ABSI Jahrestreffen FFB

Ähnliche Dokumente
Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Motivation für 100% Erneuerbare Energien. Zürich Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Wie weit ist die Energiewende? Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Neuerungen im EEG 2012

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Jahrestreffen Bayerische Solarinitiativen. Starnberg

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Erneuerbare Energien

Intersolar München

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Biomasse und Biogas in NRW

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen

Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1

Stand der EEG-Diskussion

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Energiewende im Ganzen denken

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Den kommunalen Verkehr mit Erneuerbaren Energien organisieren. München Mitglied Deutscher Bundestag Vizepräsident EUROSOLAR

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Biogas Wie geht es weiter?

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, VISPIRON GmbH vispiron.de 1

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Warum überhaupt Energiewende?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Neue Rahmenbedingungen für Bioabfallvergärungsanlagen nach dem EEG 2012

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Herausforderung Energiewende

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Transkript:

Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien Das neue EEG, die Politik der BuReg und globale Aspekte ABSI Jahrestreffen FFB 28.1.2012 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Fukushima März 2011 Quelle: Flickr/Oldmaison

Anteil Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch Quelle: BMU, BEE

Grüner Stromwechsel 2005-2050 BuReg. Prognose bis 2020: 35% BuReg. Progonse bis 2050: 80 %% Atom Steinkohle Braunkohle Gas Erneuerbare Energien Andere Quelle: Grünes Energiekonzept, Nationaler Aktionsplan

Quellen: Hans-Josef Fell, IZES

Das neue EEG ist noch komplizierter geworden wird den Ausbau von Ökostrom bremsen, in Teilbereichen beenden schafft keine Marktintegration macht die EEG Umlage teurer wird schon wieder in Frage gestellt

Solare Strahlungsenergie ( 32 33 EEG): Degression unverändert, aber Verteilung auf zwei Zeitschritte Eigenverbrauch verlängert; Regelung für Modultausch (auch bei Austausch alter Module, sofern der Austausch ab 1. Januar 2012 erfolgt)

Diskussion um neue EEG Novelle (aktuelle trat 1.1.2012 in Kraft!!!) Deckelung des PV Ausbaus (1000 MW) weitere Vergütungssenkungen Integration von Speichern (Batterien)

Jährlicher Photovoltaikzubau in Deutschland dem Energiekonzept der Bundesregierung zu Grunde gelegte Zahlen Quellen: EWI-Prognos-GWS-Studie für ein Energiekonzept der Bundesregierung; BMU; Expertenschätzung

Quellen: Hans-Josef Fell, IZES

Quellen: Hans-Josef Fell, IZES

Quellen: Hans-Josef Fell, IZES

Sonderfaktoren: Liquiditätsreserve; Marktprämie; besondere Ausgleichregelung

Windkraft Wachstum & Kosten Kosten für Windenergie: ~7 Cent/kWh in D ~13 Cent/kWh in UK MW Source:http://www.ewea.org & Hans-Josef Fell

http://

http://

Nötige Speicherkapazitäten bei 100 % EE Sachverständigenrat für Umweltfragen: Bei einer Vollversorgung mit 100 % Erneuerbaren für das Jahr 2050 bedarf es einer Speicherkapazität von 1,4 Terrawattstunden. Im Vergleich: Heute in Deutschland installierte Pumpspeicherkapazität: 0,040 Terrawattstunden Quelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen in Berlin 2011

Möglichkeiten für Stromspeicher Pumpspeicherkraftwerke: z.b auch in alten Bergwerken oder an Staustufen Druckluftspeicher Schwungräder Batterien Windstrom Metanisierung Hubspeicher

Moderne Wechselrichter mit Batterien können Netzstabilität unterstützen Blindstrom unterstützt Spannungsstabilität Frequenzstabilität Vorbeugung vor Stromausfällen Batterien können Ausgleichsenergie liefern

Wasserkraft ( 23 EEG) Anpassung der ökologischen Anforderungen an das neue Wasserrecht Aufnahme des natürlichen Zuflusses von Speichern in die Vergütung einheitliche Degression von 1 %

Biomasse ( 27 27c EEG): weitgehende Abschaffung der Boni Grundvergütung plus Vergütungsklassen I und II Beispiel: Kleegras Abbau der Förderung bei kleinen Anlagen, Anhebung der Vergütung für größere Anlagen; eigene Vergütungen kleine Gülleanlagen Bioabfallvergärungsanlagen;

Blühstreifen auf dem Biogas-Acker Quelle: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Biomasse (Fortsetzung): Mischeinsatz von NawaRo s und Reststoffen ermöglicht nachhaltigere und ressourceneffizientere Nutzung: Wärmenutzung, Gülle; Vermeidung von Methanemissionen für alle neuen Biogasanlagen; Maisdeckel Streichung der Vergütung für Altholz und flüssige Biomasse für Neuanlagen

Geothermie ( 28 EEG): Vergütungserhöhung auf 25 Cent bei Streichung aller Boni, Ausnahme: Technologie-Bonus (5 statt 4 Cent) Degression 5 % ab 2018

Windenergie ( 29 31 EEG): Onshore: Erhöhung der Degression auf 1,5 % und Verlängerung des Systemdienstleistungs-Bonus ein Jahr; Offshore: Anfangsvergütung 15 Cent; Verschiebung der Degression auf 2018 und Anhebung auf 7 %; Einführung optionales Stauchungsmodell (19 Cent für acht Jahre)

Direktvermarktung im EEG optional zur EEG Vergütung: Marktprämie (für Biogas ab 750 MW ab 2014 verpflichtend) weitgehende Behinderung des erfolgreichen Ökostromprivileges

Ausnahmen EEG Umlage Öffnung für mittelständische Unternehmen: Absenkung der Eintrittsschwelle 10 GWh auf 1 GWh); Erleichterungen bei der Antragstellung (Absenkung der Stromintensitätsgrenze von 15 auf 14 %) Industrieller Eigenverbrauch eingeschränkt

Altbau aus den 60er Jahren

Wärme von der Sonne... Quelle: Erneuerbare Energien

Wärme und heißes Wasser mit Pellets Quelle: Erneuerbare Energien

Entwicklung der MAP-Mittel für Erneuerbare Energien 2009-2012 in Millionen Euro Quelle: Bundeshaushalt 2012

Transportenergie der Zukunft ohne Erdöl Reduziert: ÖPNV, Verkehrsvermeidung Elektrisch: Ökostrom Biokraftstoffe: für schwere und lange Transporte Flugverkehr, LKW, Traktoren, Baumaschinen, Hochseeschiffe

Europäische Ziele für 2020 20% Erneuerbare Energien nicht ambitioniert, viel mehr wird kommen; die schwachen Ziele schaffen Legitimation für Politk in Atom, Kohle, Erdgas, Erdöl 20% Energieffizienz nicht bindend, daher kaum erreichbar 20% CO2-Reduktion nicht genug für Klimaschutz

Bundeswehrstudie zu Peak Oil Der Eintritt des Peak Oil ist ( ) unvermeidlich. Diese Teilstudie zeigt, dass das sehr ernst zu nehmende Risiko besteht, dass eine durch nachhaltige Knappheit von wichtigen Rohstoffen ausgelöste globale Transformationsphase ( ) nicht ohne sicherheitspolitische Friktionen vonstatten gehen wird. Quelle: Zentrum für Transformation der Bundeswehr

Kostengünstige Ölförderung? Ölsand-Förderung bei Fort McMurray, Kanada: Naturwälder abgeholzt! Nachhaltige Biomasse-Nutzung über Jahrhunderte zerstört!

Global Subsidies for Renewable Energies and Fossil Fuels 2010 Sources: International Energy Agency: WEO 2011

Die Fehlprognosen der IEA von 2004 *Prognosen der Internationalen Energie Agentur im World Energy Outlook 2004 für das Jahr 2010 ** weltweit installierte Leistung in Gigawatt Quellen: IEA, MWV, GWEC, EPIA

Globale Investitionen in Erneuerbare Energien (Billion US Dollars) Source: REN21

Investitionen 2010 in Erneuerbare Energien (US$) Source: REN21

Erneuerbare-Energien bringen Bewegung in die Kommunen Wind, Biomasse & Co. haben im Jahr 2009 rund 6,8 Mrd. Euro Wertschöpfung in den Kommunen generiert 100%-EE-Region Starterregionen Bioenergie-Region Klimabündnis Klimaschutzinitiative European Energy Award Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

Preis: 19,00 Euro Vortrags-DVD: vergriffen Preis: 14,90 Euro Bestellungen: www.vier-tuermeverlag.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!