Neue Festplattentechnik

Ähnliche Dokumente
PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. /

HDDs. Seminar Speicher- und Dateisysteme

Alles über Festplatten

High-Tech Speicher. NOVOPOS AG Wollerau - - FON

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Partitionieren und Formatieren

1 of 5 11/23/ :40 PM

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory.

Festplattenpflege. Computeria vom 22. Februar 2018

Digital Forensics. Slackspace DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Inhalte der heutigen Vorlesung

Kapazitätsoptimierte Enterprise-Festplatte für datenintensive Anwendungen

Magnetische und Magnetooptische Speichermedien

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Die Festplatte. Geschichte und Zukunft eines Speichermediums

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Lösung von Übungsblatt 4

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

Theorie der Programmiersprachen

Speichergeräte und -verbünde

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Betriebssysteme (BTS)

Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen. Thorsten Papenbrock

Magnetische Festplatten

4.3 Hintergrundspeicher

Der S3510BMU33B wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

Daten löschen, aber richtig Über die Besonderheiten von SSDs

2. Aufgaben: Magnetismus

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen. Maximilian Jenders. Folien basierend auf Thorsten Papenbrock

Externes 2,5 -Festplattengehäuse USB 2.0 (6,35 cm)

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Computer-Systeme. Teil 8: Platten

PostScript- Rasterisierung kontrollieren

Digitaltechnik II SS 2007

Energiesparmechanismen der Festplatte. Seminararbeit von Gerrit Glaser. 31. März Betreuer: Prof. Dr. Thomas Ludwig Timo Minartz

altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH

Paragon Alignment Tool 3.0

MIGRATE OS TO SSD. Windows-Betriebssysteme auf SSDs übertragen REVIEWER S GUIDE

Windows 10 ist langsam: Das können Sie tun

4. Wie funktionieren die Speicherchips?

Herzlich Willkommen zur Präsentation

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

Datenspeicher Festplatte - USB-Stick

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

DATEIVERWALTUNG INHALTSVERZEICHNIS. STANZL Martin 4. HB/a. Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97)

Herzlich Willkommen. zum Computerkurs. für Einsteiger. Computerkurs - Bernd Linde -

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Daten, Dateien, Datenspeicher

Allgemein PC Aufbau 1

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

Luft ist nicht Nichts

Der Fragmentierung des Systems vorbeugen

Betriebssysteme. Tutorium 12. Philipp Kirchhofer

Die Soforthilfe bei Datenverlust! für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

Auslogics Disk Defrag

Kapazitätsoptimierte Enterprise-Festplatte für datenintensive Anwendungen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Datensicherungen warum und wie

Speichermedien

esata / USB Festplattengehäuse für 3.5" SATA - externes trägerloses Laufwerksgehäuse

Windows für SSD optimieren

Magnetische Eigenschaften von Materie

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Echtzeit-Multitasking

Fachbereich Medienproduktion

Echtzeit-Multitasking

SATA-HDD-FESTPLATTE 2.5 USB 3.0 Externes Gehäuse

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Steuerung der Hubschrauber

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Journaling-Dateisysteme

Handout Ballon Workshop

IT- und Medientechnik

24 Magnetsysteme. Magnetplatten rutschfest. Diverse Systeme Magnet-Systeme. Magnetscheiben. Flexibler Magnetfuss.

Kapazitätsoptimierte Enterprise-Festplatte für datenintensive Anwendungen

Schema eines PCs (Personal Computer)

5.2 Analyse des File Slack

Datenbanksysteme SS 2013

Magnetismus Name: Datum:

Einstellung des Internet Explorers für die Unternehmensportale der R+V Gruppe

Paragon Alignment Tool

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7.

Festplattenspeicher. Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf. Magnetisierbare Schicht. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

USB 2.0 Externes Festplattengehäuse 3,5" (8,89 cm)

Klausuraufgaben: Hardware (1.) Notieren Sie die Namen der Schnittstellen!

Transkript:

Computer Festplatten Neue Festplattentechnik 4 TByte passen derzeit auf eine Festplatte. Mit HAMR, SMR und Helium wollen die Hersteller die Kapazität auf 60 TByte erhöhen. Schon in diesem Jahr kommen Festplatten mit den neuen Techniken auf den Markt. Klassische Festplatten bieten eine enorm hohe Datendichte. So lassen sich auf einer 3,5-Zoll-Festplatte derzeit bis zu 4 TByte Daten speichern, auf einer 2,5-Zoll-Festplatte bis zu 2 TByte. Die Grenzen der aktuellen Festplattentechnik sind aber erreicht. Die Hersteller müssen neue Techniken entwickeln und anwenden, um die Kapazitäten zu steigern. Sie greifen deshalb künftig auf Laser, überlappende Datenspuren und Helium zurück. HAMR Die Technik klingt zwar nach Hammer, sie wirkt aber nicht mechanisch, sondern mit Lasern auf die Festplatten ein. Das vervielfacht die Datendichte. Perpendicular Recording Bis vor einigen Jahren wurden die Daten auf der Magnetoberfläche einer Festplatte waagerecht gespeichert. Die Magnetisierung folgte in ihrer Orientierung dabei der Rotation der Plattenoberfläche. Diese Art der Speicherung wird auch longitudinale Aufzeichnung genannt. Die longitudinale Aufzeichnung benötigt aber viel Platz. Um die Speicherdichte zu erhöhen, änderten die Festplattenhersteller daher die Ausrichtung der magnetisierbaren Speichereinheiten. Anstatt sie liegend längs an- HAMR: Noch 2014 will Seagate erste Festplatten mit HAMR-Technik veröffentlichen. Sie sehen aus wie die abgebildete herkömmliche Festplatte, sollen aber eine Kapazität von 6,4 TByte haben (Bild A) einanderzureihen, wurden die Speichereinheiten um 90 Grad gedreht und damit aufrecht gestellt. Die Magnetisierung erfolgt nun senkrecht zur Rotation der Plattenoberfläche. Diese Speicherungsart heißt daher perpendikulare Aufzeichnung. Hohe Feldstärken Perpendicular Recording verringert den Platzbedarf und erhöht die Speicherdichte drastisch. 2013 war die Technik aber maximal ausgereizt. Die Datendichte ließ sich nicht mehr weiter erhöhen. Das Problem ist die hohe Feldstärke, mit der die Speichereinheiten magnetisiert werden. Denn die Magnetisierung der Plattenoberfläche geht bei Perpendicular Recording nicht mehr in die Breite, sondern in die Tiefe. Damit die Speichereinheit in die Tiefe vollständig Inhalt Neue Festplattentechnik HAMR Perpendicular Recording S. 52 Hohe Feldstärken S. 52 Laser erhöht Datendichte S. 53 Bis 60 TByte Kapazität S. 53 Verdampfendes Schmiermittel S. 53 HAMR-Festplatten ab 2014 S. 53 Helium Turbulenzen im Inneren S. 53 Helium statt Luft S. 54 Kühler, dünner, energieeffizienter S. 54 Helium ab 2014 S. 54 SMR Festplattenstruktur S. 54 Shingle Magnetic Recording S. 56 Zwischenspeichern und neu schreiben S. 56 Mehrere Spuren sind ein Band S. 56 SMR ab 2014 S. 56 4K Sektorengröße S. 56 Sektorgröße passt zum Dateisystem S. 57 4 KByte lesen, 512 Byte ändern S. 57 Misalignment S. 57 4K bereits verfügbar S. 57 Zusatz-Infos HAMR: Heat-assisted Magnetic Recording S. 53 Perpendicular Recording S. 53 Bodeneffekt S. 54 SMR: Shingle Magnetic Recording S. 56 Misalignment: Verschobene Sektoren S. 57 52 4/2014 www.com-magazin.de

Festplatten Computer HAMR: Heat-assisted Magnetic Recording Bei der Technik Heat-assisted Magnetic Recording HAMR erhitzt ein Laser in den Schreib-/Leseköpfen der Festplatte die Plattenoberfläche. Der Vorteil: Dadurch lässt sich die Platte mit geringeren Feldstärken magnetisieren und die Datendichte der Magnetscheiben signifikant erhöhen. magnetisiert wird, muss die Magnetfeldstärke entsprechend angehoben werden. Ab einer bestimmten Datendichte ist die Magnetfeldstärke aber so groß, dass sie nicht mehr nur die einzelnen, sondern stets auch die angrenzenden Speichereinheiten beschreibt. Mit Hitze lässt sich die benötigte Magnetfeldstärke jedoch erheblich verringern. Laser erhöht Datendichte Um die Datendichte der Festplatten weiter zu erhöhen, greifen die Hersteller auf die HAMR genannte Technik zurück. HAMR steht für Heat-assisted Magnetic Recording, zu Deutsch: wärmeunterstützte Magnetaufzeichnung. HAMR macht sich dabei einen besonderen physikalischen Effekt zunutze. Erhitzt man einen magnetisierbaren Werkstoff über eine bestimmte Temperatur hinaus, dann lässt er sich mit einem schwächeren Magnetfeld magnetisieren. Wendet man diesen Trick bei Festplatten an, dann lässt sich die Magnetfeldstärke stark reduzieren und die magnetisierbaren Speichereinheiten der Festplatten können noch enger zusammenrutschen. Weil sich aber nicht einfach die gesamte Festplatte auf die benötigte Temperatur von mehreren Hundert Grad bringen lässt, müssen einzelne Bereiche der Festplatte gezielt erhitzt werden. Dazu verwendet HAMR einen Laser, der in den Schreib-/Lesekopf der Festplatte integriert ist. Schreib-/Lesekopf Laser Plattenoberfläche Erhitzte Fläche Der Laser erhitzt punktuell die Plattenoberfläche und der Schreib-/Lesekopf kann anschließend die Speichereinheit magnetisieren. Bis 60 TByte Kapazität Dank der HAMR-Technik lässt sich die Speicherkapazität einer Desktop-Festplatte den Schätzungen nach auf 60 TByte erhöhen. Das entspräche dem 15-Fachen der momentanen Kapazität. Bei Notebook-Festplatten liegt die Grenze hingegen schon bei 20 TByte. Verdampfendes Schmiermittel HAMR ist wegen der großen Hitzeentwicklung nicht unproblematisch. Die Plattenoberfläche wird normalerweise durch ein Schmiermittel geschützt. Durch die Hitze des Lasers verdampft das Schmiermittel aber und lässt die Plattenoberfläche ungeschützt zurück. Perpendicular Recording Bei der perpendikularen Datenaufzeichnung sind die magnetisierbaren Speichereinheiten auf den Magnetscheiben nicht waagerecht, Longitudinal Recording Perpendicular Recording Seagate plant deshalb, zusätzliches Schmiermittel in Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu speichern und die Plattenoberfläche bei Bedarf nachzuschmieren. Irgendwann wäre das Ersatzschmiermittel aber ebenfalls aufgebraucht. HAMR-Festplatten ab 2014 Seagate hat vor, noch in diesem Jahr eine erste Festplatte mit HAMR-Technik auf den Markt zu bringen. Die Kapazität soll bei 6,4 TByte liegen (Bild A). Das entspräche einem Zuwachs von 60 Prozent bei der Speicherkapazität gegenüber derzeit erhältlichen Festplatten. Festplatten mit 20 TByte Kapazität sollen erst 2020 erhältlich sein. Helium Ein weiterer Ansatz, um die Speicherkapazität einer Festplatte zu erhöhen, ist, mehr Magnetscheiben im Inneren der Festplatte unterzubringen. Turbulenzen im Inneren Im Inneren einer Festplatte herrscht kein Vakuum. Der Raum zwischen den Schreib-/Leseköpfen und den Magnetscheiben ist vielmehr mit Luft gefüllt. In dieser Umgebung rotieren die Magnetscheiben 7200-mal pro Minute und erzeugen dabei Strömungseffekte. Einer dieser Effekte, der Bodeneffekt, bildet zum Beispiel ein Luftkissen, das für einen Abstand von 3 Nanometern sorgt und so verhindert, dass die sondern senkrecht aneinandergereiht. Das erhöht die Datendichte erheblich auf die derzeit bei Desktop-Festplatten möglichen 4 TByte. www.com-magazin.de 4/2014 53

Computer Festplatten Schreib-/Leseköpfe auf die Plattenoberfläche schlagen. Diese Strömungseffekte haben aber auch noch ganz andere Auswirkungen. Sie bilden einen mechanischen Widerstand, der den Motor der Festplatte bremst, verstärken die Vibrationen der Magnetplatten und der Schreib-/ Leseköpfe, die Reibung der Luft produziert Wärme. Die Magnet scheiben müssen deshalb eine Mindesthöhe haben, um stabil genug zu rotieren. Helium statt Luft Bodeneffekt Durch die Rotation der Ma gnetscheiben gerät auch die Luft innerhalb der Festplatte in Bewegung. Unter den Schreib-/Leseköpfen wird die Luft komprimiert und bildet ein Luftpolster. Die Luft im Inneren einer Festplatte entspricht normaler Umgebungsluft, wie wir sie atmen. Sie besteht unter anderem aus Sauerstoff und Stickstoff und hat eine recht hohe Dichte. Um die zahlreichen Strömungseffekte zu reduzieren, wird daher ein Gas benötigt, das eine geringere Dichte als Luft hat. Das trifft auf Helium zu. Damit das Helium nicht entweicht und keine Luft ins Innere strömt, müssen Festplatten mit Heliumfüllung hermetisch versiegelt werden. Die Festplatten müssen daher so konstruiert sein, dass trotz Erwärmung des Heli- Helium: Noch 2014 liefert HGST Festplatten mit 6 TByte Kapazität dank Helium- statt Luftfüllung. Wie HGST die Festplattengehäuse hermetisch versiegeln konnte, ohne dass sie platzen, gibt der Hersteller nicht preis (Bild B) ums ein Druckausgleich stattfinden kann, ohne dass das Festplattengehäuse platzt. Kühler, dünner, energieeffizienter Schreib- / Lesekopf Luft Plattenoberfläche 3 Nanometer Luftpolster Dank der Heliumfüllung können die Magnetscheiben kleiner ausfallen, so- Man nennt das den Bodeneffekt. Einzig dieses Polster verhindert, dass die nur drei Nanometer entfernten Köpfe auf die Plattenober fläche schlagen. dass statt fünf nun sie - ben Magnetplatten in eine 3,5-Zoll-Festplatte passen. Außerdem sinken durch die geringe Dichte von Helium die Turbulenzen, es entsteht weniger Abwärme, die Festplatte bleibt kühler, der Motor hat mit weniger Widerstand zu kämpfen, wodurch eine Heliumfestplatte weniger Energie benötigt. Helium ab 2014 Als erster Hersteller wird HGST Festplatten mit Heliumfüllung auf den Markt bringen (Bild B). Wie es HGST gelungen ist, die Festplatten hermetisch zu versiegeln, ohne dass sie während des Betriebs platzen, will der Hersteller nicht verraten. Fest steht: Noch 2014 sollen Festplatten mit Heliumfüllung und 6 TByte Kapazität erhältlich sein. Einige Händler listen die HGST-Festplatte bereits zu einem Preis von 700 Euro. SMR Von Seagate stammt der Plan, die Datendichte auf Festplatten zu steigen, indem die Datenspuren der Festplatte überlappend angeordnet werden. Das soll die Kapazität um bis zu 25 Prozent steigern. Festplattenstruktur Die Magnetscheiben einer Festplatte sind in Spuren unterteilt, die zudem konzentrisch angeordnet sind. Jede einzelne Spur ist wiederum in Tausende Blöcke unterteilt, in denen die Daten gespeichert sind. Zwischen jeder Spur gibt es einen sogenannten Guard Space, zu Deutsch: Sicherheitsabstand. Die Spuren sind exakt so breit wie der Schreibkopf der Festplatte. Der Schreibkopf fällt im Vergleich zum Lesekopf aber deutlich größer aus. Der Lesekopf liest somit nur einen viel schmaleren Teil der Datenspuren, als der Schreibkopf eigentlich magnetisiert und beschreibt. 54 4/2014 www.com-magazin.de

Computer Festplatten Shingle Magnetic Recording schrieben werden. Das reduziert Der Sicherheitsabstand und die breiten Spuren stellen sicher, den Schreibaufwand erheblich und spart Zeit. dass beim Magnetisieren der Plattenoberfläche keine Daten versehentlich durch andere überschrieben werden. Seagate kam aber auf die Idee, genau dieses Risiko absichtlich einzugehen. Seagate verzichtet bewusst auf den Sicherheitsabstand zwischen den Spuren und schiebt die Spuren SMR: Das Logo für Shingle Magnetic Recording deutet an, dass sich die Spuren von SMR-Festplatten wie Dachschindeln überlappen. 25 Prozent mehr Speicherkapazität bringt das (Bild C) SMR ab 2014 Noch für dieses Jahr rechnet Seagate mit Festplatten, die die SMR-Technik nutzen (Bild C). Der Vorteil ist, dass die Technik in bereits vorhandenen Festplatten eingesetzt werden kann und sich die Kapazität damit um derzeit übereinander. Der Hersteller nennt das Verfahren daher Shingle Magnetic Recording oder kurz SMR. Wie bei Anschließend wird die eigentliche Spur beschrieben und die überlappende Spur überschrieben. 25 Prozent steigern lässt. Aus 4 würden also 5 TByte fassende Festplatten. Dachschindeln englisch Shingles Nun müssen die Daten der überlappenden Spur wiederhergestellt werden überlappen sich dabei die Spuren. Das 4K spart erheblich Platz, weil so mehr Spuren auf eine Magnetscheibe passen. Das bedeutet aber auch, dass bei jedem Schreibvorgang die daneben liegende Spur überschrieben wird, und somit die Daten verloren gehen, falls man keine Gegenmaßnahmen ergreift. Zwischenspeichern und neu schreiben Um den Datenverlust abzuwenden, muss die Festplatte vor jedem Schreibvorgang die Daten der angrenzenden Spur auslesen und zwischenspeichern. mit einem weiteren Schreibvorgang, der aber wiederum die nächste überlappende Spur überschreibt. Diese Kettenreaktion würde sich bis zur letzten Spur fortsetzen. Mehrere Spuren sind ein Band Dem wirkt Seagate entgegen, indem mehrere Spuren zu Bändern zusammengefasst werden. Die letzte Spur eines Bandes wird dabei nicht von einer anderen Spur überlappt. Somit müssen beim Speichern von Daten nur die Spuren eines spezifischen Bandes neu be- Fast unbemerkt haben die Hersteller seit 2011 Festplatten auf 4K-Sektoren umgestellt. Diese Technik ist also bereits im Einsatz. Sektorengröße Die Spuren einer Festplatte sind in Sektoren unterteilt und diese Sektoren waren lange Zeit 512 Byte groß. Jeder dieser Sektoren erhält eine eigene Adresse, anhand derer der Sektor identifiziert und gefunden werden kann. Für jeden Sektor wird zudem eine Prüfziffer gespeichert. Je mehr Kapazität die Fest- SMR: Shingle Magnetic Recording Die Spuren einer Festplatte sind normalerweise durch einen Sicherheitsabstand, den Guard Space, voneinander getrennt. Bei Shingle Magnetic Recording entfällt der Abstand nicht nur, die Spuren werden sogar absichtlich überlappend angeordnet. Das spart Platz. Die überlappenden Spuren werden aber mit jedem Schreibvorgang überschrieben und müssen deshalb ebenfalls neu geschrieben werden. Schreibkopf Lesekopf Lesekopf Daten Spur 1 Spur 1 Spur 2 Daten Spur 2 Spur 3 Spur 4 Band Sicherheitsabstand Daten Spur 3 Schreibkopf Spur 5 Spur 6 Klassisch SMR 56 4/2014 www.com-magazin.de

Festplatten Computer Misalignment: Verschobene Sektoren Windows XP legt fest, dass die erste Partition ab dem Sektor 63 beginnt. Emuliert die Festplatte 512-Byte-Sektoren nur und verwendet stattdessen 4K-Sektoren, kommt es daher zum Misalignment. Denn der erste Block der Partition beginnt dann auf dem letzten logischen des physischen Sektors 8 und ragt in den Sektor 9 hinein. Die Festplatte muss somit stets zwei 4K-Sektoren beschreiben und wird langsamer. Sektor 1 (4096 Bytes) Sektor 8 (4096 Bytes) Sektor 9 (4096 Bytes) 0 1 2 3 4 5 6 7 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 Erster Block der Partition (4096 Bytes) Offset Partition 4 KByte lesen, 512 Byte ändern platte hat, desto mehr Sektoren hat sie, desto mehr Prüfziffern werden gespeichert und desto aufwendiger ist die reits Sektoren, die physikalisch 4 KByte Viele moderne Festplatten haben be- Adressierung der Sektoren. groß sind. Aber nicht alle Betriebssystem können mit dieser Sektorgröße um- Deshalb wurde vor einigen Jahren die Sektorengröße von 512 Byte auf gehen. Deshalb werden die physischen 4 KByte angehoben. Somit gibt es insgesamt weniger Sektoren auf einer gische Sektoren zerlegt und 512 Byte Sektoren von der Festplatte in acht lo- Festplatte und es müssen weniger Prüfziffern gespeichert werden. Weniger Der Nachteil der Emulation ist der kleine Sektoren emuliert. Prüfziffern bedeutet wiederum mehr hohe Schreibaufwand. Soll ein logischer Sektor mit neuen Daten beschrie- Platz für die eigentlichen Daten. ben werden, dann muss die Festplatte Sektorgröße passt zum den kompletten 4 KByte großen Sektor Dateisystem lesen, den logischen Sektor ersetzen Jede Datei wird vor dem Speichern in und wieder den kompletten 4 KByte Fragmente zerlegt. Jedes Fragment hat großen physischen Sektor schreiben. eine bestimmte Mindestgröße. Unter Windows beträgt die Fragmentgröße Misalignment normalerweise 4 KByte. Die Emulation der 512-Byte-Sektoren Verwendet die Festplatte 512 Byte kann zudem zum sogenannten Mis- kleine Sektoren, dann muss jedes 4-KByte-Fragment vor dem Schreibvorgang in acht kleinere Teile zerlegt werden und wird über die Festplatte verteilt. Verwendet die Festplatte dagegen 4 KByte große Sektoren, dann ist jeder Sektor so groß wie ein Dateifragment. Das Fragment kann in einem Stück in einen 4K-Sektor geschrieben werden. Das kommt dem Misalignment: Western Digital druckt Anleitungen auf die Festplatten, wie sich Misalignment verhindern lässt (Bild Betriebssystem entgegen. D) alignment führen, einem Ausrichtungsfehler. Denn Windows XP erwartet, dass die erste Partition ab dem Sektor 63 beginnt. Die Sektoren einer 4K-Festplatte entsprechen acht 512-Byte-Sektoren. Die erste Partition beginnt deshalb stets auf dem letzten logischen 512-Byte-Sektor und reicht dann sieben logische 512-Byte-Sektoren in den darauffolgenden Sektor 9 hinein. Somit muss die Festplatte also immer zwei 4K-Sektoren lesen und schreiben, weshalb die Datenrate entsprechend einbricht. 4K bereits verfügbar Bereits seit einigen Jahren werden Festplatten mit 4K-Sektoren gefertigt. Ob es sich bei einer Festplatte um eine 4K-Festplatte handelt oder nicht, lässt sich nur anhand der Modellbezeichnung und einer Recherche auf der Webseite des Festplattenherstellers herausfinden (Bild D). Mark Lubkowitz computer@com-magazin.de Weitere Infos www.com-magazin.de/118232 Der Artikel stellt neue Techniken vor, unter anderem den neuen Anschluss-Standard SATA 3.2 für Festplatten www.com-magazin.de 4/2014 57