Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation



Ähnliche Dokumente
IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth Nationale Kontaktstelle IKT

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Stefan Hillesheim IKT-Strategien und EU-Synergien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth IKT-Strategien und EU-Synergien

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Beteiligung von IKT-KMU in Horizont Dr. Manuel Spaeth IKT-Strategien und EU-Synergien

Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf,

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Horizont 2020 das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Manuel Spaeth IKT-Strategien und EU-Synergien

Horizont 2020 Chancen im Arbeitsprogramm 2014/15

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT. Andrea Köndgen IKT-Strategien und EU-Synergien

Wir bewegen Innovationen

Unterstützungsangebote für Unternehmen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Workshop Fit für 2015!

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020)

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:

AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

KMU-Instrument und FTI im

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Europäische Projektfinanzierung: CREATIVE EUROPE

BayFOR & Horizon 2020 IKT Wirtschaftsförderungsgesellschaft BGL. Freilassing. Robert Iberl

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Atelier 1: Innovationsförderung am Oberrhein - Finanzierungsmöglichkeiten durch EU-Programme

Forschungsrahmenprogramms

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

KMU-Instrument & IMP³rove

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

Europäische Förderprogramme zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Förderchancen in IKT-Ausschreibungen des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU. Dr. Uwe Schmidt Nationale Kontaktstelle IKT

Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht

Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Intelligente Energie Europa (IEE), ein Teilprogramm des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Innovationsförderung im MW

Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme Überblick über die wichtigsten Programme

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Informationen der Nationalen Kontaktstelle Informations- und Kommunikationstechnologien

Eurostars Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

KTI Projektförderung. Zolligkofen,

Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Transkript:

Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation I Übersicht II Teilnahmebedingungen III Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 / AP 2016-2017 IKT-Strategien und EU-Synergien

Aufgabenspektrum der Nationalen Kontaktstelle IKT Dienstleistungen für deutsche Antragsteller: Beratung bei Antragstellung und Projektdurchführung Bereitstellung von Informationsmaterial Durchführung von Informationsveranstaltungen Unterstützung des BMBF: bei forschungspolitischen Entscheidungen im IKT-Programmausschuss der Mitgliedstaaten Bei der Abstimmung mit nationalen Fachprogrammen und der Forschungsszene Zusammenarbeit in Europa: mit den Beratungsstrukturen der Europäischen Kommission (CAF, ETPs) mit dem europäischen NKS-Netzwerk (ideal-ist) Antragsteller

Informationskampagne zum IKT Arbeitsprogramm 2016/17 in den Regionen Kiel (15.07.15) Hamburg (14.07.15) Hannover (10.09.15) Bielefeld (30.06.15) St. Augustin (24.09.15) Potsdam (19.11.15) Magdeburg (29.09.15) Dresden (02.09.15) Jena (15.09.15) Bamberg (01.09.15) Freiburg (23.07.15)

Horizont 2020 Horizont 2020 Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Finanzvolumen: rund 80 Mrd. Laufzeit: 01.01.2014 31.12.2020 Drei Schwerpunkte: I Wissenschaftsexzellenz (31,7%) II Führende Rolle der Industrie (22,1%) III Gesellschaftliche Herausforderungen (38,5%) Zusätzliche Maßnahmen u. Initiativen: Wissenschaft mit und für die Gesellschaft Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Horizont 2020 I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen Europäischer Forschungsrat (ERC) Künftige und neu entstehende Technologien (FET) Marie-Skłodowska-Curie- Maßnahmen Forschungsinfrastrukturen Führende Rolle der grundlegenden und industriellen Technologien: Informations- und Kommunikationstechnologien Nanotechnologien Fortgeschrittene Werkstoffe Biotechnologie Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung Raumfahrt Zugang zur Risikofinanzierung Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- u. Forstwirtschaft, Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Sichere Gesellschaften Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung Wissenschaft mit und für die Gesellschaft Direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) außerhalb des Nuklearbereichs Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Prozess-Ebenen Horizont 2020: Innovationsförderung durch integrative Architektur Markteinführung Produktentwicklung Öffentliche Beschaffung (PCP, PPI) anwendungsorientierte Entwicklung anwendungsorientierte Forschung Technologie-Entwicklung FET Flagships, FET Proactive Grundlagenforschung FET open ERC, Forschungsinfrastrukturen t Spezifische Ebenen des Innovationsprozesses Themenschwerpunkte von Horizont 2020

Bereichsübergreifende Aspekte: Horizont 2020 Merkmale IKT in allen Teilen von Horizont 2020 mit eigenem Bereich der IKT als Basisund Schlüsseltechnologie Ein allumfassendes Arbeitsprogramm untergliedert in mehrere Teile Fokus auf Forschungs- und Innovationstätigkeiten: Wertschöpfungskette von der Forschung über die technologische Entwicklung, Demonstration und Innovation bis zur Markteinführung Umsetzung über transnationale Kooperationsprojekte: ergänzt durch öffentlich-private Partnerschaften (z.b. JTI) und öffentlichöffentliche Partnerschaften (z.b. ERA-NET), Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) des EIT 20% des Budgets für KMU: Forderung aus Trilog-Verhandlungen, dass mindestens 20% aus den Teilen Führende Rolle der Industrie und Gesellschaftliche Herausforderungen an KMUs gehen.

KMU-Unterstützung in Horizont 2020 Alle Formen von F&E und alle Formen von Innovation mit dem Ziel Nutzung und Kommerzialisierung KMU Beteiligung an Verbundprojekten in F&E und Innovation (in allen drei Prioritäten) KMU Instrument (in allen gesellschaftlichen Herausforderungen sowie Basis- und industr. Technologien) Innovation in Start-ups, Spin-offs und jungen forschungsintensiven Unternehmen (Eurostars und andere Maßnahmen) Zugang zu Risikofinanzierung Austausch und Mobilität von Forschern unter Einbeziehung von KMU (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen) Verbindung zu Aktivitäten im Bereich Vergabewesen

Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation I Übersicht II Teilnahmebedingungen III Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 / AP 2016-2017

Regeln für Teilnahme und Förderung Teilnahmebedingungen: Mindestens 3 Rechtspersonen aus 3 EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten Zusätzlich zur Mindestteilnahmebedingung: Rechtspersonen aus anderen Ländern (d.h. gesamte Welt) Sonderreglung d.h. Teilnahme einer Rechtsperson bei: Pionierforschungsmaßnahmen des Europäischen Forschungsrats (ERC) Maßnahmen des KMU-Instruments Maßnahmen zur Kofinanzierung von Programmen bei Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen Mobilitäts- und Ausbildungsmaßnahmen

Bildquelle: EU Bookshop, http://bookshop.europa.eu/ Regeln für Teilnahme und Förderung Förderung können erhalten: Rechtspersonen aus EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten internationale Organisationen von europäischem Interesse Rechtsperson aus Drittstaaten nur in begründeten Ausnahmefällen oder explizit im Arbeitsprogramm genannt! Assoziierte Staaten (AS): Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer-Inseln, Island, Israel, Mazedonien (EJR), Moldawien, Montenegro, Norwegen, Serbien, Türkei, Schweiz (Sonderfall Teilassoziierung) Aktueller Status unter: http://ec.europa.eu/research/participants/docs/h2020-funding-guide/cross-cutting-issues/international-cooperation_en.htm

Fördermaßnahmen / Förderquoten Maximale Förderquoten: Direkte Kosten (gesamte förderfähige Ausgaben): Forschungs- & Innovationsaktivitäten (RIA): bis zu 100% für alle Innovationsaktivitäten (IA): bis zu 70% für alle, Ausnahme: bis zu 100% für 'Non-Profit'-Organisationen Koordinierungs- u. Unterstützungsmaßnahme (CSA): bis zu 100% für alle KMU Instrument (Phase 2): bis zu 70% Kofinanzierung von Programmen mehrere Mitgliedstaaten Co-Fund/ERA-NET: bis zu 33% durch EU Beschaffungsmaßnahme (PCP, PPI): max. 70% PCP max. 20% PPI Preise Pauschalbetrag Indirekte Kosten (d.h. Gemeinkosten): Pauschalsatz von 25 % der gesamten direkten förderfähigen Kosten

Bewertungsverfahren Bewertungskriterien: Die eingereichten Vorschläge werden in der Regel auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet: (a) Exzellenz; (b) Wirkung; (c) Qualität und Effizienz der Durchführung. Ausnahme: Ausschließlich auf der Grundlage des Kriteriums der Exzellenz werden Vorschläge für ERC-Pionierforschungsmaßnahmen bewertet. Kriterien können unterschiedliche Gewichtung erhalten! Vorschläge werden entsprechend den Bewertungsergebnissen in eine Rangfolge gebracht. Die Auswahl erfolgt anhand dieser Rangfolge.

Horizont 2020 - das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation I Übersicht II Teilnahmebedingungen III Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 / AP 2016-2017

IKT in Horizont 2020 I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT IKT Europäischer Forschungsrat (ERC) Künftige und neu entstehende Technologien (FET) Marie-Skłodowska-Curie- Maßnahmen Forschungsinfrastrukturen IKT Führende Rolle der grundlegenden und industriellen Technologien: Informations- und Kommunikationstechnologien Nanotechnologien Fortgeschrittene Werkstoffe Biotechnologie Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung Raumfahrt Zugang zur Risikofinanzierung Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen IKT IKT IKT IKT IKT IKT IKT Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- u. Forstwirtschaft, Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Sichere Gesellschaften Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung Wissenschaft mit und für die Gesellschaft Direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) außerhalb des Nuklearbereichs Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)]

IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 I Wissenschaftsexzellenz II Führende Rolle der Industrie III Gesellschaftliche Herausforderungen IKT-Grundlagenforschung und -Forschungsinfrastrukturen Künftige und neu entstehende Technologien (FET) FET offener Bereich FET proaktiver Bereich FET Leitinitiativen ( Flagships ) IKT in Forschungsinfrastrukturen Entwicklung, Aufbau und Betrieb von e-infrastrukturen IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie Informations- und Kommunikationstechnologien Eine neue Generation von Komponenten und Systemen Rechner der nächsten Generation / Cloud Computing Internet der Zukunft Inhaltstechnologien und Informationsmanagement Robotik Schlüsseltechnologien der IKT (Mikro- und Nanoelektronik/ Photonik) Innovation und Unternehmertum Verantwortung und Kreativität Internationale Zusammenarbeit Disruptive Innovation EU-Japan, -Brasilien, -Südkorea Focus Area Calls / Joint Action IKT-Innovationen in Anwendungen Gesundheit Aktiv und gesund altern u. bürgerzentrierte Versorgung Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, Robotik und Präzisionslandwirtschaft u. Intelligente Landwirtschaft Energie IKT-Lösungen für sichere, saubere und effiziente Energieversorgung Verkehr Intelligente Verkehrssysteme, Logistik und Ausrüstungen Klima und Umwelt IKT-Lösungen für effizientes Ressourcenmanagement Innovative Gesellschaft Neue Technologien für Zugänglichkeit und Erhalt des Kulturerbes Sichere Gesellschaft Computer- und Netzsicherheit, Datenschutz u. Privatsphäre [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)]

Arbeitsprogramm 2016/17 Führende Rolle der Industrie Teil IKT Start: Herbst 2015 Laufzeit: 2 Jahre bis Dezember 2017 Gesamtbudget ca. 1,5 Mrd. Ausschreibungen: ICT 2016/2017 EU-Japan /EU -Brasilien/EU-Südkorea Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU Instrument) Schneller Weg zu Innovationen Pilot Internet der Dinge (Focus Area Call) Digitale Sicherheit (Focus Area Call) Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit (Joint Action) Fabrik der Zukunft (FoF) (Joint Action) [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)]

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2016/2017 Komponenten und Systeme Intelligente Cyber Physical Systems und Systemintegration Organische Elektronik, Rechner der nächsten Generation / Cloud Computing Maßgeschneiderte low-power computing Lösungen Cloud-Computing Evolution Internet der Zukunft 5G PPP 5G Forschungsvernetzung Software Technologien Plattformen für Nachhaltigkeit und soziale Innovation Testbeds für Experimente und Forschungsvalidierung Inhaltstechnologien und Informationsmanagement Big Data PPP Technologien für die Kreativindustrie Technologien zur Verbesserung des Lernens und von Fähigkeiten Schnittstellen für Barrierefreiheit Gaming and gamification [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)] Bilder: freedigitalphotos.net

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2016/2017 Robotik und autonome Systeme Forschungskapazitäten Systemfähigkeit und Pilotinstallationen Unterstützung von KMUs und von Ausgründungen Vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP), Lösungen für Bereiche von öffentlichem Interesse Smart cities Schlüsseltechnologien der IKT (ICT KET) Photonik Mikro- und Nanoelektronik KET Querschnittsthemen (Mikro-Nano Bio integrierte Systemplattformen) Innovation und Unternehmertum Startup Europe und Innovation Radar Maßnahmen Vorkommerzielle Auftragsvergabe und Innovationsnetzwerke (PCP/PPI) [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)] Bilder: freedigitalphotos.net

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2016/2017 Verantwortung und Kreativität Verantwortung durch IKT-Forschung und Innovation Synergien zwischen Künstlern, Kreativen und Technikern Internationale Zusammenarbeit China: Kollaboration im Bereich Future Internet Mexiko: Kollaboration im Bereich ICT (FIWARE) Aufbau internationaler Partnerschaften Disruptive Innovation KMU Instrument Open Disruptive Innovation Scheme (ODI) Fast track to Innovation pilot (FTI) [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)] Bilder: freedigitalphotos.net

Schwerpunkt II Führende Rolle der Industrie Teil IKT - AP 2016/2017 Forschungs- u. Entwicklungskooperationen Koordinierte Ausschreibungen zu definierten Themenfeldern mit: Brasilien (Cloud Computing; IoT) Japan (5G; IoT-/ Cloud-/ Big Data-Plattform; Testbeds) Südkorea (5G; IoT; Cloud) Weitere Maßnahmen Preise (IKT Preis; Big Data und Kryptographie) Organisation von EU Veranstaltungen und EU Konferenzen Focus Area Calls Internet der Dinge Digitale Sicherheit Joint Action Fabrik der Zukunft Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit; [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)] Bilder: freedigitalphotos.net

IKT im Schwerpunkt I Wissenschaftsexzellenz - AP 2017/2016 FET offener Bereich Themen offen für alle technologischen Bereiche FET proaktiver Bereich High performance computing HPC Quantentechnologien (ERANET) FET Leitinitiativen ( Flagships ) Graphene flagship Human Brain Project (HBP) Forschungsinfrastrukturen e-infrastruktur-plattformen (HPC; "Open Science" ) "Prototyping" und innovative e-infrastruktur-plattformen Politikentwicklung und internationale Zusammenarbeit Research and Education Networking GÉANT FET Flagship "Human Brain Project" [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)] Bilder: freedigitalphotos.net; Cordis

IKT im Schwerpunkt III Gesellschaftliche Herausforderungen - AP 2016/2017 Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Aktiv und gesund altern Personalisierte Gesundheitsversorgung Biowirtschaft: Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit, Robotik und Präzisionslandwirtschaft Intelligente Landwirtschaft und Nahrungsmittelsicherheit Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung Verbesserung der Energieeffizienz durch neue IKT-gestützte Lösungen Intelligente Netze, Speicher und Energiesystemintegration Lösungen für intelligente Städte und Gemeinden Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr Automatisierung im Straßenverkehr Intelligente Verkehrssysteme Green vehicle initiative [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)]

IKT im Schwerpunkt III Gesellschaftliche Herausforderungen - AP 2016/2017 Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe IKT-Lösungen für effizientes Wassermanagement GEOSS Informationssystem (europäisches Daten-Hub) Wasser- Klimabelastung/ Anpassung von Städten Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Neue Technologien für den öffentlichen Sektor Verbesserung der digitalen Möglichkeiten für Jugendliche Erhalt des Kulturerbes Sichere Gesellschaften Cyber Security für KMU, öffentliche Verwaltung und Einzelpersonen Ökonomie der Cyber Security Privacy und Datenschutz [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015)] Bilder: freedigitalphotos.net

IKT- Arbeitsprogramm 2016/17 Terminierung der Ausschreibungen H2020 - ICT-2016 Dez.15 Apr. 16 IOT Dez.15 Apr. 16 H2020 - ICT-2016 Apr.16 Sep.16 IOT Apr.16 Sep. 16 H2020 - ICT-2017 Dez. 16 Apr. 17 DS (-03) Sep.15 Feb. 16 DS (-02/-04/-05) März.16 Aug.16 DS (-07/-08) März 17 Aug.17 DS (-01) Dez.15 Apr.16 DS (-06) Dez.16 März 17 Sep. Okt. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Aug. Dez. 2015 2016 2017 EU - Japan Okt. 15 Jan.16 EU - Brazil Sep. 16 März 17 EU- S. Korea Okt. 15 Jan.16 Open Disruptive Innovation Scheme (KMU-Instrument) ca. Anfang 2016 Ende 2017 [Vorläufige Angaben (Entwurf ICT-WP-2016/17; Stand 30. April 2015) ; nicht aufgeführt sind die Ausschreibungen Fabrik der Zukunft, Ernährungs- u. Lebensmittelsicherheit und FTI ]

Statistik 1. IKT-Ausschreibung in Horizont 2020 Fördermaßnahme Fördersumme Laufzeit (Monate) Partnerzahl Coordination and Support Action (CSA) Ø 1,1 Mio. (0,2-5 Mio. ) Ø 26 (8-48) Ø 8 (2-33) Innovation Action (IA) Ø 2,8 Mio. (0,5-8 Mio. ) Ø 29 (14-48) Ø 8 (3 15) Research & Innovation Action (RIA) Ø 4 Mio. (1-9 Mio. ) Ø 37 (24-60) Ø 8 (3-20)

Ergebnisse der 1. IKT-Ausschreibung in Horizont 2020 Topic Verfügbares EU-Budget (in Mio. ) Gültige eingereichte Anträge Förderwürdige Anträge Geförderte Anträge Erfolgsquote evaluiert / gefördert ICT 1: Smart Cyber-Physical Systems 56 155 86 15 9,7 % ICT 2: Smart System Integration 48 103 66 10 9,7 % ICT 3: Advanced Thin, Organic and Large Area Electronics (TOLAE) technologies 38 36 16 9 25,0 % ICT 5: Smart Networks and novel Internet Architectures 24 37 9 7 18,9 % ICT 6: Smart optical and wireless network technologies 30 90 60 12 13,3 % ICT 7: Advanced Cloud Infrastructures and Services 73 155 79 23 14,8 % ICT 9: Tools and Methods for Software Development 25 74 39 7 9,5 % ICT 11: FIRE+ (Future Internet Research & Experimentation) 31,5 30 14 5 16,7 % ICT 13: Web Entrepreneurship 10 105 25 10 9,5 % ICT 15: Big Data and Open Data Innovation and take-up 50 104 54 13 12,5 % ICT 17: Cracking the language barrier 15 31 18 6 19,3 % ICT 18: Support the growth of ICT innovative Creative Industries SMEs 15 82 23 16 19,5 % ICT 21: Advanced digital gaming/gamification technologies 17 90 49 4 4,4 % ICT 22: Multimodal and Natural computer interaction 31 107 62 10 9,3 % ICT 23: Robotics 74 155 57 17 11,0 % ICT 26: Photonics KET 47 98 59 14 14,3 % ICT 29: Development of novel materials and systems for OLED lighting 18 9 5 4 44,4 % ICT 31: Human-centric Digital Age 7 46 19 5 10,9 % ICT 32: Cybersecurity, Trustworthy ICT 38 56 30 9 16,1 % ICT 33: Trans-national co-operation among National Contact Points 4 1 1 1 100,0 % ICT 35: Innovation and Entrepreneurship Support 7 52 24 10 19,2 % Gesamt 658,5 1616 780 207 12,8 %

Zentrale Dokumente: Hinweise für Antragsteller

Hinweise für Antragsteller Tipps Zur Einordnung Ihrer Projektidee die IKT-Themen in allen Bereichen von Horizont 2020 sondieren Projektidee muss genau auf Ausschreibungsthema des Arbeitsprogramms passen: Thematischer Fokus, Fördermaßnahme (Forschung, Innovation, Markteinführung), europäische Ausrichtung (Konsortium, Nutzen) Frühzeitig mit Planung des Antrags beginnen (min. 6 Monate vor Abgabefrist, je nach Erfahrung etc.) Entscheidung: Antragstellung aussichtsreich / nicht aussichtsreich In allen Phasen nutzen: Unterstützung Beratung Information

Weitere Informationen und Links!! Research & Innovation Participant Portal Zentrales Portal der EU zu Horizont 2020 zu Ausschreibungen, Dokumenten, Antragstellung, Projektdurchführung http://ec.europa.eu/research/participants/portal/page/home Gutachtertätigkeit in Horizon 2020 http://ec.europa.eu/research/participants/portal/page/experts European IPR Helpdesk http://www.iprhelpdesk.eu Public Private Partnership Initiativen http://ec.europa.eu/research/industrial_technologies/ppp-in-research_en.html European Technology Platforms (ETPs) http://cordis.europa.eu/technology-platforms/ Joint Technology Initiatives (JTI) Startseite zu allen JTIs: http://ec.europa.eu/research/jti/index_en.cfm JTI ECSEL: http://www.ecsel.eu European Research Council http://erc.europa.eu/ Marie Sklodowska Curie Maßnahmen http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/index_de.htm Webseite zu Horizont 2020 in Deutschland http://www.horizont2020.de

Veranstaltung: ICT 2015 ICT 2015 Innovate, Connect, Transform Termin: 20.-22. Oktober 2015 Ort: Lissabon / Portugal Veranstalter: Europäische Kommission (GD CNECT) Zielgruppe: Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus Europa Programm: Konferenz: IKT-Trendthemen, IKT-Ausschreibungen, politische Initiativen Ausstellung: Ergebnisse aus EU-Projekten Networking: Thematische Sessions der Fach-Community Website: http://ec.europa.eu/digital-agenda/ict2015

Kontaktieren Sie uns! Information, Beratung und Unterstützung Skizzenprüfung Qualitäts-Check Feedback zu Förderchancen Newsletter it-kompakt IKT-Projektpartnersuche über Ideal-IST (www.ideal-ist.eu) Beratungsteam der NKS-IKT: Andrea Köndgen Dr. Uwe Schmidt stefan.hillesheim@dlr.de Tel.: 02203/601-3629 andrea.koendgen@dlr.de Tel.: 02203/601-3402 uwe-michael.schmidt@dlr.de Tel.: 02203/601-3538 Dr. Manuel Spaeth manuel.spaeth@dlr.de Tel.: 02203/601-2589 NKS-Koordination: Andrea Köndgen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Projektträger IKT-Strategien und EU-Synergien Postadresse: Linder Höhe 51147 Köln Besucheradresse: Hansestraße 115 51149 Köln www.nks-ikt.de eu-ncp@dlr.de Infoline: 02203/601-3400 Leitung: Dr. Friedhelm Gillessen