Nutzersensibilisierung in öffentlichen Liegenschaften

Ähnliche Dokumente
zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Klimaschutz in der Gemeinde

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energiesparen durch Beeinflussung des Nutzerverhaltens? Das Beispiel Gelsenkirchen

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klima-COACH. Rheinland-Pfalz macht sich klimafit. energie_rlp energie.rlp. Gefördert durch:

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni Referent: Claus Greiser

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

EXPERTEN.HANDELN. 1 / Handeln beginnt bei echten EnergiesparexpertInnen im Kopf. 21 C im Büro gut für Sie und das Klima.

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

R3Dcomm development & communication

Samstags-Forum Regio Freiburg. Die Energiewende lohnt sich!

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Monitoring und Energiemanagement für Gebäude und Liegenschaften

Kommunales Energiemanagement: Systemtische Optimierung in kommunalen Liegenschaften

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Klimaschutzmanagement in der Praxis

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energetische Quartierskonzepte Förderprogramm 432 der KfW

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Das Ortenauer Baunetzwerk: Wertschöpfung und Qualitätssicherung durch Sanierungsexperten aus der Region

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Kommunales Energiemanagement (KEM) in öffentlichen Gebäuden Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Inhaltsverzeichnis Innovative kommunale Energie- und Klimaschutzmaßnahmen. Markus Duscha

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Implementation ofclimatepolicy

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Tätigkeitsbericht Abteilung Klima und Energie. Ausschuss für Umwelt und Energie am

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energieeffizienz. Motivation zur Umsetzung von Energieeffizienz mit Öko-Check control. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Gebert

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Energieleitlinie Kempten 2016 Teil 3 Verhaltensregeln für Nutzer städtischer Gebäude

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Förderung Effiziente Stadt

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Energieeffizienz im Betrieben

Kommunales Energiemanagement

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Regionale Energieagentur AUGSBURG

2. Arbeitsforum Energie

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Energiewende Daheim Ihr Referent: Christian Dunker staatl. gepr. Umweltschutztechniker Ortenauer Energieagentur GmbH (OEA) Offenburg

Transkript:

Vielen Dank für die Einladung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Klimaschutz Konkret mit dem Thema Nutzersensibilisierung in öffentlichen Liegenschaften

Energieagentur Mittelbaden 1. Kurzinfos zur Energieagentur Mittelbaden 2. Projekte zur Nutzersensibilisierung 3. weitere Beratungsangebote für Kommunen

1. Kurzinfos zur Energieagentur Mittelbaden Ziele der Energieagentur Leistungen Gesellschafter Fachbeirat Team

Die Ziele der Energieagentur Energieeinsparung und Klimaschutz Ganzheitlichkeit (Gebäude, Technik, Nutzer) Steigerung der Energieeffizienz Einsatz erneuerbarer Energien Reduzierung der Umweltbelastung Stärkung der regionalen Wirtschaft Die Energieagentur trägt damit aktiv zur Erhaltung unserer Umwelt bei und stärkt das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit unseren knappen Energie-Ressourcen.

Die Leistungen Die Energieagentur ist zentrale Anlaufstelle für: Energieeinsparung Energieeffizienz Erneuerbare Energien

Wir bieten: Kostenfreie und neutrale Erstberatung Beurteilen der individuellen Situation Technische Hinweise Fördermittelberatung Vermittlung von Fachleuten Netzwerkarbeit und Energieaktionen Energiemanagement Energiekonzepte Vorträge und Ausstellungen

Die Gesellschafter: Landkreis Rastatt Stadt Baden-Baden Stadtwerke Baden-Baden Stadtwerke Bühl Star-Energiewerke Rastatt Stadtwerke Gaggenau

Die Fachbeiräte: Zusätzlich zu den Gesellschaftern sind im Fachbeirat vertreten: Handwerkskammer Karlsruhe, Außenstelle Baden-Baden Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Rastatt/B.-Baden Innung-BAU-Stuckateur- u. Zimmerer-Innung Innung für Elektro- und Informationstechnik Mittelbaden Innung Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Glaserinnung Rastatt/ Baden-Baden/ Bühl Maler- und Lackiererinnung Mittelbaden/ Süd Sparkasse Rastatt-Gernsbach Volksbank Baden-Baden-Rastatt eg

Das Team: Sybille Feurer Dipl. Ing. Architektin und Energieberaterin (BAFA) Geschäftsführerin Telefon: 07222 381-3120 Sabine Meisch Assistentin der Geschäftsführung Telefon: 07222 381-3121 Florian Dreher Projektingenieur für Energieeffizienz Telefon: 07222 381-3123

2. Tätigkeitsbericht 2. Projekte zur Nutzersensibilisierung a.) b.) c.) Stand-By-Projekte Fifty-Fifty-Projekte Konkrete Beispiele

a.) Stand-by-Projekt Im Schuljahr 2014-2015: 40 Klassen in Baden-Baden und 64 Klassen im Landkreis Rastatt. Die Stand-by-Projekte finden seit 2011 statt.

Ziele des Stand-by-Projekts: Sensibilisierung der Jugendlichen nachhaltige Energienutzung und Klimaschutz Stromsparen zu Hause und in der Schule Gefördert wurden die Unterrichtseinheiten im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg.

b.) Fifty-Fifty-Projekt Energieeinsparprojekt über drei Jahre Schuljahr 2014-2015: 8 Schulen Stadt Baden-Baden, 3 Schulen Durmersheim und 15 Schulen Landkreis Rastatt Baden-Baden Auswertung 12 Schulen der Stadt Rastatt 2005-2010

Auswertung 9 Schulen Landkreis Rastatt 2007-2013

Ziele des Fifty-Fifty-Projektes: Energieeinsparung durch nichtinvestive Maßnahmen dadurch CO2-Einsparung: Beitrag zum Klimaschutz pädagogischer Aspekt steht im Vordergrund: - bewusster Umgang mit Energie und Wasser - Verhaltensänderungen nachhaltig in der a Gesellschaft verankern Motivation durch Beteiligung der Schule am Einspar-Gewinn Jede Schule und jeder Kindergarten kann mitmachen!

c.) Konkrete Beispiele Auszug aus den Praxistipps:

Nutzer motivieren den Schalter auch zu betätigen! Steckerleisten an PC, Drucker, Bildschirm und Lampe Standby vermeiden

Ganz komfortabel: Sie können alle Geräte gleichzeitig über eine schaltbare Steckerleiste abschalten. Steckerleisten mit Überspannungsschutz verhindern Schäden durch Blitzeinschlag Bei Gebäuden mit 400 Arbeitsplätzen: Anschaffungskosten Steckerleisten 4.500, Einsparung pro Jahr 15.400 und 43 Tonnen CO2

Tageslicht nutzen so gut es geht Abschaltautomatik in Sanitärräumen, Fluren und Treppenhaus einbauen helle, reflektierende Lampenschirme und weiße Wände verstärken die Beleuchtungswirkung Tageslichtgesteuerte Lampen mit Abschaltautomatik für Büros

Lichter ausschalten bei verlassen eines Raumes und LED statt Halogen- oder Glühlampen Baden-Baden

21 Tonnen CO2/a Baden-Baden

Stosslüften statt Kippstellung zuvor Heizung abdrehen Baden-Baden

Stoßlüftung ist die beste Lüftung: Mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten Fenster ganz öffnen. Benutzte Räume stündlich lüften. Effekt: Luftaustausch; Abführung von Wasserdampf und Schadstoffen. Fenster nicht auf Kipp lassen (im Winter). Bei dauerhaft gekippten Fenstern, gehen bis zu 50 % der Heizenergie verloren. Es führt außerdem zu starker Abkühlung der Wände (Schimmelgefahr).

Dichtungen testen: Wenn ein dünner Papierstreifen sich bei geschlossenem Fenster durchziehen lässt, muss nachgebessert werden. Eingangstüren abdichten, Unterkante mit Bürstendichtung versehen

Ein Grad weniger Raumtemperatur spart 6 % Heizkosten. Den Unterschied zwischen 21 C und 22 C Raumtemperatur merken Sie kaum. Bei 2 C weniger sind es schon 12 %. Laut Arbeitsstättenverordnung ist im Büro eine Mindesttemperatur von 20 C vorgesehen. und vieles mehr.

3. weitere Beratungsangebote für Kommunen Projekte in Schulen und Kindergärten Einführung kommunales Energiemanagement Durchführung von Hausmeister-Energietreffen/-Workshops Objekt- Grobcheck und Gebäude-Energiegutachten BHKW-, Nahwärme- und Photovoltaikanlagen-Checks Kosten-Nutzen-Analyse von Energieeinspar-Investitionen Wärmeversorgungsvarianten von Neubaugebieten Energie-/ CO2-Bilanzen sowie Potenzialanalysen für Erneuerbare Energien European Energy Award (eea) Energie- und Klimaschutzkonzepte Energiekampagnen

Einführung Kommunales Energiemanagement Ziel: Nutzung der gering- und nichtinvestiven Einsparpotenziale in kommunalen Liegenschaften, die je nach Ausgangssituation erfahrungsgemäß bei etwa 5% bis 15% des Verbrauchs liegen. Maßnahmen: - Regelmäßige Begehung der Gebäude mit den Hausmeistern - Erfassung von technischen und organisatorischen Mängeln - Optimierung der Regelungseinstellungen der technischen Anlagen - Monatliche Erfassung und Kontrolle des Energie- und Wasserverbrauchs - Sensibilisierung der Liegenschaftsnutzer - Erstellung von jährlichen Energieberichten (Verbrauch, Kosten, Emissionen) - Einführung eines Mitarbeiters der Verwaltung in das Energiemanagement.

Objekt-Grobcheck Objektbegehung sowie Zusammenstellung und Bewertung von organisatorischen, geringinvestiven und investiven Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der erkannten Schwachstellen Gebäude-Energiegutachten Ausführliche Analyse der Gebäudehülle, Anlagentechnik und Nutzung sowie Darstellung geeigneter Energieeinsparmaßnahmen mit Kostenschätzung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit unter Einbeziehung von Förderprogrammen

Förderprogramme für Kommunen Förderprogramm Klimaschutz-Plus: Programmteil A: Kommunales CO2-Minderungsprogramm für Nichtwohngebäude Programmteil B: Kommunales Struktur-, Qualifizierungs- und Beratungsprogramm Programmteil C: Kommunale Modellprojekte Heizen und Wärmenetze mit Erneuerbaren Energien Demonstrationsvorhaben der rationellen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energieträger Bioenergiewettbewerbe Bioenergiedörfer

Förderprogramme für Kommunen KfW-Programm Energieeffizient Sanieren Kommunen KfW-Programm Energieeffiziente Stadtbeleuchtung Klimaschutzprojekte in öffentl. Einrichtungen i.r. der Klimaschutzinitiative Energetische Stadtsanierung: Integrierte Quartierskonzepte (Energiekarawane), Sanierungsmanager Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (BAFA) BMU-Umweltinnovationsprogramm Förderübersicht immer aktuell unter: www.um.baden-wuerttemberg.de Aktueller Ausdruck liegt aus

Energieagentur Mittelbaden Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/ 381-3121 www.energieagentur-mittelbaden.info kontakt@energieagentur-mittelbaden.info

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!