer vorhandenen Steckdose sowie dem gewünschten Netzwerk verbunden werden. Das zu schaltende Gerät wird in die im Gerät befindliche Steckdose gesteckt. Der TC IP 1 kann über die IP- Adresse 192.168.0.2 von allen Rechnern des gleichen Netzwerks mittels Webbrowser geschaltet werden. Er lässt sich unter entsprechenden Voraussetzungen auch über das Internet bedienen. Eine lokale Bedienung der integrierten Steckdose ist über einen Taster am Gerät möglich. Der aktuelle Schaltzustand des Ausgangs wird durch eine LED am Gerät angezeigt. Anzeigen der aktuellen Temperatur bei angeschlossenem Temperatursensor (optional, Artikelnummer: 700 802 201) und Einstellungen der Netzwerkeigenschaften und der Zeitschaltuhr sind mittels Webbrowser möglich. Systemvoraussetzungen Die Homepage wurde für den Internet Explorer 7 optimiert. Zum Anzeigen muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. 2

Konfiguration Systemeinstellungen ohne DHCP-Server 1 Verbinden Sie den TC IP 1 über ein Patchkabel (separat lieferbar) mit dem lokalen Netzwerk. 2 Schließen Sie ggf. den Temperatursensor an die beiden Klemmen an. 3 Stecken Sie den TC IP 1 in die Steckdose. 4 Der TC IP 1 ist nun über die Adresse http://192.168.0.2 oder http://tcip1 erreichbar. 5 Über das Aktionsfeld Netzwerkkonfiguration im Hauptmenü (Pfeil, Bild 2) gelangen Sie zu den Systemeinstellungen des TC IP 1 (Bild 3). 6 Um den TC IP 1 direkt aufzurufen, wählen Sie unter Netzwerkname einen individuellen Namen. 7 Passen Sie die IP-Adresse des TC IP 1 an die eigenen Bedürfnisse an. 8 Erhöhen Sie den Zugriffsschutz auf die Netzwerkverbindung durch die Einstellung eines individuellen Benutzernamens und eines Passworts. Sobald Sie ein Passwort vergeben, werden vor dem Zugriff auf den TC IP 1 der Benutzername und das Passwort abgefragt. Der Benutzer bleibt so lange angemeldet, bis der Browser geschlossen wird. Drei Kategorien sind möglich: Wurden weder Administrator- noch Benutzername vergeben, hat jeder vollen Zugriff auf alle Funktionen. Wurde ein Administratorname aber kein Benutzername vergeben, kommt jeder auf die Webseite und kann manuell schalten. Die Netzwerkkonfiguration ist aber nur vom admin möglich. Wurde ein Administratorund ein Benutzername vergeben, kommen user und admin auf die Webseite und können manuell schalten. Die Netzwerkkonfiguration ist aber nur vom admin möglich. 9 Mit Senden wird die Konfiguration übenommen. Bild 2 Bild 3 Systemeinstellungen mit DHCP-Server 1 Verbinden Sie den TC IP 1 mit dem lokalen Netzwerk durch ein Patchkabel (separat lieferbar). 2 Schließen Sie ggf. den Temperatursensor an die beiden Klemmen an. 3 Stecken Sie den TC IP 1 in die Steckdose. 4 Der TC IP 1 ist nun über die Adresse http://192.168.0.2 oder http://tcip1 erreichbar. 5 Über das Aktionsfeld Netzwerkkonfiguration im Hauptmenü (Pfeil, Bild 2) gelangen Sie zu den Systemeinstellungen des TC IP 1 (Bild 3). 6 Um den TC IP 1 direkt aufzurufen, wählen Sie unter Netzwerkname einen individuellen Namen. 7 Aktivieren Sie nun den DHCP-Server (Pfeil, Bild 3). 8 Verfahren Sie weiter wie oben unter Punkt 8 und 9 beschrieben. 10 Dem TC IP 1 wird nun eine freie IP-Adresse zugeordnet. 3

Konfiguration Impulsbetrieb Der Ausgang kann auch im Impulsbetrieb geschaltet werden. Es wird zwischen zwei Impulsarten unterschieden. Der Ein-Impuls schaltet den Ausgang für die gewählte Zeit ein, der Aus- Impuls aus. Falls der Ausgang beim Schalten eines Ein-Impulses eingeschaltet ist, wird in einem Fenster (Bild 5) Impulszeit aktiviert! angezeigt. Klicken Sie auf OK und der Ausgang wird ausgeschaltet. Ist der Ausgang bei einem Aus- Impuls ausgeschaltet, wird auch das Fenster angezeigt. Anschließend können Sie Impulsschalten. Der aktuelle Zustand wird durch die Glühlampe angezeigt. Bild 4 Bild 5 Zeitschaltfunktion Der TC IP 1 hat eine integrierte Zeitschaltfunktion. Es sind 4 Einschalt- und 4 Ausschaltzeiten frei wählbar. Jeweils eine Einschalt- und Ausschaltzeit sind zu einer Gruppe zusammengefasst. Jeder Gruppe können Wochentage zugeordnet werden, an denen die Schaltfunktion ausgeführt werden soll. Im Beispiel (Bild 6) ist der Laserdrucker einer Firma am TC IP 1 angeschlossen. Der Drucker wird montags bis donnerstags um 8 Uhr morgens ein- und um 12 Uhr ausgeschaltet. Nach der Mittagspause um 13 Uhr wird der Drucker wieder bis um 17 Uhr eingeschaltet. Freitags wird der Drucker morgens um 8 Uhr eingeschaltet und um 13 Uhr 30 ausgeschaltet. Am Wochenende ist der Drucker nicht in Betrieb. Falls der Drucker außerhalb der eingetragenen Zeiten benötigt wird, kann der Benutzer ihn jederzeit lokal am Taster oder über die Webseite einschalten. Die Systemzeit ist die aktuelle Zeit des PCs. Mit Aktivierung der Schaltfläche Zeitschaltfunktion übernehmen wird die Systemzeit des PCs im TC IP 1 gespeichert. Sie wird sekundengenau aktualisiert. Die interne Uhr des TC IP1 läuft noch ca. 4 Tage nach Abschalten vom Netz weiter. Um unnötige Netzlast zu vermeiden, wird die Zeit des TC IP 1 in der Bildschirmanzeige nur alle 30 Sekunden aktualisiert. Bild 6 4

Konfiguration Zeitschaltfunktion Auch Schaltfunktionen, die übergreifend von einem Tag zum anderen erfolgen, sind möglich. Das Beispiel (Bild7) zeigt die Einstellungen für eine Schaufensterbeleuchtung. Die Beleuchtung soll täglich um 17 Uhr eingeschaltet werden. Von Montag bis Freitag soll sie morgens um 7 Uhr abgeschaltet werden und an den Wochenenden also Samstag und Sonntag schon um 1 Uhr nachts. In diesem Beispiel werden nur Einschalt- oder Ausschaltzeit einer Gruppe aktiviert. Bild 7 Werkseinstellungen Im Auslieferungszustand sind im TC IP 1 werkseitig Einstellungen gespeichert, die Sie durch individuelle Angaben ersetzen können. Um die Werkseinstellungen zu laden, ziehen Sie bitte den TC IP 1 aus der Steckdose. Drücken Sie bitte beide Taster am Gerät und stecken Sie das Gerät mit gedrückten Tastern wieder in die Steckdose. Nach 3 Sekunden blinkt die LED für Ausgangsanzeige und es werden die Werkseinstellungen geladen. Bedienelemente Taster on/off: Sie schalten das angeschlossene Gerät direkt ein bzw. aus. L/A: Durch Drücken beider Taster (on/off und L/A) stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her (s. oben). LEDs on/off: Zeigt den Schaltzustand des Geräts an. Sie leuchtet im eingeschalteten Zustand. L/A: Sie zeigt Linkzustand und Aktivität. Die LED flackert, wenn ein Benutzer die Homepage des TC IP 1 aufgerufen hat. Die Steckdose des TC IP 1 kann über einen Taster direkt am Gerät geschaltet werden oder über die Webseite des TC IP 1. Ein angeschlossener Temperatursensor zeigt auf der Webseite die aktuelle Temperatur an. 5

Schalten des TC IP 1 über das Internet Vorgehensweise Der TC IP 1 lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen auch über das Internet bedienen: Bei jeder Anmeldung im Internet wird der damit beginnenden "Session" vom Internet eine IP- Adresse zugewiesen, durch die Ihr lokales Netzwerk oder Ihr PC für die Dauer der Verbindung im Internet identifiziert wird. Bei jeder neuen Session wird diese IP neu vergeben. Dauerverbindungen im Internet, z. B. im Falle einer Flatrate, werden nach max. 24 Stunden automatisch getrennt und mit einer neuen IP wieder aufgebaut (dynamische IP-Vergabe). Um den TC IP 1 oder ein IP-basiertes Gerät immer über dieselbe Adresse im Internet erreichen zu können, müssen zusätzliche Mechanismen aktiviert werden. Der TC IP 1 bzw. das IPbasierte Gerät erhält einen so genannten Host-Namen (frei vergebbar), über den es im Internet auffindbar ist. Ein Provider übersetzt den Hostnamen auf die in der jeweiligen Session durch das Internet verwendeten IP-Adresse. Notwendig sind dabei: ein DNS-Server (Provider) für die Übersetzung der dynamischen IP in einen Host-Namen, z. B. der kostenlose Provider DynDNS (www.dyndns.com). eventuell zusätzliche Software, um sicher zu stellen, dass nach einer Unterbrechung der Session die Übersetzung erneut vorgenommen wird. Sie ist i. d. R. ebenfalls kostenlos über den Provider zu erhalten (z. B. "DynDNS updater unter www.dyndns.com). Bei neueren Routern und Telefonanlagen übernehmen diese Geräte die Übersetzung. die Einrichtung des Routers für den Zugriff in ein lokales Netzwerk. 1. Melden Sie sich bei einem dynamischen DNS-Server Ihrer Wahl an. 2. Definieren Sie dort einen Hostnamen. Wählen Sie diesen möglichst eindeutig und einprägsam, um sich die spätere Einwahl aus dem Internet zu vereinfachen. 3. Installieren Sie ggf. die Zusatzsoftware (DNS update client) auf mindestens einem PC innerhalb des anzuwählenden Netzwerks, besser aber auf allen PCs, die einen Internetzugriff über den Router haben. Dies stellt sicher, dass bei jedem Verbindungsaufbau mit einem beliebigen PC die erforderliche Adressübersetzung automatisch erfolgt. 4. Konfigurieren Sie den Router. Dazu müssen zunächst die entsprechenden Portnummern für einen Fernzugriff im Router festgelegt und freigeschaltet werden. Dem Router muss mitgeteilt werden, dass Telegramme über die vorgegebene Portnummer an den TC IP 1 im lokalen Netz zu leiten sind. Für die Bedienung des TC IP 1 wird das TCP-Protokoll verwendet, das an die Adresse des TC IP 1 (default-adresse des TC IP 1 = 192.168.0.2) geleitet werden soll. Bei http wird standardmäßig der Port 80 genutzt. Beim DRMR von Rutenbeck wird dies im Menüpunkt "Virtueller Server" eingestellt. Beim KRR von Rutenbeck stellen Sie die Ports folgendermaßen ein: Firewall-Status l Benutzerdefiniert l Interner Host l WAN-Port/LAN-Port Schalten des TC IP 1 mit dem Mobilfunktelefon Der TC IP 1 lässt sich auch mit einem Mobilfunktelefon bedienen, wenn es JavaScript unterstützt. Des Weiteren müssen alle Voraussetzungen für das Schalten über das Internet erfüllt sein. Hilfe bei Funktionsstörungen Fehler Ursache/Abhilfe Keine Schaltfunktion Drücken Sie den On/Off-Taster Nach Anschluss des Netzwerkkabels leuchtet L/A-LED nicht: Prüfen Sie die Netzwerkverbindung/Netzwerkkabel TC IP 1 lässt sich nicht über das Netzwerk schalten Vergeben Sie eine zum Subnetz gehörende IP-Adresse (d.h. die ersten drei Zahlenblöcke der IP-Adresse müssen gleich sein) Prüfen der Netzwerkeinstellungen: Geben Sie den Befehl ipconfig/all unter Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung ein Schaltzeiten werden nicht wie gewünscht ausgeführt Abschalten des Proxy-Servers für lokale Adressen: Beim Internet Explorer: Tragen Sie unter Extras/Internetoptionen/Verbindungen/Lan-Einstellungen/Erweitert für die IP-Adresse des TC IP 1 (z.b. 192.168.0.2) eine Ausnahme ein Überprüfen Sie die Uhrzeit des TC IP 1 6

Technische Daten Abmessungen L x B x H: Material: Gewicht: Farbe: Temperaturbereich Betrieb: Lagertemperatur: Schutzart: Spannungsversorgung: Schaltleistung: Leistungsaufnahme Ausgang Aus, mit Netzwerk: Ausgang Ein, mit Netzwerk: Max. Pufferzeit der Einstellungen: Anschlüsse Netzwerkanschluss Temperatursensor (optional) Artikelnummer: Länge: Verlängerung: Temperaturbereich: Temperaturgang B-Wert: -25 C: 25 C: 50 C: 135 x 66 x 75,7 mm ABS V0 (flammwidrig) 170 g reinweiß (ähnlich RAL 9010) -20 bis 55 C -25 bis 70 C IP20 nach DIN EN 60529 100 240 V AC/50 60 Hz max 250 V AC/50 60 Hz/16 A ca. 1 W ca. 1,6 W ca. 4 Tage (nach Trennung vom 230-V-Netz) RJ45, 10 Mbit/s 700 802 201 0,6 m auf max. 10 m -25 55 C, Auflösung 1 C 86,4 kω 10 kω 4,1 kω 3435 K ±1% Garantie Herstellererklärung Entsorgung Wir garantieren für 2 Jahre nach Kaufdatum (Quittungsbeleg) bei sachgemäßer Installation und Behandlung die einwandfreie Funktion des Gerätes. Bei telefonischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Rutenbeck-Hot-Line: (03 69 25) 9 00 90 Instandsetzung Im Falle einer Reklamation oder einer nicht behebbaren Funktionsstörung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden Sie das Gerät mit Kaufbeleg und einer kurzen Fehlerbeschreibung an nachstehende Anschrift: Rutenbeck Service-Center Gewerbegebiet Im Meilesfelde 5 99819 Marksuhl Telefon (03 69 25) 9 00 91 Telefax (03 69 25) 9 00 92 Wir, die Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG erklären, dass der TC IP 1 gemäß eines von der Benannten Stelle Nr. 0682 zertifizierten, umfassenden Qualitätssicherungssystems nach Anhang V der Richtlinie 1999/5/EG hergestellt wurde und sich in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und Vorschriften der Richtlinie befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.rutenbeck.de im Downloadbereich. Bitte leisten Sie Ihren Beitrag zur Entlastung der Umwelt, indem Sie dieses Gerät nach Ende seiner Nutzung der umweltgerechten Verwertung gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG bei einer Sammelstelle der kommunalen Entsorger zuführen. Entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Verwaltung Ihrer Stadt oder Gemeinde. Auf keinen Fall sollten Sie das Gerät in den unsortierten Hausmüll geben. Bei unsachgemässer Beseitigung von Elektroschrott könnten gefährliche Stoffe unsere Umwelt und unser aller Gesundheit beeinträchtigen. Das Verwertungssystem wird seit dem 13.8.2005 von den Herstellern der Elektro- und Elektronikgeräte finanziert. 7

Niederworth 1 10 58579 Schalksmühle Telefon (0 23 55) 82-0 Telefax (0 23 55) 82-105 www.rutenbeck.de mail@rutenbeck.de Bei technischen Fragen: Rutenbeck Servicecenter Hotline (03 69 25) 9 00 90 Telefax (03 69 25) 9 00 92 hotline@rutenbeck.de Rutenbeck Fernmeldetechnik 2010 293 636 (20191101) Stand 10.10 Technische Änderungen vorbehalten Gedruckt auf 100%-chlorfrei gebleichtem Papier.